Klassisches veganes Gulasch auf ungarische Art

Einfaches Rezept für ein deftiges veganes Gulasch mit marinierten Sojawürfeln.
Das klassische Gulasch ungarischer Art mit Paprika ist mit den typischen Gulaschgewürzen und Rotwein lecker gewürzt.
Mit den Schritt-für-Schritt Fotos gelingt das Gulasch garantiert. Probier es aus!
BEITRAG ENTHÄLT WERBUNG.
Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
🌱🦄 Veggie Einhorn spendet alle Amazon-Einnahmen für die Tiere.
Inhalt
- Zutaten
- Verwendete Produkte
- REZEPT:
SO WIRD'S GEMACHT - Sojawürfel oder Sojaschnetzel?
- Was passt als Beilage zu dem Gulasch dazu?
- Zum Ausdrucken (mit Portions-Umrechner)
- Benötigte Küchenhelfer
- Kalorien und Nährwerte
- Kommentare
Ich freue mich sehr, wenn Du in den Kommentaren Tipps zum Rezept, eine Verbesserung oder eine Variante mit uns teilst. ❤️❤️❤️
👍 Das Gulasch ist:
- vegetarisch und vegan
- mit Sojawürfeln oder groben Sojaschnetzeln
- klassisch auf ungarische Art
- herzhaft und deftig
- sehr beliebt bei Gästen
🌱 Zutaten
Für 4 Portionen brauchst Du:
- 125 g Sojawürfel
- oder grobe Sojaschnetzel
- oder Soja Chunks
Marinade:
- 50 g Öl
(neutrales Bratöl, kein Olivenöl) - 50 g Sojasauce
- 30 g vegane Worcestersauce
(oder 30 g mehr Sojasauce) - 1 Esslöffel Aceto balsamico (15 g)
- 1 Esslöffel Zucker (15 g)
Außerdem:
- 1 bis 2 Zwiebeln
(ca. 125 g bis 150 g) - 1 große rote Paprika
(ca. 180 g bis 230 g) - 2 Zehen Knoblauch
- 2 Esslöffel Öl
(neutrales Bratöl, kein Olivenöl) - 100 g Tomatenmark
- 40 g Mehl (ca. 3 EL)
(Weizenmehl 405, Weizenmehl 550 oder Dinkelmehl 630) - 150 g veganer Rotwein
(150 ml)
Gewürze:
- 1,5 Esslöffel Gemüsebrühe Pulver
- 1 Esslöffel veganer Senf
- 1 Teelöffel Paprika rosenscharf
- 2 Teelöffel Paprika edelsüß
- ein halber Teelöffel Thymian
- ein halber Teelöffel Majoran
- Salz und Pfeffer
🛒 Verwendete Produkte
Diese Produkte habe ich verwendet:
Probier auch:
👉 Veganes Geschnetzeltes
REZEPT
So wird's gemacht:
Für 4 Portionen
Sojawürfel kochen
👉 Ich koche die Sojawürfel in Wasser (wie Nudeln).
Das entfernt jeden Sojageschmack.
In einem Topf 2 bis 3 Liter Wasser zum Kochen bringen.
125 g getrocknete Sojawürfel zufügen.
12 Minuten kochen.
Sojawürfel abgießen und abspülen
In ein Sieb oder einen Durchschlag (Seiher) abgießen.
Die gekochten Sojawürfel unter fließendem Wasser sehr gut abspülen.
👉 Das gründliche Durchspülen entfernt jeden Sojageschmack.
Sojawürfel auspressen
Dann möglichst viel Wasser auspressen.
👉 Durch das Auspressen wird die Textur fleischähnlich.
Du kannst die Sojawürfel entweder mit den Händen auspressen.
Oder mit einer Kartoffelpresse auspressen. Das geht besonders einfach und schnell.
Sojawürfel abtrocknen
Dann noch mit reichlich Küchenpapier (Küchenrolle) möglichst gut trocknen.
Die Sojawürfel sollen sehr trocken sein, damit sie die Marinade gut aufnehmen können und nicht wabbelig werden.
Etwas Restfeuchtigkeit ist okay und auch nötig.
Es soll nicht total ausgetrocknet werden.
Aus 125 g trockenen Sojawürfeln erhältst Du nach dem Kochen, Abspülen und Auspressen 385 g Sojafleisch.
👉 Durch das Auspressen und Abtrocknen bekommt das Sojafleisch eine angenehme Bissfestigkeit und fleischähnliche Konsistenz.
Marinade
- In einer großen Schüssel die Zutaten für die Marinade mischen:
- 50 g Öl
- 50 g Sojasauce
- 30 g Worcestersauce (oder 30 g mehr Sojasauce)
- 1 EL Aceto balsamico (brauner Essig) = 15 g
- 1 EL Zucker = 15 g
Sojawürfel marinieren
Die gut ausgepressten und abgetrockneten Sojawürfel in die Schüssel mit der Marinade geben.
Alles gut vermischen.
Schüssel bedecken.
(Mit einem Deckel, einem Teller oder Frischhaltefolie)
Mindestens eine Stunde ziehen lassen.
👉 Länger marinieren geht auch.
Du kannst die Sojawürfel auch über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.
Lässt sich super vorbereiten.
Gemüse schneiden
- 1 große rote Paprika entkernen und in kleine Würfel oder in feine Streifen schneiden.
- (Du brauchst ca. 180 g bis 220 g Paprikawürfel oder Streifen)
- 1 bis 2 Zwiebeln schälen und fein würfeln.
(Du brauchst ca. 125 g bis 150 g Zwiebelwürfel)
- 2 Zehen Knoblauch schälen und pressen.
Sojawürfel braten
- In einer sehr großen beschichteten Pfanne (oder einem Bräter) 2 EL Öl erhitzen.
- Die marinierten Sojawürfel und die restliche Marinade aus der Schüssel zufügen.
- 15 Minuten heiß anbraten.
- (Ohne Deckel)
- Die Sojawürfel sollen schön bräunen.
Gemüse mit anbraten
Die Zwiebel und Paprika zufügen.
- 10 Minuten mit anbraten.
- (Ohne Deckel)
- (Mittlere bis hohe Hitze)
Knoblauch und Tomatenmark
Dann 100 g Tomatenmark und den gepressten Knoblauch zufügen.
3 bis 4 Minuten mit anbraten.
(Nicht zu heiß.)
Dabei alles gut umrühren und verteilen.
Mehl zufügen
40 g Mehl darüber streuen.
Unterrühren.
2 Minuten mit anbraten.
Dabei immer umrühren und alles gut verteilen.
Wein und Wasser zufügen
- In die Pfanne (oder den Bräter) zufügen:
- 150 g veganer Rotwein (150 ml)
600 g Wasser (600 ml)
Zufügen:
1,5 EL Gemüsebrühe Pulver
1 EL Senf
Gut umrühren.
Kochen
- Alles zum Kochen bringen.
- (Mit Deckel)
Dann 30 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen.
- Ab und zu umrühren.
👉 Wenn Du die Soße flüssiger magst:
Noch etwas Wasser zufügen bis zur gewünschten Konsistenz.
Würzen
Würzen mit:
- 1 TL Paprika rosenscharf
- 2 TL Paprika edelsüß
- ½ TL Thymian
- ½ TL Majoran
Abschmecken mit Salz und Pfeffer.
👉 Wenn Du es da hast, kannst Du das Gulasch noch mit einem Teelöffel Sambal Oelek verfeinern.
💚 Guten Appetit! 💚
💚 Lass es Dir schmecken. 💚
👍 Weitere Rezepte - genauso gut!
✨ Sojawürfel oder Sojaschnetzel?
Du kannst das Gulasch mit Sojawürfeln oder groben Sojaschnetzeln zubereiten.
Am besten sind Sojawürfel, aber grobe Sojaschnetzel gehen auch sehr gut.
✨ Gulasch mit Sojawürfeln
So sieht das vegane Gulasch mit Sojawürfeln aus:
✨ Gulasch mit groben Sojaschnetzeln
So sieht das vegane Gulasch mit groben Sojaschnetzeln aus:
🍽️ Was passt als Beilage zu dem Gulasch dazu?
Ich esse dazu am liebsten:
- Nudeln
- Kartoffelknödel oder Semmelknödel
- Kartoffeln oder Kartoffelbrei
- Rotkohl
- Pommes
So sieht das vegane Gulasch mit Nudeln (Fusili) als Beilage aus:
Dazu passt noch ein schöner grüner Salat.
So sieht das Gulasch mit einer Beilage von veganen Kartoffelknödeln (Maggi) und veganem Rotkohl (Kühne) aus:
So sieht das Gulasch mit selbstgemachten veganen Knödeln und veganem Rotkohl (Kühne) aus:
😃 Wie findest Du das vegane Gulasch?
Bitte schreib einen Kommentar.
Danke schön! ♥
Hier findest Du alle veganen Rezepte.
Liebe Grüße,
Deine Karen 🦄😃

🖨️ Rezept zum Ausdrucken
Mit Portions-Umrechner.
(Anzahl bei "Portionen" ändern.)
Veganes klassisches Gulasch
Zutaten
- 125 g Sojawürfel oder grobe Sojaschnetzel (ergibt 385 g Sojafleisch)
Marinade
- 50 g Bratöl kein Olivenöl
- 50 g Sojasauce
- 30 g vegane Worcestersauce oder 30 g mehr Sojasauce
- 1 EL Aceto Balsamico Essig brauner Essig, 15 g
- 1 EL Zucker 15 g
Außerdem
- 1 bis 2 Zwiebeln ca. 125 bis 150 g
- 1 große rote Paprika ca. 180 bis 230 g
- 2 Zehen Knoblauch
- 2 EL Bratöl
- 100 g Tomatenmark
- 40 g Mehl ca. 3 EL
- 150 g veganer Rotwein trocken
- 600 g Wasser
Gewürze
- 1,5 EL Gemüsebrühe Pulver
- 1 EL mittelscharfer Senf
- 1 TL Paprika rosenscharf Pulver
- 2 TL Paprika edelsüß Pulver
- ½ TL getrockneter Thymian
- ½ TL getrockneter Majoran
- Salz und Pfeffer
Anleitung
Sojawürfel kochen
- In einem Topf 2 bis 3 Liter Wasser zum Kochen bringen.
- 125 g Sojawürfel 12 Minuten kochen.
- In ein Sieb oder einen Durchschlag (Seiher) abgießen.
- Die gekochten Sojawürfel unter fließendem Wasser sehr gut abspülen.
- Möglichst viel Wasser auspressen.Dann mit reichlich Küchenpapier (Küchenrolle) möglichst gut trocknen.(Die Sojawürfel sollen nicht mehr nass sein, damit sie die Marinade gut aufnehmen können.)
Marinade
- In einer großen Schüssel die Zutaten für die Marinade mischen:50 g Öl50 g Sojasauce30 g Worcestersauce (oder 30 g mehr Sojasauce)1 EL Aceto balsamico (brauner Essig) = 15 g1 EL Zucker = 15 g
Sojawürfel marinieren
- Die gut ausgepressten und abgetrockneten Sojawürfel in die Schüssel mit der Marinade geben.
- Alles gut vermischen.
- Schüssel bedecken.(Mit einem Deckel, einem Teller oder Frischhaltefolie)Mindestens eine Stunde ziehen lassen.(Länger marinieren geht auch. Oder auch über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen. Lässt sich super vorbereiten.)
Gemüse vorbereiten
- 1 bis 2 Zwiebeln schälen und fein würfeln.(Du brauchst ca. 125 g bis 150 g Zwiebelwürfel)
- 1 große rote Paprika entkernen und in kleine Würfel oder in feine Streifen schneiden.(Du brauchst ca. 180 g bis 230 g Paprikawürfel oder Streifen)
- 2 Zehen Knoblauch schälen und pressen.
Sojawürfel anbraten
- In einer sehr großen beschichteten Pfanne (oder einem Bräter) 2 EL Öl erhitzen.
- Die marinierten Sojawürfel und die restliche Marinade aus der Schüssel zufügen.15 Minuten heiß anbraten. (Ohne Deckel)Die Sojawürfel sollen schön stark bräunen (aber nicht anbrennen).
Gemüse mit anbraten
- Die Zwiebel und Paprika zufügen.10 Minuten mit anbraten.(Ohne Deckel)(Mittlere bis hohe Hitze)
- Dann den gepressten Knoblauch und 100 g Tomatenmark zufügen.3 bis 4 Minuten mit anbraten. Dabei alles gut umrühren und verteilen.
Mehl zufügen
- 40 g Mehl darüber streuen und unterrühren.2 Minuten mit anbraten.
Flüssigkeit zufügen
- In die Pfanne (oder den Bräter) zufügen:150 g veganer Rotwein (150 ml)600 g Wasser (600 ml)
- Zufügen:1,5 EL Gemüsebrühe Pulver1 EL Senf
- Gut umrühren.
Gulasch kochen
- Alles zum Kochen bringen.(Mit Deckel)
- Dann 30 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen.Ab und zu umrühren.
- Bei Bedarf noch etwas Wasser zufügen bis zur gewünschten Konsistenz.
Würzen
- Würzen mit:1 TL Paprika rosenscharf2 TL Paprika edelsüß½ TL Thymian½ TL MajoranSalz und Pfeffer
Guten Appetit!
👍 Auch sehr lecker:
📌 Benötigte Küchenhelfer
- Topf mit Deckel zum Kochen der Sojawürfel
- Durchschlag (Seiher) oder Sieb zum Abgießen der Sojawürfel
- Nicht nötig, aber empfehlenswert, wenn Du öfter Sojawürfel oder Sojaschnetzel zubereitest:
- Kartoffelpresse zum Auspressen der Sojawürfel
- Küchenrolle (Küchenpapier) zum Abtrocknen der Sojawürfel
- Schüssel zum Marinieren der Sojawürfel
- Messer und Schneidebrett zum Schneiden der Zwiebeln und Paprika
- Knoblauchpresse
- Große beschichtete Pfanne mit Deckel
- (oder ein Bräter)
- Pfannenwender
✔️ Immer am Start:
- Küchenwaage
- Messlöffel
- Küchentimer
📊 Kalorien und Nährwerte
Das Rezept ist für 4 Portionen.
1 Portion = 340 g
1 Portion hat 443 Kalorien.
100 g haben 130,3 Kalorien.
Nährwerte pro 100 g und pro Portion: ⬇️
Nährwerte | pro 100 g | pro Portion (340 g) |
---|---|---|
Kalorien: | 130,3 kcal | 443 kcal |
Fett: | 6,04 g | 20,5 g |
gesättigte Fettsäuren: | 0,52 g | 1,76 g |
Kohlenhydrate: | 10,4 g | 35,5 g |
Zucker: | 4,9 g | 16,7 g |
Eiweiß: | 5,96 g | 20,26 g |
Alle Angaben ohne Gewähr.
Hier sind die Nährwerte der einzelnen Zutaten: ⬇️
.
Rezept Tipp:
👉 Djuvec Reis
❤️ Bitte abonniere meinen Newsletter.
❤️ Bitte empfehle Veggie Einhorn weiter.
❤️ Danke schön! ❤️
Thomas meint
Das Gulasch war spitze und hat allen geschmeckt. Kommt ins Kochbuch.
Karen Wilkening meint
Vielen Dank, lieber Thomas! 😃😊 Wie schön, dass es Dir geschmeckt hat.
Conny Neubert meint
Herrlich ausführlich mit coolen Tipps! Dankeschön! Ich besorge wohl mal die Zutaten. LG, Conny
Karen Wilkening meint
Danke schön, liebe Conny!❤️🩷💕 Ich freue mich sehr, dass das Rezept Dir gefällt.
Simone meint
Dieses Gulasch gab es für uns Vegetarier bei einem Weihnachtsessen. Dank der tollen Anleitung perfekt nach zu kochen und superlecker. Sogar die Fleischesser haben gerne zugelangt. Vielen Dank für dieses tolle Rezept.
Karen Wilkening meint
Liebe Simone,
vielen Dank für Deinen wunderbaren Kommentar! 💕🤗💕
Es ist so schön zu hören, dass das Gulasch bei eurem Weihnachtsessen allen geschmeckt hat.
Ganz liebe Grüße,
Deine Karen 💐🩷💐
F. meint
Hier köchelt das Gulasch gerade noch vor sich hin und ich kann es kaum erwarten, gleich zu futtern.
Habe das Rezept bereits schon einmal gekocht und das Feedback meines Mannes lautete "bestes fleischloses Gulasch überhaupt" 😊
Karen Wilkening meint
Das klingt fantastisch – besonders das Feedback Deines Mannes freut mich sehr!
Wie toll, dass euch das Gulasch so gut schmeckt. 💕😃💕
Vielen herzlichen Dank und alles Liebe,
Deine Karen 💐❤️
Marisa meint
Dieses Rezept ist so unfassbar gut. Bei uns gab es das Gulasch zu Weihnachten mit Knödeln und Rotkraut. Ich werde es definitiv wieder machen!
Karen Wilkening meint
Vielen herzlichen Dank, liebe Marisa! 🫶💕🫶 Ich freue mich total, dass ihr das Gulasch als Weihnachtsessen hattet!
Alles liebe und schöne Weihnachten,
Deine Karen 🎄❤️🎄
Josi meint
Dieses vegane Gulasch kommt morgen als Weihnachtsessen auf den Tisch! Heute vorbereitet! Es schmeckt hervorragend!
Karen Wilkening meint
Hallo Josi, danke schön! 💕🎄💕 Wie schön, dass es das Gulasch bei euch an Weihnachten gibt! Lasst es euch schmecken! ❤️😍
Liebe Grüße und frohe Weihnachten,
Deine Karen ✨🎅✨
Andrea Meyer meint
Hallo liebe Karen.
Dieses Rezept ist so klasse!
Schon zig mal nachgekocht und seit ca drei Jahren unsere Grundlage zum Weihnachtsmenue.
Selbst die, die leider immer Tierkörperteile essen, sind begeistert. 😉
Vielen Dank für diese wundervolle Alternative ❤
Außerdem habe ich schon etliche Rezepte von Dir hier nachgekocht oder gebacken und wirklich jedes mal war...sind deine Gerichte super lecker.
Liebe Grüße Andrea
Karen Wilkening meint
Liebe Andrea,
ganz herzlichen Dank für Deine lieben Worte! 🩷🫶🩷
Es macht mich sehr glücklich, dass das Gulasch zu eurem Weihnachtsmenü gehört und auch bei Nicht-Veganern gut ankommt. 😍😃
Herzliche Grüße und frohe Weihnachten,
Deine Karen ✨🎅✨
Birgit meint
Super einfach, super lecker! Ich habe es für Veganer und Fleischesser gemacht und alle waren begeistert, die Konsistenz der Sofawürfel hat absolut überzeugt! Das vegane Gulasch gibt es jetzt zu Weihnachten als Festtagsmenüe mit Kartoffelklößen und Rotkraut! DANKE für dieses Tolle Rezept!!!
Karen Wilkening meint
Liebe Birgit,
vielen herzlichen Dank für Deinen tollen Kommentar!
Ich freue mich sehr, dass das Gulasch sowohl bei Veganern als auch Fleischessern so gut ankam. 😊💕
Wie wunderbar, dass Du es zu Weihnachten servierst – das klingt nach einem perfekten veganen Festessen! ❤️🎄❤️
Alles Liebe und schöne Feiertage,
Deine Karen 🌟🎅💕
Birthe meint
Das Gulasch braucht seine Zeit, aber das Rezept ist total unkompliziert zu machen und absolut gelingsicher, wenn man einfach alles so macht, wie es im Rezept steht. Ich mache es immer wieder gerne!
Karen Wilkening meint
Herzlichen Dank, liebe Birthe! ❤️🤗❤️ Ich freue mich total, dass Du das Gulasch immer wieder kochst! Alles Liebe, Deine Karen 🙏💕
Elke meint
Kann ich statt Soja auch Tofu nehmen? Was muss ich dabei beachten? Ich möchte das Rezept für Weihnachten vorbereiten und einfrieren, geht das?
Karen Wilkening meint
Liebe Elke,
mit Tofu habe ich das Gulasch leider noch nicht gekocht, das tut mir leid. ❤️🙏
Ich weiß nicht, ob das Ergebnis mit Tofu genau so gut wird wie mit Sojaschnetzeln.
Eingefroren habe ich es leider auch noch nicht.
Liebe Grüße,
Deine Karen 💕🤗💕
Anja meint
Das Gulasch kam bei uns allen super an, selbst die Kinder waren begeistert! Die Zubereitung war kinderleicht, und der Geschmack einfach toll. Genau das Richtige für kalte Tage. Ich werde es auch an Weihnachten kochen, so lecker ist es!
Karen Wilkening meint
Liebe Anja,
vielen Dank für Dein schönes Feedback! 💐😍💐
Ich freue mich sehr, dass es euch geschmeckt hat und Du das Gulasch auch an Weihnachten kochen möchtest!
Alles Liebe,
Deine Karen 😃🤗
Angelika meint
👏 Es war sehr lecker!
Karen Wilkening meint
Danke schön, liebe Angelika! 🤗❤️🤗
Annette Lengers meint
Das Gulasch ist so köstlich! Ich habe das erste mal mit Sojaschnetzeln gearbeitet und war hocherfreut wie zart es wurde. Und die Soße! So lecker wie eine echte Gulaschsosse, und das ist ja das wichtigste am Gulasch. Ich habe noch ein wenig Smokey Paprika zugefügt und den Senf weggelassen, es war eine wunderbare Mahlzeit
Karen Wilkening meint
Liebe Annette,
wie toll, dass Du das Gulasch gekocht hast und es Dir geschmeckt hat! 💖💖💖
Danke für den Tipp mit dem geräucherten Paprikapulver, das klingt sehr lecker! 👍😋👍
Ganz liebe Grüße,
Deine Karen
Verena meint
Das Gulasch ist sehr gut! Die Konsistenz und die Würze sind perfekt. Ich habe das Rezept genau nach Anleitung gemacht und es hat sogar meinem Freund sehr gut geschmeckt!
Karen Wilkening meint
Vielen Dank, liebe Verena! 🩷😊🩷 Ich freue mich riesig, dass das Gulasch Dir und Deinem Freund geschmeckt hat.
Jennifer meint
Das allerbeste Rezept für veganes Gulasch! Soooo super lecker. Ich habe die Soja Würfel über Nacht im Kühlschrank in der Marinade gelassen! Ich kann es immer noch nicht fassen, wie unglaublich lecker das war!
Karen Wilkening meint
Liebe Jennifer, herzlichen Dank! ❤️🥰❤️ Wie schön, dass es Dir gut geschmeckt hat! Alles Liebe, Deine Karen 🌱🦄
Tanja meint
Wow!!! Das war richtig lecker!!! Es ist zwar etwas aufwändiger, aber es lohnt sich! Danke für das tolle Rezept! 😃
Karen Wilkening meint
Danke schön, liebe Tanja! 🩷🫶🩷 Wie schön, dass das Gulasch Dir geschmeckt hat!
Bärbel meint
Sehr leckeres Rezept! Ich habe statt Sojaschnetzel Seitan genommen, weil ich den noch im Kühlschrank hatte. Die Sauce war super würzig, und das Gulasch war am nächsten Tag sogar noch besser.
Karen Wilkening meint
Liebe Bärbel, danke für Deinen Kommentar!
Es freut mich sehr, dass das Gulasch auch mit Seitan statt Sojaschnetzeln geklappt hat.
Danke für den Tipp! 😃👌😃
Alles Liebe,
Deine Karen 💕🤗💕
Davia meint
Super lecker, super einfach - danke!
Karen Wilkening meint
Vielen Dank, liebe Davia! 💗🍀💗
Nicole meint
Ich habe dieses vegane Gulasch für eine gemischte Runde aus Veganern und Nicht-Veganern gekocht – alle waren begeistert! Kommt definitiv öfter auf den Tisch!
Karen Wilkening meint
Vielen Dank, liebe Nicole! 🤗❤️ Es freut mich sehr, dass das Gulasch bei allen gut angekommen ist.
Angelika meint
So unglaublich lecker, gab es bei uns schon sehr oft. Ganz lieben Dank für das tolle Rezept!
Karen Wilkening meint
Herzlichen Dank, liebe Angelika! 🤗😍❤️ Ich freue mich total, dass das Gulasch euch schmeckt!
Nancy meint
WOW! Wir haben dieses Gulasch mittlerweile bestimmt schon 10x gekocht. Das ist das beste Gulasch, was ich je gegessen habe und dem Rest der Familie schmeckt es auch vorzüglich. Wir kochen es meist zu Anlässen und es kommt immer wieder super an. Danke dafür!
Karen Wilkening meint
Liebe Nancy,
danke schön! 😍💐 Wie schön, dass das Gulasch Dir und Deiner Familie gut schmeckt und ihr es schon so oft gekocht habt.
Das freut mich sehr! 💖😊💖
Alles Liebe,
Deine Karen