Cremig und lecker
Das beste Rezept für perfekten veganen Käsekuchen.
Die einfachen Zutaten gibt es in jedem Supermarkt 🙂
Der Klassiker auf der Kaffeetafel kommt bei allen Gästen sehr gut an.
Der Kuchen gelingt immer super:
Er bekommt keine Risse >> und fällt nach dem Backen nicht zusammen.
Dieser vegane Käsekuchen wird schön goldenbraun und sieht sehr appetitlich aus.
Er schmeckt unglaublich lecker und cremig.
Der Kuchen kann auch sehr gut einen Tag vorher gebacken werden.
Der Käsekuchen ist:
- vegan
- ohne Ei
- einfach zu backen
- sehr beliebt
- cremig und lecker
- perfekt für Gäste
BEITRAG ENTHÄLT WERBUNG.
ZUTATEN:
Die Zutaten gibt es in fast jedem Supermarkt. 🙂
Der Käsekuchen wird mit Alpro Skyr Style Vanille zubereitet.
(2 Becher)
(Alnatura vegane Quarkalternative geht auch.)
Für 1 Käsekuchen brauchst Du:
26 cm Springform
Boden:
- 300 g Mehl
(Weizenmehl 405, Weizenmehl 550 oder Dinkelmehl 630) - 150 g Zucker
- 180 g vegane Margarine
- 1 Packung Vanillezucker
- eine halbe Packung Weinsteinbackpulver (9 g)
(oder normales Backpulver) - ein Viertel Teelöffel Salz (2 g)
Füllung:
- 2 Becher Alpro Skyr Style Vanille
(2 x 400 g) - 2 Packungen Vanillepuddingpulver
(2 x 37 g) - 200 g Zucker
- 100 g vegane Margarine
- 30 g Zitronensaft
(ca. 1 Zitrone) - ein halbes bis 1 Fläschchen Zitronenaroma
- eine halbe bis 1 Tüte geriebene Zitronenschale
Inhaltsverzeichnis:
Verwendete Produkte:
(Das Zitronenaroma kannst Du auch weglassen.)
Probier auch diesen saftigen Veganen Schokokuchen >> !
Bester veganer Käsekuchen
Equipment
Zutaten
BODEN:
- 300 g Mehl
- 150 g Zucker
- 1 Packung Vanillezucker
- ½ Packung Backpulver
- ¼ TL Salz
- 180 g Vegane Margarine
FÜLLUNG:
- 2 Becher Alpro Skyr Vanille oder veganer Quark von Alnatura
- 2 Packungen Vanillepuddingpulver
- 200 g Zucker
- 30 g Zitronensaft
- ½ – 1 Tüte geriebene Zitronenschale
- 100 g Vegane Margarine
Nach Geschmack:
- ½ – 1 Fläschchen Zitronenaroma
Anleitungen
BODEN:
- Eine 26 cm Springform einfetten.
(Ich lege die Form zusätzlich mit Backpapier aus.) - In einer Schüssel mischen:300 g Mehl
150 g Zucker1 Packung Vanillezucker (8 g)½ Packung Backpulver (9 g) ¼ TL Salz (2 g)Die trockenen Zutaten gut vermischen. - 180 g vegane Margarine zufügen.
- Alles zu einem Teig verkneten.(Mit den Händen oder mit den Knethaken eines Mixers)
- Den Teig in der gefetteten Springform verteilen.Festdrücken.Dabei einen Rand formen (ca. 2,5 cm hoch).
- Jetzt den Ofen vorheizen:180 °C (Ober-Unterhitze)
FÜLLUNG:
- 100 g vegane Margarine schmelzen.(Nicht zu heiß.)
- Zitrone auspressen.Du brauchst 30 g Zitronensaft.
- In einer Schüssel mischen:2 Becher Alpro Skyr Vanille (2 x 400 g)200 g Zucker30 g Zitronensaft½ bis 1 Tüte abgeriebene Zitronenschale½ bis 1 Fläschchen Zitronenaroma100 g geschmolzene MargarineMit den Rührhaken eines Mixers gut verrühren.
- Dann 2 Packungen Vanillepuddingpulver zufügen (2 x 37 g).Gut untermixen.Es soll eine schöne glatte Masse ohne Klümpchen sein.
- Die Füllung auf den Boden in der Springform gießen.
BACKEN:
- Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-Unterhitze) auf der mittleren Schiene 70 Minuten backen.
- Nach dem Backen im geöffneten Backofen vollständig auskühlen lassen.Den Kuchen erst aus der Springform nehmen, wenn er völlig kalt ist.
Guten Appetit!
- Das Zitronenaroma kannst Du nach Geschmack auch weglassen.
- Als Mehl eignet sich: Weizenmehl 405, Weizenmehl 550, Dinkelmehl 630.
- Den Käsekuchen ganz auskühlen lassen, bis er richtig fest geworden ist.
- Einige Stunden stehen lassen.
Himmlisch lecker!
MEHR VEGANE KUCHEN:
Käsekuchen ohne Risse
Risse im Käsekuchen kannst Du ganz einfach vermeiden:
- Nach der Backzeit den Ofen ausschalten und die Ofentür öffnen.
- Der Käsekuchen ist jetzt noch flüssig.
- Den Kuchen nicht bewegen.
- Einfach bei offener Tür im Ofen stehen lassen.
- Mindestens 30 Minuten (am besten länger, bis er ganz kalt ist)
Der Kuchen wird nicht bewegt, solange er noch heiß ist.
Mit dieser Methode bilden sich in der Oberfläche keine Risse.
Käsekuchen fest werden lassen
Der Kuchen ist nach dem Backen erst noch weich.
Den Käsekuchen vor dem Anschneiden ganz auskühlen lassen.
Das dauert mehrere Stunden.
Du kannst den Kuchen auch am Vortag zubereiten und über Nacht stehen lassen.
Geht auch Skyr natur?
Ja, normaler veganer Skyr ohne Vanille geht auch.
Dann evtl. nach Geschmack etwas mehr Zucker oder Vanillezucker zufügen.
- Vanille
- Natur
- ohne Zucker
Der Skyr Natur enthält Zucker.
Ich nehme für Käsekuchen am liebsten den Vanille Skyr.
Der Vanillegeschmack ist sehr lecker.
Zitronenaroma für den Käsekuchen
(Du kannst das Zitronenaroma auch weglassen.)
Für mehr Zitronenaroma kann man nicht einfach mehr Zitronensaft zufügen, dann wird die Füllung zu flüssig.
In den Kuchen kommen 30 g (= 30 ml) Zitronensaft.
Dafür brauchst Du ca. 1 Zitrone.
Für mehr Zitronengeschmack sorgen:
- ein halbes bis ein Fläschchen Zitronenaroma
- eine halbe bis eine Tüte geriebene Zitronenschale
(fertig gekaufte geriebene Zitronenschale)
Du kannst auch selbst eine Zitrone abreiben und die abgeriebene Schale zufügen.
Hierbei ist wichtig:
- Die Zitrone VOR dem Auspressen abreiben.
(geht besser als nach dem Auspressen) - Nur das Gelbe der Schale abreiben.
(Das Weiße macht den Kuchen bitter.) - Super fein abreiben. Mit einer ganz feinen Reibe.
Margarine schmelzen
Die Margarine soll nicht zu heiß werden.
Nur weich genug, dass sie sich gut mit den anderen Zutaten vermischen lässt.
Es können ruhig noch einige kleine weiche Stücke Margarine drin sein (muss nicht unbedingt alles total flüssig sein).
So kannst Du sie schmelzen:
- kurz in den vorheizenden Backofen stellen
(in einem hitzefesten Gefäß) - eine Zeit lang auf die Heizung stellen
- in einem Topf bei kleiner Hitze kurz erwärmen
- in der Mikrowelle mit wenig Watt und ganz kurz
(10 Sekunden auf niedrigster Stufe. Falls nötig wiederholen. Eine Abdeckung verwenden, da es spritzen könnte.)
Puddingpulver ersetzen
Statt Puddingpulver kannst Du Speisestärke verwenden.
Am besten eignet sich Maisstärke.
Ein Päckchen Puddingpulver enthält 37 g.
Ein Päckchen Puddingpulver mit 37 g Maisstärke ersetzen.
Bei Verwendung von Stärke statt Vanillepuddingpulver, am besten noch Vanillezucker für den Vanillegeschmack verwenden.
Ich nehme gerne Puddingpulver statt Stärke, da es auch noch Carotin enthält. Das sorgt für eine schöne, appetitliche Farbe des Käsekuchens.
KALORIEN:
Das Rezept ergibt 1 Kuchen mit 12 Stücken.
Ein Stück veganer Käsekuchen hat 407 Kalorien.
16 g Fett | 57 g Kohlenhydrate | 6,5 g Eiweiß
😃 Wie findest Du den veganen Käsekuchen?
Bitte schreib einen Kommentar.
Danke schön! ♥
Hier findest Du alle veganen Rezepte.
Liebe Grüße,
Deine Karen 🦄😃
Hey,
vielen Dank für dieses absolut unfassbare Rezept. Selbst sämtliche nicht-Veganer*innen die ihn bisher probiert haben, waren begeistert. Besser als jeder Kuh-Käsekuchen, weil dieses krisselige und schleimige Mundgefühl ausbleibt.
Mir persönlich ist er in der Originalrezeptur nur viel zu süß, deshalb nehme ich da immer deutlich weniger, aber das kann man bei der Art Kuchen ja perfekt selber dosieren. Wird morgen gleich wieder gebacken und ich hoffe auf ein „oha der ist vegan?“
Grüße
Swantje
Herzlichen Dank, liebe Swantje! ❤️❤️❤️
Wie schön, dass der Kuchen auch bei allen nicht-Veganer*innen gut angekommen ist.
Das freut mich auch immer riesig. 😀 😀 😀
Ganz liebe Grüße,
Deine Karen ❤️
Liebe Karen,
ich freue mich schon deinen tollen Kuchen zu backen. Leider habe ich einen Ofen zum Schieben. Wenn ich den öffne, wird der Kuchen immer mitbewegt. Was kann ich tun, dass trotzdem keine Risse entstehen?
LG
Maja
Liebe Maja,
wenn der Kuchen beim Öffnen des Ofens immer mitbewegt wird, kannst Du nur versuchen, den Kuchen möglichst wenig zum Wackeln zu bringen.
Viel Erfolg und ganz liebe Grüße,
Deine Karen ❤️❤️❤️
Und vielleicht den Ofen nur ein Stück weit öffnen, wenn das geht.
Dann den Kuchen im etwas geöffneten Ofen auskühlen lassen. 😀
Danke, ich werde mein Bestes geben. Ein paar Mandarinen aus der Dose zur Füllung zu geben sollte unproblematisch sein, oder?
Ja, Mandarinen zufügen geht sehr gut. ❤️ 😀
Hallo Karen,
der Kuchen ist sehr lecker, lieben Dank für das tolle Rezept.
Allerdings finden mein Schwestern (nicht vegan) ihn etwas fest.
Kann ich einen Becher Skyr auch durch Vanille-Joghurt ersetzen oder wird die Masse dann zu weich bzw. flüssig?
Liebe Grüße
Silke
Liebe Silke,
ja, das geht. 😀
Der Käsekuchen gelingt auch nur mit Vanille-Sojajoghurt und auch mit veganem Quark (z.B. von Alnatura).
Vielen Dank ❤️ und liebe Grüße,
Deine Karen 😀
bin den positiven Rezensionen gefolgt und habe den Kuchen gemacht. statt 26er From habe ich eine 18er benutzt und einfach runterskaliert. Der Kuchen ist unfassbar gut geworden! werde ihn bei der nächsten Gelegenheit nochmal machen. Vielen Dank!
Danke schön, liebe Miranda! ❤️❤️❤️
Ich freue mich sehr, dass Du das Rezept ausprobiert hast und es Dir geschmeckt hat. 😀
Vielen Dank für den Tipp, dass der Käsekuchen auch in der 18 cm Springform gut gelingt. 😀 ❤️
Alles Liebe,
Deine Karen 😀
Meine Familie liebt Käsekuchen. Unsere verwendeten Rezepte sind so alt, danach haben die Omas schon gebacken. Seit einiger Zeit müssen wir aus gesundheitlichen Gründen auf Gluten- und Kasein-haltige Produkte verzichten und ich suchte eine vegane Alternative.
Ich war skeptisch, dass es ein Rezept gibt, das dem Original nahe kommt, sowohl vom Geschmack als auch der Konsistenz. Und nun muss ich sagen: Hier ist es!
Sogar der Boden wurde mit einer glutenfreien Mehlmischung einwandfrei (vielleicht ein wenig krümelig). Vom Geschmack her würde ich beim nächsten Mal auf das Zitronenaroma verzichten, das überdeckt die Vanille. Der Hinweis, dass der Kuchen gut durchkühlen muss, um fest zu werden, ist richtig. An Tag 2 und 3 schmeckt der Kuchen sooooo gut!
Liebe Stefanie,
vielen herzlichen Dank! ❤️❤️❤️
Ich freue mich riesig, dass Euch der Käsekuchen geschmeckt hat und vom Geschmack und der Konsistenz dem Original nahe kommt. 😀 😀 😀
Alles Liebe,
Deine Karen 😀 ❤️
Ergebnis: schmeckt brilliant wie Echter Eine Wucht! Einzig die Zutaten wie Alpro Skyr sind nicht leicht zu bekommen..
Vielen Dank, lieber Sascha! ❤️
Ich freue mich sehr, dass der Kuchen Dir schmeckt. 😀
Falls Du mal keinen veganen Skyr bekommst, geht auch veganer Quark von Alnatura oder einfach Sojajoghurt. 😀
Viele liebe Grüße,
Deine Karen
Hallo Karen,
kann man diesen -oder den mit Kokosjoghurt gemachten- Käsekuchen auch mit Joghurt oder Quark auf MANDELbasis machen? Oder mit veganem Frischkäse?
Und kann man Zitrone auch komplett weglassen (aufgrund von Unverträglichkeit) und die Flüssigkeit mit Getreidemilch o.A. ersetzen?
Vielen Dank schon mal und liebe Grüße
Alexandra
Liebe Alexandra,
mit Mandeljoghurt, Mandelquark oder veganem Frischkäse habe ich den Käsekuchen noch nicht gebacken.
Ich denke, es funktioniert, aber ich habe es nicht getestet.
Ja, die Zitrone kann man auch weglassen, die Flüssigkeit braucht auch nicht ersetzt zu werden.
Vielen Dank ❤️ und alles Liebe,
Deine Karen 😀
Liebe Karen,
der Käsekuchen ist einfach eine Wucht! Einfach zu machen und super lecker. Und die zitronige Note – ich habe mich auf geriebene Zitronenschale konzentriert – ist das Tüpfelchen auf dem i. Den mache ich am Wochenende gleich noch mal. Deine Rezepte sind wirklich immer erste Klasse, danke Dir dafür!
Herzlichen Dank, liebe Petra! ❤️❤️❤️
Schön zu lesen, dass Du den Kuchen probiert hast und er Dir schmeckt. 😀
Ich freue mich sehr, dass Du ihn wieder backen möchtest. 😀
Ganz liebe Grüße,
Deine Karen ❤️
Grundsetzlich sehr lecker – vielen Dank für das Rezept! Für meinen Geschmack allerdings viel zu süss, da im Puddingpulver und in Skyr bereits viel Zucker enthalten ist. Mein Tipp: Die Füllung mit wenig Zucker zubereiten und ggf. nochmals nachzuckern, bevor man sie über den Boden giesst.
Ansonsten – wie gesagt – top!
Hallo Runillsche,
vielen Dank für den Tipp! 😀
Alles Liebe,
Deine Karen ❤️
Der ist lecker. Aber genau so wie hier beschrieben, würde ich das nicht machen. Ich habe die Rezeptur verbessert! Hier ist die echte:
Erst mit dem Boden anfangen!
Füllung
2x (400g) alpro Skry Vanille
100g magerine schmelzen
Halbe Zitrone (auspressen)
50 Zucker
> alles vermischen
2 Packungen Vanille Pudding
> alles zusammen vermischen
Der Boden:
300 g Dinkelmehl 150 g Zucker
1xPackung Vanillezucker ½ Packung Backpulver >alles vermischen
180g Margarine (pflanzlich)
>zusammen Kneten
>Ofen auf 180 grad vorheizen
> auf die etwas untere Schiene legen
>70min, nach 60min auf 250 unterhitze einstellen.
> nach 70min, 5min nur auf 250 Oberhitze
> drauf achten, dass die Oberfläche nicht zu dunkel wird! Es muss leicht verbrannt aussehen.
>abkühlen lassen und danach in den Kühlschrank! Erst am nächsten Tag essen, wenn es schön gekühlt ist.
> dankt mir später.
Hallo Sinan,
vielen herzlichen Dank für das Rezept! ❤️❤️❤️
Alles Liebe,
Deine Karen 😀
Wie geil bist Du denn?
„> dankt mir später.“
Großartig!
Ich werde den morgen nach Deinem Rezept backen und
dann schauen wir mal, ob ich mit dem Dank komme.
Viele Grüße,
Kati
Liebe Karen,
endlich habe ich als bekennender Käsekuchenfan Deinen Käsekuchen ausprobiert! Superlecker und so schön cremig, einfach klasse (habe nach meinen bisherigen Erfahrungen hier nichts anderes erwartet 🙂 )! Ich habe auch etwas weniger Zucker genommen, dafür mehr frische Zitronenschale (ich liebe diesen frischen, fruchtigen Geschmack bei Käsekuchen). Ansonsten alles wie beschrieben, hat sehr gut geklappt.
Vielen Dank auch für die ausführliche Beschreibung, auch ich als „alter Koch-und Backhase“ finde da immer noch wieder neue gute Tipps. Wieder ein Rezept, das in den „Veggie-Einhorn-Ordner“ wandert.
Liebe Grüße aus dem Norden,
Ulrike
Liebe Ulrike,
vielen herzlichen Dank! ❤️❤️❤️
Ich freue mich sehr, dass Du den Käsekuchen gebacken hast und er Dir schmeckt. 😀 😀 😀
Ich liebe auch den Zitronengeschmack bei Käsekuchen sehr.
Alles Liebe,
Deine Karen 😀
Endlich mal wieder Käsekuchen. Ich habe eine Eiallergie und das backen hat mir fast keinen Spaß mehr gemacht aber dieser Kuchen ist der Knaller. Der Kuchen schmeckt super. Der wird definitiv öfters gemacht. Freue mich schon auf die anderen Rezepte. Vielen Dank
Vielen Dank, liebe Sabine! ❤️❤️❤️
Ich freue mich sehr, dass der Käsekuchen Dir geschmeckt hat und Du ihn öfters backen möchtest. 😀 😀 😀
Alles Liebe und viele Grüße,
Deine Karen 😀
Vielen Dank für das tolle Rezept. Mir war gestern spontan nach Käsekuchen, nur leider musste ich letztlich ziemlich improvisieren. Skyr hatte ich nicht gefunden, also habe ich 2 Becher Kokosjoghurt genommen und diese in einem Kaffeefilter 2 Stunden abtropfen lassen (über Nacht im Kühlschrank ist eigentlich besser). Da ich keinen Industriezucker verwende, habe ich Datelsüße genommen, das gibt im Ergebnis natürlich einen braunen und nicht nach original Käsekuchen ausschauenden Kuchen. Das Ergebnis jedoch ist der Hammer! Den Kokosjoghurt habe ich noch verfeinert mit Vanillemark und Zitronenzesten. Uns daheim ist der Kuchen mehr als süß genug geworden, auch die Konsistenz ist toll! Daher nochmal danke für das Rezept, wird wiederholt.
Liebe Katja,
vielen herzlichen Dank! ❤️❤️❤️
Käsekuchen mit Kokosjoghurt ist eine super Idee, das werde ich auch ausprobieren. 😀 😀 😀
Ganz liebe Grüße,
Deine Karen 😀 ❤️
Sojaprodukte gehen bei uns leider nicht ,… geht auch kokosjoghurt ? Auch da kein guarkernmehl oder johannesbrotkernmehl
Liebe Myriam,
ich habe den Käsekuchen noch nicht mit Kokosjoghurt getestet.
Ich weiß nicht, ob die Masse fest genug wird mit Kokosjoghurt.
Vielen Dank ❤️ und liebe Grüße,
Deine Karen 😀
Ich habe den Käsekuchen jetzt mit Kokosjoghurt gebacken. ❤️
Es hat sehr gut funktioniert. 😀
Hier ist das Rezept: Veganer Käsekuchen mit Kokosjoghurt
Von Simply V gibt es Quarkersatz auf Mandelbasis. Das funktioniert aber gut. Mit Kokos hab ich leider keine Erfahrung
Dieser Käsekuchen ist der Wahnsinn! Weder in Konsistenz, noch im Geschmack oder Aussehen steht er seinem unveganen Äquivalent nach. Die Füllung hat Biss und zergeht cremig auf der Zunge, die Zitronennote ist genau richtig und der Teig hat eine wunderbar krümelig-knusprige Konsistenz. Wieder Mal ein Beweis, dass man beim Veganismus auf nichts verzichten muss! Vielen Dank für das tolle Rezept und die detaillierte Anleitung. Dank Dir erzielt mensch selbst als Back- und Kochamateur*in stets hervorragende Ergebnisse. Lieben Gruß ❤️
Herzlichen Dank, liebe Maleen! ❤️❤️❤️
Ich freue mich riesig, dass der Käsekuchen Dir so gut schmeckt. 😀 😀 😀
Ganz liebe Grüße,
Deine Karen ❤️
Sollte der Kuchen nach dem Abkühlen im Kühlschrank aufbewahrt werden?
Ja, den fertigen Käsekuchen im Kühlschrank aufbewahren.
Vielen Dank und liebe Grüße,
Deine Karen ❤️
Behält dieser sonst seine Form nicht, wird die Masse ansonsten zu weich?
Hallo Holger,
der Käsekuchen hält sich im Kühlschrank länger und mir schmeckt er auch leicht gekühlt besser.
Die Masse wird nicht wieder weich, aber ich würde ihn trotzdem im Kühlschrank aubewahren.
Liebe Grüße,
Deine Karen 😀
Meeeega lecker der Kuchen ! 🙂 selbst ich, als kompletter Backneuling habe ihn hinbekommen.
Bei backen habe ich mich nur gefragt, wäre es auch möglich den Kuchen so wie er ist in mehrere Muffinformen zu machen, oder verhält es sich dann beim backen anders ?
Hallo Marvin,
vielen Dank! Ich freue mich sehr, dass der Käsekuchen Dir schmeckt. 😀 😀 😀
Käsekuchenmuffins habe ich selbst noch nicht ausprobiert.
Ich würde sie bei 180 °C Ober-Unterhitze 30 bis 35 Minuten testen.
Alles Gute und liebe Grüße,
Deine Karen ❤️
Klasse Kuchen
Vielen Dank! 😀
Allerbestes Käsekuchen Rezept! Wir lassen das Zitronen Aroma weg und arbeiten nur mit Schale da uns das besser schmeckt.
Danke für deine tollen Rezepte ❤️
Liebe Melanie,
vielen herzlichen Dank! ❤️❤️❤️
Ich freue mich sehr, dass der Käsekuchen Euch gut schmeckt. 😀
Alles Liebe,
Deine Karen 😀
Hallo,
kann man beim Käsekuchen auch normalen Sojajoguhrt oder Kokosjoghurt verwenden?
Liebe Mary,
Du kannst normalen Sojajoghurt nehmen.
Die Konsistenz ist etwas anders, aber es klappt.
Ob Kokosjoghurt auch funktioniert, weiß ich nicht.
Dankeschön und liebe Grüße,
Deine Karen 😀 ❤️
Ich habe den Käsekuchen jetzt mit Kokosjoghurt gebacken. ❤️
Es hat sehr gut funktioniert. 😀
Hier ist das Rezept: Veganer Käsekuchen mit Kokosjoghurt
Hallo 🙂
Kann ich den Käsekuchen auch ohne Boden backen?
Liebe Lisa,
das habe ich noch nicht ausprobiert. 😀
Alles Liebe,
Deine Karen ❤️
Ich bin verliebt in diesen super leckeren Käsekuchen. Ich hab schon verschiedene Rezepte ausprobiert, aber deiner ist echt der Hammer. Konsistenz ist unglaublich gut. Für meinen persönlichen Geschmack lasse ich beim nächsten Mal (es wird einige nächste Male geben ) das Zitronenaroma weg. Vielen, vielen Dank für dieses Rezept ☺️
LG
Danke schön, liebe Lisa! ❤️❤️❤️
Ich freue mich total, dass Du den Kuchen gebacken hast und das Rezept Dir gefällt. 😀 😀 😀
Herzliche Grüße,
Deine Karen 🙂