Wärmende toskanische Bohnensuppe mit Gemüse
Ribollita ist eine köstliche Gemüsesuppe aus der Toskana.
Es ist ein Gericht aus der bäuerlichen Küche in Italien.
(Cucina povera = Arme-Leute-Küche)
Es war früher eine Suppe zur Resteverwertung.
In den Eintopf kamen das übrige Gemüse und altbackenes Brot von den Vortagen.
Beim traditionellen Rezept dürfen Kohl, weiße Bohnen und Brot nicht fehlen.
Die Suppe schmeckt einfach unwiderstehlich gut.
Der Name Ribollita bedeutet "wieder gekocht".
(englisch: reboil)
Der Eintopf schmeckt wieder aufgewärmt am nächsten Tag sogar noch besser.
Aber auch frisch gekocht ist es ein Genuss.
Das Rezept ist sehr einfach.
Es braucht nur ein bisschen Zeit, damit sich das Aroma richtig schön entwickeln kann.
Die Ribollita ist:
- total aromatisch + unglaublich lecker
- vegetarisch + vegan
- gesund mit viel Gemüse
- wärmend an kalten Tagen
BEITRAG ENTHÄLT WERBUNG.
INHALTSVERZEICHNIS
- Zutaten >>
- Verwendete Produkte >>
- REZEPT >>
- Was gehört auf jeden Fall in die Ribollita? >>
- Welches Gemüse kann ich noch nehmen ? >>
- Welches Brot kann ich nehmen? >>
- Weiße Bohnen aus dem Glas oder Dose >>
- Getrockenete weiße Bohnen selber kochen >>
- Welche Gewürze kann ich noch nehmen? >>
- Kalorien und Nährwerte >>
- Kommentare >>
ZUTATEN:
Für 6 Portionen brauchst Du:
GEMÜSE:
- 150 g weiße oder rote Zwiebeln (1 große oder 2 kleine Zwiebeln)
- 150 g Möhre (1 große oder 2 kleine Möhren)
- 2 Stangen Staudensellerie (ca. 120 g)
- 180 g Kartoffeln (ca. 1 - 3 Kartoffeln)
- 400 g Wirsing (ca. ein halber Kopf Wirsing)
- 170 g Lauch (ca. eine halbe dicke Stange oder eine dünne Stange Lauch)
- 2 Zehen Knoblauch
AUSSERDEM:
- ca. 460 g Weiße Bohnen aus dem Glas oder Dose >>
- 250 g Brot >>
(am besten Ciabatta) - 1 Flasche passierte Tomaten
(Tomaten Passata, 700 ml) - 6 Esslöffel Olivenöl
GEWÜRZE:
- 3 Esslöffel Gemüsebrühe Pulver
- 1 Teelöffel Thymian
(oder Rosmarin) - 3 Lorbeerblätter
- Salz und schwarzer Pfeffer
- eventuell Chiliflocken
(nach Geschmack)
Welche Gewürze kann ich noch nehmen? >>
VERWENDETE PRODUKTE:
Ribollita
Zutaten
GEMÜSE:
- 1 große Zwiebel 150 g
- 1 große Möhre 150 g
- 2 Stangen Staudensellerie 120 g
- 1 große Kartoffel 180 g
- 400 g Wirsing
- ½ Stange Lauch 170 g
- 2 Zehen Knoblauch
AUSSERDEM:
- 460 g weiße Bohnen (Glas oder Dose)
- 250 g Brot Ciabatta
- 700 ml passierte Tomaten
- 6 EL Olivenöl
GEWÜRZE:
- 3 EL Gemüsebrühe Pulver
- 750 ml Wasser
- 1 TL Thymian oder Rosmarin
- 3 Lorbeerblätter
- Salz und Pfeffer
- evtl. Chiliflocken
Anleitungen
GEMÜSE FEIN SCHNEIDEN
- Gemüse fein scheiden:ca. 150 g Zwiebelca. 150 g Möhreca. 180 g Kartoffelca. 120 g Staudensellerieca. 170 g Lauch
- 2 Zehen Knoblauch pressen oder ganz fein würfeln.
- Den Wirsing halbieren. Den Strunk und die groben Rippen entfernen. Wirsingblätter in feine Streifen schneiden.Du brauchst ca. 400 g.
BOHNEN VORBEREITEN
- 460 g Bohnen mit der Flüssigkeit in eine Schüssel geben.
- Die Hälfte der Bohnen entnehmen und beiseite stellen.(Sie werden ganz gelassen und erst am Ende zur Suppe zugefügt.)
- Zu den restlichen Bohnen und der Flüssigkeit noch 500 ml Wasser zufügen.Mit einem Pürierstab fein pürieren.(oder in einem Standmixer).
GEMÜSE ANDÜNSTEN
- In einem großen Topf 6 EL Olivenöl erhitzen.
- Zwiebeln, Sellerie, Möhren und Lauch 10 Minuten andünsten.
- Kartoffeln und Knoblauch zufügen.Weitere 2 Minuten andünsten.
SUPPE KOCHEN
- Zufügen:700 ml passierte Tomaten3 Lorbeerblätter1 TL Thymian (oder Rosmarin)5 Minuten kochen lassen.
- Zufügen:WirsingDie pürierten Bohnen750 ml Wasser3 EL Gemüsebrühe Pulver
- Zum Kochen bringen.
- Dann die Hitze reduzieren.45 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen.Ab und zu umrühren.
- Lorbeerblätter nach dem Kochen wieder heraus nehmen.
- Die vorher beiseite gestellten ganzen Bohnen zufügen.
- Abschmecken mit Salz und Pfeffer.(Evtl. Chiliflocken)
BROT ZUFÜGEN
- 250 g Ciabatta in dicke Scheiben schneiden und dann in Stücke reißen.
- Die Brotstücke im Topf unter die Suppe mischen.Oder auf einen Teller geben und mit Suppe übergießen.
- Die Suppe auf dem Teller mit etwas gutem Olivenöl beträufeln.Nach Geschmack mit veganem Parmesan bestreuen.
👇 Für Dein Pinterest 👇
Auf Deiner Rezepte Pinnwand merken
WAS GEHÖRT IN DIE ORIGINAL RIBOLLITA?
In eine original Ribollita gehören auf jeden Fall diese 3 Zutaten:
- Kohl
- weiße Bohnen
- Brot
Im Originalrezept aus der Toskana wird Schwarzkohl verwendet.
(Foto: Peter Zijlstra / shutterstock)
WELCHES GEMÜSE KANN ICH NOCH NEHMEN?
1. Kohl
Schwarzkohl (Toskanischer Palmkohl, Cavolo nero) gibt es in Deutschland nicht so oft zu kaufen.
Du kannst auch Wirsing oder frischen Grünkohl nehmen.
(Am besten zu bekommen ist meistens Wirsing.)
(Keinen Grünkohl aus dem Glas oder aus der Dose nehmen.)
Auch Weißkohl oder Spitzkohl eignet sich.
Besser ist aber ein etwas gewellter (krauser) Kohl, so wie Wirsing oder Grünkohl.
2. Grünes Blattgemüse
Der Lauch kann durch grünes Blattgemüse ersetzt oder ergänzt werden.
Sehr gut geeignet sind:
- Mangold
- Spinat
Falls Du Mangold oder Spinat verwendest: ca. 250 - 300 g.
(nicht den Kohl dafür weglassen)
3. Sellerie
Statt Staudensellerie kannst Du auch ein Stück Knollensellerie nehmen (ca. 120 g).
Wenn Du keinen Sellerie hast oder magst, kannst Du ihn einfach weglassen.
Du kannst auch jedes andere Gemüse zu Deiner Ribollita zufügen:
4. Weiteres Gemüse
Besonders beliebt sind Rosenkohl, Blumenkohl oder Fenchel.
(Insgesamt nicht mehr als ca. 250 - 300 g)
- Diese Gemüse kann man auch einfach weglassen.
- Sie kommen zusätzlich zum Kohl in die Ribollita
- (Nicht den Kohl dafür weglassen.)
WELCHES BROT FÜR RIBOLLITA?
- Das beste Brot für Ribollita ist Ciabatta.
- Ciabatta ist am besten.
- Weißbrot oder helles Mischbrot geht auch sehr gut.
- Das Brot kann ruhig ein paar Tage alt sein und schon hart.
- Aber frisches Brot geht auch.
Das Brot wird in dicke Scheiben geschnitten und in Stücke gerissen oder geschnitten.
Ohne Brot ist es noch keine richtige Ribollita:
(Foto: leonori / shutterstock)
Mit dem Brot wird die Suppe dicker.
(Foto: marco mayer / shutterstock)
Ribollita hat eine Konsistenz wie ein Brei.
(Foto: LongJon / shutterstock)
Du kannst es auch noch kleiner zupfen.
Es zerfällt aber auch noch etwas.
So sieht original Ribollita in Italien aus:
(Foto: Route66 / shutterstock)
Beim wieder Aufwärmen zerfällt das Brot immer mehr zu einem unglaublich leckeren Brei. 🙂
(Foto: Fishermanittiologico / shutterstock)
Die Brotsuppe wird mit Olivenöl serviert:
(Foto: Zapatastock / shutterstock)
WEISSE BOHNEN AUS DEM GLAS
Die weißen Bohnen sind sehr wichtig für die Ribollita.
Du kannst sie selbst kochen oder aus dem Glas oder der Dose nehmen.
(Foto: Sea Wave / shutterstock)
Die Hälfte der Bohnen wird fein püriert.
Das macht den Eintopf schön sämig und cremig. Herrlich!
Geeignet sind Cannellini Bohnen und alle Sorten weiße Bohnen.
Kleine weiße Bohnen sind besser als große Riesenbohnen (geht aber auch).
Weiße Bohnen aus dem Glas oder der Dose haben alle unterschiedliche Abtropfgewichte.
Für 6 Portionen Ribollita brauchst Du ca. ein großes Glas oder zwei kleine Gläser weiße Bohnen.
GETROCKNETE WEISSE BOHNEN SELBER KOCHEN
Du kannst auch getrocknete weiße Bohnen selbst kochen.
(Foto: onair / shutterstock)
- Die getrockneten Bohnen über Nacht einweichen (mindestens 12 Stunden).
- Dann eine Stunde lang kochen.
- Du brauchst 200 g getrocknete Bohnen
(ergibt 460 g - 470 g gekochte Bohnen).
(ohne Einweichen 2 Stunden)
GEWÜRZE FÜR RIBOLLITA
Die Standardgewürze für Ribollita sind:
- Thymian
- oder Rosmarin
- Lorbeerblätter
Ca. einen Teelöffel getrocknete Kräuter verwenden.
Statt Thymian oder Rosmarin kannst Du auch eine italienische Gewürzmischung nehmen.
(Lorbeerblätter nach dem Kochen wieder herausnehmen)
Falls Du frische Kräuter hast:
Einige Thymianzweige oder Rosmarinzweige mitkochen.
Nach dem Kochen die Zweige wieder herausnehmen.
Auch lecker sind:
- Fenchelsamen
- Salbei
- frisch abgeriebene Zitronenschale oder Orangenschale (ganz am Ende der Garzeit zufügen)
(Die Fenchelsamen im Mörser zerkleinern.)
Wenn Du es scharf magst:
- frische oder getrocknete Chilischote
- Chiliflocken
(Foto: sasimoto / shutterstock)
- Die frische Chilischote kann ganz mitgekocht und dann wieder herausgenommen werden.
- Oder fein hacken und mitkochen.
- Auf den gewünschten Schärfegrad achten. Nicht zu viel nehmen.
- Eine getrockenete Chilischote kannst Du mitkochen und danach wieder rausnehmen. Oder mit einer Chilimühle mahlen.
- Die Ribollita kann auch jeder nach seinem Geschmack erst auf dem Teller mit Chiliflocken würzen.
- Chili ist nicht nötig und kann einfach weggelassen werden.
Toppings für Deine Ribollita
Auf dem Teller nach Geschmack servieren mit:
- bestreuen mit Petersilie (frisch oder tiefgefroren)
- oder Basilikum (frisch oder tiefgefroren)
- evtl. Chiliflocken
- etwas veganen Parmesan drüber streuen
- etwas Olivenöl zum Beträufeln
- etwas Pesto (evtl. mit Olivenöl verdünnt zum besseren Träufeln)
- einige klein geschnittene Oliven drüber streuen
(Am besten immer nur ein oder zwei Toppings. Nicht unbedingt alle gleichzeitig. So kannst Du immer schön Abwechslung rein bringen.)
KALORIEN:
Eine Portion Ribollita hat 450 Kalorien.
16 g Fett | 60 g Kohlenhydrate | 14 g Eiweiß
Wie findest Du die Ribollita?
Hast Du Fragen oder Ideen zum Rezept? 🙂
Bitte schreib einen Kommentar.
Bitte empfehle das Rezept weiter auf Facebook oder mit WhatsApp.
Danke schön! ♥
Liebe Grüße,
🙂 Deine Karen
Stefan meint
Volle Punktzahl, das Rezept ist Klasse und die Rebollita ist super Lecker, werde es nochmal kochen!!!!!
Karen Wilkening meint
Lieber Stefan,
vielen Dank! 😀
Ich freue mich total, dass es Dir geschmeckt hat und Du es wieder kochen möchtest. 😀 😀 😀
Beste Grüße,
Deine Karen ❤️
Claudia meint
Auch dieses Rezept ist super und bekommt von uns 5 Sterne!!!
Karen Wilkening meint
Hallo Claudia,
vielen Dank! ❤️ Ich freue mich total, dass es Euch geschmeckt hat.
Viele Grüße,
Deine Karen 🙂
CarolaR. meint
Ich habe heute diese toskanische Gemüsesuppe original wie im Rezept angegeben nachgekocht. Haben gerade gegessen, ein Superrezept! Meeeegaaaalecker,kann ich nur weiter empfehlen! Ein Daumen hoch!!!
Karen Wilkening meint
Liebe Carola,
herzlichen Dank! ❤️
Ich freue mich total, dass die Suppe Euch geschmeckt hat. 🙂
Ganz liebe Grüße,
Deine Karen