• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Veggie Einhorn
  • Rezepte
  • Lebensmittel
  • Geschenke
  • Über mich
  • Newsletter
menu icon
go to homepage
  • Rezepte
  • Lebensmittel
  • Geschenke
  • Über mich
  • Newsletter
search icon
Homepage link
  • Rezepte
  • Lebensmittel
  • Geschenke
  • Über mich
  • Newsletter
×

Startseite » Vegane Rezepte » Vegan Backen » Vegane Kuchen » Blechkuchen

Vegane Donauwelle

Jul 5, 2022 / Karen Wilkening

Veganes Donauwellen Rezept

Ein sehr beliebter Kuchen

Vegane Donauwelle
Vegane Donauwelle

Die Donauwelle (auch Schneewittchenkuchen genannt) ist ein saftiger Kuchen aus hellem und dunklem Rührteig mit fruchtigen Kirschen.

Darauf kommt eine leckere Buttercreme aus veganer Butter und Vanillepudding.

Oben drauf eine Schokoglasur aus Zartbitterkuvertüre und veganer Nutella.

Ein Stück vegane Donauwelle mit einer Kuchengabel

Die Glasur ist sehr gut:
Fest aber weich genug, um sie mit der Kuchengabel leicht zu teilen.

Die Donauwelle schmeckt fantastisch und kommt immer sehr gut an.

Probier das Rezept mal aus. 🍒🍫😃

👉 Alle veganen Rezepte

BEITRAG ENTHÄLT WERBUNG.

📋 Inhalt

  • 🌱 Zutaten
  • 👉 REZEPT:
    SO WIRD’S GEMACHT
  • 📌 Benötigte Küchenhelfer
  • 🖨️ Zum Ausdrucken (mit Portions-Umrechner)
  • 😃 Kommentare


👍 Die Donauwelle ist:

  • vegan
  • saftig und fruchtig
  • super lecker und sehr beliebt

🌱 Zutaten

Für ein Kuchen-Backblech 42 x 29 cm brauchst Du:

Zutaten für vegane Donauwelle

Teig:

  • 375 g Mehl
    (Weizenmehl 405, Weizenmehl 550 oder Dinkelmehl 630)
  • 1 Päckchen Backpulver
  • ein Viertel Teelöffel Salz
    (2 g)
  • 250 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
    (8 g)
  • 180 g geschmacksneutrales Öl
  • 180 g Vanille-Sojamilch
    (plus 1 bis 2 EL für den dunklen Teig)
  • 30 g Kakaopulver
    (Backkakao)

Ei-Ersatz für 4 Eier:

  • Ei-Ersatz-Pulver für 4 Eier
    (Nach Packungsanweisung. Ca. 20 g bis 28 g)
  • Sprudelwasser mit Kohlensäure für 4 Ei-Ersatz
    (Nach Packungsanweisung. Ca. 200 g = 200 ml)

Außerdem:

  • 2 Gläser Sauerkirschen
    oder Schattenmorellen
    (abgetropft gewogen 700 g)
  • 2 Esslöffel vegane Butter
    zum Einfetten des Backbleches
Zutaten für die vegane Buttercreme der Donauwelle

Vegane Buttercreme:

  • 475 g Vanille-Sojamilch
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
    (37 g)
  • 2 Päckchen Vanillezucker
    (2 x 8 g)
  • 100 g Zucker
  • 250 g vegane Butter
  • ein Viertel Teelöffel Salz
    (2 g)
Zutaten für die Schokoglasur der Donauwelle

Schokoglasur:

  • 200 g vegane Kuvertüre
  • 100 g vegane Nutella
  • 30 g geschmacksneutrales Öl
Schichten der veganen Donauwelle

👇 REZEPT 👇

So wird's gemacht:

Für ein Kuchenbackblech (42 x 29 cm)
(Das ist NICHT das große Blech, das zum Ofen dazu gehört.)

(Oder Du nimmst das große Ofenbackblech und stellst einen Backrahmen eingestellt auf 40 x 30 cm darauf.)

Pudding

  • Als allererstes den Pudding kochen, damit er dann Zeit hat abzukühlen.
  • In einer kleinen Schale mischen:
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
    (37 g)
  • 100 g Zucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker
    (16 g)
  • 475 g Vanille-Sojamilch abwiegen.
  • 7 EL davon zu der Puddingpulver-Zucker-Mischung geben und glatt rühren.
  • Die restliche Vanille-Sojamilch in einem kleinen Topf erhitzen.
  • Wenn sie kocht, den Topf kurz vom Herd nehmen und das angerührte Puddingpulver mit einem Schneebesen unterrühren.
  • Den Topf wieder auf den Herd stellen und den Pudding eine Minute kochen lassen.
  • Den Pudding in eine Schüssel gießen.
  • Ein Stück Frischhaltefolie direkt auf den heißen Pudding legen, damit sich keine Haut auf dem Pudding bildet.

👉 Oder den Pudding beim Abkühlen sehr oft umrühren, damit sich keine Haut bildet.

  • Den Vanillepudding vollständig abkühlen lassen.
  • Bei Zimmertemperatur.
  • Nicht in den Kühlschrank stellen.
  • 250 g vegane Butter in eine Rührschüssel geben.
  • Bei Zimmertemperatur stehen lassen, damit sie schön weich wird.

👉 Der Vanillepudding und die vegane Butter sind für die Buttercreme.
Sie müssen beide die gleiche Temperatur haben.
Während der Pudding abkühlt, die vegane Butter weich werden lassen.


Vorbereiten

  • 2 Gläser Sauerkirschen oder Schattenmorellen in ein Sieb oder einen Durchschlag (Seiher) gut abtropfen lassen.

👉 Du brauchst 700 g gut abgetropfte Kirschen.

  • Ein Kuchenbackblech mit hohem Rand (42 x 29 cm) mit veganer Butter einfetten und mit Backpapier auslegen.

👉 Du kannst auch das große Ofenbackblech nehmen und einen Backrahmen darauf stellen.
Backrahmen auf 40 x 30 cm einstellen.


Teig

  • Backofen vorheizen auf 180 °C (Ober-Unterhitze).
  • In einer Schüssel die trockenen Zutaten mischen:
  • 375 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • ein Viertel Teelöffel Salz
    (2 g)
  • 250 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
    (8 g)

Ei-Ersatz für 4 Eier

  • In einer zweiten, großen Rührschüssel den Eiersatz für 4 Eier nach Packungsanweisung anrühren:
  • Ei-Ersatz Pulver für 4 Eier
    (Nach Packungsanweisung. Ca. 20 g bis 28 g Pulver)
  • 200 g Mineralwasser mit Kohlensäure
    (Bzw. Flüssigkeitsmenge für 4 Ei-Ersatz nach Packungsanweisung)
  • Kurz umrühren.
    Mit einem Schneebesen oder Rührlöffel.
  • Zum dem angerührten Ei-Ersatz zufügen:
  • 180 g geschmacksneutrales Öl
  • 180 g Vanille-Sojamilch
  • Dann die trockenen Zutaten zufügen.
  • Mit einem Rührlöffel kurz gut umrühren.
  • Nicht lange rühren.
  • Teig sofort weiter verarbeiten.

Auf das Blech geben

  • Die Hälfte des Teiges auf das mit Backpapier ausgelegte und eingefettete Backblech (42 x 29 cm) geben.
  • Gleichmäßig verstreichen.
  • Zu dem restlichen Teig zufügen:
  • 30 g Backkakao
  • 1 bis 2 Esslöffel Vanille Sojamilch
  • Den dunklen Kakaoteig kurz gut umrühren.
  • Dann den dunklen Teig auf dem hellen Teig verteilen.
  • (Es muss nicht super ordentlich werden.)
  • Vorsichtig glatt streichen.
  • Die gut abgetropften Kirschen oben auf dem dunklen Teig verteilen.
  • Ganz leicht reindrücken.
  • Sofort backen.

Backen

  • Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-Unterhitze) 40 Minuten backen.
  • Mittlere Schiene.
  • Dann den Kuchen vollständig abkühlen lassen.

👉 Der Kuchen muss ganz abgekühlt sein (Zimmertemperatur), wenn später die Buttercreme drauf kommt.

Vegane Buttercreme zubereiten

  • Wenn der Pudding abgekühlt ist und die vegane Butter weich geworden ist, kannst Du die Buttercreme machen.
  • Beides muss Zimmertemperatur haben.
  • Mit den Rührhaken eines Handmixers die 250 g vegane Butter in der Rührschüssel gut durchmixen.
  • Ca. 30 Sekunden.
  • Dann zu der veganen Butter einen Viertel Teelöffel Salz zufügen
    (2 g).
  • 1,5 Minuten weiter mixen.
  • Dann mit einem Esslöffel nach und nach löffelweise den Pudding zufügen und dabei immer weiter mixen.
  • Den Pudding Löffel für Löffel zufügen und untermixen.
  • Das dauert ca. 3 Minuten.

Vegane Buttercreme auftragen

  • Auf dem vollständig abgekühlten Kuchen die Pudding-Buttercreme verteilen.
  • (Zum Beispiel mit einem Esslöffel, einem Teigschaber oder einer Winkelpalette.)
  • Dann in den Kühlschrank stellen.
  • Mindestens 1 Stunde kühlen.

👉 Die Buttercreme muss kalt sein, wenn später die Schokoglasur drauf kommt.

Schokoglasur

  • 200 g vegane Kuvertüre im Wasserbad schmelzen.
  • (Nicht zu heiß werden lassen.)
  • Zu der geschmolzenen Kuvertüre zufügen:
  • 100 g vegane Nutella
  • 30 g neutrales Öl
  • Alles schön glatt rühren.
  • Die Glasur etwas abkühlen lassen.

👉 Die Glasur darf nicht zu heiß sein, wenn sie auf die Buttercreme kommt.

  • Die Schokoglasur auf der Buttercreme verteilen.
  • Glatt streichen.
  • In den Kühlschrank stellen und fest werden lassen.

❤️ Guten Appetit! ❤️

❤️ Lass es Dir schmecken. ❤️

Die vegane Donauwelle wird serviert.

(Du kannst auch noch mit einem Tortenkamm ein Wellenmuster in die Schokoglasur machen.)

Die Donauwelle ist super lecker und kommt immer sehr gut an.

Sie kann auch sehr gut eingefroren werden.


❤️ Beliebte vegane Kuchen:

  1. Veganer Apfelkuchen
  2. Veganer Fantakuchen
  3. Veganer Zitronenkuchen
  4. Veganer Schokokuchen
  5. Veganer Käsekuchen
  6. Veganer Marmorkuchen

👍 Schon probiert?

  • Veganer Rührkuchen [Grundrezept]
  • Schneller veganer Schoko Blechkuchen
  • Einfacher Fantakuchen ohne Ei
  • Zitronen-Blechkuchen mit Zuckerguss

👉 Alle
veganen Kuchen

Vegane Rezepte
Vegane Lebensmittel


😃 Wie findest Du die vegane Donauwelle?

Bitte schreib einen Kommentar.
Danke schön! ❤️

Hier findest Du alle veganen Rezepte.

Liebe Grüße,
Deine Karen 🦄😃

Karen Wilkening

👍 Weitere Rezepte - genauso gut!

  • Einfacher Apfelkuchen mit veganer Butter
  • Veganer Apfelkuchen mit Zimtstreuseln
  • Veganer dunkler Obstboden
  • Schnellster Kirsch Streuselkuchen (Sehr einfach)

📌 Benötigte Küchenhelfer

Für die veganen Donauwellen brauchst Du:

  • Kuchen-Backblech mit hohem Rand (42 x 29 cm, 4 cm hoch)
  • Oder ein einstellbarer Backrahmen
  • Backpapier
  • Kleine Schale und Esslöffel zum Anrühren des Puddingpulvers
  • Kleiner Topf zum Pudding kochen
  • Schüssel für den Pudding
  • Frischhaltefolie zum Bedecken des Puddings während des Abkühlens
  • Rührschüssel für die Buttercreme
  • Elektrischer Handmixer oder Küchenmaschine mit Rührhaken zum Rühren der Buttercreme
  • Sieb oder Durchschlag (Seiher) zum Abgießen der Kirschen
  • Zwei Rührschüsseln zum Zubereiten des Teiges
  • Rührlöffel
  • Eventuell eine Teigkarte oder Winkelpalette zum Verteilen der Buttercreme
  • Wasserbad-Schmelzschale zum Schmelzen der Kuvertüre
  • Eventuell ein Tortenkamm, um ein Wellenmuster in die Schokoglasur zu machen (nicht nötig)

✔️ Immer am Start:

  • Küchenwaage
  • Messlöffel
  • Küchentimer

👍 Weitere Rezepte - genauso gut!

  • Veganes Spritzgebäck mit Mandeln
  • Einfacher veganer Fantakuchen aus der Kastenform
  • Einfachster veganer Apfelkuchen vom Blech
  • Einfacher veganer Johannisbeerkuchen mit Pudding
  • Veganer Erdbeerkuchen vom Blech
  • Veganer Käsekuchen mit Erdbeeren
  • Veganer Butter-Zuckerkuchen mit Mandeln
  • Der beste vegane Karottenkuchen
  • Vegane amerikanische Pancakes mit Ei Ersatz
  • Grundrezept für Rührkuchen mit Eiersatz und veganer Butter
  • Veganer Käsekuchen ohne Soja (Mit Kokosjoghurt)
  • Vegane Muffins mit Schokotropfen
Vegane Rezepte
Vegane Lebensmittel

🖨️ Rezept zum Ausdrucken

Mit Portions-Umrechner.
(Anzahl bei "Portionen" ändern.)

Vegane Donauwelle

Vegane Donauwelle

Gericht: Kuchen
Küche: Deutsch, Österreichisch
Art: Laktosefrei, Vegan, Vegetarisch
Portionen: 1 Kuchen
Autor: Karen Wilkening
Die Donauwelle ist lecker und saftig mit vielen Kirschen und einer köstlichen veganen Butter-Pudding-Creme. Die Schokoglasur ist ganz einfach zu machen und wird fest, aber nicht hart. Sie ist sehr gut schneidbar. Das Rezept ist für ein Kuchenblech 42 x 29 cm.
Drucken Merken Bewerten
Verhindert das Dunkelwerden des Bildschirms.

Equipment

  • 1 Backblech 42 x 29 cm mit hohem Rand

Zutaten

Vegane Buttercreme

  • 475 g Vanille-Sojamilch
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver 37 g
  • 2 Päckchen Vanillezucker 16 g
  • 100 g Zucker
  • 250 g Vegane Butter
  • ¼ TL Salz 2 g

Eiersatz für 4 Eier

  • 20 bis 28 g Eiersatz Pulver Nach Packungsanweisung Pulver für 4 Ei-Ersatz.
  • 200 g Sprudelwasser Nach Packungsanweisung Wasser für 4 Ei-Ersatz.

Teig

  • 375 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • ¼ TL Salz
  • 250 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker 8 g
  • 180 g neutrales Öl
  • 180 g Vanille-Sojamilch
  • 30 g Kakaopulver Backkakao
  • 1 bis 2 EL Vanille-Sojamilch für den dunklen Teig

Schokoglasur

  • 200 g vegane Kuvertüre
  • 100 g vegane Nutella
  • 30 g neutrales Öl

Außerdem

  • 2 Gläser Sauerkirschen oder Schattenmorellen abgetropft gewogen 700 g
  • 2 EL vegane Butter zum Einfetten des Backbleches

Anleitungen

Pudding

  • Als allererstes den Pudding kochen.
    In einer kleinen Schale mischen:
    1 Päckchen Vanillepuddingpulver (37 g)
    100 g Zucker
    2 Päckchen Vanillezucker (16 g)
  • 475 g Vanille-Sojamilch abwiegen.
    7 EL davon zu der Puddingpulver-Zucker-Mischung geben und glatt rühren.
  • Die restliche Vanillesojamilch in einem kleinen Topf erhitzen.
    Wenn die Vanillesojamilch kocht, den Topf kurz vom Herd nehmen und das angerührte Puddingpulver mit einem Schneebesen unterrühren.
    Den Topf wieder auf den Herd stellen und den Pudding eine Minute kochen.
  • Den Pudding in eine Schüssel gießen.
    Ein Stück Frischhaltefolie direkt auf den heißen Pudding legen, damit sich keine Haut auf dem Pudding bildet.
    (Oder den Pudding beim Abkühlen sehr oft umrühren, damit sich keine Haut bildet.)
  • Den Vanillepudding vollständig abkühlen lassen.
    (Bei Zimmertemperatur. Nicht kalt stellen.)
  • 250 g vegane Butter in eine Rührschüssel geben.
    Bei Zimmertemperatur stehen lassen, damit sie schön weich wird.
    (Der Vanillepudding und die vegane Butter sind für die Buttercreme. Sie müssen beide die gleiche Temperatur haben. Während der Pudding abkühlt, die vegane Butter weich werden lassen.)

Vorbereiten

  • 2 Gläser Sauerkirschen oder Schattenmorellen in ein Sieb oder einen Durchschlag (Seiher) gut abtropfen lassen.
    (Du brauchst 700 g gut abgetropfte Kirschen.)
  • Ein Kuchenblech mit hohem Rand (42 x 29 cm) mit veganer Butter einfetten und mit Backpapier auslegen.
    (Du kannst auch das große Ofenbackblech nehmen und einen Backrahmen darauf stellen. Backrahmen auf 40 x 30 cm einstellen.)

Teig

  • Backofen vorheizen auf 180 °C (Ober-Unterhitze).
  • In einer Schüssel die trockenen Zutaten mischen:
    375 g Mehl
    1 Päckchen Backpulver
    0,25 TL Salz (2 g)
    250 g Zucker
    1 Päckchen Vanillezucker (8 g)
  • In einer zweiten, großen Rührschüssel den Eiersatz für 4 Eier nach Packungsanweisung anrühren:
    Eiersatz Pulver für 4 Eier (Nach Packungsanweisung. Ca. 20 g bis 28 g Pulver)
    200 g Mineralwasser mit Kohlensäure (Bzw. Flüssigkeitsmenge für 4 Ei-Ersatz nach Packungsanweisung)
    Kurz umrühren.
    (Mit einem Schneebesen oder Rührlöffel.)
  • Zum dem angerührten Ei-Ersatz zufügen:
    180 g geschmacksneutrales Öl
    180 g Vanille-Sojamilch
  • Dann die trockenen Zutaten zufügen.
    Mit einem Rührlöffel kurz gut umrühren.
    Nicht lange rühren.
    Teig sofort weiter verarbeiten.

Auf das Blech geben

  • Die Hälfte des Teiges auf das mit Backpapier ausgelegte und eingefettete Backblech (42 x 29 cm) geben.
    Gleichmäßig verstreichen.
  • Zu dem restlichen Teig zufügen:
    30 g Backkakao
    1 bis 2 EL Vanille Sojamilch
  • Den dunklen Kakaoteig kurz gut umrühren.
    Dann auf dem hellen Teig verteilen.
    (Es muss nicht super ordentlich werden.)
    Vorsichtig glatt streichen.
  • Die gut abgetropften Kirschen oben auf dem dunklen Teig verteilen.
    Ganz leicht reindrücken.
    Sofort backen.

Backen

  • Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-Unterhitze) 40 Minuten backen.
    Mittlere Schiene.
  • Dann den Kuchen vollständig abkühlen lassen.

Vegane Buttercreme:

  • Wenn der Pudding abgekühlt ist und die vegane Butter weich geworden ist, kannst Du die Buttercreme machen.
    (Beides muss Zimmertemperatur haben.)
  • Mit den Rührhaken eines Handmixers die vegane Butter in der Rührschüssel gut durchmixen.
    Ca. 30 Sekunden.
  • Dann zu der veganen Butter 0,25 TL Salz zufügen (2 g)
    1,5 Minuten weiter mixen.
  • Dann mit einem Esslöffel nach und nach löffelweise den Pudding zufügen und dabei immer weiter mixen.
    (Den Pudding Löffel für Löffel zufügen und untermixen.)
    Das dauert ca. 3 Minuten.

Vegane Buttercreme auftragen

  • Auf dem vollständig abgekühlten Kuchen die Pudding-Buttercreme verteilen.
    (Zum Beispiel mit einem Esslöffel, einem Teigschaber oder einer Winkelpalette.)
  • Dann in den Kühlschrank stellen.
    Mindestens 1 Stunde kühlen.
    (Die Buttercreme muss kalt sein, wenn die Schokoglasur drauf kommt.)

Schokoglasur

  • 200 g vegane Kuvertüre im Wasserbad schmelzen.
    (Nicht zu heiß werden lassen.)
  • Zu der geschmolzenen Kuvertüre zufügen:
    100 g vegane Nutella
    30 g neutrales Öl
  • Alles schön glatt rühren.
    Die Glasur etwas abkühlen lassen.
    (Sie darf nicht zu heiß sein, wenn sie auf die Buttercreme kommt.)
  • Die Schokoglasur auf der Buttercreme verteilen.
    Glatt streichen.
  • In den Kühlschrank stellen und fest werden lassen.

Guten Appetit!

Alle veganen Kuchen
Merk Dir dieses Rezept auf Pinterest
Gefällt Dir dieses Rezept?Bitte bewerte das Rezept. Danke schön! ❤

👍 Diese Rezepte könnten Dir auch gefallen:

  • Saftiger Nusskuchen in Kastenform
  • Waffeln ohne Ei
  • Kaffeeglasur für Kuchen (Kaffeeguss)
  • Veganer Nusskuchen vom Blech
  • Veganer Nutella Babka
  • Vegane Lütticher Waffeln
  • Dönerbrot einfach selber machen
  • Waffeln mit Kokosmilch
  • Vegane Schoko Cookies
  • Einfache vegane Schokomuffins
  • Veganer Topfkuchen mit Rosinen - einfach und saftig
  • Vegane Hefewaffeln
Vegane Rezepte
Vegane Lebensmittel


Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Anna Krüger meint

    Dezember 28, 2022 at 4:05 pm

    Ich habe diesen Kuchen dieses Jahr für das Weihnachtsfest der ganzen Familie gebacken und was soll ich sagen? Es war der beste Kuchen dieses Jahr 😊. Er sieht super aus und schmeckt mega lecker. Und das Rezept ( wie immer) sehr verständlich geschrieben. Danke schön 😊

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      Dezember 28, 2022 at 7:22 pm

      Herzlichen Dank, liebe Anna! 🙏🙏🙏
      Ich freue mich sehr, dass Du die Donauwelle für Weihnachten gebacken hast und sie gut angekommen ist. 💖💖💖
      Alles Gute und ein wunderbares Jahr 2023 für Dich! 🍀🍀🍀
      Liebe Grüße,
      Deine Karen 🌟🌟🌟

      Antworten
  2. Sven meint

    Dezember 14, 2022 at 3:50 pm

    5 stars
    Vielen lieben Dank für das schöne Rezept!
    Wirklich lecker dieser Kuchen.
    Der Kuchen ist bei jedem sehr gut angekommen und
    keiner hat geschmeckt das dieser Kuchen Vegan ist.
    Ich durfte das Rezept an viele weiterleiten 🙂

    Liebe Grüße

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      Dezember 15, 2022 at 7:34 am

      Lieber Sven,
      vielen Dank! 😀😀😀
      Ich freue mich riesig, dass die Donauwelle bei jedem gut angekommen ist. 👍
      Liebe Grüße,
      Deine Karen 🌱🦄

      Antworten
  3. R. S. meint

    Oktober 27, 2022 at 8:32 pm

    5 stars
    Richtig leckerer Kuchen. Hab den in den Ferien für meine Familie gebacken und jeder würde süchtig danach. Es ist die perfekte Kombi von fruchtig und schokoladig bis hin zu cremig. Bis jetzt der beste Kuchen den ich jemals gemacht habe. Kann das Rezept jeden nur ans Herz legen.
    Grüße gehn raus😘

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      Oktober 28, 2022 at 9:09 am

      Danke schön! 😍😍😍
      Wie schön, dass Du die Donauwelle für Deine Familie gebacken hast und alle den Kuchen mochten. 😀😀😀
      Das freut mich sehr. ❤️
      Ganz liebe Grüße,
      Deine Karen 🌱🦄

      Antworten
  4. Stephanie Schleeweiß meint

    September 19, 2022 at 2:32 pm

    5 stars
    Liebe Karen!
    Ganz große Klasse Deine Donauwelle! Vielen lieben Dank mal wieder für dieses tolle Rezept
    Ich hab mich immer an Donauwelle nicht richtig ran getraut, weil man da auch viel falsch machen kann, aber dieses Rezept geht so super nachzubacken..die Glasur ist genau richtig, weich genug um sie mit der Gabel zu teilen ohne dass der Kuchen dabei verunstaltet wird
    Alle haben die Donauwelle gelobt und waren begeistert!
    Schön saftig und absolut perfekt.
    Gibt es ab sofort öfter! Danke !
    Liebe Grüße

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      September 20, 2022 at 6:19 am

      Liebe Stephanie,
      vielen herzlichen Dank! ❤️❤️❤️
      Ich freue mich total, dass Du die Donauwelle gemacht hast und sie bei allen gut angekommen ist. 😀 😀 😀
      Alles Liebe,
      Deine Karen 🌱🦄

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Haupt-Sidebar

Karen Wilkening

Hallo und herzlich willkommen, mein Name ist Karen. Hier findest Du einfache vegane Rezepte für jeden Tag.

Bitte bestell Dir meinen Newsletter. →

Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Neueste Rezepte:

  • Vegane Schupfnudelpfanne mit Paprika und Pilzen
  • Einfache Tomaten Kartoffel Suppe mit weißen Bohnen
  • Gemüse Nudelpfanne mit veganem Hähnchen
  • Einfache vegane Linsensuppe mit Räuchertofu
  • Gnocchi Pfanne mit Kürbis und Champignons
  • Veganes Weihnachtsdessert mit Lebkuchen und Mandarinen
  • Veganer Nudelauflauf mit Räuchertofu, Lauch und Tomaten
  • Veganes Curry Geschnetzeltes

Footer

Nach Oben

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen

  • Abonniere den Email-Newsletter!

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • YouTube

Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

© 2022 Veggie Einhorn