Sehr leckeres Rezept

Veganer Russischer Zupfkuchen
Veganer Zupfkuchen ist sehr cremig und schokoladig.

Dieser vegane Zupfkuchen ist sehr beliebt und kommt immer gut an.

Das Rezept ist einfach und die Zutaten gibt es alle im Supermarkt.

Der vegane Kuchen ist unglaublich lecker:
Die Füllung ist herrlich cremig.
Der Teig ist super saftig und schokoladig.

Veganer russischer Zupfkuchen auf einer Tortenplatte

Ein Zupfkuchen ist ein Käsekuchen mit Schokoteig.

Ein Teil des Teiges wird oben auf dem Kuchen verteilt (vom Teig abgezupfte Stückchen oder als Streusel).

Der Kuchen kann auch sehr gut einen Tag vorher gebacken werden.

Gut durchgezogen schmeckt er auch super lecker.

Veganer Zupfkuchen

  • vegan
  • ohne Ei
  • laktosefrei
  • mit einfachen Zutaten
  • sehr beliebt bei Gästen
  • super lecker

Dieser vegane Zupfkuchen wird mit Alpro Skyr Vanille zubereitet.

Das Rezept ist sehr ähnlich wie dieser vegane Käsekuchen.

ZUTATEN:

Zutaten für veganen russischen Zupfkuchen
Zutaten für veganen Zupfkuchen

Für 1 Zupfkuchen brauchst Du:

26 cm Springform

TEIG
(Für den Boden und für oben drauf)

  • 300 g Mehl (Weizenmehl 405, Weizenmehl 550 oder Dinkelmehl 630)
  • 180 g Zucker
  • 1 Packung Vanillezucker
  • 1 Packung Backpulver
  • 50 g Kakao (Kakaopulver zum Backen, Backkako)
  • ein Viertel Teelöffel Salz (2 g)
  • 200 g vegane Butter

FÜLLUNG:

  • 2 Becher Alpro Vanille Skyr
    (2 x 400 g)
  • 2 Packungen Vanillepuddingpulver
    (2 x 37 g)
  • 200 g Zucker
  • 100 g vegane Butter
  • 30 g Zitronensaft
  • ein halbes Fläschchen Zitronenaroma
    (kannst Du auch weglassen)
  • 1 Tüte geriebene Zitronenschale
    (kannst Du auch weglassen)
Russischer Zupfkuchen vegan Rezept
Der vegane russische Zupfkuchen ist sehr beliebt bei Gästen.

Inhaltsverzeichnis:

Verwendete Produkte:

  • In den Teig kommt Kakaopulver (Kakao zum Backen, Backkakao).
  • Als Mehl eignet sich Weizenmehl 405, Weizenmehl 550 oder Dinkelmehl 630.
Backkakao, Weizenmehl, Zucker
1. Kakaopulver zum Backen (Backkakao) | 2. Weizenmehl 405 | 3. Zucker
  • Du kannst Weinsteinbackpulver oder normales Backpulver nehmen. Geht beides.
Vegane Margarine, Vanillezucker, Weinsteinbackpulver von dm
1. Vanillezucker | 2. Salz | 3. Vegane Butter | 4. Backpulver

Die Füllung wird mit veganem Alpro Skyr zubereitet.

Am besten eignet sich der Skyr mit Vanillegeschmack:

Alpro Skyr Style Vanille (400 g Becher)
Alpro Skyr Style Vanille (400 g Becher)

Es geht aber auch Alpro Skyr natur oder Alpro Skyr ohne Zucker:

Du brauchst 2 Becher (2 x 400 g).

Alpro Skyr Style Sorten für Zupfkuchen
ALPRO SKYR STYLE: 1. Vanille | 2. Natur | 3. ohne Zucker

In die Füllung kommt außerdem Vanillepuddingpulver:

Alpro Skyr Style Vanille und Vanillepuddingpulver
1. Alpro Skyr Style Vanille | 2. Vanillepuddingpulver

An die Füllung kommt Zitronensaft.

Ich empfehle außerdem geriebene Zitronenschale (selbst abgerieben oder eine kleine Tüte fertig gekauft) und ein Fläschchen Zitronenaroma.

Die Zitronenschale und das Zitronenaroma kannst Du auch einfach weglassen.

Zitrone, geriebene Zitronenschale, Backaroma
1. Zitrone | 2. geriebene Zitronenschale | 3. Backaroma Zitrone

Probier auch diesen saftigen Veganen Schokokuchen!

Russischer Zupfkuchen vegan

Veganer Russischer Zupfkuchen

4,98 von 134 Bewertungen
Der beste vegane Zupfkuchen: Cremig und schokoladig ✓ Unglaublich lecker ✓ Das Rezept ist einfach ✓ Deine Gäste werden den Kuchen lieben ✓ Für eine 26 cm Springform ✓
Gesamtzeit 1 Stunde 30 Minuten
Portionen: 1 Kuchen (26 cm Springform)

Kochutensilien

  • Springform 26 cm

Zutaten
 

TEIG:
  • 300 g Mehl
  • 180 g Zucker
  • 1 Packung Vanillezucker
  • 1 Packung Backpulver (am besten Weinsteinbackpulver)
  • 50 g Kakaopulver (Backkakao)
  • ¼ TL Salz
  • 200 g Vegane Butter
FÜLLUNG:
  • 2 Becher veganer Vanille-Skyr
  • 2 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 200 g Zucker
  • 30 g Zitronensaft
  • ½ Fläschchen Zitronenaroma = Backaroma Zitrone. Kannst Du auch weglassen
  • 1 Päckchen geriebene Zitronenschale Kannst Du auch weglassen
  • 100 g Vegane Butter

Anleitung
 

TEIG:
  • In einer Schüssel mischen:
    300Mehl
    180Zucker
    1 Packung Vanillezucker (8 g)
    1 Packung Backpulver
    ¼ TL Salz (2 g)
    50 g Kakao
    Die trockenen Zutaten gut vermischen.
  • 200 g vegane Butter zufügen.
  • Alles zu einem Teig verkneten.
    Mit den Händen oder mit den Knethaken eines Mixers kneten.
    (Keine weitere vegane Butter zufügen. Keine Flüssigkeit zufügen. Einfach immer weiter kneten, bis sich alles gut verbindet.)
  • Es ergibt 750 g Teig.
    500 g davon sind für den Boden.
    250 g beiseite stellen für die Streusel (Zupfen) oben drauf.
BODEN:
  • Eine 26 cm Springform einfetten.
    (Ich lege die Form zusätzlich mit Backpapier aus.)

  • 500 g des Teiges in der gefetteten Springform verteilen.
    Dabei einen Rand formen (ca. 2,5 cm hoch),
    Teig festdrücken.
  • Jetzt den Ofen vorheizen auf 170 °C (Ober-Unterhitze).
FÜLLUNG:
  • 100 g vegane Butter schmelzen.
    (Nicht zu heiß.)
  • Zitrone auspressen.
    Du brauchst 30 g Zitronensaft.
  • In einer Schüssel mischen:
    2 Becher Alpro Skyr Vanille (2 x 400 g)
    200Zucker
    30 g Zitronensaft
    ½ Fläschchen Zitronenaroma
    1 Tüte abgeriebene Zitronenschale
    100 g geschmolzene vegane Butter
    Mit den Rührhaken eines Mixers gut verrühren.
  • Dann 2 Packungen Vanillepuddingpulver zufügen (2 x 37 g).
    Gut untermixen.
    Es soll eine schöne glatte Masse ohne Klümpchen sein.
  • Die Füllung auf den Boden in der Springform gießen.
STREUSEL / ZUPFEN:
  • Den restlichen Teig (250 g) als Zupfen oder Streusel auf der Füllung verteilen.
    (Stücke vom Teig abzupfen und etwas platt drücken. Oder als Streusel zerkrümeln und verteilen.)
BACKEN:
  • Im vorgeheizten Ofen bei 170 °C (Ober-Unterhitze) auf der mittleren Schiene 60 – 65 Minuten backen.
  • Nach dem Backen im geöffneten Backofen vollständig auskühlen lassen.
    Den Kuchen erst aus der Springform nehmen, wenn er völlig kalt ist.

Nährwerte

Nährwertangaben
Veganer Russischer Zupfkuchen
Portionsgröße
 
1 Stück (bei 12 Stücken)
Durchschnittliche Nährwerte pro Portion:
Brennwert
443
% RM*
Fett
 
18
g
28
%
gesättigte Fettsäuren
 
5.2
g
26
%
Kohlenhydrate
 
61
g
20
%
Zucker
 
37
g
41
%
Eiweiß
 
7.3
g
15
%
* RM = Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen (2000kcal)

Guten Appetit!

Der Zupfkuchen ist super zum vorbereiten.
Am nächsten Tag schmeckt er sogar noch besser (schön durchgezogen). 🙂

Gefällt Dir dieses Rezept?

Bitte bewerte das Rezept. Danke schön! ❤

MEHR VEGANE KUCHEN:

Wusstest Du, dass der russische Zupfkuchen gar nicht aus Russland kommt ? 🙂

Es ist ein Rezept aus einem Dr. Oetker Backwettbewerb.

Veganer Russischer Zupfkuchen Rezept

Auch lecker:
Veganer Bananenkuchen

Bitte bestell Dir den Newsletter:  

 

KALORIEN:

Das Rezept ergibt 1 Kuchen mit 12 Stücken.

Ein Stück veganer russischer Zupfkuchen hat 443 Kalorien.

18 g Fett | 61 g Kohlenhydrate | 7,3 g Eiweiß

Wie findest Du den veganen Zupfkuchen?

Hast Du Fragen oder Ideen zum Rezept? 🙂
Bitte schreib einen Kommentar.

Bitte empfehle das Rezept weiter.
Danke schön! ♥

Liebe Grüße,
🙂 Deine Karen

PROBIER AUCH:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




4,98 from 134 votes (73 ratings without comment)

174 Kommentare

  1. 5 Sterne
    Ich habe diesen Kuchen schon mehrfach gebacken und er kam immer sehr gut. Am besten schmeckt er am nächsten Tag, dann ist die Creme schön durchgezogen. Vielen Dank für deine tollen Rezepte. Ich backe mittlerweile nur noch Kuchen von dir.

    1. Hallo Maxi,
      vielen herzlichen Dank! 💓💞 Ich freue mich so sehr, dass Du den Zupfkuchen schon öfter gebacken hast und die Kuchenrezepte Dir gefallen! 🍀🌹😃
      Ganz liebe Grüße,
      Deine Karen 🌻🌺💐

  2. Liebe Karen,
    habe diesen Zupfkuchen schon mehrfach gebacken. Er ist einfach total lecker. Kannst du mir sagen ob man diesen auch auf einem großen Blech backen kann? Wie wären da die Mengen und die Backzeit? Ich danke dir sehr für deine Rückmeldung!
    LG

  3. Ich habe nur normalen alpro Joghurt da. Gelingt er damit trotzdem oder kann ich noch was anderes hinzufügen damit er trotzdem fest wird?
    Viele liebe Grüße

  4. Liebe Karen,
    erstmal vielen Dank für Deine leckeren und äußerst gelingsicheren Rezepte, von denen ich schon einige ausprobiert habe. Ich würde den Zupfkuchen so gerne mal in einer Kastenform backen. Hast Du damit Erfahrung? Meinst Du ich müsste die Zutaten dann in der Menge anpassen?

    Ganz liebe Grüße
    Angelika

      1. Liebe Karen, hab vielen Dank. Ich werde es mal testen sobald ich dazu komme. Erstmal backe ich nach Deinem veganen Rezept in der Springform und lege ausgestochene Sterne als Zupfen oben drauf, ist ja Adventszeit :), da bin ich sicher, dass es klappt.

        Liebe Grüße
        Angelika

  5. 5 Sterne
    Superlecker und schnell zubereitet, ein wirklich tolles Rezept ❤️
    Mir war er ein Tick zu zitronig, werde beim nächsten Mal das halbe Fläschchen Zitronenaroma weglassen.
    Ansonsten ist das Rezept einfach perfekt!

  6. 5 Sterne
    Hallöchen, ich bin von dem Rezept sehr begeistert. Da ich den russischen zupfkuchen als nicht vegane Variante kenne und mein absoluter Lieblingskuchen ist war ich anfangs skeptisch aber ich bin sehr positiv und zu 360 % überrascht das er so gut schmeckt und mega lecker ist.
    Vielen Dank für die tolle Rezeptbeschreibung.

    LG Mel 🍀

  7. 5 Sterne
    Ich habe eine 26er Form genommen, den ganzen Teig, aber nur die Hälfte für die Creme. Der absolute Lieblingskuchen meines Sohnes und Zahlen lassen sich auch wunderbar obendrauf legen (Teig dafür ausrollen)
    Beim Teig nicht vertagen! Mit Knethaken kann es bis zu 10 Min dauern!

  8. 5 Sterne
    Der Kuchen schmeckt super lecker und kam richtig gut an! Bei mir hat er deutlich länger gebraucht. Eher so 75-80 Minuten (die letzten 15 Minuten dann abgedeckt).

    1. Liebe Kira, vielen Dank!
      Ich freue mich sehr, dass der Zupfkuchen gut angekommen ist. 😍💕
      Danke für den Tipp, dass er bei Dir eine längere Backzeit gebraucht hat. 😃👍
      Alles Liebe,
      Deine Karen 🌱🦄

  9. 5 Sterne
    Suuuuuper lecker, auch wenn ich etwas improvisieren musste, weil es keinen Skyr gab. Stattdessen kam 1 Becher Alpro Joghurt natur ungesüßt und 2 Becher (400gr) Quark von Simply V (der rote) in die Füllung, zusammen mit noch etwas Vanillepaste. Kam bei allen sehr gut an, und ich kann kaum erwarten, wann ich wieder eine Ausrede habe, um diesen Kuchen zu backen! 😀

    1. Liebe Anne,
      vielen herzlichen Dank für den Tipp, den Skyr mit 400 g Sojajoghurt und 400 g veganem Quark zu ersetzen. 👍😍👍
      Das werde ich auch ausprobieren.
      Alles Liebe,
      Deine Karen ❤️🤗❤️

  10. Das Backen war super mega einfach und wir hatten einen höllenspaß🙈🤣 jetzt abwarten und morgen dann futtern… 😋
    Galiegrü aus der Hauptstadt

  11. 5 Sterne
    Der Kuchen ist wirklich fantastisch! Ich habe ihn bereits mehrmals nachgebacken und bekomme nicht genug 🙂 Die Anleitung ist sehr präzise und gut verständlich geschrieben. Vielen lieben Dank!!

      1. 5 Sterne
        Hallo, aber wenn der Kuchen lactosefrei sein soll, wie verträgt sich das Rezept dann mit Puddingpulver? Denn da ist Milchpulver drin. Oder gibt es eine lactosefreie Variante? Ich vertrage keinerlei Lactose, daher wären wirkliche Alternativen toll. Hat da jemand einen Tipp?

      2. Liebe Antje,

        danke für Deinen Kommentar. ❤️

        Folgende Vanille Puddingpulver von Dr. Oetker und von RUF enthalten kein Milchpulver.
        Sie sind vegan und laktosefrei:

        Dr. Oetker Original Pudding Vanille-Geschmack
        Zutaten: Maisstärke, Salz, Aroma, Farbstoff (Carotin)

        RUF Unser Pudding Vanille Geschmack
        Zutaten: Stärke, Speisesalz, Aroma, Farbstoffe (Riboflavine, Annatto Norbixin).

        Es gibt auch Puddingpulver, die nicht vegan sind.
        Aber diese beiden sind vegan und laktosefrei.

        Danke schön und alles Liebe,
        Deine Karen 🤗❤️

  12. 5 Sterne
    Da die Trauzeugin meiner Tochter vegan isst, musste ich mich erstmals mit der Thematik vegan backen beschäftigen. Die Rezepte dieser Seite eignen sich dafür perfekt, denn hier ist wirklich alles kinderleicht beschrieben und bebildert.
    Der Russische Zupfkuchen ist es am Ende für die Hochzeit geworden und er hat allen, Veganern und Nicht-Veganern, hervorragend geschmeckt.

    1. Danke schön, liebe Anja! 😍🥰
      Ich freue mich sehr, dass Du den veganen Zupfkuchen für die Hochzeitsfeier Deiner Tochter gebacken hast.
      Wie schön, dass er bei allen gut angekommen ist! 😃🤗
      Alles Liebe,
      Deine Karen 🌱🦄