Saftiger Kuchen aus Rührteig
ohne Ei mit Öl
Hier ist das perfekte Grundrezept für veganen Rührkuchen.
Der Kuchen aus veganem Rührteig ohne Ei ist super saftig und locker.
Das Rezept ist schnell und einfach.
Du kannst den Sandkuchen auch noch mit Schokostückchen, Obst, Nüssen, Rum usw. verfeinern.
Der Rührkuchen ist:
- vegan
- ohne Ei
- mit Öl
- einfach und schnell
- schön saftig und super lecker
BEITRAG ENTHÄLT WERBUNG.
INHALT
- Zutaten
- Verwendete Produkte
- REZEPT >>>
- Welches Mehl kann ich nehmen?
- Welche Flüssigkeit kann ich nehmen?
- Neutrales Öl zum Backen
- Womit kann ich den Teig verfeinern?
- Welche Backformen eignen sich?
- Kalorien und Nährwerte
- Kommentare
🌱 ZUTATEN
Für einen Kuchen:
- 375 g Mehl
(Weizenmehl 405, Weizenmehl 550, Dinkelmehl 630) - 1 Packung Backpulver
- 250 g Zucker
- 2 Packungen Vanillezucker
(2 x 8 g) - ein Viertel Teelöffel Salz
- 315 g Flüssigkeit
(z.B Wasser, Sojamilch oder Saft) - 150 g geschmacksneutrales Öl
💡 Als Flüssigkeit kannst Du z.B. Wasser, Sojamilch, Apfelsaft oder Brause nehmen.
🛒 Verwendete Produkte
👍 Auch gut:
Veganer Zitronenkuchen
🎂 REZEPT
Veganer Rührkuchen
Zutaten
Trockene Zutaten
375 g Mehl
1 Packung Backpulver
250 g Zucker
2 Packungen Vanillezucker
¼ TL Salz
Feuchte Zutaten
150 g neutrales Öl oder Rapsöl mit Buttergeschmack
Anleitungen
Vorbereiten:
- Backform einfetten oder mit Backpapier auslegen.
- Ofen vorheizen auf 180 °C (Ober-Unterhitze).
Trockene Zutaten mischen:
- In einer Rührschüssel mischen:375 g Mehl1 Packung Backpulver250 g Zucker2 Packungen Vanillezucker¼ TL Salz (2 g)
- Gut vermischen.
Flüssige Zutaten zufügen:
- Teig kurz gut verrühren.
- In die Backform füllen.
Backen:
- Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-Unterhitze) 60 Minuten backen.(Stäbchenprobe machen)
- Den Kuchen in der Backform auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
- Erst aus der Form nehmen, wenn er ganz abgekühlt ist.
Guten Appetit!
Kalorien pro 100g:
👍 Probier auch:
Veganer Marmorkuchen
👍 Auch lecker:
Veganer Schokokuchen
💐 Welches Mehl kann ich nehmen?
Es eignen sich folgende Mehlsorten:
- Weizenmehl 405
- Weizenmehl 550
- Dinkelmehl 630
🥛 Welche Flüssigkeit kann ich nehmen?
Als Flüssigkeit für den Rührteig nehme ich meistens einfach Sojamilch.
Der Kuchen gelingt mit jeder Flüssigkeit:
- jede Sorte von Pflanzenmilch
- Brause (Limonade)
- Wasser
(Leitungswasser ohne Kohlensäure oder Sprudelwasser mit Kohlensäure - es geht beides) - Saft (z.B. Apfelsaft, Orangensaft)
👍 Gutes Rezept:
Vegane Zimtschnecken
🌻 Welches Öl kann ich nehmen?
Du kannst jedes geschmacksneutrale Pflanzenöl verwenden.
Besonders lecker ist auch Rapsöl mit Buttergeschmack (vegan).
👍 Womit kann ich den Teig verfeinern?
Zu diesem Grundrezept kannst Du noch zufügen:
- Schokolade, Nougat oder Kakao
- Obst
- Backaroma
(z.B. Butter-Vanille, Rum, Bittermandel oder Zitrone) - Rum oder Amaretto
- Nüsse oder Mandeln
- Gewürze (z.B. Zimt)
- eine Glasur
- Rosinen: Veganer Topfkuchen mit Rosinen
🎂 Welche Backformen eignen sich?
Du kannst den Topfkuchen backen in:
- Gugelhupfform (22 cm - 25 cm)
- Kastenform (30 cm)
- Springform mit Rohrboden (26 cm)
👍 Weitere Rezepte - genauso gut!
😃 Wie findest Du den veganen Rührkuchen?
Bitte schreib einen Kommentar.
Danke schön! ♥
Hier findest Du alle veganen Backrezepte.
Liebe Grüße,
Deine Karen 🦄😃
📊 Kalorien und Nährwerte
Das Rezept ergibt einen Kuchen mit circa 1000 g.
12 Stücke (83 g pro Stück)
100 g haben 436 Kalorien.
Ein Stück mit 83 g hat 363 Kalorien.
(mit Sojamilch als Flüssigkeit berechnet)
Nährwerte | pro 100 g | pro Stück (83 g) |
---|---|---|
Kalorien: | 436 kcal | 363 kcal |
Fett: | 22 g | 18 g |
gesättigte Fettsäuren: | 1,5 g | 1,3 g |
Kohlenhydrate: | 53 g | 44 g |
Zucker: | 27 g | 22 g |
Eiweiß: | 5,7 g | 4,8 g |
👍 Auch sehr gut:
Vegane Blaubeermuffins
Soe Scholz meint
Der teig war gut
Und der kuchen ist sehr lecker
Karen Wilkening meint
Danke schön, liebe Soe! 💖💕
Wie schön, dass der Kuchen Dir gut schmeckt! 🤗😃
Alles Liebe,
Deine Karen
Monika W. meint
Sehr schönes Rezept! Ich habe heute einen Zitronenkuchen daraus gemacht. Die Schale einer Bio Zitrone mit dem Zucker zusammen im Multizerkleinerer pulverisiert und aus dem Saft dann einen Zuckerguss. Sehr lecker!
Vielen Dank für Deine tollen Anregungen!
LG Moni
Karen Wilkening meint
Liebe Monika,
vielen herzlichen Dank! 💕💕💕
Ich freue mich riesig, dass das Rezept Dir gefällt. ❤️😃
Danke schön für den Tipp mit der Zitrone!🍋🍋🍋
Liebe Grüße,
Deine Karen 🌷🍀💐
Tanja meint
Großartiges Rezept!
Hab es schon mehrfach teilen „müssen“! 🙂
Vielen Dank dafür!
Karen Wilkening meint
Liebe Tanja,
vielen Dank! 💖😃 Ich freue mich total, dass das Rezept Dir gefällt und es gut ankommt.
Alles Liebe,
Deine Karen 🍀💐
Steffi meint
Ich backe schon seit laaangem deine Rezepte nach und ausnahmslos immer super gelungen. DANKE!
Für mich ist es jetzt Zeit neue Backformen zu kaufen. Mir ist aufgefallen, dass du mal Silikon und mal Metall nimmst.
Was findest du besser?
Karen Wilkening meint
Liebe Steffi,
vielen herzlichen Dank! ❤️❤️❤️ Wie schön, dass die Rezepte Dir gefallen. 😃😃😃
Ich nehme immer noch gerne beides (Silikon und Metall).
Für die Rezepte versuche ich jetzt, alles auf einige Standard-Backformen zu reduzieren, um es einfacher zu machen.
Was ich früher nicht wusste ist, dass schwarze bzw. dunkle Metallformen besser sind als helle (wie z.B. weiß oder rosa).
Dunkle Backformen absorbieren die Wärme besser und die Backzeiten sind kürzer.
Ich hatte ein weißes Muffinblech und einige helle Kastenformen, die habe ich nach und nach gegen ganz normale dunkle Backformen ausgetauscht.
Als Marken empfehle ich z.B. Kaiser, Dr. Oetker, Zenker oder RBV Birkmann und bei Silikonformen Lurch Flexiform (dunkelbraun).
Danke schön und alles Liebe,
Deine Karen 🌷💐🌺