Einfacher veganer Heidelbeerkuchen

Schnell und saftig

Perfekt, wenn Du schnell einen leckeren veganen Kuchen für Gäste zaubern möchtest.

Nahaufnahme von einem Stück veganen Heidelbeerkuchen auf einem Kuchenteller, daneben liegt eine Kuchengabel.

Der fruchtige Heidelbeerkuchen ist total unkompliziert und kommt bei allen immer sehr gut an.

Der einfache vegane Rührteig wird mit geschmacksneutralem Öl zubereitet.
Das geht super schnell und der Kuchen wird dadurch herrlich saftig.

Das Rezept ist für eine 26 cm Springform.

Kuchenstück mit Heidelbeeren auf einem Teller, im Hintergrund der angeschnittene vegane Heidelbeerkuchen auf einer Kuchenplatte.

Dieser tolle vegane Rührkuchen eignet sich perfekt für spontane Besuche oder wenn Du einfach Lust auf einen leckeren Kuchen hast, ohne stundenlang in der Küche zu stehen.

Wie auch der beliebte vegane Marmorkuchen ist dies einer der Kuchen, mit denen man eigentlich nichts falsch machen kann. Sie sind schnell gemacht und schmecken jedem.

Kuchenstück mit Gabel auf einem Teller, im Hintergrund der restliche vegane Heidelbeerkuchen auf einer Tortenplatte.

Zutaten:

Zutatenübersicht für veganen Heidelbeerkuchen: Mehl, Zucker, Heidelbeeren, vegane Milch, Öl, Sprudelwasser, Vanillezucker, Backpulver und Salz, bebildert und beschriftet.

Der Kuchen auf den Fotos ist mit einem Glas Heidelbeeren zubereitet (205 g Abtropfgewicht).

Außerdem:
Etwas neutrales Öl oder vegane Butter
zum Einfetten der Springform.

Du kannst den Kuchen auch noch mit etwas Puderzucker bestreuen (nicht nötig).

Veganes Kuchenstück mit Heidelbeeren auf einem weißen Teller mit Gabel.

Einfacher veganer Heidelbeerkuchen

5 von 15 Bewertungen
Der einfachste und schnellste vegane Heidelbeerkuchen. Für eine Springform 26 cm. Super saftig und lecker.
Gesamtzeit 1 Stunde
Portionen: 1 Kuchen (26 cm Springform)

Kochutensilien

  • Springform 26 cm

Zutaten
 

  • 200 bis 250 g Heidelbeeren aus dem Glas, tiefgekühlt oder frisch
Trockene Zutaten:
  • 300 g Mehl
  • 150 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker 8 g
  • 12 g Backpulver (am besten Weinsteinbackpulver) 3 TL
  • ¼ TL Salz 2 g
Feuchte Zutaten:
  • 92 g geschmacksneutrales Öl (100 ml) oder Rapsöl mit Buttergeschmack
  • 150 g Sojamilch (150 ml) (oder andere vegane Milch)
  • 100 g Sprudelwasser (Mineralwasser mit viel Kohlensäure) (100 ml)
Außerdem
  • etwas geschmacksneutrales Öl oder vegane Butter zum Einfetten der Springform

Anleitung
 

Vorbereiten
  • Du brauchst ca. 200 bis 250 g Heidelbeeren.
    Es geht mit frischen oder tiefgekühlten Heidelbeeren und auch mit Heidelbeeren aus dem Glas.
    (Tiefgekühlte Heidelbeeren nicht vorher auftauen, sondern tiefgefroren in den Teig geben.)
  • Falls Du Heidelbeeren aus dem Glas verwendest:
    Die Heidelbeeren abgießen.
    In ein Sieb oder einen kleinen Durchschlag (Seiher).
    Gut abtropfen lassen.
    1 großes Glas Heidelbeeren = 205 g Abtropfgewicht.
    Oder 2 kleine Gläser Heidelbeeren (2 x 125 g Abtropfgewicht = 250 g)
  • Ofen vorheizen auf 180 °C Ober-Unterhitze.
  • Eine Springform (26 cm) einfetten und mit Backpapier auslegen.
    (Einfetten mit etwas neutralem Öl, veganer Butter oder veganer Margarine.)
Trockene Zutaten mischen
  • In einer großen Rührschüssel mischen:
    300 g Mehl
    150 g Zucker
    1 Päckchen Vanillezucker (8 g)
    12 g Backpulver (3 TL)
    0,25 TL Salz (2 g)
  • Die trockenen Zutaten sehr gut miteinander vermischen.
Feuchte Zutaten zufügen
  • 92 g neutrales Öl (100 ml) (oder Rapsöl mit Buttergeschmack)
    150 g Sojamilch (150 ml) (oder andere Pflanzenmilch)
    100 g Mineralwasser mit Kohlensäure (100 ml)
  • Die Zutaten kurz gut verrühren.
    (Mit einem Rührlöffel.)
    Nicht lange rühren.
Heidelbeeren zufügen und backen
  • Ca. 200 bis 250 g Heidelbeeren zufügen.
    Kurz untermischen.
  • Teig in die Springform füllen.
  • Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C Ober-Unterhitze backen.
    Mittlere Schiene.
    45 bis 50 Minuten.
    (Mit Heidelbeeren aus dem Glas oder frischen Heidelbeeren: ca. 45 bis 48 Minuten.
    Mit tiefgekühlten Heidelbeeren ca. 48 bis 50 Minuten.)

Guten Appetit!

Du kannst den Kuchen auch noch mit etwas Puderzucker bestreuen oder eine vegane Schokoglasur auftragen.

Du kannst den gleichen Kuchen auch auf dem Blech backen.

Hier ist das Rezept:
Einfacher veganer Heidelbeerkuchen vom Blech

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




5 from 15 votes (6 ratings without comment)

25 Kommentare

  1. Hallo Karen,
    Der vegane Heidelbeerkuchen war sehr , sehr lecker.
    Ich habe sogar noch 1/3 Zucker weniger genommen; es war trotzdem süss genug.😋

    1. Liebe Petra,
      wie schön, das zu hören – danke Dir! 😊
      Dass er auch mit weniger Zucker funktioniert, ist gut zu wissen.
      Danke für den Tipp! 😃👍
      Alles Liebe,
      Deine Karen ❤️💕💐

  2. Würde den Kuchen gern für das Kita Sommerfest backen; am liebsten auf einem großen Backblech…
    Gibt es dazu Mengenangaben?
    Vielen Dank und liebe Grüße

    1. Liebe Melanie,

      für ein großes Ofenbackblech würde ich das Rezept verdoppeln (also 600 g Mehl) und 2 große Gläser Heidelbeeren (abgetropft 410 g) nehmen.

      Backzeit 35 bis 40 Minuten.

      Danke schön und ganz liebe Grüße,
      Deine Karen 🍀💐🌺