Veggie Einhorn

  • Vegan Kochen
  • Vegan Backen
  • Über mich
  • Newsletter
menu icon
go to homepage
  • Vegan Kochen
  • Vegan Backen
  • Über mich
  • Newsletter
subscribe
search icon
Homepage link
  • Vegan Kochen
  • Vegan Backen
  • Über mich
  • Newsletter
×
Startseite » Vegane Rezepte » Vegan Backen » Süßes Hefegebäck

Veganer Hefezopf ohne Ei

5. März 2020 - Update 27. Apr. 2025/ Karen Wilkening

7.5K shares
  • Facebook
  • WhatsApp
  • SMS

Klassischer Hefezopf aus feinem Hefeteig

Veganer Hefezopf mit Hagelzucker
Locker, fluffig und saftig

Dieser Hefezopf ist unglaublich lecker und sehr beliebt.

Nicht nur zu Ostern als Osterzopf.

Das feine Hefegebäck kommt immer sehr gut an.

Ein angeschnittener Hefezopf und eine Scheibe
Ein super Hefezopf - flaumig und locker

Der Hefeteig wird ohne Ei und mit veganer Butter (oder veganer Margarine) zubereitet.

Der Zopf geht super auf und wird herrlich weich, saftig und locker.

Das Rezept ist wirklich einfacher, als man denkt.

Das schöne Flechtmuster sieht raffiniert aus, ist aber ganz leicht nachzumachen.

Hier findest Du eine genaue Foto-Anleitung zum Flechten >>

Veganer Hefezopf mit Mandelblättchen
Mit Mandelblättchen bestreut (gehobelte Mandeln)

Der Teig kann mit Vanille und Zitronenschale verfeinert werden.
(Kannst Du auch weglassen)

Du kannst Deinen Hefezopf nach Belieben mit Hagelzucker oder Mandelblättchen bestreuen.

Der Hefezopf ist:

  • vegan
  • ohne Ei
  • ohne Milch und ohne Butter
  • laktosefrei
  • schön saftig und locker
  • super lecker und sehr beliebt

Inhalt

  1. Zutaten
  2. Verwendete Produkte
  3. REZEPT >>>
  4. Welche Pflanzenmilch kann ich verwenden?
  5. Welches Mehl kann ich nehmen?
  6. Geriebene Zitronenschale
  7. Zopf flechten (Schritt-für-Schritt Fotos)
  8. Womit kann ich den Zopf bestreichen?
  9. Tipps zum veganen Hefeteig
  10. Lagerung / Einfrieren
  11. Kalorien und Nährwerte
  12. Kommentare

🌱 ZUTATEN:

Mehl, Hefe, Margarine, Pflanzenmilch, Salz, Zucker, Vanillezucker
Zutaten für veganen Hefezopf

Für 1 Hefezopf (ca. 950 g) brauchst Du:

  • 500 g Mehl
    (Weizenmehl 405, Weizenmehl 550 oder Dinkelmehl 630)
  • 275 g Pflanzenmilch (= 275 ml)
    (z.B. Sojamilch, Hafermilch oder Mandelmilch)
  • 100 g vegane Butter
    oder vegane Margarine
  • 1 Päckchen Trockenhefe
    (oder ein halber Würfel frische Hefe)
  • 100 g Zucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • ein halber Teelöffel Salz

Eventuell:

  • 1 Teelöffel abgeriebene Zitronenschale
    (frisch abgerieben oder fertig gekauft)

Die geriebene Zitronenschale kannst Du auch weglassen.

Dekoration:

  • 2- 3 Esslöffel vegane Kochsahne (Cuisine)
    oder vegane Milch
    (zum Bestreichen)
  • 30 g Hagelzucker
  • ODER
  • 30 - 50 g gehobelte Mandeln
    (Mandelblättchen)

🛒 VERWENDETE PRODUKTE

Salz, Vanillezucker, vegane Butter, Sojamilch, Weizenmehl, Zucker
1. Salz | 2. Vanillezucker | 3. vegane Butter | 4. Sojamilch | 5. Mehl | 6. Zucker

Ich empfehle die vegane Butter von Alsan.

"Alsan-S" (grüne Packung, siehe Foto) oder "Alsan-Bio" (orange-goldene Packung).

Ein Päckchen Trockenhefe und frische Hefe
Der Hefezopf gelingt mit Trockenhefe oder frischer Hefe.

Trockenhefe und Frische Hefe umrechnen >>

Eine Zitrone und eine Tüte abgeriebene Zitronenschale
Du kannst die Zitronenschale auch ganz weglassen.
Hagelzucker oder Mandelblättchen zum Bestreuen
Du kannst den Hefezopf mit Hagelzucker oder Mandelblättchen (gehobelte Mandeln) bestreuen.

Gestiftelte oder gehackte Mandeln gehen auch zum Bestreuen.

Du kannst den fertigen Zopf auch mit Zuckerguss bestreichen.

Das könnte auch etwas für Dich sein:
Veganer Karottenkuchen

Veganer Hefezopf ohne Ei

Veganer Hefezopf

Gericht: Backen
Küche: Deutsch, Österreichisch
Art: Laktosefrei, Vegan, Vegetarisch
Fertig in: 3 Stunden Std.
Portionen: 1 Hefezopf
Kalorien: 310 kcal
Autor: Karen Wilkening
Der beste vegane Hefezopf: Locker, saftig und sehr beliebt. Geht ganz toll auf!
Drucken Merken Bewerten
Verhindert das Dunkelwerden des Bildschirms.

Zutaten

  • 500 g Mehl
  • 275 g vegane Milch = 275 ml
  • 100 g Vegane Butter
  • ½ Würfel Hefe oder 1 Päckchen Trockenhefe
  • 100 g Zucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker 2 x 8 g = 16 g
  • ½ TL Salz

Eventuell nach Geschmack:

  • 1 TL abgeriebene Zitronenschale

Dekoration:

  • 2-3 EL Pflanzensahne oder Pflanzenmilch zum Bestreichen
  • 30 g Hagelzucker oder Mandelblättchen

Anleitung

  • 100 g vegane Butter schmelzen.
    In einem kleinen Topf ganz leicht erwärmen oder ganz kurz in die Mikrowelle stellen.
    (Die vegane Butter soll flüssig sein, aber nicht heiß.
    Nur warm genug, dass sie sich gut im Teig verteilt.)
  • Trockene Zutaten in einer Rührschüssel mischen:
    500 g Mehl
    100 g Zucker
    2 Päckchen Vanillezucker
    ½ TL Salz (4 g)
    Alles gut vermischen.
    (Wenn Du Trockenhefe oder Zitronenschale verwendest:
    Auch jetzt mit untermischen. Du brauchst 1 Päckchen Trockenhefe = 7 g)
  • Zu den gut vermischten trockenen Zutaten zufügen:
    100 g ganz leicht erwärmte vegane Butter
    275 g Pflanzenmilch= 275 ml
    ½ Würfel Hefe (= 21 g frische Hefe)
  • Jetzt den Teig gut kneten.
    Am besten mit den Knethaken eines Handmixers oder mit einer Küchenmaschine.
    Das dauert 10 Minuten.
    Dann wird der Teig schön glatt und elastisch und klebt nicht mehr.
    Kein zusätzliches Mehl zufügen, sonst wird der Zopf zu trocken. Einfach schön lange weiterkneten.
    (Mit der Hand dauert das Kneten länger, geht aber auch.)
  • Jetzt die Schüssel mit einem feuchten Geschirrtuch bedecken.
    (oder mit Frischhaltefolie)
  • Den Teig mindestens 1 - 2 Stunden gehen lassen.
    Länger geht auch.
  • Die Schüssel kann einfach bei Zimmertemperatur stehen oder an einem warmen Ort.
    Z.B. im ganz leicht vorgeheizten und dann ausgeschalteten Backofen (ca. 30 °C).
    Hauptsache keine Zugluft.
  • Wenn sich der Teig verdoppelt hat, ist er backfertig.

Zopf flechten:

  • Arbeitsfläche mit etwas Mehl bestreuen.
  • Den Teig in 3 gleich große Teile teilen.
    Daraus 3 Stränge rollen.
    (ca. 50 cm lang)
  • Zu einem Zopf flechten.
    Genaue Anleitung zum Flechten hier >>
  • Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
    Den Zopf diagonal darauf legen.
    Mit einem leicht feuchten Geschirrtuch zudecken.
    Nochmals 30 Minuten gehen lassen.
    (bei Zimmertemperatur)
  • Backofen vorheizen auf 180 °C (Ober-Unterhitze).
  • Nach der Ruhezeit den Zopf mit 2-3 EL Pflanzensahne oder Pflanzenmilch bestreichen.
    (mit einem Backpinsel)
  • Mit Hagelzucker oder Mandelblättchen bestreuen.
    (ca. 30 g)
  • Auf mittlerer Schiene im vorgeheizten Ofen 30 Minuten backen.
  • Der Zopf soll nach 30 Minuten außen schön goldbraun sein.
  • Dann testen, ob der Teig innen auch durchgebacken ist.
    Stäbchenprobe: Ein Holzstäbchen oder Metallspieß tief in den Hefezopf stechen.
    Wenn kein Teig am Stäbchen kleben bleibt, ist der Zopf fertig.
    Sonst noch 5 Minuten länger backen.
    (Nicht zu lange, sonst wird der Zopf leicht zu trocken.)
  • Nach dem Backen auf dem Backblech etwas abkühlen lassen.
    Dann auf ein Kuchengitter legen und ganz auskühlen lassen.

Guten Appetit!

Der Hefezopf schmeckt frisch am besten. 
Du kannst ihn noch leicht warm servieren - himmlisch lecker! 
Mehr Rezepte für veganes süßes Hefegebäck
Kalorien pro 100 g:
Nährwertangaben
Veganer Hefezopf
Portionsgröße
 
100 g
Durchschnittliche Nährwerte pro Portion:
Brennwert
310
% RM*
Fett
 
7.5
g
12
%
gesättigte Fettsäuren
 
1.9
g
10
%
Kohlenhydrate
 
52
g
17
%
Zucker
 
15.7
g
17
%
Eiweiß
 
7.5
g
15
%
* RM = Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen (2000kcal)
Merk Dir dieses Rezept auf Pinterest
Gefällt Dir dieses Rezept?Bitte bewerte das Rezept. Danke schön! ❤

Auch lecker:
👉 Neujahrsbrezel

DU BRAUCHST:

  • Küchenwaage
  • Rührschüssel
  • kleiner Topf (zum Erwärmen der veganen Butter)
  • Handmixer oder Küchenmaschine
  • Geschirrtuch (zum Bedecken des Teiges beim Gehen)
  • Backblech
  • Backpapier
  • Backpinsel
  • Kuchengitter

Auch lecker:
Veganer Zitronenkuchen

Veganer Hefezopf ohne Ei

🥛 Welche Pflanzenmilch kann ich nehmen?

Du kannst den Hefezopf mit jeder pflanzlichen Milch backen.

Sojamilch, Hafermilch, Mandelmilch, Cashewmilch und Sojamilch Vanille
Der Teig für den Hefezopf gelingt mit jeder pflanzlichen Milch.
  • Sojamilch
  • Hafermilch
  • Mandelmilch
  • Cashewmilch

Besonders lecker: Sojamilch mit Vanillegeschmack.

💐 Welches Mehl kann ich nehmen?

Drei Packungen Mehl auf einem Tisch

Der Hefezopf gelingt mit:

  • Weizenmehl Type 405
  • Weizenmehl Type 550
  • Dinkelmehl Type 630

🍋 Eventuell: Abgeriebene Zitronenschale

  • Die geriebene Zitronenschale kannst Du auch weglassen.
  • Ein Teelöffel genügt.
    Nicht zuviel nehmen.
  • Es soll nicht stark nach Zitrone schmecken.
  • Nur den Teig etwas verfeinern und den Geschmack frischer machen.
Geriebene Zitronenschale
Du kannst geriebene Zitronenschale fertig kaufen.
Oder eine unbehandelte Biozitrone selbst abreiben.
  • Die geriebene Zitronenschale muss auf jeden Fall schön fein gerieben sein.
  • Fertig gekaufte geriebene Zitronenschale ist immer schön fein.
  • Wenn Du selbst eine Zitrone abreibst:
    Eine feine Reibe verwenden.
  • Nur das Gelbe der Schale abreiben.
    (Der weiße Teil wird leicht bitter.)
  • Insgesamt genügt ein Teelöffel voll.

💡 Hefezopf flechten

  • Du kannst den Hefezopf flechten, wie Du möchtest.
  • Alles ist möglich, sogar als Kranz.
  • Hier ist eine einfache Anleitung zum Flechten.
  • Ein Flechtmuster mit 3 Strängen, wie beim Zopfflechten
  • Gelingt auch Backanfängern - einfach Schritt für Schritt arbeiten

Arbeitsfläche leicht mit Mehl bestreuen.

Den aufgegangen Teig auf die bemehlte Fläche legen.

Veganer Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche

Den Teig in 3 gleich große Teile teilen.

Daraus 3 Stränge formen.

Ca. 50 cm lang.

Drei Stränge Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsplatte

Die Stränge am oberen Ende leicht zusammendrücken.

Die drei Stränge werden am oberen Ende leicht zusammen gedrückt

Jetzt wird geflochten.

Wie beim Zopf flechten.

Als erstes den rechten Strang über den mittleren Strang legen.

Der Hefezopf wird geflochten

Dann den linken Strang über den mittleren Strang legen.

Linker Strang wird über den mittleren Strang gelegt

Möglichst gleichmäßig und eng flechten (ohne Lücken).

Sonst wird der Zopf leicht zu flach und zerläuft beim letzen Gehen und beim Backen zu breit.

Die Schritte werden jetzt immer wiederholt:

Rechter Strang in die Mitte, linker Strang in die Mitte usw.

Wieder wird der rechte Strang in die Mitte gelegt
Wieder den linken Strang in die Mitte legen
Das Flechten wird wiederholt
Hefezopf weiter flechten

Vorgang wiederholen, bis der ganze Zopf fertig ist.

Der Hefezopf ist geflochten

Das untere Ende leicht zusammendrücken.

Das Ende nach unten unter den Zopf leicht umschlagen für einen schönen Abschluss.

Das untere Ende des Zopfs umschlagen und zusammendrücken

Ein Backblech mit Backpapier auslegen.

Den Hefezopf diagonal auf das Backblech setzen.

(Wenn man den Zopf schräg auf das Blech legt, hat er mehr Platz zum Aufgehen beim Backen.)

Geflochtener Hefezopf auf Backblech mit Backpapier

Jetzt den Zopf nochmals 30 Minuten ruhen lassen.

Dabei mit einem Geschirrtuch zudecken.

Ich feuchte das Geschirrtuch immer leicht an.

Hefezopf auf dem Backblech mit einem Geschirrtuch bedeckt

Den Backofen rechtzeitig vorheizen.

Nach ca. 20 Minuten der Ruhezeit den Ofen auf 180 °C (Ober-Unterhitze) vorheizen.

Backofen vorheizen

Es ist sehr wichtig, dass der Backofen gut vorgeheizt ist, bevor der Zopf reinkommt.

Sonst zerläuft der Hefeteig beim Backen leicht, da die Temperatur am Anfang zu niedrig ist.

⭐ Bestreichen und backen

Nach der Ruhezeit den Hefezopf mit Pflanzensahne oder Pflanzenmilch bestreichen.

Dazu einen Backpinsel verwenden.

Hefezopf auf dem Backblech mit Pflanzenmilch und Hagelzucker

Den bestrichenen Zopf mit Hagelzucker (oder Mandelblättchen) bestreuen.

Dann auf der mittleren Schiene im Backofen bei 180 °C (Ober-Unterhitze) backen.

Backzeit: 30 Minuten.

Hefezopf mit Hagelzucker backen

Der Zopf soll außen schön goldbraun sein.

Ob er innen durchgebacken ist, kannst Du mit der Stäbchenprobe prüfen:

Ein Holzstäbchen oder Metallspieß tief in den Hefezopf stecken.

Wenn beim Herausziehen kein Teig daran kleben bleibt, ist der Zopf gar.

Ansonsten noch 5 Minuten weiter backen.

(Jeder Ofen ist anders.)

Falls der Hefezopf dann außen zu dunkel werden sollte:
Backpapier (oder Alufolie) darauflegen.

Insgesamt aber nicht zu lange backen, damit der Zopf nicht trocken wird.

Lieber etwas kürzer backen als zu lang.

Hefezopf auf dem Backblech mit Pflanzenmilch und Mandelblättchen

So sieht der Zopf mit Mandelblättchen (gehobelten Mandeln) aus.

Die Mandeln werden nach dem Bestreichen und vor dem Backen aufgestreut.

Hefezopf mit Mandelblättchen fertig gebacken

Nach dem Backen auf dem Backblech etwas abkühlen lassen.

Dann zum weiteren Auskühlen auf ein Kuchengitter legen.

Du kannst den Hefezopf auch noch ganz leicht lauwarm servieren - schmeckt herrlich!

Probier auch:
Veganer Schokokuchen

🌻 Womit kann ich den Zopf bestreichen?

Du kannst den Hefezopf vor dem Backen mit Pflanzenmilch oder Pflanzensahne (Cuisine) bestreichen.

Eine Packung Hafersahne und eine Packung Sojasahne
Du kannst den Hefezopf vor dem Backen mit Hafer Cuisine, Soja Cuisine oder einer anderen Pflanzensahne bestreichen.
(Pflanzenmilch geht auch.)

👍 Tipps

  • Es ist wichtig, den Teig lange genug zu kneten.
  • Dadurch bildet das Gluten (Klebereiweiß) eine gute Struktur und der Teig wird schön elastisch.
  • Zu lange kneten ist aber auch nicht gut.
  • Die Hefe darf nicht zu alt sein.
    (Trockenhefe oder frische Hefe darf nicht abgelaufen sein.)
  • Die geschmolzene vegane Butter darf nicht zu heiß sein.
  • Lauwarm reicht (ca. 30° C).
  • Gerade warm genug, dass die vegane Butter schmilzt und sich gut im Teig verteilen lässt.
  • Nicht zu viel Flüssigkeit nehmen.
    Tipp: Die Pflanzenmilch abwiegen, statt im Messbecher zu messen.
    (275 ml = 275 g)
  • Wenn Du nach der Gehzeit mit dem Finger in den Teig drückst, und sich die Delle nur langsam wieder zurück bildet, ist der Hefeteig backfertig.
  • Wenn Du möchtest, kannst Du auch einfach weniger Zucker für den Teig nehmen.
  • (z.B. den Zuckeranteil reduzieren von 100 g auf 75g oder 50 g)

🌞 Lagerung

  • Der Hefezopf schmeckt frisch am besten.
  • Er kann in einer luftdichten Plastikbox oder Plastikbeutel 3-5 Tage gelagert werden.
  • (Du kannst ihn auch in Alufolie einwickeln.)
  • Einfrieren:
  • Den Hefezopf in Scheiben schneiden.
  • In einer Gefrierbox oder Gefrierbeuteln einfrieren.
  • Praktisch: Einzelne Scheiben nach Bedarf entnehmen.
  • Bei Zimmertemperatur auftauen lassen.
Veganer Hefezopf mit Blumen und einem Einhorn
Veganer Hefezopf ohne Ei

Auch lecker:
Veganes Bananenbrot

📊 Kalorien und Nährwerte:

Das Rezept ergibt 1 Hefezopf mit circa 950 g.

100 g Hefezopf haben 310 Kalorien.
Eine durchschnittliche Scheibe mit 60 g hat 186 Kalorien.

Nährwerte pro 100 g pro Scheibe (60 g)
Kalorien:310 kcal186 kcal
Fett:7,5 g4,5 g
gesättigte Fettsäuren:1,9 g1,1 g
Kohlenhydrate:52 g31,1 g
Zucker:15,7 g9,4 g
Eiweiß:7,5 g4,5 g

Wie findest Du den veganen Hefezopf?

Bitte schreib einen Kommentar.
Danke schön! ❤️🙏

Ich freue mich auch sehr, wenn Du eine Verbesserung oder eine Variante des Rezeptes mit uns teilst. 😃😃😃

Liebe Grüße,
Deine Karen 🌱🦄

Karen Wilkening

P.S. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du den Veggie Einhorn Newsletter abonnierst. ❤️😃

WEITERE REZEPTE - GENAUSO GUT!

  1. Vegane Plätzchen
  2. Veganer Apfelkuchen
  3. Veganer Käsekuchen
  4. Veganer Marmorkuchen

Mehr gute Rezepte:

  • Nahaufnahme von herzförmigen veganen Vollkornwaffeln ohne Zucker, mit frischen Beeren dekoriert, auf einem weißen Teller serviert.
    Gesunde vegane Waffeln ohne Zucker
  • Ein Stück veganer Mandarinen-Schmand-Kuchen mit saftigen Mandarinen, veganer Sahneschicht und Zimt.
    Veganer Fantakuchen mit Mandarinen und Schmand (vom Kuchenblech)
  • Mehrere vegane Dinkelwaffeln auf einem Teller, seitlich fotografiert.
    Vegane Vollkorn-Dinkelwaffeln
  • Nahaufnahme einer saftigen Apfel-Zimt-Schnecke in einer weißen Auflaufform mit Glasur.
    Fluffige vegane Apfel Zimt Schnecken
  • Vegane Osterkekse in Form von Hasen, Herzen und Kleeblättern auf einem runden Kuchengitter.
    Einfache vegane Osterplätzchen zum Ausstechen
  • Veganer russischer Zupfkuchen mit cremiger Füllung und schokoladigem Mürbeteig, angeschnitten auf einer Glasplatte.
    Cremiger veganer Zupfkuchen
  • Mehrere vegane Apfel-Streusel-Muffins auf einem Teller in Nahaufnahme.
    Vegane Apfel-Streusel-Muffins
  • Zwei Stücke veganer Zitronenkuchen mit Mohn, überzogen mit weißer Zitronenglasur.
    Veganer Mohn-Zitronen-Kuchen
  • Nahaufnahme von veganen Muffins in Papierförmchen, mit Puderzucker bestäubt, auf einem weißen Teller.
    Grundrezept für fluffige vegane Muffins
  • Nahaufnahme von zwei Scheiben veganem Zimtkuchen mit Apfelstücken, serviert auf einem weißen Teller. Im Hintergrund sind frische Äpfel und Zimtstangen zu sehen.
    Veganer Zimtkuchen mit Apfel
  • Ein Stück veganer gedeckter Apfelkuchen mit Zuckerguss auf einem weißen Teller, im Hintergrund sind rote Äpfel zu sehen.
    Veganer gedeckter Apfelkuchen
  • Ein Stück veganer Fantakuchen mit Schmand und Mandarinen
    Veganer Fantakuchen mit Mandarinen und Schmand (vom großen Blech)
7.5K shares
  • Facebook
  • WhatsApp
  • SMS

Kommentare

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Rezept Bewertung




    4,94 from 58 votes (21 ratings without comment)
  1. Anonym meint

    April 17, 2023 at 11:58 pm

    5 Sterne
    Super lecker! Habe nur 50 g Zucker verwendet, dafür Zuckerguss nach dem Backen auf den Zopf gestrichen. Eher aus Versehen stand der Teig zwei Tage lang im Kühlschrank, und ging dann prima auf und der Hefezopf war super locker.

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      April 18, 2023 at 8:34 am

      Vielen Dank! 🫶🫶🫶
      Ich freue mich sehr, dass Dein Hefezopf super locker geworden ist und Dir geschmeckt hat.😍😍😍
      Alles Liebe,
      Deine Karen 🌷🍀

      Antworten
  2. Daniela Huhn meint

    April 10, 2023 at 9:19 pm

    5 Sterne
    Hello again Karen,

    ich vergesse immer die Bewertung, entschuldige bitte!

    Liebe Grüße

    Daniela

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      April 11, 2023 at 6:40 am

      Vielen Dank! 🙏🙏🙏💕💕💕

      Antworten
  3. Daniela Huhn meint

    April 10, 2023 at 8:50 pm

    Huhu liebe Karen,

    heute zum zweiten Mal gebacken. Das erste Mal mit selbstgemahlenem Gelbweizen, ein Urgetreide das sich übrigens gerade für diesen Zopf total gut eignet wegen der Gelbfärbung 😉 und mit superguter Frischhaltung (Vollkorn eben).
    Und heute gebacken mit handelsüblichen Weizen-Vollkornmehl. Beide Male weniger Wasser rein und heute testweise etwas mehr Alsan, so knapp 10 Prozent, wäre aber nicht nötig gewesen.
    Rest wie von dir angegeben und was soll ich sagen...?

    Wieder ein top Rezept von dir, ganz ganz herzlichen Dank dafür! 💞💖😃

    Liebe Grüße

    Daniela

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      April 11, 2023 at 6:40 am

      Danke schön, liebe Daniela! ❤️❤️❤️

      Ich freue mich sehr, dass Du den Hefezopf schon zwei Mal gebacken hast und dass das Rezept auch mit Vollkornmehl gelingt.😃😃😃

      Danke für den Tipp mit dem Gelbmehlweizen! 🫶🫶🫶

      Alles Liebe,
      Deine Karen

      Antworten
  4. Laura meint

    April 07, 2023 at 11:32 am

    Danke für das tolle Rezept <3
    Der Striezel schmeckt selbst am zweiten und dritten Tag super genial 🙂 War mein erster gelungener Striezel, wird ab jetzt öfters gebacken

    LG und frohe Ostern 🙂

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      April 11, 2023 at 6:43 am

      Liebe Laura,
      vielen herzlichen Dank! 💕😍 Wie schön, dass der Striezel gut gelungen ist und Dir geschmeckt hat. 😃😃😃
      Das freut mich riesig.
      Alles Liebe,
      Deine Karen 🍀💐🌺

      Antworten
  5. Elisabeth meint

    April 03, 2023 at 1:30 pm

    Liebe Karen,
    vielen Dank für das Rezept, das werde ich zu Ostern ausprobieren. Ich habe auch schon öfter einen Osterzopf mit Kirschfüllung gemacht, das werde ich dieses Jahr in vegan probieren.
    Dazu verwende ich (vegane) Schwarzkirschkonfitüre und abgetropfte Schattenmorellen aus dem Glas. Damit wird dann nur der mittlere Strang des geflochtenen Zopfes gefüllt.
    Natürlich könnte man auch alle drei Stränge füllen, aber das wird schon sehr süß.
    LG Elisabeth

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      April 03, 2023 at 3:07 pm

      Liebe Elisabeth,

      vielen herzlichen Dank für diese wundervolle Idee! 👍👍👍

      Dein Hefezopf mit Kirschfüllung klingt super lecker, und ich werde es auch testen.
      (Wohl erst nach Ostern) 🍒🍒🍒

      Alles Liebe und schöne Feiertage,
      Deine Karen 🌷🍀💐

      Antworten
  6. Rita meint

    Februar 12, 2023 at 9:51 am

    5 Sterne
    Vielen Dank für das leckere Rezept! Meine Familie und ich lieben es, es ist so fluffig und einfach!

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      Februar 12, 2023 at 2:48 pm

      Liebe Rita, vielen herzlichen Dank! 💐💐💐
      Wie schön, dass der Hefezopf Dir und Deiner Familie gut schmeckt. 😃😃😃
      Alles Liebe,
      Deine Karen 💕💕💕

      Antworten
      • Samia meint

        März 27, 2023 at 7:22 am

        5 Sterne
        Vielen Dank für das Rezept das ist der beste Hefezopf den ich je gegessen habe!!!❤️❤️❤️

      • Karen Wilkening meint

        März 27, 2023 at 8:06 am

        Herzlichen Dank, liebe Samia! 🫶🫶🫶 Ich freue mich riesig, dass Du das Rezept probiert hast und der vegane Hefezopf Dir geschmeckt hat. Liebe Grüße, Deine Karen 🥰🥰🥰

    • Verena meint

      April 09, 2023 at 7:43 pm

      5 Sterne
      Vielen lieben Dank für dieses tolle Rezept! Es war mein erster Hefezopf den ich gebacken habe und er ist perfekt geworden ❤️❤️❤️❤️ Er war super lecker, super saftig und super schnell weg 😅 Alle waren begeistert 😊

      Antworten
      • Karen Wilkening meint

        April 09, 2023 at 8:40 pm

        Liebe Verena,
        vielen herzlichen Dank!🙏🙏🙏
        Wie schön, dass Du den Hefezopf gebacken hast und er perfekt geworden ist und gut angekommen ist.
        Das freut mich riesig. 😃😃😃
        Alles Liebe,
        Deine Karen 🍀💐🌺

  7. Sandra meint

    Januar 29, 2023 at 6:54 pm

    5 Sterne
    Hallo,
    ich bin soo begeistert von diesem Rezept, aber was mir leider immer wieder passiert ist, dass das Flechtmuster nach dem Backen verloren geht.
    Ich habe schon versucht kompakter zu flechten oder mal mit mehr oder weniger Milch einzustreichen, aber leider schaut mein Zopf meistens aus wie „Brot“.
    Gibts vielleicht irgendeine Idee woran das liegen könnte?

    Danke für Tips!
    Lg Sandra

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      Januar 29, 2023 at 7:44 pm

      Liebe Sandra, vielen Dank! ❤️❤️❤️

      Ich freue mich sehr, dass das Rezept Dir gefällt. 😃😃😃

      Ich weiß es leider nicht, warum das Flechtmuster nach dem Backen nicht mehr zu sehen ist und der Zopf aussieht wie ein Brot. 🍞🍞🍞

      Ist vielleicht zu viel Hefe im Teig, und der Zopf geht zu stark auf, so dass das Muster verloren geht?
      Sonst habe ich im Moment auch keine Idee, woran es liegen könnte.
      Ich nehme für den Zopf einen halben Würfel frische Hefe oder 1 Päckchen Trockenhefe.

      Vielleicht weiß noch jemand anders Rat.

      Alles Liebe,
      Deine Karen 😍😍😍

      Antworten
    • Jule meint

      April 16, 2023 at 10:07 am

      5 Sterne
      Hey Sandra, bei mir das Gleiche, komischerweise aber erst die letzten zweimal. Ich backe den Zopf seit 2020 jedes Jahr zu Ostern und die ersten zwei Jahre ist er perfekt geworden. Bin grade auch am rätseln, glaube aber ich hab ihn die letzten zweimal länger gehen lassen als sonst (dieses Mal über Nacht in der relativ kühlen Küche). Vielleicht könnte es daran liegen. Ich werde rumprobieren und gern nochmal bescheid geben!
      LG Jule

      Antworten
      • Karen Wilkening meint

        April 16, 2023 at 8:03 pm

        Liebe Jule,
        vielen Dank für den Hinweis! 💕💕💕
        Das klingt wirklich, als ob das Flechtmuster verloren geht, wenn der Teig zu stark aufgeht.
        Danke schön und liebe Grüße,
        Deine Karen 🌷

  8. Claudia meint

    September 14, 2022 at 9:00 pm

    5 Sterne
    Mein erster Hefezopf! Und er ist genau so geworden wie ich es erhofft habe! Sehr, sehr lecker und fluffig - auch meinem Mann schmeckt er sehr gut. Ich habe übrigens Kokosdrink für den Teig genommen. Am Wochenende mache ich den nächsten ☺

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      September 15, 2022 at 8:43 am

      Liebe Claudia, vielen Dank! ❤️
      Wie schön, dass Du den Hefezopf gebacken hast und er Dir und Deinem Mann gut geschmeckt hat. ❤️
      Vielen Dank für den Tipp mit dem Kokosdrink als Flüssigkeit. 😀
      Alles Liebe,
      Deine Karen 😀

      Antworten
  9. Andrea meint

    August 01, 2022 at 7:31 pm

    5 Sterne
    Mega super. Bin begeistert

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      August 02, 2022 at 6:16 am

      Danke schön, liebe Andrea! ❤️❤️❤️
      Ich freue mich total, dass das Rezept Dir gefällt. 😀
      Viele Grüße,
      Deine Karen 😀 ❤️

      Antworten
  10. Hildegard Borofka meint

    Juli 11, 2022 at 10:02 am

    Hallo, ich würde beim nächsten Mal die Margarine durch Öl ersetzen, in welchem Verhältnis?
    1÷1 oder 1÷0,8?
    100 g Margarine = 100 ml oder 100 g Rapsöl
    100 g Margarine = 80 ml oder 80 g Rapsöl?
    Danke und Gruß, Hilde

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      Juli 11, 2022 at 3:23 pm

      Liebe Hilde,
      für einen veganen Hefezopf mit Öl werden die 100 g vegane Butter oder Margarine ersetzt durch 80 g neutrales Öl und 25 g Pflanzenmilch.

      Du brauchst also:
      500 g Mehl
      300 g Pflanzenmilch
      80 g neutrales Öl
      1 Päckchen Trockenhefe (oder einen halben Würfel frische Hefe)
      100 g Zucker
      2 Päckchen Vanillezucker
      einen halben Teelöffel Salz

      Danke schön und liebe Grüße,
      Deine Karen ❤️❤️❤️

      Antworten
  11. Hildegard Borofka meint

    Juli 11, 2022 at 9:07 am

    5 Sterne
    ...PS Nachtrag: habe noch für eine schöne Farbe, eine kleine Messerspitze Safran genommen und habe Hafermilch statt Soja genommen. Mein Sohn sagte dieser Hefezopf schmeckt besser als "der normale ".LG Hilde

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      Juli 11, 2022 at 9:13 am

      Danke für den Tipp mit dem Safran und der Hafermilch. ❤️
      Ich freue mich total, dass Dein Sohn den Hefezopf so mag! 😀 😀 😀

      Antworten
  12. Hildegard Borofka meint

    Juli 10, 2022 at 10:23 pm

    5 Sterne
    Dar Hefezopf ist super. Ich bin Rheumatikerin und ernähre mich überwiegend vegan und mein Sohn hat eine Laktoseintoleranz ,somit perfekt für uns beide. Habe Dinkelmehl 630 Heimatmühle verwendet, Zucker 80 g und 1 P Vanillezucker, mit Trockenhefe,ist super geworden. Werde ich nun so immer machen. Mal mit, mal ohne Hagelzucker,da ich eine Mandel Allergie habe. Danke für das leckere Hefezopf Rezept ☺️,LG Hilde

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      Juli 11, 2022 at 8:13 am

      Liebe Hilde,
      vielen Dank! ❤️❤️❤️
      Wie schön, dass Du den Hefezopf für Dich und Deinen Sohn gebacken hast und er Euch geschmeckt hat. 😀 😀 😀
      Das freut mich riesig.
      Alles Liebe,
      Deine Karen ❤️

      Antworten
  13. Dusica meint

    April 26, 2022 at 5:20 pm

    5 Sterne
    Liebe Karen, vielen lieben Dank für dieses tolle Zopfrezept! Hab ihn schon mind. 3x nachgebacken und jedes mal das selbe tolle und leckerschmeckende Ergebnis und das ohne tierische Produkte 🙂

    Danke nochmal 🙂

    Viele liebe Grüße
    Dusica

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      April 26, 2022 at 7:14 pm

      Danke schön, liebe Dusica! ❤️❤️❤️
      Ich freue mich total, dass Du den Hefezopf schon 3 x gebacken hast und er Dir gut geschmeckt hat. 😀 😀 😀
      Ganz liebe Grüße,
      Deine Karen ❤️❤️❤️

      Antworten
  14. Angela meint

    April 19, 2022 at 1:07 pm

    5 Sterne
    Hallo Karen
    Danke für das Rezept und ein großes Lob an Dich.
    Ein super toller Zopf geworden. Ich habe ihn mit 4 Strängen, mit jeweils 2 vegane Nussfüllungen, geflochten.
    War zwar etwas "knifflig", mit den 4 gefüllten Strängen zu handieren, hat sich aber gelohnt.
    Demnächst probiere ich ihn auch ohne Füllung.
    Liebe Grüße Angela

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      April 19, 2022 at 2:07 pm

      Liebe Angela,
      vielen Dank! ❤️❤️❤️
      Ich freue mich sehr, dass Du mit dem Hefeteig einen Nusszopf gebacken hast. 😀 😀 😀
      Das klingt super lecker.
      Alles Liebe,
      Deine Karen 😀 ❤️

      Antworten
  15. Julia meint

    März 14, 2022 at 3:20 pm

    5 Sterne
    Absolut der Hammer!
    Mein Mann und ich haben gerade den halben lauwarmen Zopf genascht. Der beste Zopf den ich seit langem gegessen habe.
    Habe den Zucker etwas reduziert und den Hagelzucker durch groben Rohrzucker ersetzt. Backzeit waren bei mir circa 26 Minuten.
    Vielen Dank für das tolle Rezept!!
    LG Julia

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      März 14, 2022 at 3:36 pm

      Herzlichen Dank, liebe Julia! ❤️❤️❤️
      Wie schön, dass Du den Hefezopf gebacken hast und er Euch gut schmeckt. 😀 😀 😀
      Danke für den Tipp mit dem groben Rohrzucker statt Hagelzucker.
      Alles Liebe,
      Deine Karen ❤️

      Antworten
    • Julia meint

      März 19, 2023 at 10:32 am

      Liebe Karen,
      Jetzt habe ich doch noch eine Frage. Ich will den Hefezopf nochmal backen, da es wirklich super lecker geschmeckt hat.
      Kann ich den Hefeteig schon am Vortag vorbereiten und erst am nächsten Tag backen?
      Liebe Grüße Julia

      Antworten
      • Karen Wilkening meint

        März 19, 2023 at 11:05 am

        Liebe Julia,

        wenn Du den Hefeteig am Vortag vorbereitest, kannst Du den Teig im Kühlschrank gehen lassen (nicht bei Zimmertemperatur).

        Nur die Hälfte der Hefe nehmen und den Teig abdecken, damit er nicht austrocknet (ein Deckel auf der Schüssel oder Frischhaltefolie).

        Vor der Verarbeitung den Teig rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen, damit er nicht zu kalt ist und sich gut verarbeiten lässt.

        Vielen Dank und liebe Grüße,
        Deine Karen 🌱🦄

  16. Nicole Winkels meint

    Januar 22, 2022 at 5:46 pm

    5 Sterne
    Ich habe diesen Hefezopf schon sehr oft gemacht und wegen meiner Fructoseintoleranz den Zucker 1 : 1 mit Traubenzucker ersetzt. Er gelingt immer und ist immer unglaublich lecker und fluffig. Danke für das tolle Rezept.

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      Januar 22, 2022 at 6:40 pm

      Danke schön, liebe Nicole! ❤️❤️❤️
      Ich freue mich sehr, dass Du den Hefezopf schon oft gebacken hast und er Dir gut schmeckt. 😀 😀 😀
      Vielen Dank für den Tipp, dass er auch mit Traubenzucker gelingt.
      Alles Liebe,
      Deine Karen ❤️

      Antworten
  17. Chrissi meint

    Juli 03, 2021 at 10:44 am

    5 Sterne
    Ich habe diesen Hefezopf zu Ostern gebacken und mich genau an das Rezept gehalten. Der ist so unglaublich lecker, dass ich eigentlich gar nichts anderes mehr gegessen habe. Zudem auch wirklich einfach in der Zubereitung. Ich werde ihn auf alle Fälle wieder backen.

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      Juli 03, 2021 at 11:18 am

      Liebe Chrissi,
      herzlichen Dank! ❤️❤️❤️
      Ich freue mich total, dass das Rezept Dir gefällt und der vegane Hefezopf Dir gut geschmeckt hat. 😀
      Danke vielmals für Deine Kommentare. ❤️
      Liebe Grüße,
      Deine Karen ❤️

      Antworten
  18. Gustav meint

    Juni 05, 2021 at 5:15 pm

    5 Sterne
    Klasse Hefezopf - schmeckt lecker, auch mit etwas weniger Zucker.
    Ich habe die Hefe vorab mit etwas Hafermilch und einer Prise Zucker aufgelöst und 15 Minuten abgedeckt ruhen lassen. Den Zuckeranteil habe ich auf 60 gr. reduziert.
    Der Zitronenabrieb kommt gut an.

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      Juni 05, 2021 at 5:35 pm

      Vielen Dank, lieber Gustav! 😀 😀 😀
      Ich freue mich sehr, dass das Rezept Dir gefällt und der Hefezopf Dir geschmeckt hat.
      Viele Grüße,
      Deine Karen ❤️ 😀

      Antworten
  19. Sandra meint

    April 05, 2021 at 9:55 am

    Liebe Karen, ich wünsche dir frohe Ostern. Dein Osterzopf kam gestern bei allen super an. Vielen Dank für das tolle und einfache Rezept.

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      April 05, 2021 at 10:10 am

      Liebe Sandra,
      vielen Dank! ❤️ Ich freue mich riesig, dass der vegane Hefezopf bei allen gut angekommen ist. 😀 😀 😀
      Ich wünsche Dir auch Frohe Ostern! ❤️❤️❤️
      Alles Liebe,
      Deine Karen

      Antworten
  20. Mechtild meint

    April 04, 2021 at 10:21 am

    Guten Morgen und Frohe Ostern, ich habe heute den Hefezopf gebacken nach Deinem genialen Rezept! Der Hefezopf ist super fluffig und lecker geworden.Vielen Dank dafür! Liebe Grüße Mechtild

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      April 04, 2021 at 10:42 am

      Liebe Mechtild,
      herzlichen Dank! ❤️❤️❤️
      Ich freue mich sehr, dass Du den veganen Hefezopf zu Ostern gebacken hast und dass er Dir geschmeckt hat. 😀 😀 😀
      Alles Liebe und Frohe Ostern,
      Deine Karen ❤️:D

      Antworten
    • Birgit van de Sand meint

      April 05, 2021 at 3:14 pm

      5 Sterne
      Megalecker...ich habe ihn mit dem Dinkelsbühl 630 gebacken, Vanille Backaroma und 80 g gehackten Mandeln. Ich backe sonst Brioche,ist ja ähnlich und habe deshalb noch eine Schüssel mit Wasser in den Backofen gestellt. Das mache ich immer dann,wenn ich den Teig nicht über Nacht im Kühlschrank lassen kann.Richtig fluffig wird der Zopf.Noch einen schönen Ostermontag.
      Viele Grüße
      Birgit

      Antworten
      • Karen Wilkening meint

        April 05, 2021 at 3:25 pm

        Liebe Birgit,
        danke schön! ❤️ Ich freue mich riesig, dass der Hefezopf Dir gut geschmeckt hat. Vielen Dank für den Tipp mit dem Vanillearoma, den Mandeln und mit der Schüssel Wasser im Ofen. 😀
        Dir auch einen schönen Ostermontag! ❤️❤️❤️
        Viele Grüße,
        Deine Karen 😀

  21. Bea meint

    März 22, 2021 at 4:07 pm

    Hallo, ich würde den Zopf super gern für meine Oma machen, da sie nicht mehr backen kann und sowas dann manchmal fertig kauft (unvegan).
    Ich würde auch gerne noch Rosinen hinzufügen, und bin mir jetzt unsicher zu welchem Zeitpunkt und wieviele ich dazu geben soll. Hat das schon jemand probiert und kann seine/ihre Erfahrungen teilen? Danke schon mal! 🙂

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      März 22, 2021 at 4:44 pm

      Liebe Bea,

      ca. 150 g Rosinen zufügen, nachdem Du den Teig 10 Minuten geknetet hast.
      Dann die Rosinen kurz unterkneten.

      Die Rosinen sind also beim Gehen lassen des Teiges schon drin.

      Nachdem Du den Zopf geflochten hast
      (vor dem Backen):
      Die Rosinen an der Oberfläche in den Teig reindrücken oder absammeln.
      Sonst werden sie leicht beim Backen zu dunkel.

      Deine Oma wird sich bestimmt sehr freuen. ❤️❤️❤️

      Danke schön und liebe Grüße,
      Deine Karen 😀 ❤️

      P.S. Hier sind auch zwei Rezepte für veganes Rosinenbrot:
      1. Veganer Rosinenstuten mit Öl
      2.Veganes Rosinenbrot mit Kokosmilch

      Antworten
  22. Anonym meint

    Juni 22, 2020 at 10:14 pm

    5 Sterne
    Mein erster Veganer Hefezopf. Er ist so lecker geworden. Bin so begeistert von deinem Rezept. Das wird mein go to Rezept!

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      Juni 23, 2020 at 6:23 am

      Vielen Dank! ❤️
      Ich freue mich sehr, dass es Dir geschmeckt hat. 🙂

      Antworten
  23. Doris meint

    April 17, 2020 at 10:37 am

    5 Sterne
    Mein Mann liebt Hefezopf!
    Er bat mich, mal wieder einen Hefezopf zu backen.
    Da ich keine Lust dazu hatte, hab ich ihm meinen Laptop mit deinem Rezept hingestellt und gesagt, er solle doch versuchen, mal selber einen Hefezopf zu backen.
    Da wir einen Thermomix haben, ist das GANZE ja ein Kinderspiel.
    Er hat frische Hefe bzw. eingefrorenen 1/2 Hefewürfel verwendet.
    Alle Zutaten, bis auf Mehl + Salz in den Mixtopf .... 10 Min./37°/Stufe 2.
    Dann Mehl + Salz dazu und 10 Min. Knetstufe.
    Teig in eine Schüssel umfüllen und gehen lassen.
    Dann wie oben beschrieben weiterverfahren.
    Mein Mann hat das super gemacht und der Zopf war ein Gedicht.
    Den wird er sich jetzt wahrscheinlich öfters mal backen ... 😉
    Vielen Dank für das geniale Rezept!

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      April 17, 2020 at 10:45 am

      Liebe Doris,
      danke schön! ❤️
      Ich freue mich sehr, dass euer Hefezopf gut geworden ist und euch gut geschmeckt hat. 🙂
      Herzlichen Dank für die genaue Anleitung für den Thermomix. Das ist sehr hilfreich.
      Liebe Grüße auch an Deinen Mann,
      Karen

      Antworten
    • Bina meint

      April 03, 2021 at 4:53 pm

      Hallo,

      Das Rezept sieht toll aus.
      Könnte man den Teig auch schon am Abend machen und über Nacht gehen lassen oder ist das zu lang?
      Sonst ist mir das vor dem Osterfrühstück zu stressig 😉

      Danke!

      PS: Alle Rezepte die ich bisher gemachte habe sind super geworden!

      Antworten
      • Karen Wilkening meint

        April 03, 2021 at 5:00 pm

        Liebe Bina,
        ja, Du kannst den Teig über Nacht im Kühlschrank gehen lassen.
        Dann nur die Hälfte der Hefe nehmen.
        Die Schüssel mit einem Deckel oder Frischhaltefolie abdecken, damit der Hefeteig nicht austrocknet.
        Das ist dann ein kalt geführter Hefeteig, und der Geschmack wird dadurch sogar noch besser und feiner. 😀
        Herzlichen Dank und frohe Ostern! ❤️❤️❤️
        Deine Karen 😀

      • Helena meint

        Dezember 27, 2021 at 3:02 pm

        Wenn ich den über Nacht im Kühlschrank gehen lasse wie hier vorgeschlagen, stelle ich den dann direkt nach dem Anrühren kalt oder erstmal im warmen oder bei Zimmertemperatur gehen lassen? Möchte für den für Neujahr nämlich auch vorbereiten (:

        Liebe Grüße

      • Karen Wilkening meint

        Dezember 27, 2021 at 4:01 pm

        Liebe Helena,
        direkt nach dem Anrühren in den Kühlschrank stellen. 😀
        Alles Liebe und schöne Feiertage,
        Deine Karen ❤️

        Rezept für Neujahrsbrezel

      • Juke meint

        April 14, 2022 at 2:06 pm

        Hallo Bina,
        ich habe es in der Vergangenheit schon mit kalter Teigführung versucht, aber es hat bei mir nicht geklappt (ist nicht gegangen).
        Was aber geklappt hat: den Osterzopf am Vortag ganz normal vorbereiten. Dann, nach dem Flechten, in den Kühlschrank stellen. Am nächsten Morgen rausholen, zum zweiten Mal gehen lassen und dann backen.

        Viel Erfolg!
        Juke

  24. Anonym meint

    April 14, 2020 at 1:39 pm

    5 Sterne
    Schmeckt genial, noch besser als ein normaler Hefezopf! Werde nie wieder einen anderen backen!

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      April 14, 2020 at 1:47 pm

      Herzlichen Dank! ❤️
      Ich freue mich total, dass der vegane Hefezopf Dir schmeckt. 🙂
      Liebe Grüße,
      Deine Karen

      Antworten
    • Isabel meint

      November 20, 2021 at 5:08 pm

      5 Sterne
      Der Zopf ist ne Wucht und kann abgewandelt oder ergänzt werden, wie auch bei vielen anderen Rezepten auf veggie-einhorn! Weiter so!

      Antworten
      • Karen Wilkening meint

        November 20, 2021 at 5:16 pm

        Vielen herzlichen Dank, liebe Isabel! ❤️❤️❤️

        Ich freue mich total, dass der Hefezopf Dir schmeckt und die Rezepte Dir gefallen. 😀 😀 😀

        Alles Liebe,
        Deine Karen ❤️ 🙂

  25. Eva meint

    April 11, 2020 at 4:00 pm

    1/2 Würfel frische Hefe wäre doch nur für 250g Mehl und 1 Päckchen Trockenhefe doch für 500g? Habe frische Hefe da und bin jetzt leicht unsicher.

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      April 11, 2020 at 4:25 pm

      Hallo Eva,

      für 500 g Mehl brauchst Du einen halben Würfel frische Hefe.

      (Oder 1 Päckchen Trockenhefe.)

      Liebe Grüße ❤️ und Frohe Ostern,
      Deine Karen 🙂

      Antworten
      • Melanie meint

        April 17, 2022 at 11:19 am

        5 Sterne
        Liebe Karen,
        danke für dieses tolle Rezept, wie immer gelingsicher und sooo lecker!
        Ich habe nur 75g Zucker verwendet, dafür eine Hand voll Rosinen zugefügt. Das perfekte Osterbrot! 🙂
        Schöne Feiertage und liebe Grüße,
        Melanie

      • Karen Wilkening meint

        April 17, 2022 at 11:31 am

        Liebe Melanie,
        vielen herzlichen Dank! ❤️❤️❤️
        Ich freue mich sehr, dass Du den Hefezopf zu Ostern gebacken hast. 😀 😀 😀
        Super Idee mit den Rosinen!
        Alles Liebe und Frohe Ostern,
        Deine Karen ❤️

Neuere Kommentare »
Karen Wilkening

Hallo und herzlich willkommen, mein Name ist Karen. Hier findest Du einfache vegane Rezepte für jeden Tag.

Neueste vegane Rezepte:

  • Nahaufnahme von herzförmigen veganen Vollkornwaffeln ohne Zucker, mit frischen Beeren dekoriert, auf einem weißen Teller serviert.
    Gesunde vegane Waffeln ohne Zucker
  • Bulgur mit Gemüse auf einem Teller
    Bulgur mit Gemüse
  • Löffel mit veganer Joghurtsauce über einer Schale, im Hintergrund eine Zitrone.
    Einfachste vegane Joghurtsoße (z.B. für Pfannengerichte und Currys)
  • Ein Stück veganer Mandarinen-Schmand-Kuchen mit saftigen Mandarinen, veganer Sahneschicht und Zimt.
    Veganer Fantakuchen mit Mandarinen und Schmand (vom Kuchenblech)
  • Nahaufnahme von veganer Hackfleisch-Reis-Pfanne mit Kichererbsen und veganer Joghurtsoße.
    Vegane Hackfleisch Reis Pfanne mit Curry und Kichererbsen
  • Nahaufnahme von Nudeln mit Soße aus Ofengemüse
    Pasta Sauce aus Ofengemüse (Gesunde Gemüsesoße für Nudeln)
  • Mehrere vegane Dinkelwaffeln auf einem Teller, seitlich fotografiert.
    Vegane Vollkorn-Dinkelwaffeln
  • Vegane Béchamelsauce in einem Topf mit Löffel, von oben fotografiert
    Mega leckere vegane Béchamelsauce

Footer

Nach Oben

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre

Abonniere den Email-Newsletter!

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • YouTube

© 2017 - 2025 Veggie Einhorn

Bewerte das Rezept

Your vote:




A rating is required
A name is required
An email is required

Bewertungen ohne Kommentar

Something went wrong. Please try again.