Saftiger Kuchen aus Rührteig
ohne Ei mit Öl

Ein veganer Rührkuchen mit Öl aus der Kastenform
Saftiger veganer Rührkuchen ohne Ei (Grundrezept)

Hier ist das perfekte Grundrezept für veganen Rührkuchen.

Der Kuchen aus veganem Rührteig ohne Ei ist super saftig und locker.

Das Rezept ist schnell und einfach.

Ein veganer Rührkuchen auf einer Kuchenplatte
Der Rührkuchen ist einfach und saftig.

Du kannst den Sandkuchen auch noch mit Schokostückchen, Obst, Nüssen, Rum usw. verfeinern.

Der Rührkuchen ist:

  • vegan
  • ohne Ei
  • mit Öl
  • einfach und schnell
  • schön saftig und super lecker

INHALT

  1. Zutaten
  2. Verwendete Produkte
  3. REZEPT >>>
  4. Welches Mehl kann ich nehmen?
  5. Welche Flüssigkeit kann ich nehmen?
  6. Neutrales Öl zum Backen
  7. Womit kann ich den Teig verfeinern?
  8. Welche Backformen eignen sich?
  9. Kalorien und Nährwerte
  10. Kommentare

🌱 ZUTATEN

Zutaten für den veganen Rührkuchen ohne Ei
Zutaten für den Rührkuchen ohne Ei mit Öl

Für einen Kuchen:

  • 375 g Mehl
    (Weizenmehl 405, Weizenmehl 550, Dinkelmehl 630)
  • 1 Packung Backpulver
  • 250 g Zucker
  • 2 Packungen Vanillezucker
    (2 x 8 g)
  • ein Viertel Teelöffel Salz
  • 315 g Flüssigkeit
    (z.B Wasser, Sojamilch oder Saft)
    = 315 ml
  • 150 g geschmacksneutrales Öl
    = 163 ml

💡 Als Flüssigkeit kannst Du z.B. Wasser, Sojamilch, Apfelsaft oder Brause nehmen.

🛒 Verwendete Produkte

Verwendete Produkte für veganen Rührkuchen
1. Vanillezucker | 2. Salz | 3. Backpulver | 4. Mehl | 5. Zucker
Bratöl zum Backen und Sojamilch für veganen Rührteig
1. Neutrales Öl | 2. Flüssigkeit (z.B. Sojamilch, Wasser oder Apfelsaft)

👍 Auch gut:
Veganer Zitronenkuchen

🎂 REZEPT

Ein angeschnittener Rührkuchen und zwei Scheiben Kuchen

Veganer Rührkuchen

4,84 von 89 Bewertungen
Einfacher Rührteig für einen saftigen Kuchen. Du kannst dieses Grundrezept verfeinern mit Schokolade, Nüssen, Obst, Aroma oder einer Glasur.
Gesamtzeit 1 Stunde 10 Minuten
Portionen: 1 Kuchen

Zutaten
 

Trockene Zutaten
  • 375 g Mehl
  • 1 Packung Backpulver (am besten Weinsteinbackpulver)
  • 250 g Zucker
  • 2 Packungen Vanillezucker
  • ¼ TL Salz
Feuchte Zutaten

Anleitung
 

Vorbereiten:
  • Backform einfetten oder mit Backpapier auslegen.
  • Ofen vorheizen auf 180 °C (Ober-Unterhitze).
Trockene Zutaten mischen:
  • In einer Rührschüssel mischen:
    375 g Mehl
    1 Packung Backpulver
    250 g Zucker
    2 Packungen Vanillezucker
    ¼ TL Salz (2 g)
  • Gut vermischen.
Flüssige Zutaten zufügen:
  • Zufügen:
    315 g Flüssigkeit (= 315 ml)
    150 g neutrales Öl (oder Rapsöl mit Buttergeschmack) (= 163 ml)
  • Teig kurz gut verrühren.
  • In die Backform füllen.
Backen:
  • Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-Unterhitze) 60 Minuten backen.
    (Stäbchenprobe machen)
  • Den Kuchen in der Backform auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
  • Erst aus der Form nehmen, wenn er ganz abgekühlt ist.

Nährwerte

Nährwertangaben
Veganer Rührkuchen
Durchschnittliche Nährwerte pro Portion:
Brennwert
436
% RM*
Fett
 
22
g
34
%
gesättigte Fettsäuren
 
1.5
g
8
%
Kohlenhydrate
 
53
g
18
%
Zucker
 
27
g
30
%
Eiweiß
 
5.7
g
11
%
* RM = Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen (2000kcal)

Guten Appetit!

 
Dies ist ein Grundrezept für veganen Sandkuchen. So kannst Du den Teig verfeinern.
Hier findest Du eine Variante mit Rosinen: Veganer Topfkuchen mit Rosinen

Kalorien pro 100g:

Gefällt Dir dieses Rezept?

Bitte bewerte das Rezept. Danke schön! ❤

👍 Probier auch:
Veganer Marmorkuchen

Veganer Sandkuchen Grundrezept

👍 Auch lecker:
Veganer Schokokuchen

💐 Welches Mehl kann ich nehmen?

Es eignen sich folgende Mehlsorten:

  • Weizenmehl 405
  • Weizenmehl 550
  • Dinkelmehl 630

🥛 Welche Flüssigkeit kann ich nehmen?

Als Flüssigkeit für den Rührteig nehme ich meistens einfach Sojamilch.

Der Kuchen gelingt mit jeder Flüssigkeit:

  • jede Sorte von Pflanzenmilch
  • Brause (Limonade)
  • Wasser
    (Leitungswasser ohne Kohlensäure oder Sprudelwasser mit Kohlensäure – es geht beides)
  • Saft (z.B. Apfelsaft, Orangensaft)

👍 Gutes Rezept:
Vegane Zimtschnecken

🌻 Welches Öl kann ich nehmen?

Du kannst jedes geschmacksneutrale Pflanzenöl verwenden.

Besonders lecker ist auch Rapsöl mit Buttergeschmack (vegan).

👍 Womit kann ich den Teig verfeinern?

Zu diesem Grundrezept kannst Du noch zufügen:

  • Schokolade, Nougat oder Kakao
  • Obst
  • Backaroma
    (z.B. Butter-Vanille, Rum, Bittermandel oder Zitrone)
  • Rum oder Amaretto
  • Nüsse oder Mandeln
  • Gewürze (z.B. Zimt)
  • eine Glasur
  • Rosinen: Veganer Topfkuchen mit Rosinen

🎂 Welche Backformen eignen sich?

Du kannst den Topfkuchen backen in:

  • Gugelhupfform (22 cm – 25 cm)
  • Kastenform (30 cm)
  • Springform mit Rohrboden (26 cm)
Drei verschiedene Backformen
1. Springform mit Rohrboden (26 cm) | 2. Gugelhupfform (22 – 25 cm) | 3. Kastenform (30 cm)
Drei Stücke Rührkuchen mit Öl auf einem Teller
Saftiger Rührkuchen mit Öl (ohne Ei)

👍 Weitere Rezepte – genauso gut!

  1. Veganer Apfelkuchen
  2. Bananenkuchen
  3. Veganer Käsekuchen

😃 Wie findest Du den veganen Rührkuchen?

Bitte schreib einen Kommentar.
Danke schön! ♥

Hier findest Du alle veganen Backrezepte.

Liebe Grüße,
Deine Karen 🦄😃

Karen Wilkening

📊 Kalorien und Nährwerte

Das Rezept ergibt einen Kuchen mit circa 1000 g.

12 Stücke (83 g pro Stück)

100 g haben 436 Kalorien.
Ein Stück mit 83 g hat 363 Kalorien.

(mit Sojamilch als Flüssigkeit berechnet)

Nährwerte pro 100 g pro Stück (83 g)
Kalorien:436 kcal363 kcal
Fett:22 g18 g
gesättigte Fettsäuren:1,5 g1,3 g
Kohlenhydrate:53 g44 g
Zucker:27 g22 g
Eiweiß:5,7 g4,8 g

👍 Auch sehr gut:
Vegane Blaubeermuffins

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




4,84 from 89 votes (54 ratings without comment)

109 Kommentare

    1. 5 Sterne
      Hallo also wir machen im Moment nur noch diesen Kuchen als Grundrezept und variieren mit der hinzugefügten Flüssigkeit wegen des Geschmacks. Und variieren mit der Glasur. Bisher ist dieser Kuchen immer was geworden und schmeckt. Auf einem Geburtstag war das der erste Kuchen der aufgegessen war. Auch von „nicht“-Veganern. Von dem ersten Kuchen aus diesem Rezept den meine Mama mal gebacken hatte waren wir echt begeistert. Und sie hat es ganz spontan gemacht. Das hatte uns als Veganer sehr überrascht und natürlich gefreut.

      1. Danke schön, lieber Marco! 💐🌞💐
        Wie schön, dass der Kuchen euch schmeckt und auch immer gut angekommen ist!
        Das freut mich riesig.
        Liebe Grüße, Deine Karen 🌻🌷🌻

  1. 5 Sterne
    Sehr leckerer, lockerer Kuchen ohne Ei, in einer runden Form ist die Backzeit kürzer. Gut mit Mineralwasser, Fanta und Apfelsaft.
    Mit Zuckerguß bestreichen

  2. 5 Sterne
    Hey, lieben Dank für das schöne Rezept und auch für so viele Kommentare! Bei mir wurde der Kuchen leider matschig innen, aber außen schön krustig. Was könnte ich tun um den Kuchen sandiger zu machen? Etwa die Flüssigkeit etwas reduzieren ? Oder die Backzeit bei geringerer Temperatur verlängern? Viele Grüße 🧁

    1. Hallo Charlie,

      es tut mir sehr leid, dass der Kuchen innen matschig geworden ist. ❤️🙏

      Hast Du eventuell die Zuckermenge reduziert?
      Dann könnte es vielleicht zu viel Flüssigkeit gewesen sein.

      Ja, Du könntest versuchen, die Flüssigkeit auf 300 g (300 ml) zu reduzieren.

      Den Kuchen bei geringerer Temperatur länger zu backen könnte auch funktionieren.
      Damit habe ich aber keine Erfahrungen, das müsste man testen.

      Es tut mir echt leid, dass der Kuchen nichts geworden ist.
      Danke schön und alles Liebe,
      Deine Karen 🤗💕

      1. Liebe Karen,

        Ich freu mich riesig über deine schnelle Antwort! Da weiß ich auch dass das Dankeschön wirklich ankommt 🙂
        Dein Rat hilft sehr, ich hab tatsächlich weniger Zucker verwendet und probiere es morgen nochmal im angeglichenen Mischverhältnis, dann klappt zur Einschulung auch alles 🙂 herzliche Grüße 💗 Charlie

  3. 5 Sterne
    Der Kuchen ist der Hammer. Meine Tochter kam nach Hause und brauchte für den Kuchenbasar der Klima-AG am nächsten Tag einen veganen Kuchen. Hatte alle Zutaten zu Hause und hab noch 2 EL Backkakao hinzu gegeben. Im Anschluss habe ich einen Guß aus Veganer Haselnussschokolade und Kokosfett gemacht. Der Kuchen, war der Erste, der ausverkauft war. Danke für das Rezept! Gerade ist er erneut im Ofen, diesmal mit gemahlenen Mandeln statt Mehl, weil er auch ohne Gluten sein soll. Bin gespannt, ob das auch funktioniert. 🙂

    1. Liebe Ines, vielen herzlichen Dank! 🫶❤️💕
      Wie schön, dass Du den Kuchen gebacken hast und er auf dem Kuchenbasar gut angekommen ist.
      Danke für den Tipp mit dem Backkakao im Teig und dem Guss aus veganer Haselnussschokolade und Kokosfett! 🤩👍🤩
      Alles Liebe,
      Deine Karen 💖💐

  4. 2 Sterne
    Zweimal ausprobiert, zweimal speckig geworden. Hab ihn mit Mandelmilch gemacht. Sehr schade, der Teig war lecker. Das mit dem Öl haut bei mir wohl nicht hin.

  5. Gerade gemacht in der Wasser und Sonnenblumenöl Variante, finde den Teig viel zu süß. Ich Wette 70-100g reichen locker für einen Standart süßen Kuchen, bei Saft als Flüssigkeit würde ich stark runter auf 30-50g Zucker gehen. Aber ansonsten gutes Rezept, ging gut auf und war locker.

    1. Danke schön! ❤️🙏 Ich freue mich sehr, dass der Kuchen gut aufgegangen ist und locker ist.
      Den Zucker kannst Du nach Geschmack reduzieren, das ist kein Problem. 🤩👍
      Alles Liebe,
      Deine Karen 💖🌷💖

  6. 5 Sterne
    Ein toller Rührkuchen. Ich hab ihn zum ersten Mal gemacht und dabei gleich einen (winzigen) Teil der Flüssigkeitsmenge durch Rum ersetzt. Von dem war im Endprodukt nichts mehr zu schmecken (wahrscheinlich zu geringe Menge), aber der Kuchen hat dadurch – ich bilde mir zumindest ein, dass es durch den Rum kam – so ein unerklärliches „Flair von Mehr“ bekommen. Schwer zu beschreiben. Wie das Grinsen der Grinsekatze, das bleibt, auch wenn der Rest von ihr bereits verschwunden ist. Das Rezept wurde für die Standardrezeptkiste shanghait. 👍😊

    1. Liebe Sara,
      vielen Dank! 😍❤️😍 Ich freue mich sehr, dass der Kuchen Dir geschmeckt hat und es in Deine Rezeptkiste geschafft hat.
      Danke für den Tipp mit dem Rum! 👍😃
      Alles Liebe,
      Deine Karen

      1. Liebe Karen, das mit dem Rum habe ich deiner eigenen Anregung im Rezept entnommen („Womit kann ich den Teig verfeinern?“), der Tipp stammt also eigentlich von dir. ☺

  7. 5 Sterne
    Der ist superschnell gemacht.
    Hab Hafermilch verwendet und Schokolade rein geraspelt.
    Und der Geschmack……. unübertroffen 😋
    Danke für das tolle Rezept

      1. Liebe Michèle,

        315 g Flüssigkeit (z.B. Wasser, vegane Milch oder Saft) sind 315 ml.

        150 g Speiseöl sind 163 ml.

        Ich habe es jetzt auch mit ins Rezept geschrieben. 👍🤩

        Vielen Dank und alles Liebe,
        Deine Karen 🩷😊🩷

  8. 5 Sterne
    Sehr schönes Rezept! Ich habe heute einen Zitronenkuchen daraus gemacht. Die Schale einer Bio Zitrone mit dem Zucker zusammen im Multizerkleinerer pulverisiert und aus dem Saft dann einen Zuckerguss. Sehr lecker!
    Vielen Dank für Deine tollen Anregungen!
    LG Moni

    1. Liebe Monika,
      vielen herzlichen Dank! 💕💕💕
      Ich freue mich riesig, dass das Rezept Dir gefällt. ❤️😃
      Danke schön für den Tipp mit der Zitrone!🍋🍋🍋
      Liebe Grüße,
      Deine Karen 🌷🍀💐

    2. 5 Sterne
      Super Rezept!!!! Am Freitag habe ich das Grundrezept versucht und war wirklich begeistert! Sehr luftig und saftig!Der Kuchen ist super angekommen, daher hab ich heute mit gehackten Nüssen und Mandarinen versucht -noch ist er im Ofen, ich bin gespannt auf das Ergebnis-danke für das tolle und schnelle Rezept, mit wenig Zutaten:)

      1. Liebe Nadine,

        ganz herzlichen Dank für Deinen lieben Kommentar! 🩷🫶🩷
        Ich freue mich total, dass Du den Kuchen gebacken hast und er gut angekommen ist.

        Ich hoffe, die Variante mit gehackten Nüssen und Mandarinen wird auch lecker! Eine super Idee! 🍊😃🍊

        Danke schön und alles Liebe,
        Deine Karen 💕❤️🩷

  9. Ich backe schon seit laaangem deine Rezepte nach und ausnahmslos immer super gelungen. DANKE!

    Für mich ist es jetzt Zeit neue Backformen zu kaufen. Mir ist aufgefallen, dass du mal Silikon und mal Metall nimmst.
    Was findest du besser?

    1. Liebe Steffi,

      vielen herzlichen Dank! ❤️❤️❤️ Wie schön, dass die Rezepte Dir gefallen. 😃😃😃

      Ich nehme immer noch gerne beides (Silikon und Metall).

      Für die Rezepte versuche ich jetzt, alles auf einige Standard-Backformen zu reduzieren, um es einfacher zu machen.

      Was ich früher nicht wusste ist, dass schwarze bzw. dunkle Metallformen besser sind als helle (wie z.B. weiß oder rosa).
      Dunkle Backformen absorbieren die Wärme besser und die Backzeiten sind kürzer.

      Ich hatte ein weißes Muffinblech und einige helle Kastenformen, die habe ich nach und nach gegen ganz normale dunkle Backformen ausgetauscht.

      Als Marken empfehle ich z.B. Kaiser, Dr. Oetker, Zenker oder RBV Birkmann und bei Silikonformen Lurch Flexiform (dunkelbraun).

      Danke schön und alles Liebe,
      Deine Karen 🌷💐🌺

    2. 5 Sterne
      So ein super Rezept! Einfach, schnell und wirklich lecker. Ich habe für den Kitageburtstag unseres Jüngsten kleine Kuchen im Waffelbecher gebacken, so konnte auch das Allergikerkind ganz unbeschwert mitessen. Ich habe den Zucker reduziert und als Flüssigkeit Vanille-Sojamilch genommen. So gut!

      Kommt auf jeden Fall ins Buch der Lieblingsrezepte. 😍

      1. Liebe Nina, vielen Dank! ❤️🫶❤️ Ich freue mich total, dass Du kleine vegane Rührkuchen im Waffelbecher für die Kinder gebacken hast und es Euch geschmeckt hat. 🤗😃🤗 Ganz liebe Grüße, Deine Karen