Der beste vegane Käsekuchen

Cremig und lecker

Der beste vegane Käsekuchen
Der beste vegane Käsekuchen

Das beste Rezept für perfekten veganen Käsekuchen.

Die einfachen Zutaten gibt es in jedem Supermarkt 🙂

Der Klassiker auf der Kaffeetafel kommt bei allen Gästen sehr gut an.

Veganer Käsekuchen serviert mit Himbeeren
Veganer Käsekuchen serviert mit Himbeeren

Der vegane Kuchen gelingt immer super:

Er bekommt keine Risse und fällt nach dem Backen nicht zusammen.

Dieser vegane Käsekuchen wird schön goldenbraun und sieht sehr appetitlich aus.

Er schmeckt unglaublich lecker und cremig.

Der Kuchen kann auch sehr gut einen Tag vorher gebacken werden.

Der Käsekuchen ist:

  • vegan
  • ohne Ei
  • einfach zu backen
  • sehr beliebt
  • cremig und lecker
  • perfekt für Gäste

ZUTATEN:

Die Zutaten gibt es in fast jedem Supermarkt. 🙂

Der Käsekuchen wird mit Alpro Skyr Vanille zubereitet.
(2 Becher)

(Veganer Quark von Alnatura geht auch.)

Zutaten für veganen Käsekuchen mit Alpro Skyr Style
Die einfachen Zutaten gibt es in jedem Supermarkt 🙂

Für 1 Käsekuchen brauchst Du:

26 cm Springform

Boden:

  • 300 g Mehl
    (Weizenmehl 405, Weizenmehl 550 oder Dinkelmehl 630)
  • 150 g Zucker
  • 180 g vegane Butter
  • 1 Packung Vanillezucker
  • eine halbe Packung Weinsteinbackpulver (9 g)
    (oder normales Backpulver)
  • ein Viertel Teelöffel Salz (2 g)

Füllung:

  • 2 Becher Alpro Skyr Style Vanille
    (2 x 400 g)
  • 2 Packungen Vanillepuddingpulver
    (2 x 37 g)
  • 200 g Zucker
  • 100 g vegane Butter
  • 30 g Zitronensaft
    (ca. 1 Zitrone)
  • ein halbes bis 1 Fläschchen Zitronenaroma
  • eine halbe bis 1 Tüte geriebene Zitronenschale

Inhalt:

  1. Verwendete Produkte
  2. REZEPT
  3. Käsekuchen ohne Risse
  4. Käsekuchen fest werden lassen
  5. Geht auch Skyr natur?
  6. Zitronenaroma
  7. Vegane Butter schmelzen
  8. Womit kann ich das Puddingpulver ersetzen?
  9. Kalorien und Nährwerte
  10. Kommentare

Verwendete Produkte:

Alpro Skyr Style Vanille (400 g Becher)
Alpro Skyr Style Vanille (400 g Becher)
Alpro Skyr Style Vanille, Vanillepuddingpulver, Zitrone
Veganer Vanille Skyr | Puddingpulver | Zitrone | Zitronenaroma | Geriebene Zitronenschale

(Das Zitronenaroma kannst Du auch weglassen.)

Vegane Butter, Mehl, Zucker, Weinsteinbackpulver, Vanillezucker
Vegane Butter | Salz | Backpulver | Zucker | Mehl | Vanillezucker

Probier auch diesen saftigen Veganen Schokokuchen!

Bester veganer Käsekuchen auf einem Kuchenteller

Bester veganer Käsekuchen

4,92 von 305 Bewertungen
Einfaches Rezept für perfekten veganen Käsekuchen. Gelingt immer. Unglaublich lecker und cremig. Der Kuchen ist sehr beliebt bei allen Gästen. Für eine 26 cm Springform.
Gesamtzeit 1 Stunde 25 Minuten
Portionen: 1 Kuchen (26 cm Springform)

Kochutensilien

  • Springform 26 cm

Zutaten
 

BODEN:
  • 300 g Mehl
  • 150 g Zucker
  • 1 Packung Vanillezucker
  • ½ Packung Backpulver (am besten Weinsteinbackpulver)
  • ¼ TL Salz
  • 180 g Vegane Butter
FÜLLUNG:
  • 2 Becher veganer Vanille-Skyr oder veganer Quark von Alnatura
  • 2 Packungen Vanillepuddingpulver
  • 200 g Zucker
  • 30 g Zitronensaft
  • ½ – 1 Tüte geriebene Zitronenschale
  • 100 g Vegane Butter
Nach Geschmack:
  • ½ – 1 Fläschchen Zitronenaroma

Anleitung
 

BODEN:
  • Eine 26 cm Springform einfetten.
    (Ich lege die Form zusätzlich mit Backpapier aus.)
  • In einer Schüssel mischen:
    300 g Mehl
    150 g Zucker
    1 Packung Vanillezucker (8 g)
    ½ Packung Backpulver (9 g)
    ¼ TL Salz (2 g)
    Die trockenen Zutaten gut vermischen.
  • 180 g vegane Butter zufügen.
  • Alles zu einem Teig verkneten.
    (Mit den Händen oder mit den Knethaken eines Mixers)
  • Den Teig in der gefetteten Springform verteilen.
    Festdrücken.
    Dabei einen Rand formen (ca. 2,5 cm hoch).
  • Jetzt den Ofen vorheizen:
    180 °C (Ober-Unterhitze)
FÜLLUNG:
  • 100 g vegane Butter schmelzen.
    (Nicht zu heiß.)
  • Zitrone auspressen.
    Du brauchst 30 g Zitronensaft.
  • In einer Schüssel mischen:
    2 Becher Alpro Skyr Vanille (2 x 400 g)
    200 g Zucker
    30 g Zitronensaft
    ½ bis 1 Tüte abgeriebene Zitronenschale
    ½ bis 1 Fläschchen Zitronenaroma
    100 g geschmolzene vegane Butter
    Mit den Rührhaken eines Mixers gut verrühren.
  • Dann 2 Packungen Vanillepuddingpulver zufügen (2 x 37 g).
    Gut untermixen.
    Es soll eine schöne glatte Masse ohne Klümpchen sein.
  • Die Füllung auf den Boden in der Springform gießen.
BACKEN:
  • Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-Unterhitze) auf der mittleren Schiene 70 Minuten backen.
  • Nach dem Backen im geöffneten Backofen vollständig auskühlen lassen.
    Den Kuchen erst aus der Springform nehmen, wenn er völlig kalt ist.

Nährwerte

Nährwertangaben
Bester veganer Käsekuchen
Portionsgröße
 
1 Stück (bei 12 Stücken)
Durchschnittliche Nährwerte pro Portion:
Brennwert
407
% RM*
Fett
 
16
g
25
%
gesättigte Fettsäuren
 
4.3
g
22
%
Kohlenhydrate
 
57
g
19
%
Zucker
 
34.5
g
38
%
Eiweiß
 
6.5
g
13
%
* RM = Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen (2000kcal)

Guten Appetit!

  • Das Zitronenaroma kannst Du nach Geschmack auch weglassen.
  •  
  • Als Mehl eignet sich: Weizenmehl 405, Weizenmehl 550, Dinkelmehl 630.
  •  
  • Den Käsekuchen ganz auskühlen lassen, bis er richtig fest geworden ist.
  • Einige Stunden stehen lassen.

Dieses Rezept ist sehr ähnlich:

Der vegane russische Zupfkuchen ist ein Käsekuchen mit Schokoteig.
Himmlisch lecker!

MEHR VEGANE KUCHEN:

  1. Veganer Apfelkuchen
  2. Marmorkuchen ohne Ei
  3. Veganer Zitronenkuchen
  4. Veganer Erdbeerkuchen
  5. Veganer Maulwurfkuchen
Veganer Käsekuchen mit Alpro Skyr
Veganer Käsekuchen

Käsekuchen ohne Risse

Risse im Käsekuchen kannst Du ganz einfach vermeiden:

  • Nach der Backzeit den Ofen ausschalten und die Ofentür öffnen.
  • Der Käsekuchen ist jetzt noch flüssig.
  • Den Kuchen nicht bewegen.
  • Einfach bei offener Tür im Ofen stehen lassen.
  • Mindestens 30 Minuten (am besten länger, bis er ganz kalt ist)

Der Kuchen wird nicht bewegt, solange er noch heiß ist.

Mit dieser Methode bilden sich in der Oberfläche keine Risse.

Ein Stück veganer Käsekuchen auf einem Kuchenteller
Ein Stück veganer Käsekuchen

Käsekuchen fest werden lassen

Der Kuchen ist nach dem Backen erst noch weich.

Den Käsekuchen vor dem Anschneiden ganz auskühlen lassen.

Das dauert mehrere Stunden.

Du kannst den Kuchen auch am Vortag zubereiten und über Nacht stehen lassen.

Veganer Käsekuchen aus Alpro Skyr
Veganer Käsekuchen aus Alpro Skyr

Geht auch Skyr natur?

Ja, normaler veganer Skyr ohne Vanille geht auch.

Dann evtl. nach Geschmack etwas mehr Zucker oder Vanillezucker zufügen.

Für diesen Kuchen eignen sich alle Sorten veganer Skyr:

  1. Vanille
  2. Natur
  3. Ohne Zucker
  4. Mango
Alpro Skyr Style Vanille, Natur und ohne Zucker
ALPRO SKYR STYLE: 1. Vanille | 2. Natur | 3. ohne Zucker

Ich nehme für Käsekuchen am liebsten den Vanille Skyr.
Der Vanillegeschmack ist sehr lecker.

Zitronenaroma für den Käsekuchen

(Du kannst das Zitronenaroma auch weglassen.)

Für mehr Zitronenaroma kann man nicht einfach mehr Zitronensaft zufügen, dann wird die Füllung zu flüssig.

In den Kuchen kommen 30 g (= 30 ml) Zitronensaft.
Dafür brauchst Du ca. 1 Zitrone.

Für mehr Zitronengeschmack sorgen:

  • ein halbes bis ein Fläschchen Zitronenaroma
Zitronenaroma in kleinen Fläschchen
Natürliches Zitronenaroma [vegan]
  • eine halbe bis eine Tüte geriebene Zitronenschale
    (fertig gekaufte geriebene Zitronenschale)
Geriebene Zitronenschale für veganen Käsekuchen
Geriebene Zitronenschale für veganen Käsekuchen

Du kannst auch selbst eine Zitrone abreiben und die abgeriebene Schale zufügen.

Hierbei ist wichtig:

  1. Die Zitrone VOR dem Auspressen abreiben.
    (geht besser als nach dem Auspressen)
  2. Nur das Gelbe der Schale abreiben.
    (Das Weiße macht den Kuchen bitter.)
  3. Super fein abreiben. Mit einer ganz feinen Reibe.
Veganer Käsekuchen mit Alpro Skyr Style Vanille

Vegane Butter schmelzen

Die vegane Butter soll nicht zu heiß werden.

Nur weich genug, dass sie sich gut mit den anderen Zutaten vermischen lässt.

Es können ruhig noch einige kleine weiche Stücke vegane Butter drin sein (muss nicht unbedingt alles total flüssig sein).

So kannst Du sie schmelzen:

  • kurz in den vorheizenden Backofen stellen
    (in einem hitzefesten Gefäß)
  • eine Zeit lang auf die Heizung stellen
  • in einem Topf bei kleiner Hitze kurz erwärmen
  • in der Mikrowelle mit wenig Watt und ganz kurz
    (10 Sekunden auf niedrigster Stufe. Falls nötig wiederholen. Eine Abdeckung verwenden, da es spritzen könnte.)

Puddingpulver ersetzen

Statt Puddingpulver kannst Du Speisestärke verwenden.

Am besten eignet sich Maisstärke.

Ein Päckchen Puddingpulver enthält 37 g.

Vanillepuddingpulver und Speisestärke
Vanillepuddingpulver und Speisestärke kann man beides für Käsekuchen verwenden.

Ein Päckchen Puddingpulver mit 37 g Maisstärke ersetzen.

Zutaten Mondamin Speisestärke
Mondamin Speisestärke ist reine Maisstärke.

Bei Verwendung von Stärke statt Vanillepuddingpulver, am besten noch Vanillezucker für den Vanillegeschmack verwenden.

Zutaten Dr. Oetker Vanillepuddingpulver
Dr. Oetker Vanillepuddingpulver ist vegan. ZUTATEN: Maisstärke, Salz, Aroma, Farbstoff (Carotin).

Ich nehme gerne Puddingpulver statt Stärke, da es auch noch Carotin enthält. Das sorgt für eine schöne, appetitliche Farbe des Käsekuchens.

Der beste vegane Käsekuchen serviert mit Himbeeren
Der beste vegane Käsekuchen serviert mit Himbeeren

KALORIEN:

Das Rezept ergibt 1 Kuchen mit 12 Stücken.

Ein Stück veganer Käsekuchen hat 407 Kalorien.

16 g Fett | 57 g Kohlenhydrate | 6,5 g Eiweiß

😃 Wie findest Du den veganen Käsekuchen?

Bitte schreib einen Kommentar.
Danke schön! ♥

Hier findest Du alle veganen Rezepte.

Liebe Grüße,
Deine Karen 🦄😃

Karen Wilkening

PROBIER AUCH:

  1. Veganer Zwetschgenkuchen
  2. Veganer Rhabarberkuchen
  3. Veganer Karottenkuchen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




4,92 from 305 votes (171 ratings without comment)

374 Kommentare

  1. 5 Sterne
    Hallo liebe Karen,
    ich habe diesen Käsekuchen schon oft gemacht und er kommt immer sehr gut an. Zu Weihnachten würde ich ihn gerne auch backen, allerdings als Weihnachts-Edition. Dabei habe ich daran gedacht, Spekulatius zu Bröseln zu mixen und mit Butter zu mischen, und das dann als Boden und Rand zu benutzen. Was meinst du, würde das funktionieren? Es gibt ja Rezepte, da macht man aus Butterkeksen Rand und Boden, und daher müsste das ja mit Spekulatius auch funktionieren…Hast du vielleicht Ideen oder Tipps für mein Vorhaben? Würdest du an der Füllung etwas ändern?
    LG, vielen Dank und wunderschöne Feiertage!

    1. Liebe Jule,

      Deine Idee mit dem Spekulatiusboden finde ich total super! 😍👍

      Ich habe es selbst noch nicht ausprobiert, aber ich denke, es funktioniert.

      Ich würde auch an der Füllung nichts ändern.

      Danke schön und viel Erfolg! 🫶❤️
      Ich wünsche Dir auch frohe Weihnachten,
      Deine Karen 🎅🎅🎅

    1. Liebe Anne,

      es tut mir sehr leid, dass der Teig bröselig und trocken war. 🙏❤️🙏

      Als vegane Butter verwende ich meistens Alsan, aber andere Marken funktionieren auch gut.

      Wichtig ist, die Zutaten lange genug zusammen zu kneten.

      Es ist normal, dass der Teig am Anfang etwas bröselig ist.
      Er verbindet sich nach einiger Zeit des Knetens zu einem schönen Mürbeteig.

      Alles Liebe,
      Deine Karen 🤗💕

  2. 5 Sterne
    Käsekuchen ist vegan eine Herausforderung….mit diesem Rezept kann man es durchaus schaffen, Gäste zu begeistern…lecker! Ich backe in einer kleineren Form (20 cm) mit etwas weniger Mürbeteig für den Boden…dadurch ist der Kuchen etwas höher…wir mögen ihn so am liebsten. Danke für das tolle Rezept!

    1. Liebe Christina,
      vielen Dank für dein tolles Feedback! 😊 Es freut mich sehr, dass das Rezept Dir gefällt und der Kuchen Dir schmeckt. 😃💕
      Danke für den Tipp, den Kuchen in einer kleineren Form als höheren Kuchen zu backen! 👍😋👍
      Alles Liebe,
      Deine Karen 🩷😃

    2. Kann man auch einfach noch gemahlenen Mohn hinzufügen oder muss man dann mehr Flüssigkeit hinzugeben?
      Das Rezept wird auf jeden Fall nachgebacken:)

      1. Liebe Lili,

        mit gemahlenem Mohn habe ich das Rezept noch nicht ausprobiert.
        Ich denke aber, man kann gemahlenen Mohn zufügen. 😍👍

        Ich würde es so testen:
        Für 100 g gemahlenen Mohn würde ich ca. 3 bis 4 EL zusätzliche Flüssigkeit zufügen.
        Am besten die Konsistenz der Masse im Auge behalten, sie sollte nicht zu fest werden.

        Viel Erfolg und liebe Grüße,
        Deine Karen ❤️🫶❤️

        P.S.: Hier sind zwei vegane Mohn-Käsekuchen-Rezepte:

        1. Veganer Mohn-Käsekuchen
        2. Veganer-Mohn-Quark-Kuchen mit Streuseln
  3. 5 Sterne
    Ich habe den Kuchen schon mehrfach gebacken und er kommt immer super gut an. Auch die Nicht-Veganer möchten das Rezept haben.
    Mit glutenfreiem Mehl gelingt er auch wunderbar.
    Diesmal habe ich den Teig für den Boden zur Hälfte (größere Hälfte) in der Form verteilt, den restlichen Teil als Streusel verwendet. Außerdem kam auf die Füllung eine Dose Mandarinen drauf. Ich finde den Kuchen in dieser Version noch besser.
    Danke für Deine tollen Rezepte.

    Lieben Gruß,
    Anna

    1. Liebe Anna,
      herzlichen Dank für die tollen Tipps! ❤️😍
      Ich werde den Kuchen auch mal mit Streuseln und Mandarinen aus der Dose backen, es klingt super lecker! 🍊👍🍊
      Ganz liebe Grüße,
      Deine Karen

  4. 5 Sterne
    Ich bin restlos begeistert von diesem Rezept! Der Käsekuchen war super einfach zuzubereiten und hat fantastisch geschmeckt. Er war in kürzester Zeit verputzt!

  5. 5 Sterne
    Tolles einfaches Rezept! Ohne viel Schnickschnack ohne viel Aufwand! Wirklich auch ohne große Backkenntnisse super geworden und kam auch sehr gut an. Mir selbst ein klein wenig zu süß aber das kann man ja selbst etwas anpassen. Danke für das Rezept.

  6. 5 Sterne
    Ein super einfaches und gelingsicheres veganes Rezept! Ich backe den Kuchen meist für meine Schwester, die ihn ohne Boden dafür mit Rosinen liebt. Für sie gibt es keinen besseren Käsekuchen.

    1. Liebe Conny,
      vielen Dank für Deinen Kommentar! Es freut mich sehr zu hören, dass der Kuchen bei Deiner Schwester gut ankommt. 🩷😊
      Danke für den Tipp, dass der Käsekuchen auch ohne Boden gelingt! 🤩👍🤩
      Alles Liebe,
      Deine Karen

  7. 5 Sterne
    Hab mich heute bei meinen Arbeitskollegen damit bedankt und er kam soooo gut an. Dieser Kuchen ist echt ein kleiner Seelenschmeichler, v.a. im Sommer 😍 ich danke dir sehr für dieses Rezept!

  8. Mein absolutes Go-To-Rezept für Käsekuchen! Leider sieht er bei mir nie so hübsch aus wie auf den Bildern, aber der Geschmack ist trotzdem 1a 🙂

  9. 5 Sterne
    Liebe Karen,

    der Kuchen ist bestimmt fantastisch! 😋 Vielen Dank für das Rezept ♥️ Ich frage mich, ob man unter die Masse geschlagene vegane Sahne heben könnte (für einen besonderen Anlass)? Hat damit jemand Erfahrung?

    Liebe Grüße
    Martina

    1. Liebe Martina,

      das habe ich noch nie ausprobiert.
      Ich weiß nicht, wie fest die Masse dann nach dem Backen wird.
      Es könnte klappen, aber ich weiß es nicht.

      Danke schön und alles Liebe,
      Deine Karen 😍💕😍

  10. Der beste Käsekuchen der Welt. Ich habe ihn schon mond. 5x gebacken und alle Gäste waren jedes Mal total begeistert und konnten nicht glauben, dass der Kuchen vegan ist.
    Ich liebe deine Rezepte. Mach weiter so 🙂

  11. 5 Sterne
    Hallo,
    ich hab ihn gestern zum ersten Mal gebacken und er ist der Knaller!!!
    Vielen Dank für das tolle Rezept.
    Liebe Grüße – Ilona

  12. 5 Sterne
    Hallooo,

    das Rezept ist super und gelingt immer. Wir reduzieren den Zuckergehalt und sind damit glücklich 😉.

    Dieses Mal möchte ich den Käsekuchen gerne als Dessert servieren. Deshalb meine Frage: gelingt er auch ohne Boden?

    Vielen Dank für die vielen schmackhaften Inspirationen und deine Antwort!

    Beste Grüße

    Michaela

    1. Liebe Michaela,

      danke schön! Ich freue mich sehr, dass der Kuchen euch schmeckt. 💕😃

      Ohne Boden habe ich den Käsekuchen leider noch nicht getestet.
      Ich weiß es nicht, ob er auch ohne Boden gelingt.

      Alles Liebe und viele Grüße,
      Deine Karen 🌷💖😍

      1. 5 Sterne
        Update:
        Gelingt auch ohne Boden wunderbar! Die Backzeit verkürzt sich etwas. Habe dazu (vegane) Sahne und pürierte Erdbeeren als Soße gereicht: sooo lecker 😋

      2. Vielen herzlichen Dank für die Info, liebe Michaela! 🌺❤️🌺
        Wie schön, dass der Kuchen auch ohne Boden gelingt. 😃👍😃
        Danke auch für den Tipp mit den pürierten Erdbeeren und Sahne dazu!

  13. Moin! Ich habe den schon häufiger gebacken und finde den klasse! Wollte fragen wie lange er sich „hält“? Ich würde ihn gerne Freitag Mittag backen aber erst am Sonntag servieren, geht das gut? 😀
    Liebe Grüße

  14. 5 Sterne
    Heute gemacht und er schmeckt einfach sehr lecker. Volle Punktzahl. Ich hoffe dem Kuchen macht es nichts aus, eingefroren zu werden. Lg

    1. Liebe Stefanie,

      vielen Dank! 😃💕
      Ich freue mich sehr, dass Du den Kuchen gebacken hast.

      Eingefroren habe ich den Käsekuchen noch nicht.
      Ich weiß nicht, wie die Konsistenz nach dem Auftauen ist.

      Liebe Grüße,
      Deine Karen 💐🌺❤️

  15. 5 Sterne
    Der Kuchen schmeckt sehr gut hab ihn dieses Mal mit veganem Heidelbeerjoghurt gemacht schaut gut aus und schmeckt hervorragend achja und ich nehme immer nur die Hälfte Zucker

  16. Hallo hat jemand den Zucker schonmal reduziert bzw durch bspw. Ahornsirup oder änlichem ersetzt ? Habe den Kuchen noch nicht gebacken werde dies aber aber bald.

    1. 5 Sterne
      Hi Almifosa, ich habe das Rezept vor ein paar Tage gemacht. Ich habe den Zucker im Boden von 150 auf 100 g reduziert, und in der Füllung von 200 auf 100 reduziert (Der Skyr ist schon ziemlich süß). Der Kuchen war trotzdem süß und lecker! Ich würde nächstes Mal genauso machen.

      Das Gute ist, Du kannst einfach die Füllung abschmecken, vor Du die auf den Boden gießt. Falls sie mit 100 g Zucker nicht süß genug ist, könntest Du natürlich mehr Zucker hinzufügen.

      1. Das mit dem reduziertem Zucker hat super geklappt und war immer noch süß genug. Vielen Dank für die Antwort (en)