Einfach und sehr lecker
Dieses super leckere Spritzgebäck kommt immer sehr gut an und ist ganz einfach zu machen.
Es ist ein sehr gutes, bewährtes Rezept aus einem Dr. Oetker Backbuch aus dem Jahr 2011.
(Kein veganes Backbuch.)
Das Rezept ist im Original auch ohne Ei.
Ich habe nur vegane Butter statt normaler Butter genommen.
Für dieses Spritzgebäck brauchst Du eine Gebäckpresse oder einen Fleischwolf.
(Für den Spritzbeutel ist dieser Teig nicht geeignet.)
Das Spritzgebäck schmeckt mit oder ohne Schokolade einfach super.
Das Rezept ist für 4 Backbleche = ca. 140 Stück.
Die Plätzchen gehen schneller weg, als Du gucken kannst.
In einer gut schließenden Keksdose hält sich das Spritzgebäck ca. 3 Wochen.
Inhalt
- Zutaten
- REZEPT:
SO WIRD’S GEMACHT - Benötigte Küchenhelfer
- Zum Ausdrucken (mit Portions-Umrechner)
- Kommentare
Ich freue mich sehr, wenn Du in den Kommentaren Tipps zum Rezept, eine Verbesserung oder eine Variante mit uns teilst. ❤️❤️❤️
👍 Das Spritzgebäck ist:
- vegan
- ohne Ei
- sehr beliebt
Zutaten
Für 4 Bleche (ca. 140 Stück) brauchst Du:
Eine Gebäckpresse
- 500 g Mehl
(Weizenmehl 405) - 125 g gemahlene Mandeln
(Am besten helle gemahlene Mandeln = blanchiert) - 375 g vegane Butter
- 250 g Zucker
- 2 Päckchen Vanillezucker
oder Vanillinzucker (2 x 8 g) - ein halbes bis ein ganzes Fläschchen Bittermandel Aroma
(Backaroma) - ein Achtel Teelöffel Salz
(Kleine Prise. 1 g.)
Zum Verzieren:
(Kannst Du auch weglassen)
- 150 g vegane Kuvertüre
- oder etwas Zuckerguss
mit veganen Zuckerstreuseln - oder einfach mit Puderzucker bestäuben
👉 Das Spritzgebäck schmeckt auch ohne alles sehr lecker.
REZEPT
So wird’s gemacht:
Vorbereiten
- Als erstes 375 g vegane Butter aus dem Kühlschrank nehmen und in eine Rührschüssel geben.
- Bei Zimmertemperatur stehen lassen und weich werden lassen.
- Backofen vorheizen auf 180 °C Ober-Unterhitze.
Teig zubereiten:
- Die weiche, zimmerwarme vegane Butter mit dem Mixer auf höchster Stufe 1 Minute lang mixen.
- (Rührstäbe des Mixers verwenden)
- Weiter mixen und dabei nach und nach zufügen:
- 250 g Zucker
- 2 Päckchen Vanillezucker
(2 x 8 g) - 1 Prise Salz
(ein Achtel Teelöffel= 1 g) - ein halbes bis 1 Fläschchen Bittermandelaroma
(1 bis 2 ml)
- Gut mixen.
- Dann weiter mixen und nach und nach zufügen:
- 500 g Mehl
- 125 g gemahlene Mandeln
- Gut mixen.
Teig auf das Blech spritzen:
- Der Teig kann ohne Kühlzeit direkt verwendet werden.
- (Du kannst ihn aber auch vorbereiten und im Kühlschrank lagern bis zur Verwendung.)
- Aus einem Teil des Teiges eine Rolle formen und in die Gebäckpresse geben.
- Auf ein kaltes Backblech ohne Backpapier das Spritzgebäck pressen.
👉 Das Blech nicht einfetten
(oder nur ganz leicht einfetten).
Der Teig muss am Blech haften bleiben, damit die Gebäckpresse richtig funktioniert.
👉 Das Blech muss kalt sein.
Falls das Blech noch warm ist:
Draußen abkühlen lassen.
Backen:
- Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C Ober-Unterhitze backen.
- Auf der mittleren Schiene.
- 12 Minuten.
- Das Blech auf ein Kuchengitter stellen und kurz etwas abkühlen lassen.
- Ca. 5 Minuten
- Dann das Spritzgebäck vorsichtig vom Blech lösen.
- Dazu eignet sich sehr gut ein dünner Teigschaber aus Kunststoff.
- Das Spritzgebäck auf ein Abkühlgitter legen und ganz abkühlen lassen.
Eventuell noch verzieren:
- Nach dem Abkühlen kannst Du das Spritzgebäck auch noch mit geschmolzener veganer Kuvertüre, Zuckerguss oder Puderzucker verzieren.
- (Nicht nötig.)
❤️ Guten Appetit! ❤️
❤️ Lass es Dir schmecken. ❤️
Das Spritzgebäck ist herrlich zart und locker.
Es ist sehr beliebt auf dem Plätzchenteller.
Und zudem so einfach und schnell gemacht.
👍 Diese Rezepte könnten Dir auch gefallen:
😃 Wie findest Du das vegane Spritzgebäck mit Mandeln?
Bitte schreib einen Kommentar.
Danke schön! ❤️
Hier findest Du alle veganen Rezepte.
Liebe Grüße,
Deine Karen 🦄😃
Benötigte Küchenhelfer
- Rührschüssel
- Elektrischer Handmixer oder Küchenmaschine mit Rührhaken
- Backblech
(Idealerweise 2 Bleche oder mehr, damit das Blech abkühlen kann nach dem Backen.) - Gebäckpresse
- (Oder ein Fleischwolf)
- Eventuell ein dünner Teigschaber aus Kunststoff
zum Lösen des Spritzgebäckes vom Backblech - Abkühlgitter
✔️ Immer am Start:
- Küchenwaage
- Messlöffel
- Küchentimer
👍 Schon probiert?
🖨️ Rezept zum Ausdrucken
Mit Portions-Umrechner.
(Anzahl bei „Portionen“ ändern.)
👍 Rezept Empfehlungen:
- Vegane Stollen Muffins
- Einfache vegane Apfel Muffins
- Veganer Schoko Birnenkuchen mit Pudding und Streuseln
- Veganer Apfelkuchen mit Apfelmus aus der Kastenform
- Veganer Zwetschgenkuchen mit Zimtstreuseln (großes Backblech)
- Kleiner veganer Zitronen-Mohn-Kuchen
- Veganer Pizzateig für runde Pizzen
- Saftige vegane Marmormuffins
- Veganer Streuselkuchen vom Kuchenblech
- Veganer Marmor Blechkuchen (großes Backblech)
- Veganer Nusskuchen mit Johannisbeeren vom Blech
- Vegane Zimtschnecken mit weniger Zucker
Lieben Karen,
herzlichen Dank für das tolle Rezept für Spritzgebäck. Leider stehe ich auf dem „Kriegsfuß“ mit meiner elektrischen Gebäckpresse. Ich habe mir daher von Betty Bossi eine Mini Keks-Presse gegönnt. Damit kann man zwar nur Rosetten Plätzchen herstellen, aber das Teil hat sehr gut funktioniert.
Ich bin deshalb schon am überlegen, wie ich das Rezept abwandeln kann. Ich möchte z.B. einen Teil der Butter durch Schokocreme ersetzen. Ich hoffe, das klappt.
Ich habe auch schon aus dem Teig Kugeln geformt, flach gedrückt und mit gehackten Mandeln belegt.
Ich wünsche dir schöne Weihnachtstage!
Liebe Grüße
Anne
Liebe Anne,
vielen Dank für Deinen Kommentar! 🩷🫶🩷 Ich freue mich sehr, dass das Rezept Dir gefällt.
Danke für den Tipp mit der Mini Kekspresse.
Aus dem Teig einfach Kugeln zu formen und flach gedrückt mit gehackten Mandeln zu backen ist auch eine super Idee! 😋👍
Alles Liebe und frohe Weihnachten,
Deine Karen 🎅✨🎅
Das Rezept hat mit meiner Gebäckpresse super funktioniert. Die Kekse sind sehr lecker geworden, ich muss schon neue backen!
Vielen herzlichen Dank, liebe Claudia! ❤️🎄❤️ Wie schön, dass das Spritzgebäck Dir schmeckt!
Möchte gerne das Rezept ausprobieren, darf aber keine Mandeln, kann ich sie weglassen und muss dafür etwas mehr Mehl nehmen?
Vielen dank und liebe Grüße 🐾
Liebe Mona,
ohne Mandeln habe ich das Rezept noch nicht ausprobiert.
Ich denke, es würde auch ohne Mandeln funktionieren.
Die 125 g gemahlenen Mandeln würde ich durch Mehl ersetzen.
Also dann 625 g Mehl.
Danke schön und viel Erfolg! 👍😃
Alles Liebe,
Deine Karen 💕🙏
Bestes Spritzgebäck aller Zeiten! Ich mache noch Nachschub für Weihnachten. Danke und frohe Weihnachten!
Danke schön, liebe Luisa! ⭐❤️🎄
Liebe Karen,
kann ich das Rezept auch verwenden, wenn ich den Teig durch den Fleischwolf drehe? Ich besitze keine Gebäckpresse…
Herzliche Grüße
Nicole Franke
Liebe Nicole,
ja, der Teig eignet sich auch für Spritzgebäck aus dem Fleischwolf. 💕🤗
Danke schön und liebe Grüße,
Deine Karen 🎄❤️
Super Rezept ohne Schnickschnack! Ich liebe es.
Vielen Dank, liebe Ines! ❤️🤗❤️
Suuuper lecker geworden! Danke für so ein einfaches, tolles Rezept ❤️
Denkst du man könnte einen Teil des Teiges einfrieren wenn man nicht gleich alles verarbeitet?
Liebe Steffi, danke schön! 🤗😃🤗
Ich habe den Teig noch nicht eingefroren, aber ich denke, dass das klappt.
Alles Liebe,
Deine Karen 💕😍💕
Ich habe die Plätzchen heute getestet und sie sind sehr, sehr lecker geworden! Danke schön!
Liebe Linda,
vielen Dank! ❤️🤗❤️ Ich freue mich sehr, dass Du das Spritzgebäck gebacken hast und es Dir schmeckt.
Alles Liebe,
Deine Karen 😃💕😃