Klassischer Hefezopf aus feinem Hefeteig
Dieser Hefezopf ist unglaublich lecker und sehr beliebt.
Nicht nur zu Ostern als Osterzopf.
Das feine Hefegebäck kommt immer sehr gut an.
Der Hefeteig wird ohne Ei und mit veganer Butter (oder veganer Margarine) zubereitet.
Der Zopf geht super auf und wird herrlich weich, saftig und locker.
Das Rezept ist wirklich einfacher, als man denkt.
Das schöne Flechtmuster sieht raffiniert aus, ist aber ganz leicht nachzumachen.
Hier findest Du eine genaue Foto-Anleitung zum Flechten >>
Der Teig kann mit Vanille und Zitronenschale verfeinert werden.
(Kannst Du auch weglassen)
Du kannst Deinen Hefezopf nach Belieben mit Hagelzucker oder Mandelblättchen bestreuen.
Der Hefezopf ist:
- vegan
- ohne Ei
- ohne Milch und ohne Butter
- laktosefrei
- schön saftig und locker
- super lecker und sehr beliebt
BEITRAG ENTHÄLT WERBUNG.
Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
🌱🦄 Veggie Einhorn spendet alle Amazon-Einnahmen für die Tiere.
Inhalt
- Zutaten
- Verwendete Produkte
- REZEPT >>>
- Welche Pflanzenmilch kann ich verwenden?
- Welches Mehl kann ich nehmen?
- Geriebene Zitronenschale
- Zopf flechten (Schritt-für-Schritt Fotos)
- Womit kann ich den Zopf bestreichen?
- Tipps zum veganen Hefeteig
- Lagerung / Einfrieren
- Kalorien und Nährwerte
- Kommentare
🌱 ZUTATEN:
Für 1 Hefezopf (ca. 950 g) brauchst Du:
- 500 g Mehl
(Weizenmehl 405, Weizenmehl 550 oder Dinkelmehl 630) - 275 g Pflanzenmilch (= 275 ml)
(z.B. Sojamilch, Hafermilch oder Mandelmilch) - 100 g vegane Butter
oder vegane Margarine - 1 Päckchen Trockenhefe
(oder ein halber Würfel frische Hefe) - 100 g Zucker
- 2 Päckchen Vanillezucker
- ein halber Teelöffel Salz
Eventuell:
- 1 Teelöffel abgeriebene Zitronenschale
(frisch abgerieben oder fertig gekauft)
Die geriebene Zitronenschale kannst Du auch weglassen.
Dekoration:
- 2- 3 Esslöffel vegane Kochsahne (Cuisine)
oder vegane Milch
(zum Bestreichen)
- 30 g Hagelzucker
- ODER
- 30 - 50 g gehobelte Mandeln
(Mandelblättchen)
🛒 VERWENDETE PRODUKTE
Ich empfehle die vegane Butter von Alsan.
"Alsan-S" (grüne Packung, siehe Foto) oder "Alsan-Bio" (orange-goldene Packung).
Trockenhefe und Frische Hefe umrechnen >>
Gestiftelte oder gehackte Mandeln gehen auch zum Bestreuen.
Du kannst den fertigen Zopf auch mit Zuckerguss bestreichen.
Das könnte auch etwas für Dich sein:
Veganer Karottenkuchen
Veganer Hefezopf
Zutaten
- 500 g Mehl
- 275 g vegane Milch = 275 ml
- 100 g Vegane Butter
- 100 g Zucker
- 2 Päckchen Vanillezucker 2 x 8 g = 16 g
- ½ TL Salz
Eventuell nach Geschmack:
- 1 TL abgeriebene Zitronenschale
Dekoration:
Anleitungen
- 100 g vegane Butter schmelzen.In einem kleinen Topf ganz leicht erwärmen oder ganz kurz in die Mikrowelle stellen.(Die vegane Butter soll flüssig sein, aber nicht heiß.Nur warm genug, dass sie sich gut im Teig verteilt.)
- Trockene Zutaten in einer Rührschüssel mischen:500 g Mehl100 g Zucker2 Päckchen Vanillezucker½ TL Salz (4 g)Alles gut vermischen.(Wenn Du Trockenhefe oder Zitronenschale verwendest:Auch jetzt mit untermischen. Du brauchst 1 Päckchen Trockenhefe = 7 g)
- Zu den gut vermischten trockenen Zutaten zufügen:100 g ganz leicht erwärmte vegane Butter275 g Pflanzenmilch= 275 ml½ Würfel Hefe (= 21 g frische Hefe)
- Jetzt den Teig gut kneten.Am besten mit den Knethaken eines Handmixers oder mit einer Küchenmaschine.Das dauert 10 Minuten.Dann wird der Teig schön glatt und elastisch und klebt nicht mehr.Kein zusätzliches Mehl zufügen, sonst wird der Zopf zu trocken. Einfach schön lange weiterkneten. (Mit der Hand dauert das Kneten länger, geht aber auch.)
- Jetzt die Schüssel mit einem feuchten Geschirrtuch bedecken.(oder mit Frischhaltefolie)
- Den Teig mindestens 1 - 2 Stunden gehen lassen. Länger geht auch.
- Die Schüssel kann einfach bei Zimmertemperatur stehen oder an einem warmen Ort.Z.B. im ganz leicht vorgeheizten und dann ausgeschalteten Backofen (ca. 30 °C). Hauptsache keine Zugluft.
- Wenn sich der Teig verdoppelt hat, ist er backfertig.
Zopf flechten:
- Arbeitsfläche mit etwas Mehl bestreuen.
- Den Teig in 3 gleich große Teile teilen. Daraus 3 Stränge rollen.(ca. 50 cm lang)
- Zu einem Zopf flechten.Genaue Anleitung zum Flechten hier >>
- Ein Backblech mit Backpapier auslegen.Den Zopf diagonal darauf legen.Mit einem leicht feuchten Geschirrtuch zudecken.Nochmals 30 Minuten gehen lassen.(bei Zimmertemperatur)
- Backofen vorheizen auf 180 °C (Ober-Unterhitze).
- Nach der Ruhezeit den Zopf mit 2-3 EL Pflanzensahne oder Pflanzenmilch bestreichen.(mit einem Backpinsel)
- Mit Hagelzucker oder Mandelblättchen bestreuen.(ca. 30 g)
- Auf mittlerer Schiene im vorgeheizten Ofen 30 Minuten backen.
- Der Zopf soll nach 30 Minuten außen schön goldbraun sein.
- Dann testen, ob der Teig innen auch durchgebacken ist.Stäbchenprobe: Ein Holzstäbchen oder Metallspieß tief in den Hefezopf stechen.Wenn kein Teig am Stäbchen kleben bleibt, ist der Zopf fertig.Sonst noch 5 Minuten länger backen. (Nicht zu lange, sonst wird der Zopf leicht zu trocken.)
- Nach dem Backen auf dem Backblech etwas abkühlen lassen.Dann auf ein Kuchengitter legen und ganz auskühlen lassen.
Guten Appetit!
Auch lecker:
👉 Neujahrsbrezel
DU BRAUCHST:
- Küchenwaage
- Rührschüssel
- kleiner Topf (zum Erwärmen der veganen Butter)
- Handmixer oder Küchenmaschine
- Geschirrtuch (zum Bedecken des Teiges beim Gehen)
- Backblech
- Backpapier
- Backpinsel
- Kuchengitter
Auch lecker:
Veganer Zitronenkuchen
🥛 Welche Pflanzenmilch kann ich nehmen?
Du kannst den Hefezopf mit jeder pflanzlichen Milch backen.
- Sojamilch
- Hafermilch
- Mandelmilch
- Cashewmilch
Besonders lecker: Sojamilch mit Vanillegeschmack.
💐 Welches Mehl kann ich nehmen?
Der Hefezopf gelingt mit:
- Weizenmehl Type 405
- Weizenmehl Type 550
- Dinkelmehl Type 630
🍋 Eventuell: Abgeriebene Zitronenschale
- Die geriebene Zitronenschale kannst Du auch weglassen.
- Ein Teelöffel genügt.
Nicht zuviel nehmen. - Es soll nicht stark nach Zitrone schmecken.
- Nur den Teig etwas verfeinern und den Geschmack frischer machen.
- Die geriebene Zitronenschale muss auf jeden Fall schön fein gerieben sein.
- Fertig gekaufte geriebene Zitronenschale ist immer schön fein.
- Wenn Du selbst eine Zitrone abreibst:
Eine feine Reibe verwenden. - Nur das Gelbe der Schale abreiben.
(Der weiße Teil wird leicht bitter.) - Insgesamt genügt ein Teelöffel voll.
💡 Hefezopf flechten
- Du kannst den Hefezopf flechten, wie Du möchtest.
- Alles ist möglich, sogar als Kranz.
- Hier ist eine einfache Anleitung zum Flechten.
- Ein Flechtmuster mit 3 Strängen, wie beim Zopfflechten
- Gelingt auch Backanfängern - einfach Schritt für Schritt arbeiten
Arbeitsfläche leicht mit Mehl bestreuen.
Den aufgegangen Teig auf die bemehlte Fläche legen.
Den Teig in 3 gleich große Teile teilen.
Daraus 3 Stränge formen.
Ca. 50 cm lang.
Die Stränge am oberen Ende leicht zusammendrücken.
Jetzt wird geflochten.
Wie beim Zopf flechten.
Als erstes den rechten Strang über den mittleren Strang legen.
Dann den linken Strang über den mittleren Strang legen.
Möglichst gleichmäßig und eng flechten (ohne Lücken).
Sonst wird der Zopf leicht zu flach und zerläuft beim letzen Gehen und beim Backen zu breit.
Die Schritte werden jetzt immer wiederholt:
Rechter Strang in die Mitte, linker Strang in die Mitte usw.
Vorgang wiederholen, bis der ganze Zopf fertig ist.
Das untere Ende leicht zusammendrücken.
Das Ende nach unten unter den Zopf leicht umschlagen für einen schönen Abschluss.
Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Den Hefezopf diagonal auf das Backblech setzen.
(Wenn man den Zopf schräg auf das Blech legt, hat er mehr Platz zum Aufgehen beim Backen.)
Jetzt den Zopf nochmals 30 Minuten ruhen lassen.
Dabei mit einem Geschirrtuch zudecken.
Ich feuchte das Geschirrtuch immer leicht an.
Den Backofen rechtzeitig vorheizen.
Nach ca. 20 Minuten der Ruhezeit den Ofen auf 180 °C (Ober-Unterhitze) vorheizen.
Es ist sehr wichtig, dass der Backofen gut vorgeheizt ist, bevor der Zopf reinkommt.
Sonst zerläuft der Hefeteig beim Backen leicht, da die Temperatur am Anfang zu niedrig ist.
⭐ Bestreichen und backen
Nach der Ruhezeit den Hefezopf mit Pflanzensahne oder Pflanzenmilch bestreichen.
Dazu einen Backpinsel verwenden.
Den bestrichenen Zopf mit Hagelzucker (oder Mandelblättchen) bestreuen.
Dann auf der mittleren Schiene im Backofen bei 180 °C (Ober-Unterhitze) backen.
Backzeit: 30 Minuten.
Der Zopf soll außen schön goldbraun sein.
Ob er innen durchgebacken ist, kannst Du mit der Stäbchenprobe prüfen:
Ein Holzstäbchen oder Metallspieß tief in den Hefezopf stecken.
Wenn beim Herausziehen kein Teig daran kleben bleibt, ist der Zopf gar.
Ansonsten noch 5 Minuten weiter backen.
(Jeder Ofen ist anders.)
Falls der Hefezopf dann außen zu dunkel werden sollte:
Backpapier (oder Alufolie) darauflegen.
Insgesamt aber nicht zu lange backen, damit der Zopf nicht trocken wird.
Lieber etwas kürzer backen als zu lang.
So sieht der Zopf mit Mandelblättchen (gehobelten Mandeln) aus.
Die Mandeln werden nach dem Bestreichen und vor dem Backen aufgestreut.
Nach dem Backen auf dem Backblech etwas abkühlen lassen.
Dann zum weiteren Auskühlen auf ein Kuchengitter legen.
Du kannst den Hefezopf auch noch ganz leicht lauwarm servieren - schmeckt herrlich!
Probier auch:
Veganer Schokokuchen
🌻 Womit kann ich den Zopf bestreichen?
Du kannst den Hefezopf vor dem Backen mit Pflanzenmilch oder Pflanzensahne (Cuisine) bestreichen.
👍 Tipps
- Es ist wichtig, den Teig lange genug zu kneten.
- Dadurch bildet das Gluten (Klebereiweiß) eine gute Struktur und der Teig wird schön elastisch.
- Zu lange kneten ist aber auch nicht gut.
- Die Hefe darf nicht zu alt sein.
(Trockenhefe oder frische Hefe darf nicht abgelaufen sein.) - Die geschmolzene vegane Butter darf nicht zu heiß sein.
- Lauwarm reicht (ca. 30° C).
- Gerade warm genug, dass die vegane Butter schmilzt und sich gut im Teig verteilen lässt.
- Nicht zu viel Flüssigkeit nehmen.
Tipp: Die Pflanzenmilch abwiegen, statt im Messbecher zu messen.
(275 ml = 275 g) - Wenn Du nach der Gehzeit mit dem Finger in den Teig drückst, und sich die Delle nur langsam wieder zurück bildet, ist der Hefeteig backfertig.
- Wenn Du möchtest, kannst Du auch einfach weniger Zucker für den Teig nehmen.
- (z.B. den Zuckeranteil reduzieren von 100 g auf 75g oder 50 g)
🌞 Lagerung
- Der Hefezopf schmeckt frisch am besten.
- Er kann in einer luftdichten Plastikbox oder Plastikbeutel 3-5 Tage gelagert werden.
- (Du kannst ihn auch in Alufolie einwickeln.)
- Einfrieren:
- Den Hefezopf in Scheiben schneiden.
- In einer Gefrierbox oder Gefrierbeuteln einfrieren.
- Praktisch: Einzelne Scheiben nach Bedarf entnehmen.
- Bei Zimmertemperatur auftauen lassen.
Auch lecker:
Veganes Bananenbrot
📊 Kalorien und Nährwerte:
Das Rezept ergibt 1 Hefezopf mit circa 950 g.
100 g Hefezopf haben 310 Kalorien.
Eine durchschnittliche Scheibe mit 60 g hat 186 Kalorien.
Nährwerte | pro 100 g | pro Scheibe (60 g) |
---|---|---|
Kalorien: | 310 kcal | 186 kcal |
Fett: | 7,5 g | 4,5 g |
gesättigte Fettsäuren: | 1,9 g | 1,1 g |
Kohlenhydrate: | 52 g | 31,1 g |
Zucker: | 15,7 g | 9,4 g |
Eiweiß: | 7,5 g | 4,5 g |
Wie findest Du den veganen Hefezopf?
Bitte schreib einen Kommentar.
Danke schön! ❤️🙏
Ich freue mich auch sehr, wenn Du eine Verbesserung oder eine Variante des Rezeptes mit uns teilst. 😃😃😃
Liebe Grüße,
Deine Karen 🌱🦄
P.S. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du den Veggie Einhorn Newsletter abonnierst. ❤️😃
WEITERE REZEPTE - GENAUSO GUT!
Mehr gute Rezepte:
- Kleiner veganer Fantakuchen
- Deftiger veganer Zwiebelkuchen vom Blech
- Vegane Florentiner Schnitten - die Krönung jeder Keksdose
- Weiche vegane Lebkuchen mit Schokolade (Herzen, Sterne, Brezeln)
- Einfache vegane Birnentarte mit Walnüssen - lecker im Herbst
- Vegane Waffeln mit Apfelmus und aufschlagbarer veganer Sahne
- Einfache vegane Apfeltarte mit Apfelmus
- Saftiger veganer Apfelkuchen mit Rührteig und Streuseln
- Veganer Schoko Gewürzkuchen - einfach und saftig
- Saftiger veganer Kirschkuchen - einfach und super lecker
- Vegane Schwarzwälder Kirschtorte - super beliebt und total lecker
- Veganer Mohn-Käsekuchen - super lecker und cremig
Daniela Huhn meint
Hallo liebe Karen,
wieder ein tolles Rezept, herzlichen Dank dafür! 😘
Habe ein Drittel Weizenmehl 550 und zwei Drittel Dinkelmehl 630 verwendet und der Teig ist ein bisschen zu weich geraten, so dass ich noch etwas Dinkelmehl zugefügt habe. Es ist heute aber auch wirklich warm und schwül und die Hefe hat einen mordsmäßigen Trieb, obwohl ich nur die Menge für 500 Gramm Mehl verwendet habe, alle anderen Zutaten allerdings mal 1,25 genommen habe. Ich schätze Mal, dass die Alsan auch in diesem Rezept bei Zimmertemperatur zu verwenden ausgereicht hätte. 😉
Jetzt liegen in der Küche zwei Hefezöpfe zum Auskühlen und natürlich habe ich einen schon angeschnitten und probiert. Sehr lecker und herrlich fluffig, genau so wie er sein soll! 😍
Dankedankedanke! 🥰👍
Liebe Grüße
Daniela
Karen Wilkening meint
Liebe Daniela,
herzlichen Dank! Wie schön, dass Du auf das Rezept zurück gekommen bist 😉 und dass die zwei Zöpfe gut geworden sind. 😍👍
Ich habe gestern auch einen Hefeteig gemacht (den veganen Butterkuchen) und der Teig ist bei diesem Wetter abgegangen wie sonstwas!
Der Kuchen ist super fluffig geworden dadurch.
Danke Dir und alles Liebe,
Deine Karen 💗🍀💗
Franz meint
Nicht zu empfehlen, Teig klebt und wird nur mit sehr viel Mehl ansatzweise formbar ohne das der Teig a den Händen kleben bleibt. Teig geht außerdem kaum auf.
Karen Wilkening meint
Lieber Franz,
es tut mir sehr leid, dass der Teig geklebt hat und kaum aufgegangen ist. ❤️🙏
Alles Liebe,
Deine Karen
Petra meint
Hallo
Ich habe heute am Ostermontag den Osterzopf gebacken und ich muss sagen , mich hat das Ergebnis total umgehauen. Fluffig , locker und weich wie vom Bäcker um die Ecke .
Wir sind sehr begeistert. 🤩 Daumen hoch 👍 👍
Supertolles Rezept !
Karen Wilkening meint
Liebe Petra,
vielen herzlichen Dank! 💕😃💕
Ich freue mich riesig, dass Du den Osterzopf heute gebacken hast und dass er euch geschmeckt hat!
Alles Liebe und noch einen schönen Ostermontag-Abend,
Deine Karen 💐🌺🐰
Felicitas meint
Der Zopf war einfach zu machen und hat fantastisch geschmeckt! Wirklich empfehlenswert!
Karen Wilkening meint
Danke schön, liebe Felicitas! 🍀❤️🍀 Wie schön, dass der Zopf Dir geschmeckt hat!
Jennie meint
Das ist der beste Osterzopf aller Zeiten! Frohe Ostern!
Karen Wilkening meint
Herzlichen Dank, liebe Jennie! 💐😍💐
Wie schön, dass Du den veganen Hefezopf zu Ostern gebacken hast! 🌞💕🌞
Alles Liebe und Frohe Ostern,
Deine Karen 💐🐰🌷
Mara meint
Vielen Dank für das Rezept und die schöne Anleitung! Der Zopf war der beste, den ich jemals gegessen habe.
Karen Wilkening meint
Vielen Dank, liebe Mara! 💐❤️💐
Anke meint
Wenn Hefezopf, dann dieses Rezept! Sehr zu empfehlen.
Karen Wilkening meint
Danke schön, liebe Anke! ❤️😍❤️ Wie schön, dass das Rezept Dir gefällt.
Sabine meint
Sehr lecker und dank der Foto Anleitung habe ich den Zopf auch optisch gut hinbekommen.
Vielen Dank für's Rezept und frohes neues Jahr!
Sabine
Karen Wilkening meint
Vielen Dank, liebe Sabine! Ich freue mich sehr, dass der Hefezopf Dir schmeckt.
Ein schönes neues Jahr 🍀🍀🍀❤️❤️❤️ und alles Liebe,
Deine Karen
Kristina meint
Der Zopf ist sehr gut aufgegangen und schmeckt auch sehr gut ☺️.
Karen Wilkening meint
Danke schön, liebe Kristina! ❤️❤️❤️
Ich freue mich total, dass der vegane Hefezopf gut aufgegangen ist und Dir schmeckt! 😃😃😃
Alles Liebe,
Deine Karen