Ein saftiger veganer Kuchen mit Mürbeteig

Ein gedeckter Apfelkuchen ist ein echter Klassiker, der Kindheitserinnerungen weckt und jedes Kaffeekränzchen verzaubert.
Die Kombination aus zartem Mürbeteig und der saftigen Apfelfüllung mit einer Prise Zimt wird von allen geliebt.
Beim Anschneiden duftet der Kuchen herrlich nach Äpfeln – ein Moment, der sofort für Gemütlichkeit sorgt.
Dies ist ein einfaches Rezept für gedeckten Apfelkuchen, ohne Vorkochen der Äpfel.
Der vegane gedeckte Apfelkuchen bleibt wunderbar frisch und schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser, wenn die Aromen richtig schön durchgezogen sind.
Also am besten am Vortag backen.
BEITRAG ENTHÄLT WERBUNG.
Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Veggie Einhorn spendet alle Amazon-Einnahmen für die Tiere.
Zutaten:
Veganer gedeckter Apfelkuchen
Equipment
Zutaten
Teig
- 150 g vegane Butter oder Margarine plus 1,5 EL zum Einfetten der Springform
- 300 g Mehl plus 0,5 EL Mehl zum Bestreuen beim Kneten
- 125 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker = 8 g
- 2 TL Backpulver (am besten Weinsteinbackpulver) 2 x 4 g = 8 g
- ¼ TL Salz = 2 g
- 5 bis 7 g Eiersatz Pulver zum Backen Nach Packungsanweisung Eiersatz-Pulver für 1 Ei
- 50 g Sprudelwasser (Mineralwasser mit viel Kohlensäure) Nach Packungsanweisung Wasser für 1 Ei-Ersatz
Füllung
- 1 kg säuerlicher Apfel z.B. Elstar, Cox oder Boskoop
- 75 g Zucker
- 20 g Vanillepuddingpulver (oder Speisestärke)
- 250 g Apfelmus
- ½ bis 1 TL Zimt
Zuckerguss
- 100 g Puderzucker
- 20 g Zitronensaft oder Wasser = 4 TL
Anleitung
Mürbeteig
- Als erstes 150 g vegane Butter aus dem Kühlschrank nehmen.Bei Zimmertemperatur weich werden lassen.Oder ganz kurz in der Mikrowelle erwärmen (nicht flüssig, nur weich).
- In einer Rührschüssel mischen:300 g Mehl125 g Zucker1 Päckchen Vanillezucker ( 8 g)2 TL Backpulver (8 g)0,25 TL Salz (2 g)
- Die trockenen Zutaten sehr gut miteinander vermischen.
- In einer zweiten Schüssel den Eiersatz für 1 Ei nach Packungsanweisung anrühren:Eiersatz Pulver für 1 Eier (Nach Packungsanweisung. Ca. 5 g bis 7 g Pulver)50 g Mineralwasser mit Kohlensäure = 50 ml (Bzw. Flüssigkeitsmenge für 1 Ei-Ersatz nach Packungsanweisung)Kurz umrühren.
- Zu den gut miteinander vermischten trockenen Zutaten zufügen:150 g weiche vegane Butter oder Margarine (Zimmertemperatur)Den angerührten Eiersatz für 1 Ei
- Mit den Knethaken eines Handmixers zu einem Teig verkneten.
- Den Teig mit etwas Mehl bestäuben (ca. 0,5 EL).Mit den Händen kurz durchkneten.(Es ergibt ca. 640 g Teig.)
- Den Teig zu einer Kugel formen.Erstmal bis zur Verwendung in den Kühlschrank stellen.
Teigdeckel vorbereiten
- Ein Stück Frischhaltefolie (Klarsichtfolie) auf den Boden einer 26 cm Springform legen.Den Springformrand aufsetzen und schließen.
- Für die Mürbeteigdecke 225 g Teig auf die Folie in die Springform geben.Mit den Händen oder mit einem kleinen Teigroller gleichmäßig verteilen.
- Den Springformrand abnehmen.
- Falls Du zwei 26 cm Springformen hast, kannst Du die Folie mit dem Teigdeckel einfach auf dem Springformboden liegen lassen.Die zweite Springform zum Backen des Kuchens nehmen.
- Wenn Du nur eine Springform hast: Den Teigdeckel mit der Folie vom Springformboden runterziehen.Den Teigdeckel mit der Folie auf eine Tortenplatte, ein großes Brett oder einen sehr großen Teller legen.
- Bis zur Verwendung in den Kühlschrank stellen.
Mürbeteigboden
- Die 26 cm Springform mit veganer Butter oder Margarine einfetten.Mit Backpapier auslegen.
- Den restlichen Mürbeteig in die Springform geben (= ca. 415 g)
- Einen kleinen Rand formen (ca. 3 cm hoch).Den Teig am Boden gleichmäßig verteilen und andrücken.(Mit den Händen oder mit einem kleinen Teigroller.)
- Die Springform mit dem vorbereiteten Boden bis zur Verwendung in den Kühlschrank stellen.
Füllung
- 1000 g Äpfel schälen, vierteln und entkernen.
- Die Äpfel in kleine Würfelchen schneiden.Du brauchst ca. 700 g Apfelwürfelchen.
- Ofen vorheizen auf 160 °C Umluft.
- In einer Schüssel mischen:700 g Apfelwürfelchen250 g Apfelmus20 g Vanillepuddingpulver (oder Speisestärke)75 g Zucker0,5 bis 1 TL Zimt
- (Nach Geschmack kannst Du zu der Füllung auch noch 50 g Rosinen zufügen.)
- Die Füllung auf den Teig in der Springform geben.Gleichmäßig verteilen und glatt streichen.
- Die Folie mit dem Teigdeckel auf den Kuchen legen.Teigdeckel nach unten und Folie nach oben.Vorsichtig leicht andrücken.Dann die Folie abziehen.
Backen
- Im vorgeheizten Ofen bei 160 °C Umluft backen.Mittlere Schiene.65 bis 70 Minuten.
- Nach dem Backen den Kuchen in der Form vollständig abkühlen lassen.Am besten bis zum nächsten Tag abkühlen lassen.(Beim Abkühlen wird der Kuchen fester und fällt dann beim Anschneiden nicht auseinander.)
- Den vollständig abgekühlten Kuchen aus der Springform nehmen.Auf eine Kuchenplatte setzen.Am besten mit einem Tortenretter
Zuckerguss
- 100 g Puderzucker durch ein Sieb sieben.
- Mit 20 g Zitronensaft oder Wasser vermischen (= 4 TL)
- Den Zuckerguss mit einem Backpinsel auf dem Kuchen verteilen.Trocknen lassen.
⭐⭐⭐⭐⭐
Bitte bewerte das Rezept!
Ich freue mich sehr, wenn Du in den Kommentaren Tipps oder Ideen teilst.
Danke schön und alles Liebe,
Deine Karen 🌱🦄
P.S.: Bitte empfehle Veggie Einhorn weiter und abonniere den Newsletter. 🙏🩷
Mehr vegane Rezeptideen findest Du in der Rezeptübersicht.
Sara meint
Seeeehr lecker!
Ich hatte ihn bei 180 Grad Ober/Unterhitze gebacken und war etwas zurückhaltend bei der Backzeit, ich hätte mich aber durchaus an die Umluft-Backzeit hier im Rezept halten können/sollen. Obwohl der Kuchen durch meine Übervorsicht nicht ganz so knusprig war, war er köstlich und hat geschmeckt "wie früher". ♥ Vielen Dank für dieses Rezept, es wird nächsten Monat gleich nochmal gemacht, als Geburtstagswunschkuchen! 🎂
Karen Wilkening meint
Liebe Sara,
vielen Dank für Deinen lieben Kommentar! 🩷🫶🩷 Wie schön, dass der Kuchen Dir gut geschmeckt hat und Dich an früher erinnert hat.
Das freut mich riesig! 😃😃😃
Es ist toll, dass er sogar als Geburtstagskuchen zum Einsatz kommen wird! 🎂🎂🎂
Alles Liebe,
Deine Karen
Sara meint
Ich würde ja gerne meine Sterne auf 6 erhöhen. 😉 Heute bei besagter Geburtstagsfeier noch einmal gemacht und hab mich etwas besser angestellt als letztes Mal. Das Geburtstags"kind" war begeistert und die anderen Gäste auch. Ich hatte ein bisschen weniger Zucker verwendet, weil ich die Vorlieben der Gäste kannte, aber in beiden Varianten unglaublich lecker. Ich stell mich immer noch ein bisschen schwerfällig an beim Umpositionieren des Kuchens, ich werde mir wahrscheinlich auch einen glatten Tortenhelfer wie den verlinkten besorgen müssen. meiner hat Rillen und war bisschen ungünstig. Einen kleinen Nachtrag hab ich noch zum - ansonsten perfekten - Rezept: der Vanillezucker der Zutatenliste für den Teig taucht so weit ich sehe, nicht in der Rezeptbeschreibung auf.
Noch einmal besten Dank für mein neues Lieblingsrezept! :)))))
Karen Wilkening meint
Herzlichen Dank, liebe Sara! 💕🤗💕
Ich freue mich total, dass Du den Kuchen nochmal gebacken hast und er beim Geburtstagskind und den Gästen gut angekommen ist.
Ja, den Kuchen von der Springform auf die Kuchenplatte zu bringen ist mit einem glatten Tortenhelfer wirklich einfacher.
Eine andere Möglichkeit wäre, ihn einfach auf dem Boden der Springform zu lassen.
Vielen lieben Dank, dass Du den Fehler mit dem in der Rezeptbeschreibung fehlenden Vanillezucker gefunden hast. 😃👍
Ich habe es bereits korrigiert.
Ganz liebe Grüße,
Deine Karen 💕🩷💕