• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Veggie Einhorn
  • Rezepte
  • Lebensmittel
  • Geschenke
  • Über mich
  • Newsletter
menu icon
go to homepage
  • Rezepte
  • Lebensmittel
  • Geschenke
  • Über mich
  • Newsletter
search icon
Homepage link
  • Rezepte
  • Lebensmittel
  • Geschenke
  • Über mich
  • Newsletter
×

Startseite » Vegane Rezepte » Vegan Backen » Vegane Kuchen » Obstkuchen

Einfacher veganer Erdbeerkuchen mit Vanillepudding

Jun 6, 2019 / Karen Wilkening

Veganer Erdbeerkuchen Pinterest

Leckerer veganer Erdbeerkuchen mit Vanillepudding

Veganer Erdbeerkuchen mit Vanillepudding
Veganer Erdbeerkuchen mit Vanillepudding

Dieser wahnsinnig leckere Kuchen ist im Sommer immer super beliebt. Der Obstkuchenboden ist sehr locker, saftig und ganz einfach zu machen: Ein schneller Biskuitboden ohne Ei. Veganer Erdbeerkuchen mit Pudding Darauf kommt ein leckerer veganer Vanillepudding. Belegt mit frischen Erdbeeren, ein Traum. Alle lieben diesen Kuchen. Er ist immer als erstes weg.

Ein Stück veganer Erdbeerkuchen mit Vanillepudding
Ein sehr beliebter Kuchen.

Der vegane Erdbeerboden ist ganz leicht zu machen. Mit normalen Zutaten. 🙂 Dazu schmeckt vegane Schlagsahne.

Veganer Erdbeerkuchen mit Vanillepudding und Schlagsahne
Veganer Erdbeerkuchen mit Sahne. Lecker!

Der Erdbeerkuchen ist:

  • vegan
  • ohne Ei
  • ohne Gelatine
  • mit Pudding
  • super lecker
  • einfach und schnell
BEITRAG ENTHÄLT WERBUNG.


ZUTATEN:

Zutaten für einfachen veganen Erdbeerkuchen mit Vanillepudding
Zutaten für den einfachen veganen Erdbeerkuchen mit Vanillepudding

Für 1 Kuchen brauchst Du:

 

  • Obstkuchenform (28 cm) aus Silikon >> oder Obstkuchenform (28 cm) aus Metall >>

 

ERDBEEREN:

    • 500 g Erdbeeren

VEGANER BISKUITBODEN:

Trockene Zutaten:

      • 225 g Mehl (Weizenmehl 550, Weizenmehl 405 oder Dinkelmehl 630)
      • 175 g Zucker
      • eine halbe Tüte Backpulver
      • 1 Tüte Vanillezucker (8 g)
      • ein Viertel Teelöffel Salz
Feuchte Zutaten:
      • 75 ml neutrales Öl
      • 250 ml Mineralwasser mit viel Kohlensäure

Außerdem:

      • Eventuell etwas Paniermehl (Semmelbrösel) zum Ausstreuen der Backform

VANILLEPUDDING:

      • 1 Packung Vanillepuddingpulver (37 g)
      • 40 g Zucker
      • 400 ml Vanille-Sojamilch

TORTENGUSS:

(kannst Du auch weglassen)

      • 1 Tüte Klarer Tortenguss
      • 2 Esslöffel Zucker

VERWENDETE PRODUKTE (100 % vegan):

Weizenmehl Type 405 und Zucker Salz, Weinsteinbackpulver und Vanillezucker Vanille-Sojamilch, Vanillepuddingpulver und Erdbeeren Rapsöl und Mineralwasser

Dr. Oetker Tortenguss Klar Ungezuckert ist vegan
Dr. Oetker Tortenguss Klar Ungezuckert ist vegan
Dr. Oetker Tortenguss Klar Ungezuckert ist vegan

 


Inhaltsverzeichnis:

      • Rezept >>
      • Video >>
      • Schritt-für-Schritt Fotos >>
      • Kann ich den Erdbeerkuchen vorbereiten? >>
      • Kalorien und Nährwerte >>
      • Kommentare >>

Probier auch diesen saftigen Veganen Zitronenkuchen >>

Erdbeerkuchen mit Vanillepudding vegan

Einfacher veganer Erdbeerkuchen mit Vanillepudding

Gericht: Backen
Küche: Deutsch, Österreichisch
Art: Laktosefrei, Vegan, Vegetarisch
Fertig in: 50 Min.
Portionen: 1 Kuchen
Kalorien: 245 kcal
Autor: Karen Wilkening
Einfaches Rezept für einen sehr beliebten veganen Erdbeerkuchen mit Pudding und frischen Erdbeeren.
Lecker mit oder ohne Tortenguss.
Für eine 28 cm Obstbodenform
Drucken Merken Bewerten
Verhindert das Dunkelwerden des Bildschirms.

Zutaten

  • 500 g Erdbeeren

Trockene Zutaten:

  • 225 g Mehl
  • 175 g Zucker
  • ½ Tüte Backpulver
  • 1 Tüte Vanillezucker
  • ¼ TL Salz

Feuchte Zutaten:

  • 65 g neutrales Öl oder Rapsöl mit Buttergeschmack
  • 250 g Mineralwasser = Sprudelwasser

Außerdem:

  • evtl. etwas Paniermehl für die Backform

Vanillepudding:

  • 1 Packung Vanillepuddingpulver
  • 40 g Zucker
  • 400 g Vanille-Sojamilch

Tortenguss:

  • 1 Tüte Klarer Tortenguss vegan (z.B. Dr. Oetker)
  • 2 EL Zucker

Anleitungen

Obstbodenform einfetten:

  • Backform mit Öl einfetten.
    (Eventuell mit Paniermehl austreuen.)

Ofen vorheizen:

  • Backofen vorheizen auf 180 °C
    Ober-Unterhitze

Trockene Zutaten mischen:

  • In eine Schüssel geben:
    225 g Mehl
    175 g Zucker
    ½ Tüte Backpulver (9 g)
    1 Tüte Vanillezucker (8 g)
    ¼ TL Salz (2 g)
    Gut vermischen.

Feuchte Zutaten zufügen:

  • 65 g neutrales Öl 
    250 g Mineralwasser mit viel Kohlensäure
  • Mit einem Schneebesen kurz gut umrühren.
    (Nicht lange rühren)
  • Teig sofort in die Backform füllen
    Sofort backen.

Backen:

  • Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-Unterhitze) 30 - 35 Minuten backen.

Auskühlen lassen:

  • 10 - 15 Minuten in der Form abkühlen lassen.
    Dann auf ein Kuchengitter stürzen und ganz auskühlen lassen.

Erdbeeren vorbereiten:

  • 500 g Erdbeeren abspülen.
    Strunk entfernen.
    Erdbeeren halbieren.

Vanillepudding:

  • 1 Packung Vanillepuddingpulver (37 g) in einer kleinen Schüssel mit 40 g Zucker mischen.
  • 400 g Vanille-Sojamilch abmessen.
    Mit 6 EL davon das Puddingpulver glatt rühren.
  • Restliche Vanille Sojamilch in einem kleinen Topf aufkochen.
    Angerührtes Puddingpulver mit einem Schneebesen unterrühren.
  • Pudding mindestens 1 Minute kochen. Dabei immer rühren.
  • Den heißen Pudding auf den Obstkuchenboden geben.
    Die Erdbeeren darauf verteilen.

Tortenguss:

  • 1 Packung Tortenguss mit 2 EL Zucker in einem kleinen Topf mischen
  • 250 ml kaltes Wasser nach und nach unterrühren.
  • Unter Rühren zum Kochen bringen. Kurz aufkochen.
  • Sofort auf dem Erdbeerkuchen verteilen.
    (Von innen nach außen).

Video

⬇ Hier klicken für VIDEO:

Guten Appetit!

Schau Dir auch die Schritt-für-Schritt Fotos >> an.
Alles genau erklärt. 🙂
Nährwertangaben
Einfacher veganer Erdbeerkuchen mit Vanillepudding
Portionsgröße
 
1 Stück (bei 12 Stücken)
Durchschnittliche Nährwerte pro Portion:
Brennwert
245
% RM*
Fett
 
6
g
9
%
gesättigte Fettsäuren
 
0.1
g
1
%
Kohlenhydrate
 
39
g
13
%
Zucker
 
22
g
24
%
Eiweiß
 
2.5
g
5
%
* RM = Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen (2000kcal)
Merk Dir dieses Rezept auf Pinterest
Gefällt Dir dieses Rezept?Bitte bewerte das Rezept. Danke schön! ❤

Zu allen Rezepten >> Jetzt ansehen

AUCH LECKER:

  • Veganer Schokokuchen >>
  • Veganer Apfelkuchen >>
  • Veganer Marmorkuchen ohne Ei >>
  • Vegane Blaubeermuffins >>
  • Veganer Rhabarberkuchen >>
  • Veganer Zwetschgenkuchen >>

   


SCHRITT FÜR SCHRITT FOTOS:

      1. Obstbodenform einfetten >>
      2. Veganer Biskuitteig >>
      3. Backen >>
      4. Erdbeeren vorbereiten >>
      5. Vanillepudding kochen >>
      6. Erdbeerkuchen mit Pudding und Erdbeeren belegen >>
      7. Tortenguss >>

 

OBSTBODENFORM EINFETTEN:

Zuerst die Form mit Öl einfetten.

Obstbodenform einfetten
Obstbodenform einfetten

Ich empfehle diese Obstbodenform aus Silikon (28 cm) >> von Dr. Oetker. (Für perfekte Obstböden, wie fertig gekauft.) Obstkuchenform aus Silikon mit Öl einpinseln Es eignet sich neutral schmeckendes Öl wie Rapsöl oder Sonnenblumenöl. Evtl. die eingeölte Form noch mit etwas Paniermehl (Semmelbrösel) ausstreuen. Obstbodenform mit Paniermehl ausstreuen (Nicht unbedingt nötig. Der Boden löst sich dadurch nach dem Backen besser aus der Form.)


OFEN VORHEIZEN:

Jetzt den Backofen vorheizen auf 180 °C. Ober-Unterhitze.  

VEGANEN BISKUITTEIG ZUBEREITEN:

Zuerst die trockenen Zutaten in eine Schüssel geben: 225 g Mehl (Weizenmehl 405, Weizenmehl 550 oder Dinkelmehl 630) Mehl (Weizenmehl Type 405) 175 g Zucker Zucker eine halbe Tüte Backpulver 9 g Weinsteinbackpulver eine Tüte Vanillezucker (8 g) Vanillezucker

Ein Viertel Teelöffel Salz.

Salz

 

Gut vermischen. Trockene Zutaten gut mischen Jetzt kommen die feuchten Zutaten dazu: 65 g neutrales Öl Öl zufügen. 250 g Mineralwasser mit viel Kohlensäure. Mineralwasser mit Kohlensäure Das Öl und das Mineralwasser kurz gut unterrühren. Mit einem Schneebesen von Hand rühren. Kurz gut umrühren. Die Kohlensäure sorgt für einen fluffigen, lockeren Teig. Nicht zu stark und nicht zu lange rühren, damit die Kohlensäure nicht rausgeht. Den Teig nicht zu lange rühren. Alles muss gut vermischt sein (keine trockenen Stellen mit Mehl). Aber ein paar ganz kleine Klümpchen sind okay. Den Teig sofort in die gefettete Obstkuchenform füllen. (Nicht lange stehen lassen, die Kohlensäure geht sonst raus.) Teig sofort in die Form füllen Wenn Du eine Backform aus Silikon benutzt: Die Form schon vor dem Befüllen auf das Ofengitter stellen. (Sonst kannst Du es nicht vernünftig zum Ofen tragen. Der Teig läuft zu leicht raus.) Obstkuchenform auf dem Backofenrost  

BACKEN:

Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Ober-Unterhitze) 30-35 Minuten backen. Obstkuchenboden backen (Es ist wichtig, dass der Ofen schon vorgeheizt ist. Der Teig muss sofort backen, sonst geht die Wirkung der Kohlensäure verloren.) Obstkuchenboden im Ofen Nach dem Backen den Obstkuchenboden in der Form 10 - 15 Minuten abkühlen lassen. Obstkuchenboden in der Backform 15 Minuten abkühlen lassen. Vorsichtig auf ein Kuchengitter stürzen und aus der Form holen. Obstboden aus der Form holen Auf dem Kuchengitter ganz abkühlen lassen. Boden auf einem Kuchengitter ganz abkühlen lassen Nach dem Abkühlen auf eine Tortenplatte legen. (Dabei ist ein Kuchenheber praktisch.) Obstkuchenboden auf eine Tortenplatte legen  

ERDBEEREN VORBEREITEN:

Du brauchst ca. 500 g Erdbeeren. Gut abspülen. Erdbeeren abspülen. Vorsichtig mit Küchenpapier trocken tupfen. Stiel und Blätter der Erdbeeren entfernen. Stiel und Blätter der Erdbeeren entfernen Mit einem Messer oder einem Erdbeerhai (genialer Strunkentferner für Tomaten und Erdbeeren). Erdbeer Stiel Entferner (Erdbeerhai) Strunk der Erdbeeren entfernen Dann die Erdbeeren längs halbieren. Erdbeeren halbieren Halbierte Erdbeeren für Erdbeerkuchen  

PUDDING KOCHEN:

Wenn der Tortenboden und die Erdbeeren vorbereitet sind, kannst Du den veganen Vanillepudding kochen. (Dr. Oekter Original Pudding Vanille Geschmack ist vegan.)

Veganen Vanillepudding kochen für Erdbeerkuchen
VEGANES VANILLEPUDDINGPULVER: Dr. Oetker Original Pudding

Eine Tüte Vanillepuddingpulver (37 g) in eine kleine Schüssel geben. Eine Tüte Vanillepuddingpulver 40 g Zucker zufügen. 40 g Zucker 400 ml Vanille-Sojamilch abmessen (400 g)

400 ml Sojamilch Vanille
400 ml Sojadrink Vanille
 WICHTIG: 400 ml ist richtig.  (Nicht 500 ml, wie es auf der Packung steht.) Der Pudding für den Erdbeerkuchen muss etwas fester sein. Deswegen nehmen wir nur 400 ml. Von den 400 ml Vanille Sojamilch 6 Esslöffel in die kleine Schüssel zu dem Puddingpulver und Zucker geben. 6 Esslöffel der Vanille Sojamilch zum Puddingpulver und Zucker geben Gut verrühren. Puddingpulver, Zucker und Vanille-Sojamilch verrühren Puddingpulver anrühren mit Sojamilch Glatt rühren, bis alle Klümpchen weg sind. Vanillepuddingpulver angerührt mit Sojamilch Die restliche Vanille-Sojamilch in einen kleinen Topf geben. Vanille Sojamilch in Topf geben. Zum Kochen bringen. Vanille Sojamilch zum Kochen bringen. Das angerührte Puddingpulver hineingießen. Mit einem Schneebesen zügig unterrühren. Angerührtes Puddingpulver zufügen. Den Pudding unter ständigem Rühren nochmal kurz aufkochen. Ca. 1 Minute kochen. Der Pudding soll dabei ganz leicht "blubbern". Das ist das Zeichen, dass der Pudding richtig kocht und nachher schön fest wird. (Nicht zu heiß und immer schön rühren.) Pudding aufkochen. Mit Schneebesen rühren. Den fertigen Pudding sofort auf den Tortenboden gießen.
Nicht den Löffel ablecken
  • Beim Pudding kochen und beim Verteilen auf dem Kuchenboden nicht den Löffel ablecken.
  • Der Pudding wird sonst nicht fest.
 

ERDBEERKUCHEN BELEGEN:

Vanillepudding heiß auf den Obstkuchenboden gießen. Pudding heiß auf Tortenboden gießen. Pudding gleichmäßig verteilen. Vanillepudding auf dem veganen Obstkuchenboden verteilen. Von außen nach innen mit halbierten Erdbeeren belegen. (Du brauchst ca. 500 g Erdbeeren.) Pudding noch warm mit halbierten Erdbeeren belegen.

Erdbeeren z.B. so anordnen:
  • In der äußersten Runde mit der Spitze nach innen.
  • Dann in der nächsten Runde mit der Spitze nach außen dazwischen legen.
  • Du kannst auch ganze Erdbeeren (nicht halbiert) auf den Pudding setzen. Das sieht auch super aus. 🙂
Kuchen von außen nach innen mit Erdbeeren belegen

Veganer Erdbeerkuchen mit Vanillepudding ohne Tortenguss
Schmeckt auch ohne Tortenguss sehr lecker

Der Erdbeerkuchen kann ohne Tortenguss gegessen werden. Super lecker! Oder Du kannst noch einen Tortenguss auftragen.  

TORTENGUSS:

2 EL Zucker in einen kleinen Topf geben. (ca. 28 g) Zucker für den Tortenguss 1 Tüte Tortenguss Pulver dazu geben Veganer Tortenguss Klar ungezuckert von Dr. Oetker

Zucker und Tortenguss Pulver in Topf geben
Zucker und Tortenguss-Pulver

Nach und nach 250 ml kaltes Wasser zufügen. (Nicht alles Wasser auf einmal.) Tortenguss mit Wasser anrühren. Schön glatt rühren. (noch nicht erhitzen) Glatt rühren. Wenn alles Wasser untergerührt ist: Jetzt erhitzen. Ständig umrühren und dabei den Tortenguss zum Kochen bringen. Tortenguss zum Kochen bringen. Einmal kurz aufkochen. (Der Tortenguss ist erst weiß und wird beim Aufkochen klarer.) Die ganze Zeit schön rühren. Tortenguss kurz aufkochen. Der Tortenguss muss nur einmal kurz kochen. Dann sofort auf dem Erdbeerkuchen verteilen. Sofort verteilen. Mit einem Esslöffel von innen nach außen auftragen. Tortenguss von innen nach außen auf dem Erdbeerkuchen verteilen. Die Erdbeeren überall schön bedecken. (Es werden nicht die ganzen 250 ml Tortenguss benötigt.) Fertiger Erdbeerkuchen mit Tortenguss:

Veganer Erdbeerkuchen mit Pudding und fertigem Tortenguss
Deine Gäste werden begeistert sein.

Ca. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen und Tortenguss fest werden lassen.

Ein Stück veganer Erdbeerkuchen mit Vanillepudding
Ein sehr beliebter Kuchen.

Nach Geschmack mit veganer Schlagsahne servieren. Ein Traum! 😍

Ein Stück veganer Erdbeerkuchen mit Pudding und Sahne
Traumhafter veganer Erdbeerkuchen mit Pudding und Sahne.

ⓥ GUTEN APPETIT! ♥

Schau Dir im Video an, wie ich den Erdbeerkuchen backe:

⬇ Hier klicken für VIDEO:
Veganer Karottenkuchen >>

 

Veganes Bananenbrot >>

KANN ICH DEN ERDBEERKUCHEN VORBEREITEN?

Der Erdbeerkuchen kann zum Teil vorbereitet werden:

  • Den Obstkuchenboden kannst Du einen Tag vorher backen.
  • Den Pudding und die Erdbeeren am besten erst am Tag des Servierens fertig machen.
  • Es sieht dann einfach frischer aus. (v.a. für Gäste)
  • Reste schmecken aber auch einen Tag später noch sehr lecker.

PROBIER AUCH:

  • Zwetschgen Crumble >>
  • Vegane Nussecken >>
  • Vegane Brownies >>
  • Vegane Schokotorte >>

😃 Wie findest Du den veganen Erdbeerkuchen?

Bitte schreib einen Kommentar.
Danke schön! ♥

Hier findest Du alle veganen Rezepte.

Liebe Grüße,
Deine Karen 🦄😃

Karen Wilkening

👍 Auch gut: Veganer Rührkuchen [Grundrezept]

 

KALORIEN

Das Rezept ergibt 1 Kuchen mit 12 Stücken. Ein Stück veganer Erdbeerkuchen hat 245 Kalorien. 6 g Fett | 39 g Kohlenhydrate | 2,5 g Eiweiß


Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Uta meint

    Juni 06, 2022 at 1:25 pm

    5 stars
    Hallo Karen, vielen Dank für das unkomplizierte Rezept. Ich muss gestehen, daß ich noch nie einen Biskuit/ Wienerboden gebacken habe. Dieser Boden ist ja wirklich sensationell und doch so einfach.
    Für den Pudding habe ich Hafer- Mandelmilch genommen, hat super geschmeckt. War wie eine Creme, das dachte meine Schwiegertochter auch.
    Ich habe eine Springform benutzt, da ich Bedenken hatte, daß der Boden aus meiner Metallform bröckeln könnte.
    Alles sah super aus und es war einfach nur köstlich.
    Demnächst werde ich die doppelte Menge Teig machen und ihn auf ein Blech geben. Da kann man dann mehrere Obstsorten nehmen.
    Begeistert hat mich auch die ausführliche und bebilderte Beschreibung. Dafür müsste man Extrasterne vergeben können .
    Lieben Gruß von Uta

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      Juni 06, 2022 at 3:53 pm

      Liebe Uta,
      vielen Dank! ❤️❤️❤️
      Wie schön, dass Du den Erdbeerkuchen gebacken hast und das Rezept Dir gefällt. 😀 😀 😀
      Das freut mich riesig. ❤️
      Alles Liebe,
      Deine Karen 😀

      Antworten
  2. Eva meint

    April 15, 2022 at 10:02 pm

    Vielen Dank für das tolle und umkomplizierte Rezept, habe es getestet und war so erfreut von dem fluffigen Tortenboden und dem leckeren Topping. Sogar die nicht-veganen Familienmitglieder haben den Kuchen genossen

    Frage: Würde dieser Kuchenteig auch für Obstkuchen passen, bei welchem man die (halbierten) Früchte schon vor dem Backen oben drauf legt? Oder sinken die zu sehr ein? Könnte man den Teig eventuell vorbacken, und dann mit dem Obst darauf verteilt zu Ende backen? Ich denke, ich werde damit experimentieren

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      April 16, 2022 at 7:13 am

      Liebe Eva,

      vielen herzlichen Dank! ❤️❤️❤️
      Wie schön, dass Du den Erdbeerkuchen gebacken hast und er bei allen gut angekommen ist. 😀 😀 😀

      Der Teig ist auch ein super Obstkuchenboden.

      Die Früchte schon vor dem Backen drauf zu legen und mit zu backen habe ich noch nicht ausprobiert.

      Danke schön ❤️ und Frohe Ostern,
      Deine Karen ❤️ 😀

      Antworten
  3. Doris meint

    Januar 20, 2022 at 12:50 pm

    5 stars
    Hallo Karen, ich mal wieder , konnte gestern ein Geburtstagskind mit deinem Erdbeerkuchen glücklich machen Auch die übrigen nicht Veganer sind nun überzeugt!!! Vegan backen geht sehr gut !! Der Kuchen ist aber auch zu lecker und wird immer wieder gewünscht. Vielen Dank Karen, schön dass es dich gibt Habe den Kuchen unlängst mit Heidelbeeren machen müssen, kam genauso gut an.

    Liebe Grüße
    Dein dankbarer Fan
    Doris

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      Januar 20, 2022 at 1:06 pm

      Liebe Doris,
      danke schön! ❤️❤️❤️
      Ich freue mich sehr, dass der vegane Erdbeerkuchen bei allen gut angekommen ist und immer wieder gewünscht wird. 😀 😀 😀
      Alles Liebe und beste Grüße,
      Deine Karen 😀

      Antworten
  4. Andrea Schlich meint

    August 02, 2021 at 1:38 pm

    5 stars
    Habe schon viele Back & und Kochrezepte von dir nachgemacht ,und jetzt dieser Biskuitboden der Hammer so locker und leicht ,habe den teig mit Kakao gemacht . Sind mehr als 5Sterne Wert . Danke für deine tollen Rezepte. Liebe Grüße aus Saarbrücken von Andrea

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      August 02, 2021 at 2:22 pm

      Herzlichen Dank, liebe Andrea! ❤️❤️❤️
      Ich freue mich total, dass Du schon viele Rezepte probiert hast. 😀 😀 😀
      Dankeschön für den super Tipp mit dem Kakao im Teig.
      Alles Liebe und viele Grüße nach Saarbrücken,
      Deine Karen 😀 ❤️

      Antworten
  5. Alexandra meint

    Juni 30, 2021 at 3:59 pm

    5 stars
    Liebe Karen, vielen lieben Dank für das leckere Rezept! Die ganze, nicht-vegane Famile war begeistert und ich im 7 Himmel .

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      Juni 30, 2021 at 4:16 pm

      Liebe Alexandra, vielen Dank! ❤️❤️❤️
      Ich freue mich total, dass der vegane Erdbeerkuchen bei allen gut angekommen ist. 😀 😀 😀
      Ganz liebe Grüße,
      Deine Karen ❤️

      Antworten
  6. Hanni meint

    Juni 05, 2021 at 7:03 pm

    5 stars
    Super lecker und einfach.
    Anstelle von Öl nehme ich 100 Gramm Sojola / Margarine.

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      Juni 05, 2021 at 8:09 pm

      Dankeschön, liebe Hanni! ❤️❤️❤️
      Ich freue mich sehr, dass der Erdbeerkuchen Dir schmeckt.
      Danke für den Tipp, dass es mit Margarine auch klappt. 😀
      Alles Liebe,
      Deine Karen 😀 ❤️

      Antworten
  7. Benedikt meint

    Mai 04, 2021 at 12:32 pm

    5 stars
    Hallo liebe Karen,

    ich werde mich nachher an deinem Rezept probieren, kann zum Rezept selber also leider noch kein Feedback geben.
    Was es aber schon zu sagen gibt: Mir gefällt sehr wie unglaublich liebevoll du die Seite und die Rezepte gestaltet hast! Vielen Dank dafür - es hat mir viel Freude bereitet dieses Rezept zu lesen.

    LG
    Benedikt

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      Mai 04, 2021 at 12:37 pm

      Lieber Benedikt,
      dankeschön für Deinen Kommentar! ❤️
      Ich freue mich riesig, dass die Seite Dir gefällt. 😀

      Danke für die wundervolle Motivation. ❤️
      Ich hoffe, der Erdbeerkuchen wird Dir schmecken.

      Viele Grüße,
      Deine Karen 😀

      Antworten
    • Franziska McClenton meint

      Mai 13, 2021 at 3:31 pm

      5 stars
      Auch die Nicht-Veganer meiner Familie lieben ihn!! Hatte den Erdbeerkuchen zum ersten Mal am Muttertag ausprobiert und er wurde sich gleich nochmal zum Vatertag gewünscht. Totaler Erfolg! Danke für das tolle Rezept.

      Antworten
      • Karen Wilkening meint

        Mai 13, 2021 at 3:43 pm

        Herzlichen Dank, liebe Franziska! ❤️❤️❤️
        Ich freue mich total, dass der vegane Erdbeerkuchen bei Deiner Familie zum Muttertag und Vatertag gut angekommen ist. 😀 😀 😀
        Alles Liebe,
        Deine Karen 😀 ❤️

  8. Indira meint

    April 18, 2021 at 12:39 pm

    5 stars
    Vielen Dank für das tolle Rezept! Der Kuchen ist super lecker und einfach!

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      April 18, 2021 at 5:10 pm

      Liebe Indira,
      vielen Dank! ❤️❤️❤️ Ich freue mich sehr, dass der Erdbeerkuchen Dir gut schmeckt und das Rezept Dir gefällt. 😀 😀 😀 Alles Liebe, Deine Karen ❤️ 😀

      Antworten
    • Sophia meint

      April 28, 2021 at 1:24 pm

      5 stars
      Ich liebe deine Rezepte, da mein Sohn keine Eier und Milchprodukte verträgt. Backen wir all deine Rezepte für ihn. Es ist bis jetzt jeder Kuchen gelungen. Danke danke danke

      Antworten
      • Karen Wilkening meint

        April 28, 2021 at 1:42 pm

        Liebe Sophia, vielen Dank! ❤️❤️❤️
        Ich freue mich sehr, dass die veganen Kuchenrezepte Dir gefallen. 😀 😀 😀
        Alles Liebe, Deine Karen ❤️ 😀

  9. SuBret meint

    Juli 15, 2020 at 12:59 pm

    5 stars
    Da gibt es nicht viel zu sagen bzw. zu schreiben! Tolles Rezept und tolle Anleitung und megga lecker. Vielen lieben Dank! Das Bananenbrot habe ich ebenfalls schon nach deinem Rezept gemacht! Einfach auch klasse! Sollte ich auch nochmal bewerten!

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      Juli 15, 2020 at 1:33 pm

      Herzlichen Dank! ❤️
      Ich freue mich riesig, dass der Erdbeerkuchen und das Bananenbrot Dir gut geschmeckt haben. 🙂
      Ganz liebe Grüße,
      Deine Karen

      Antworten
  10. Lisa meint

    Juli 05, 2020 at 1:48 pm

    5 stars
    Leckerste Erdbeerkuchen überhaupt. Auch meine nicht veganen Schwiegereltern waren total begeistert .
    Danke dass du dir immer so viel Mühe mit deinem Rezepten machst.

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      Juli 05, 2020 at 2:02 pm

      Liebe Lisa,
      danke schön! ❤️
      Echt super, dass der Erdbeerkuchen bei allen gut angekommen ist. 🙂 Das freut mich total.
      Herzlichen Dank und alles Liebe,
      Deine Karen 🙂

      Antworten
      • Christin meint

        Juni 20, 2021 at 3:22 pm

        Ich habe den Kuchen schon 1x mit Heidelbeeren und 1x mit Erdbeeren gebacken und es war beides super lecker! :))

      • Karen Wilkening meint

        Juni 20, 2021 at 6:32 pm

        Herzlichen Dank, liebe Christin! ❤️❤️❤️
        Ich freue mich riesig, dass Du den Kuchen schon zwei Mal gebacken hast. 😀
        Mit Heidelbeeren ist eine super Idee, vielen Dank! 😀 😀 😀
        Viele Grüße,
        Deine Karen ❤️

  11. Stefanie meint

    Juli 04, 2020 at 8:39 pm

    5 stars
    Hallo, ich habe heute diesen Kuchen gemacht. War sehr fein, vielen Dank für die genauen Schritte ! Ich habe für den Pudding statt Vanille-Sojamilch Hafermilch verwendet. Das war geschmacklich total gut (hat auch meine nicht-vegane Familie geschmeckt) aber war schwierig zu machen, da der Pudding einfach extrem flüssig war, bevor er kalt war. Darum musste ich warten und den Pudding ganz langsam auf den Tortenboden giessen, damit er schön drauf blieb. Auch die Erdbeeren sind ein bisschen tiefer gegangen, also weniger schön als bei dir, aber war auch nicht so schlimm.

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      Juli 04, 2020 at 8:56 pm

      Liebe Stefanie,
      danke schön! ❤️
      Ich freue mich sehr, dass der Erdbeerkuchen allen geschmeckt hat. 🙂
      Liebe Grüße,
      Deine Karen

      Antworten
      • Annika meint

        März 29, 2021 at 10:26 am

        Hallo Karen,
        ich lese in den meisten Rezepten immer wieder von Vanille Sojamilch. Muss es zwingend Vanille sein oder kann ich auch „normale“ Sojamilch nehmen?

        Danke und liebe Grüße

      • Karen Wilkening meint

        März 29, 2021 at 10:33 am

        Liebe Annika,
        normale Sojamilch geht auch. 😀

        Nach Geschmack könntest Du dann Vanilleextrakt oder Vanillezucker zufügen.
        (Kannst Du auch weglassen.)

        Dankeschön und liebe Grüße,
        Deine Karen 😀 ❤️

    • Katrin meint

      Mai 07, 2022 at 7:28 am

      Hallo Stephanie,
      Ich habe irgendwo gelesen, dass der Pudding mit Hafermilch nicht so fest wird wird und man deshalb besser Sojamilch verwenden sollte… lg katrin

      Antworten
  12. Füsun meint

    Juni 14, 2020 at 2:45 pm

    5 stars
    Wahnsinn erst mal wieviel Mühe Du Dir bei den Schritt für Schritt Erklärungen gibst damit es wirklich jeder hinbekommt deine veganen Köstlichkeiten auszuprobieren. Dieser Erdbeerkuchen, bei mir wurde es ein Mangokuchen weil ich keine Erdbeeren da hatte aber ich unbedingt die Mango verarbeiten wollte.

    Was soll ich sagen.. der Boden ein Gedicht und es hat alles wunderbar geklappt. Hatte auch kein Tortenguß zuhause habe aber selber den Guß mit Wasser und Stärke und Erythrit schnell angerührt und hat auch geklappt.

    Es schmeckt sehr sehr lecker. Danke für die Inspiration

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      Juni 14, 2020 at 2:51 pm

      Hallo Füsun,
      danke schön! ❤️
      Toll dass der Kuchen auch mit Mango super geworden ist. 🙂
      Ich freue mich sehr, dass es Dir geschmeckt hat und das Rezept Dir gefällt.
      Alles Liebe,
      Deine Karen ❤️

      Antworten
  13. Tanja meint

    Mai 12, 2020 at 6:48 pm

    5 stars
    Hallo, ich habe den Kuchen zum Muttertag gebacken und er hat super geschmeckt! Anstatt in der Obstkuchenform habe ich ihn in der Springform gebacken; und anstatt der Sojamilch für den Pudding habe ich Mandelmilch genommen. Hat wunderbar geklappt! Der Kuchen ist ein Traum, danke für das Rezept!
    Schöne Grüße
    Tanja

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      Mai 12, 2020 at 7:11 pm

      Liebe Tanja,
      vielen herzlichen Dank! ❤️ Ich bin total happy, dass der Kuchen gut geschmeckt hat und das Rezept Dir gefällt. 🙂
      Danke für die Tipps mit der Springform und dem Pudding mit Mandelmilch.
      Ganz liebe Grüße,
      Deine Karen 🙂

      Antworten
    • Heike Schwarz meint

      Mai 08, 2022 at 12:53 am

      Super 🙂 Ich habe nämlich auch keine Obstbodenform! Habe die Kommies durchgelesen bis ich diesen Tip gefunden habe, probiere es jetzt auch mit Hafermilch und nehme ggf. etwas weniger Milch dann.
      Tolle Rezepte hier 🙂

      Antworten
  14. Tina meint

    Mai 08, 2020 at 5:51 pm

    5 stars
    Vielen Dank für dieses leckere, einfache und gelingsichere Rezept. Ich habe den Kuchen jetzt schon 3 x gebacken und er ist immer so gut angekommen. Nächste Woche gibt es ihn wieder 🙂 Danke auch für die anderen tollen veganen Rezepte - die Liste mit den Arbeitsschritten und die Aufteilung finde ich sehr hilfreich, so vergisst man nichts.

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      Mai 08, 2020 at 7:56 pm

      Liebe Tina,
      herzlichen Dank! ❤️
      Ich bin total happy, dass der Erdbeerkuchen gut angekommen ist und die Rezepte Dir gefallen. 🙂
      Ganz liebe Grüße,
      Deine Karen 🙂

      Antworten
  15. Tanja meint

    Mai 05, 2020 at 3:18 pm

    Hallo Karen,
    auch von mir wieder ein dickes Lob! Ich wusste nicht, dass veganer Biskuitboden sooo lecker und flauschig sein kann 😉
    Selbst meine Mama war begeister, die eigentlich nur auf herkömmlichen Biskuit schwört! Leider hatte ich nicht so eine schöne Form wie du, aber es war egal, hab einfach eine Springform genommen....Mein Mann hatte übrigens die Idee statt Vaniellepudding Schokolade zu verwenden????
    Habe übrigens auch schon dein Bärlauchhummus probiert, ebenfalls toll!
    Ich muss noch deine Schokotorte für meinen veganen Kollegen im Büro backen!
    Natürlich wie immer 5 Sterne für deine tolle und übersichtliche Seite!
    Lg Tanja

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      Mai 05, 2020 at 4:02 pm

      Liebe Tanja,

      vielen Dank! ❤️ Ich freue mich riesig, dass der vegane Biskuitboden gut angekommen ist.
      Mit Schokoladenpudding habe ich es noch nie probiert, mal was neues! 🙂

      Ich freue mich echt, dass so viele Rezepte dir gefallen.

      Ganz liebe Grüße,
      Deine Karen

      Antworten
  16. Sophia meint

    Dezember 08, 2019 at 11:17 pm

    Glaubst du, der Kuchen schmeckt auch mit Tiefkühl-Erdbeeren? Meine Nichte wünscht sich zu ihrem Geburtstag so sehr einen Erdbeerkuchen, doch liegt ihr Geburtstag leider außerhalb der Saison.

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      Dezember 09, 2019 at 6:56 am

      Liebe Sophia,

      ich habe den Kuchen noch nicht mit Tiefkühl-Erdbeeren getestet.

      Ich würde die Erdbeeren auf jeden Fall sehr gut abtropfen lassen, damit der Kuchen nicht zu feucht wird.
      Den abgetropften Saft kann man dann für den Tortenguss nehmen.

      Danke schön und liebe Grüße,
      Karen 🙂

      Antworten
      • Wiebke meint

        April 24, 2020 at 8:23 pm

        5 stars
        Ganz tolles Rezept! Hat zwar einige Arbeitsschritte, geht aber doch schnell und das Ergebnis ist superlecker! Alle waren total begeistert, großes Lob gab es besonders für den Boden.

      • Karen Wilkening meint

        April 24, 2020 at 8:38 pm

        Liebe Wiebke,
        herzlichen Dank! ❤️
        Ich freue mich riesig, dass der Erdbeerkuchen bei allen gut angekommen ist. 🙂
        Ganz liebe Grüße,
        Deine Karen

  17. Monika meint

    August 09, 2019 at 11:14 pm

    5 stars
    Dieses Rezept mit dem perfekten Biskuitboden ist super.
    Der Kuchen schmeckte köstlich.
    Die Gäste, darunter ältere Damen, die selbst gerne backen, waren begeistert.
    Keine Frage nach vegan oder nicht.
    Den mache ich jetzt nur noch so.

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      August 10, 2019 at 7:31 am

      Liebe Monika,
      herzlichen Dank! ❤️
      Ich freue mich total, dass der Kuchen Dir und Deinen Gästen gut geschmeckt hat. 🙂
      Der Boden ist echt lecker und vielseitig verwendbar.
      Danke schön und liebe Grüße,
      Karen 🙂

      Antworten
      • Julia meint

        Mai 08, 2021 at 9:58 pm

        Der Kuchen schmeckt einfach mega lecker, vielen Dank dafür! Und noch dazu auch ziemlich einfach zu machen. Selbst Nichtveganer lieben den Kuchen! Ich nehme nur immer eine 26-Springform und drücke die Erdbeeren nur in den Vanillepudding, dann braucht man gar keinen Tortenguss mehr. Nur mal als Tipp für alle, die den Tortenguss nicht so mögen.

      • Karen Wilkening meint

        Mai 08, 2021 at 10:05 pm

        Vielen Dank, liebe Julia! ❤️❤️❤️
        Ich freue mich sehr, dass der Kuchen bei allen gut ankommt. 😀
        Dankeschön für die Tipps mit der 26 cm Springform und der Variante ohne Tortenguss. 😀 ❤️
        Alles Liebe,
        Deine Karen 😀 ❤️

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Haupt-Sidebar

Karen Wilkening

Hallo und herzlich willkommen, mein Name ist Karen. Hier findest Du einfache vegane Rezepte für jeden Tag.

Bitte bestell Dir meinen Newsletter. →

Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Neueste vegane Rezepte:

  • Vegane Schupfnudelpfanne mit Paprika und Pilzen
  • Einfache Tomaten Kartoffel Suppe mit weißen Bohnen
  • Gemüse Nudelpfanne mit veganem Hähnchen
  • Einfache vegane Linsensuppe mit Räuchertofu
  • Gnocchi Pfanne mit Kürbis und Champignons
  • Veganes Weihnachtsdessert mit Lebkuchen und Mandarinen
  • Veganer Nudelauflauf mit Räuchertofu, Lauch und Tomaten
  • Veganes Curry Geschnetzeltes

Footer

Nach Oben

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen

  • Abonniere den Email-Newsletter!

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • YouTube

Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

© 2023 Veggie Einhorn