Der saftigste vegane Marmorkuchen
Einfaches Rezept für einen saftigen, lockeren Marmorkuchen ohne Ei und Butter.
Dieser leckere Kuchen ist schnell gemacht mit wenigen Zutaten und kommt immer sehr gut an.
Du kannst den Kuchen mit Puderzucker bestreuen oder mit Schokoglasur überziehen.
Er kann in einer Kastenform, Gugelhupfform oder Springform mit Rohrboden gebacken werden.
Der Marmorkuchen ist:
- vegan
- ohne Ei, ohne Butter und ohne Milch
- saftig und locker
- mit Öl
- einfach mit wenigen Zutaten
- gut vorzubereiten
BEITRAG ENTHÄLT WERBUNG.
ZUTATEN:
Für 1 Kuchen brauchst Du:
Eine 30 cm Kastenbackform oder eine Gugelhupfform
- 400 g Mehl (Weizenmehl 405, Weizenmehl 550 oder Dinkelmehl 630)
- 350 g Zucker
- 1 Tüte Backpulver
- 2 Tüten Vanillezucker (2x 8 g)
- 325 ml + 1 EL Pflanzenmilch
(z.B. Sojamilch, Vanille-Sojamilch, Mandelmilch oder Hafermilch) - 160 g Öl (= 180 ml Öl)
(neutral schmeckendes Öl wie Rapsöl, Sonnenblumenöl oder Bratöl) - 30 g Kakaopulver (Backkakao, ohne Zucker)
Probier auch diesen saftigen Veganen Zitronenkuchen >>
Veganer Marmorkuchen ohne Ei
Portionen: 1 Kuchen
Kalorien: 416 kcal
▶ Saftiger veganer Marmorkuchen mit Öl. ▶ Super lecker ohne Ei, ohne Butter und ohne Milch. ▶ Dieser lockere Kuchen kommt immer sehr gut an. ▶ Mit Puderzucker oder Schokoglasur: Einfach perfekt.Das einfache Rezept mit wenigen Zutaten gelingt in einer Kastenform (30 cm) oder Gugelhupfform.
Drucken
Pin
Bewerten
Zutaten
Trockene Zutaten:
- 400 g Mehl
- 350 g Zucker
- 1 Packung Backpulver
- 2 Packungen Vanillezucker
- ½ TL Salz
Feuchte Zutaten:
- 160 g Öl
- 325 g Sojamilch oder andere Pflanzenmilch
Für den dunklen Teig:
- 30 g Kakaopulver (Backkakao)
- 1 EL Sojamilch
Anleitungen
Vorbereiten:
- Backform gut einfetten.Oder mit Backpapier auslegen.
- Backofen vorheizen auf 180 °C. Ober-Unterhitze.
Trockene Zutaten mischen:
- In einer Rührschüssel gut vermischen:400 g Mehl350 g Zucker1 Packung Backpulver 2 Packungen Vanillezucker½ TL Salz
Feuchte Zutaten zufügen:
- Zufügen:160 g Öl325 g Sojamilch
- Kurz gut durchmixen.(Mit einem elektrischen Handmixer oder Rührlöffel)Nicht lange rühren.
Teig in 2 Schüsseln aufteilen:
- Einen Teil des Teiges in eine zweite Schüssel geben.(ca. ein Drittel des Teiges)
Für den dunklen Teig:
- Zu dem Teig in der zweiten Schüssel zufügen:30 g Kakaopulver 1 EL SojamilchKurz gut untermixen.
In die Backform füllen:
- Hellen und dunklen Teig abwechselnd in die Backform füllen.
- Eine Gabel durch den Teig ziehen, so dass ein Muster entsteht.
Backen:
- Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-Unterhitze) 60 Minuten backen.(Stäbchenprobe)
- Kuchen in der Form mindestens 1 Stunde abkühlen lassen.
- Auf ein Kuchengitter stürzen und ganz abkühlen lassen.
Evtl. verzieren:
- Als Deko eignet sich Puderzucker oder Schokoglasur.
- Der Kuchen kann auch noch mit Zuckerstreuseln, gehackten Nüssen oder Schokolinsen usw. verziert werden.
Nährwertangaben
Veganer Marmorkuchen ohne Ei
Portionsgröße
100 g
Durchschnittliche Nährwerte pro Portion:
Brennwert
416
% RM*
Fett
16.6
g
26
%
gesättigte Fettsäuren
2
g
10
%
Kohlenhydrate
59
g
20
%
Zucker
33
g
37
%
Eiweiß
6
g
12
%
* RM = Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen (2000kcal)
Hast Du dieses Rezept ausprobiert?Markiere @veggie_einhorn in Deinem Bild auf Instagram!
MEHR VEGANE KUCHEN:
👍 Auch gut:
Veganer Rührkuchen [Grundrezept]
KALORIEN
Nährwerte:
- Das Rezept ergibt 1 Kuchen (1110 g) mit 14 Stücken.
- 100 g veganer Marmorkuchen haben 416 Kalorien.
- 16 g Fett | 59 g Kohlenhydrate | 6 g Eiweiß
- Ein Stück (80 g) hat 330 Kalorien.
Wie findest Du den veganen Marmorkuchen?
Hast Du Fragen oder Ideen zum Rezept? 🙂
Bitte schreib einen Kommentar. 🙂
Liebe Grüße,
🙂 Deine Karen ♥
Moin :),
Ich wollte den Marmorkuchen in einer Gugelhupf Form machen. Benötige ich mehr Teig dafür? In die Form passen mehr oder weniger zwei Liter rein.
Schon im vorraus danke für die Antwort
Judith
Liebe Judith,
Du kannst den Marmorkuchen in der Gugelhupfform mit den Mengen genau wie im Rezept backen.
Du brauchst nicht mehr Teig.
Den Marmorkuchen auf dem Foto habe ich in dieser Gugelhupfform gebacken (Werbung).
Mit den Mengen genau wie im Rezept.
Am Ende der Backzeit auf jeden Fall mit der Stäbchenprobe checken, ob der Kuchen innen durchgebacken ist.
Herzlichen Dank ❤️❤️ und liebe Grüße,
Deine Karen 😀
Hey Karen
Super gutes Rezept!
Haben für uns nur ein paar Änderungen vorgenommen:
Und zwar anstatt 350 g Zucker 200 g Kokosblütenzucker (reicht nach meinem Geschmack völlig aus, bin aber auch weniger Zucker gewöhnt ^^), anstelle von Backpulver etwas mehr als die Hälfte von Natron, dann anstatt Vanillezucker etwas flüssigen Bourbon-Vanille-Extrakt und für den Teig haben wir Dinkelmehl verwendet.
Also ein paar gesündere Alternativen… ☺️
Ich muss sagen – der Teig ist schön cremig und schmeckt einfach herrlich.
Vielen lieben Dank für Dein Rezept!
Liebste Grüße
Marina
Liebe Marina,
vielen Dank! ❤️ Ich freue mich sehr, dass der vegane Marmorkuchen Euch gut geschmeckt hat. 🙂
Liebe Grüße,
Deine Karen 😀
Habe den Kuchen gestern gemacht, super lecker und fluffig! Für das Öl hatte ich eine Mischung aus Keimöl und Rapsöl mit Butteraroma (2:1).
Der Kuchen kam beider Familie super an. Danke für das Rezept!
Liebe Kathrin,
herzlichen Dank! ❤️❤️
Ich freue mich sehr, dass der Kuchen bei Deiner Familie gut angekommen ist. 😀
Alles Liebe,
Deine Karen 🙂
Wow, wie fluffig und lecker ist dieser Kuchen!
Das Rezept wird gespeichert und auf jeden Fall öfter gebacken 🙂
Dankeschön!
Hallo Creeny,
vielen Dank! ❤️❤️❤️
Schön dass der vegane Marmorkuchen Dir gut schmeckt. 🙂
Das freut mich riesig.
Dankeschön und liebe Grüße,
Deine Karen 🙂
Heute zum ersten Mal gebacken. Sehr einfach und dennoch sehr sehr lecker. Danke für dieses Rezept.
Hallo Jörg,
dankeschön! ❤️
Ich freue mich sehr, dass der Kuchen Dir schmeckt. 🙂
Viele Grüße,
Deine Karen
Kann man statt Öl auch Margarine benutzen?
Liebe Julia,
ich habe den Kuchen noch nicht mit Margarine getestet.
Wenn man Margarine statt Öl nimmt, muss man ca. 20 % mehr nehmen.
Das wären ca. 190 g Margarine, um die 160 g Öl zu ersetzen.
Viel Erfolg und guten Appetit! ❤️
Liebe Grüße,
Deine Karen 🙂
P.S. Vielleicht ist Rapsöl mit Buttergeschmack etwas für Dich. (Werbung. Gibt es von verschiedenen Marken.)
Liebe Karen,
heute zum Vatertag habe ich meiner Familie diesen Marmorkuchen mitgebracht, nachdem ich vor einigen Tagen deinen Erdbeerboden gebacken habe und wahnsinnig begeistert war. Und auch der Marmorkuchen hat mich von den Socken gehauen. Nicht nur ich als Veganerin war begeistert sondern sogar meine Oma hatte (ZUM ERSTEN MAL!!!) an einem veganen Kuchen nichts auszusetzen. Wenn selbst meine Oma Optik, Konsistenz und Geschmack überzeugt, darfst du das als Ritterschlag verstehen. Tausend Dank für deine tollen Rezepte!!!
Liebe Nina,
vielen herzlichen Dank! ❤️
Toll, dass der Marmorkuchen bei Deiner Familie und Deiner Oma gut angekommen ist.
Das freut mich total. 🙂
Danke und ganz liebe Grüße,
Deine Karen 🙂
Sehr lecker und fluffig!
Habe Hafermilch verwendet und Rapsöl mit Buttergeschmack.
Als Topping einen Guss aus dunkler Schokolade.
Wird jetzt mein Marmorkuchen-Favorit werden
Liebe Regina,
herzlichen Dank! ❤️
Ich freue mich riesig, dass das Rezept Dir gefällt und der vegane Marmorkuchen Dir gut geschmeckt hat. 🙂
Alles Liebe,
Deine Karen 🙂
P.S. Danke für den Tipp mit dem Rapsöl mit Buttergeschmack (Werbung).
Mega Rezept! Danke schön. Wir haben es schon mehrmals gebacken 🙂
Hallo Keith und Sven,
danke schön! ❤️ Ich freue mich total, dass das Rezept Euch gefällt. 🙂
Liebe Grüße,
Karen
Habe den Kuchen heute getestet.
Habe allerdings das Mehl ausgetauscht, da es auch glutenfrei sein muss.
Hab eine glutenfreie Mehlmischung genommen.
Hat super geschmeckt.
Danke!
Liebe Katrin,
danke schön! ❤️
Ich freue mich sehr, dass der Kuchen auch mit glutenfreier Mehlmischung (Werbung) gut gelungen ist. 🙂
Ganz liebe Grüße,
Deine Karen 🙂
Hallo,
Habt ihr den Kuchen auch schonmal mit Mandel- Reis- oder Hafermilch gemacht? Oder sollte es Soja sein? Das verträgt meine Tochter leider nicht.
Danke! LG Sylvia
Liebe Sylvia,
es geht auch andere Pflanzenmilch außer Sojamilch.
Ich empfehle Mandelmilch oder Hafermilch.
Herzlichen Dank ❤️ und liebe Grüße,
Deine Karen 🙂
Das Rezept ist super! Der Kuchen kam sehr gut an und war super schnell aufgegessen *lach*
Ich habe Vollkornmehl, Rohrzucker und Sojamilch entsprechend der Mengenangaben im Rezept verwendet.
Vielen Dank für das Rezept!
Liebe Sandra,
vielen Dank! ❤️❤️❤️
Ich freue mich riesig, dass der vegane Marmorkuchen gut angekommen ist. 😀
Danke für den Tipp mit dem Vollkornmehl und Rohrzucker.
Schön dass der Kuchen auch mit Vollkornmehl gut gelingt. 😀
Liebe Grüße,
Deine Karen ❤️
Seeeeeeeeeeeeeehr lecker, ganz lieben Dank!
Hallo Bia,
herzlichen Dank! ❤️
Ich freue mich total, dass der Marmorkuchen Dir geschmeckt hat. 🙂
Ganz liebe Grüße,
Deine Karen