Leckere vegane Moussaka. Ein aromatischer Auflauf mit Auberginen, Kartoffeln und veganem Hackfleisch.

Vegane Moussaka mit Auberginen
Vegane Moussaka mit Auberginen, Kartoffeln und veganem Hack

Moussaka ist ein griechischer Auflauf mit Auberginen und Hack.

Schön goldbraun überbacken mit veganem Hefeschmelz.

Einfache Zubereitung mit veganer Tomatensoße aus dem Glas.

Die Moussaka ist:

vegan
✔ vegetarisch
✔ ohne Ei
✔ ohne Käse
✔ sehr lecker und saftig
✔ mit veganem Hackfleisch

Zutaten für den veganen Auflauf:

Zutaten für vegane Moussaka mit Auberginen, Kartoffeln und Hackfleisch
Zutaten für vegane Moussaka

Für 4 Portionen brauchst Du:

    • 400 g Aubergine (1-2 Auberginen)
    • 350 g Kartoffeln
    • 4 EL Olivenöl

oder Bratöl (z.B. Rapsöl)

  • 1 Zwiebel (ca. 65 g)
  • 180 g Veganes Hackfleisch
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 1 Glas fertig gewürzte Vegane Tomatensoße (325 ml)
  • ¼ TL Zimt (wenig)

Kartoffeln, Auberginen, Olivenöl

Veganes Hackfleisch, Tomatenmark, Tomatensoße

Zwiebel, Knoblauch, Zimt

Für den Hefeschmelz zum Überbacken:

Zutaten für veganen Hefeschmelz zum Überbacken
Zutaten für veganen Hefeschmelz zum Überbacken
  • 60 g Vegane Margarine
  • 50 g Weizenmehl 550 (oder Weizenmehl 405, Dinkelmehl 630)
  • 300 ml Sojamilch
  • 30 g Hefeflocken
  • 1 EL Veganes Gemüsebrühe-Pulver
  • 1 EL Veganer Senf
  • 1 Prise Muskat (ganz wenig)
  • Pfeffer

Vegane Margarine, Mehl, Sojamilch

Gemüsebrühepulver, Senf, Hefeflocken, Muskat


Moussaka vegan

Vegane Moussaka

5 von 27 Bewertungen
Leckerer Auflauf mit Auberginen, Kartoffeln und veganem Hackfleisch. Schön überbacken mit aromatischem Hefeschmelz. Rezept mit VIDEO und Schritt-für-Schritt FOTOS.
Gesamtzeit 1 Stunde 20 Minuten
Portionen: 4

Zutaten
 

  • 400 g Aubergine
  • 350 g Kartoffeln
  • 2 EL Olivenöl oder Bratöl
Vegane Hackfleisch-Soße:
  • 2 EL Olivenöl oder Bratöl
  • 1 Zwiebel
  • 180 g Sojahack veganes Hackfleisch
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 1 Glas Vegane Tomatensoße fertig gewürzt
  • ¼ TL Zimt (wenig)
Veganer Hefeschmelz:
  • 60 g vegane Margarine
  • 50 g Weizenmehl 550 oder 405
  • 300 ml Sojamilch
  • 30 g Hefeflocken
  • 1 EL Gemüsebrühe Pulver
  • 1 EL mittelscharfer Senf
  • 1 Prise Muskat (wenig)
  • schwarzer Pfeffer

Anleitung
 

Auberginen und Kartoffeln vorbereiten:
  • Kartoffeln schälen.
  • Kartoffeln und Auberginen in mit einem Gemüsehobel in dünne Scheiben hobeln.
  • 1 EL Öl in der Pfanne erhitzen.
    Kartoffelscheiben von beiden Seiten schön anbraten.
    10 Minuten. Dabei mehrmals wenden.
  • 1 EL Öl in einer Pfanne erhitzen.
    Auberginenscheiben von beiden Seiten schön anbraten.
    Auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Vegane Hackfleischsoße:
  • 1 Zwiebel würfeln (ca. 65 g).
    1 Zehe Knoblauch pressen.
  • 2 EL Öl in Pfanne erhitzen.
    Zwiebelwürfel 2 Minuten andünsten.
  • 180 g Veganes Hackfleisch zufügen.
    4 Minuten schön anbraten.
  • Den gepressten Knoblauch und 2 EL Tomatenmark zufügen.
    2 Minuten mit anbraten.
  • Zufügen:
    1 Glas vegane Tomatensoße (325 ml)
    0,25 TL Zimt (wenig)
    5 Minuten köcheln lassen.
    Abschmecken mit Salz & Pfeffer.
Veganer Hefefschmelz (Käsesoße):
  • 60 g vegane Margarine in einem Topf schmelzen
    50 g Mehl zufügen und umrühren.
    Nach und nach die Sojamilch zufügen und unterrühren.
  • Würzen mit:
    30 g Hefeflocken
    1 EL Gemüsebrühe Pulver
    1 EL Senf
    Eine kleine Prise Muskat (wenig)
    Pfeffer
  • Backofen vorheizen auf 180 °C (Umluft).
Moussaka in Auflaufform schichten:
  • Auflaufform mit etwas Öl einfetten.
  • In folgender Reihenfolge einfüllen:
    Die Hälfte der Kartoffeln auf den Boden
    Die Hälfte der Auberginen
    Die gesamte Tomaten-Hack-Soße
    Ein paar Kleckse des Hefeschmelz darauf verteilen
    Die zweite Hälfte der Kartoffeln
    Die zweite Hälfte der Auberginen
    Den Rest des Hefeschmelz oben drauf
Moussaka backen:
  • Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Umluft) 45 Minuten backen.
    Die Moussaka soll schön goldbraun werden.

Nährwerte

Nährwertangaben
Vegane Moussaka
Durchschnittliche Nährwerte pro Portion:
Brennwert
543
% RM*
Fett
 
30
g
46
%
gesättigte Fettsäuren
 
5
g
25
%
Kohlenhydrate
 
41
g
14
%
Zucker
 
13
g
14
%
Eiweiß
 
22
g
44
%
* RM = Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen (2000kcal)

Video

Guten Appetit!

Einfach mitkochen:
Schau Dir die >> Schritt-für-Schritt FOTOS << an.
Nährwerte:
Eine Portion vegane Moussaka hat 543 Kalorien.
30 g Fett | 41 g Kohlenhydrate | 22 g Eiweiß

Gefällt Dir dieses Rezept?

Bitte bewerte das Rezept. Danke schön! ❤

Auch lecker:

  1. Türkische Linsensuppe >>
  2. Veganes Kartoffelgratin >>
  3. Vegane Kartoffelpuffer >>
  4. Soja Bolognese >>>
  5. Naan Brot aus der Pfanne >>
  6. Ribollita >>

VEGANE MOUSSAKA

SCHRITT FÜR SCHRITT FOTOS:

Für 4 Portionen
(Auflaufform: ca. 27 x 18 cm)

Kartoffeln schälen.

Kartoffeln und Auberginen mit einem Gemüsehobel in dünne Scheiben hobeln.

Kartoffelscheiben: 3 mm dick
Auberginenscheiben: 4 mm dick

(Mit dünnen Gemüsescheiben wird der Auflauf schön zart und schmeckt super.)

Kartoffeln und Auberginen mit Gemüsehobel in Scheiben hobeln

Du brauchst ca. 350 g Kartoffelscheiben
und ca. 400 g Auberginenscheiben.

1 Esslöffel Öl in einer Pfanne erhitzen.

Kartoffelscheiben 10 Minuten anbraten.

Dabei oft wenden.

Kartoffelscheiben braten in der Pfanne

Nochmal 1 Esslöffel Öl in die Pfanne geben.

Die Auberginenscheiben von beiden Seiten anbraten.

In mehreren Durchgängen (oder mit 2 Pfannen).

Bei Bedarf noch etwas Öl zugeben.

Auberginenscheiben in die Pfanne legen

Auberginen Scheiben in der Pfanne braten

Einige Lagen Küchenpapier auf einen Teller legen.

Die gebratenen Auberginenscheiben darauf abtropfen lassen.

Auberginen auf Küchenpapier abtropfen lassen

Die gebratenen Kartoffel- und Auberginen-Scheiben sind vorbereitet:
Gebratene Kartoffel und Auberginen Scheiben

Jetzt kommt die vegane Hackfleischsoße.

Dafür eine Zwiebel fein würfeln.
(ca. 65 g Zwiebel)

1 Zehe Knoblauch
pressen.

2 Esslöffel Öl in der Pfanne erhitzen.

Zubereitung der veganen Hack Soße

Zwiebelwürfel 2 Minuten andünsten.
Zwiebelwürfel andünsten in Öl

180 g veganes Hackfleisch
Veganes Hackfleisch in der Packung

Veganes Hack zu den Zwiebeln geben
Zwiebeln und veganes Hackfleisch in der Pfanne

Ca. 4 Minuten braten
Veganes Hack braten

Zufügen:
Den gepressten Knoblauch (1 Zehe)
2 EL Tomatenmark
Knoblauch und Tomatenmark in der Pfanne

Knoblauch und Tomatenmark 2 Minuten mit anbraten.
Dabei immer rühren.
Knoblauch und Tomatenmark mit braten

Ein Glas (325 ml) fertig gewürzte vegane Tomatensoße mit Kräutern
Ein Glas mit veganer Tomatensoße

Tomatensoße zufügen
Vegane Tomatensoße aus dem Glas in die Pfanne geben

Einen Viertel Teelöffel Zimt zufügen
(wenig!)

Der Zimt gibt der Soße ein super tolles Aroma.
Weniger ist mehr.

(Wenn Du keinen Zimt magst, einfach weglassen.)
Würzen mit wenig Zimt

Soße umrühren und 5 Minuten köcheln lassen.
Vegane Hackfleisch-Tomatensoße köcheln lassen

Soße abschmecken mit Pfeffer.

Jetzt kommt der vegane Hefeschmelz zum Überbacken der Moussaka:
Zubereitung des Hefeschmelz für die Moussaka

60 g vegane Margarine in einem Topf schmelzen.
Vegane Margarine im Topf schmelzen

50 g Mehl zufügen.
(Weizenmehl 550, Weizenmehl 405 oder Dinkelmehl 630)
Mehl und Margarine im Topf

Margarine und Mehl umrühren.
(Am besten mit einem Silikonlöffel oder Holzlöffel)

Der Herd ist die ganze Zeit an (auf kleiner Hitze).

Ca. 1 Minute „anschwitzen“.
Mehl und Margarine umrühren (anschwitzen)

300 ml Sojamilch in einem Meßbecher abmessen.

Eine kleine Menge Sojamilch in den Topf gießen.
(nicht alles auf einmal)

Sojamilch wird zugefügt

Sojamilch unterrühren.
Sojamilch unterrühren

Nach und nach mehr Sojamilch zufügen und unterrühren.
Mehr Sojamilch zufügen

Wenn die ganzen 300 ml Sojamilch zugefügt sind:
Alles schön glatt rühren.

(Am besten mit einem Schneebesen)

Glatt rühren mit Schneebesen

Einmal kurz aufköcheln lassen.
(Immer rühren. Nicht anbrennen lassen)

Jetzt würzen mit:
30 g Hefeflocken
Hefeflocken für den Hefeschmelz

1 Esslöffel veganes Gemüsebrühe-Pulver
Veganes Gemüsebrühe Pulver für Hefeschmelz

1 Esslöffel Veganer Senf
Veganer Senf für Hefeschmelz

1 kleine Prise Muskat (ganz wenig!)
(gemahlene Muskatnuss)

(Wenn du keinen Muskat magst, einfach weglassen)
wenig Muskat

Etwas schwarzer Pfeffer
Hefeschmelz mit Gewürzen im Topf

Umrühren.
Der Hefeschmelz ist fertig.

(Für dieses Rezept ist der Hefeschmelz mit relativ wenig Flüssigkeit gekocht. Damit die Moussaka nicht zu flüssig wird.)
Fertiger Hefeschmelz im Topf mit Schneebesen

Jetzt den Backofen vorheizen auf 180 °C (Umluft).
Backofen vorheizen für vegane Moussaka

Jetzt wird die Moussaka in die Auflaufform geschichtet.
(Auflaufform: ca. 27 x 18 cm)

Zuerst die Form mit Öl einpinseln.
Auflaufform mit Olivenöl einpinseln

Erste Schicht unten in der Form:
Die Hälfte der Kartoffelscheiben
Kartoffelscheiben in Auflaufform

Die Kartoffelschicht ganz leicht mit Pfeffer würzen und evtl. salzen (nach Geschmack).

Zweite Schicht:
Die Hälfte der Auberginenscheiben
Gebratene Auberginen Scheiben in Auflaufform legen
Die Auberginen ganz leicht mit Pfeffer würzen und evtl. salzen (nach Geschmack).

Dritte Schicht:
Die gesamte vegane Hackfleischsoße
Vegane Hack Sauce in die Auflaufform geben

Tomaten-Hack-Soße in der Backform

Die vegane Tomaten-Hack-Soße gleichmäßig verteilen
Vegane Hackfleischsoße in Auflaufform verteilen

Viertens:
Einige kleine Kleckse vom Hefeschmelz
auf der Hacksoßen-Schicht verteilen.

(Nicht zu viel, sonst reicht der Hefeschmelz nicht für die oberste Schicht zum Überbacken)
Einige Kleckse Hefeschmelz verteilen

Fünftens:
Die zweite Hälfte der Kartoffelscheiben
(wieder nach Geschmack etwas pfeffern und evtl. salzen)
Schicht Kartoffelscheiben für Moussaka

Sechstens:
Die zweite Hälfte der Auberginenscheiben
(wieder nach Geschmack etwas pfeffern und evtl. salzen)
Schicht Auberginenscheiben für Moussaka

Siebtens:
Oben drauf kommt Hefeschmelz
Hefeschmelz ist die oberste Schicht

Hefeschmelz gleichmäßig verteilen
Hefeschmelz auf Moussaka verteilen

Fertig vorbereitete vegane Moussaka:
Fertig vorbereitete Moussaka

Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Umluft)
45 Minuten backen.
Vegane Moussaka backt im Ofen

Die Moussaka soll schön goldbraun überbacken.
Vegane Moussaka auf dem Teller

Vegane Moussaka auf der Gabel

ⓥ GUTEN APPETIT! ♥

Schau Dir auch das Rezeptvideo an.


Tipp:

  • Die Kartoffel- und Auberginenscheiben können auch im Backofen statt in der Pfanne vorgegart werden.
  • Das spart Zeit, v.a. wenn Du einen größeren Auflauf machst.
  • Und es kann auch Fett eingespart werden.
  • Die Kartoffel-und Auberginenscheiben mit etwas Öl in einer Schüssel mischen, so dass alle mit etwas Öl bedeckt sind.
  • Auf zwei Backblechen mit Backpapier in einer Lage ausbreiten.
  • Im vorgeheizten Backofen bei 220 °C Oberhitze backen, bis sie anfangen schön braun zu werden.
  • Du kannst auch kurz den Grill vom Backofen anschalten.
  • Die Scheiben sollen etwas vorgegart und leicht gebräunt werden.

Probier auch:

  1. Veganer Kartoffelbrei ohne Milch >>
  2. Veganer Nudelauflauf >>>
  3. Vegane gefüllte Paprika >>
  4. Vegane Wirsing Hack Pfanne >>

Alle veganen Rezepte >>

Bestell Dir den Newsletter:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




5 from 27 votes (14 ratings without comment)

30 Kommentare

  1. 5 Sterne
    Mir war heute nach Moussaka und ich habe mich gefreut, hier ein passendes Rezept zu finden! 😀
    Aubergine hatte ich nur noch einen Rest. Daher habe ich mit Zucchini gemixt. Der ganzen Familie hat es geschmeckt. 👍

    1. Liebe Nicola,
      wie schön, dass Du die Moussaka gemacht hast und es der ganzen Familie geschmeckt hat! 🩷🫶🩷
      Die Aubergine mit Zucchini zu ergänzen ist eine super Idee! 💕👍
      Herzlichen Dank und alles Liebe,
      Deine Karen 😃😃😃

  2. 5 Sterne
    Ich bin heute auf dieses Rezept gestoßen und da alle Zutaten direkt zur Hand, wurde auch gleich begonnen.
    Recht einfach in der Vorbreitung, die Auberginenscheiben ließen sich, nachdem ich die Kartoffeln sehr Zeitaufwändig Scheiben für Scheiben mit Wenden in der Pfanne angebraten wurden, dann im Haufen in die Pfanne gegeben, mit länger und heiß anbraten, durchwenden, anbraten, ging das sehr schnell und sie wurden genauso gut und wesentlich schneller fertig.
    Schmeckt supergut und kann noch nach Belieben (Gewürze) verändert und angepasst werden.
    Vielen lieben Dank für dieses einfache und tolle Rezept

    1. Lieber Ernst,
      vielen Dank für Deinen Kommentar! Ich freue mich sehr, dass es Dir geschmeckt hat. 😃🌞
      Danke für den Tipp, dass man die Auberginenscheiben auch alle auf einmal in der Pfanne anbraten kann, um Zeit zu sparen. 👍🤩👍
      Ganz liebe Grüße,
      Deine Karen 🌱🦄

  3. Liebe Karen,
    ich finde Deine Anleitungen wirklich sensationell!
    Du beschreibst jeden noch so kleinen Schritt so ausführlich,
    daß selbst der Dümmste es sicher nachmachen kann und keine
    Fragen offen bleiben – echt ich habe noch nie so tolle Anleitungen
    gesehen. Meistens heißt es ja nur „…aus Mehl, Butter und Milch
    eine Bechamel zubereiten und über den Auflauf geben….“
    Wer noch nie eine Bechamel zubereitet hat ist damit hoffnungslos
    überfordert. Der probiert dann rum, wie er es sich denkt und
    wenn der Auflauf dann nicht schmeckt, weil unten die Suppe schwimmt und oben Klumpen liegen, ist der Spaß am Kochen
    verloren…
    Wirklich – mache weiter so, eine echte Bereicherung fürs kochende
    Völklein, danke!

  4. Liebe Karen, das Rezept hört sich sehr lecker an. Kann ich die moussaka auch morgens vorbereiten und erst abends backen?
    Liebe Grüße Martina

    1. Liebe Martina,
      vielen Dank! 💖💕

      Die Moussaka vorzubereiten und erst später zu backen, habe ich noch nicht selber ausprobiert.

      Ich denke aber, dass das gut klappen würde. 👍

      Alles Liebe,
      Deine Karen 😃🤗

  5. 5 Sterne
    Ein tolles Rezept! Vielen Dank dafür!
    Da meine Frau kein veganes Hackfleisch mag, habe ich es durch zerbröselten Naturtofu ersetzt, das ging auch sehr gut.
    Liebe Grüße
    Sven

    P.s. übrigens: dein Blog hat mir indirekt geholfen mit dem Rauchen aufzuhören. Um mich abzulenken habe ich gekocht und gebacken wie verrückt, es hat geholfen.

    1. Lieber Sven,
      vielen Dank! 😀
      Ich freue mich sehr, dass Du die Moussaka gekocht hast und es Euch geschmeckt hat.
      Super Idee mit dem zerbröselten Tofu statt veganem Hack! 😀
      Echt cool, dass das Kochen und Backen Dir geholfen hat, um mit dem Rauchen aufzuhören. Herzlichen Glückwunsch! 😀
      Danke schön und viele Grüße,
      Deine Karen

  6. 5 Sterne
    Vielen Dank für das leckere Rezept es war großartig!
    Mein Freund hat das Einhorn Fleisch vermisst, habe ihm aber gesagt, dass ich es nirgends im Supermarkt finden konnte.
    Er war auch so begeistert

      1. Liebe Maren,
        danke schön! ❤️❤️❤️
        Ich freue mich riesig, dass die vegane Moussaka Dir gut schmeckt und sie gut angekommen ist. 😀 😀 😀
        Liebe Grüße,
        Deine Karen

  7. super, leckeres rezept! Dachte zuerst, dass es zu wenig Kartoffeln sind für die unterste Schicht, aber hat alles super gepasst! Sehr zu empfehlen 🙂

  8. 5 Sterne
    Dieses Moussaka ist ein Gedicht! Ich habe es für meine nicht Veganen Mitbewohnerinnen gemacht und jetzt wird jede Woche drum gebettelt 🙂
    Ich habe es jetzt mal mit roten Linsen statt Soja im Ofen und bin gespannt wie es wird…
    Danke für das tolle Rezept!

    1. Liebe Julia,
      herzlichen Dank! ❤️
      Ich freue mich total, dass das Moussaka Dir schmeckt und auch bei Deinen Mitbewohnerinnen gut angekommen ist. 🙂
      Ich hoffe, es wird super mit den roten Linsen.
      Ganz liebe Grüße,
      Deine Karen

    2. 5 Sterne
      Ich habe das Rezept schon tausendmal gemacht, eins meiner all time favourites! Mittlerweile kochen wir die Kartoffeln immer im Schnellkochtopf und backen die Auberginenscheiben im Ofen, weil es geschmacklich wenig Unterschied macht, aber eine große Zeitersparnis ist.

      1. Liebe Davia,

        vielen herzlichen Dank! ❤️❤️❤️
        Ich freue mich sehr, dass die vegane Moussaka Dir gut schmeckt. 😀 😀 😀

        Danke für den Tipp, die Kartoffeln im Schnellkochtopf zu kochen und die Auberginenscheiben im Ofen zu backen.
        Das ist eine super Idee, das werde ich auch probieren! 😀

        Alles Liebe und viele Grüße,
        Deine Karen 😀