Einfaches Rezept für saftigen Napfkuchen

Einfaches Rezept für den leckeren Kuchenklassiker: Topfkuchen mit Rosinen.
Der schnelle Rührkuchen aus der Gugelhupfform ist super saftig und kommt immer gut an.
Ein sehr beliebter Kuchen ohne Schnickschnack.
(Der Napfkuchen mit Rosinen ist eine köstliche Variante von diesem veganen Grundrezept für Rührkuchen ohne Ei.)
👍 Der Napfkuchen mit Rosinen ist:
- vegan
- ohne Ei, ohne Butter und ohne Milch
- super saftig
- einfach und sehr lecker
BEITRAG ENTHÄLT WERBUNG.
Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
🌱🦄 Veggie Einhorn spendet alle Amazon-Einnahmen für die Tiere.
Inhalt
- 🌱 Zutaten
- 🛒 Verwendete Produkte
- ✔️ REZEPT:
SO WIRD'S GEMACHT >>> - 🎂 So wird der Topfkuchen schön saftig
- 🧸 Wie bekomme ich den Kuchen am besten aus der Gugelhupfform?
- 💡 Lagerung
- 🗓️ Wie lange ist er haltbar?
- ❤️ Variante mit Cranberries
- 📌 Benötigte Küchenhelfer
- 🖨️ Zum Ausdrucken (mit Portions-Umrechner)
- 📊 Kalorien und Nährwerte
- 😃 Kommentare
Ich freue mich sehr, wenn Du in den Kommentaren Tipps zum Rezept, eine Verbesserung oder eine Variante mit uns teilst. ❤️❤️❤️
🌱 Zutaten
Für 1 Kuchen brauchst Du:
Eine Gugelhupfform
- 200 g Rosinen
(Sultaninen) - eventuell 3 Esslöffel Rum
(oder Apfelsaft)
(oder Wasser) - 375 g Mehl
(Weizenmehl 405, Weizenmehl 550 oder Dinkelmehl 630) - 1 Päckchen Backpulver
- 250 g Zucker
- 2 Päckchen Vanillezucker
- ein Viertel Teelöffel Salz
(2 g) - 315 g Sojamilch
(oder andere Pflanzenmilch) - 150 g neutrales Öl
(oder Rapsöl mit Buttergeschmack)
Für die Backform:
- 25 g vegane Butter
oder vegane Margarine
(zum Einfetten) - 3 Esslöffel Paniermehl
(zum Ausstreuen der Form)
🛒 Verwendete Produkte
Diese Produkte habe ich verwendet:
Den Rum kannst Du weglassen und Apfelsaft oder Wasser zum Einweichen der Rosinen nehmen.
Auch lecker:
👉 Veganer Marmorkuchen
✔️ So wird's gemacht
Rosinen einweichen
- 200 g Rosinen in ein Sieb geben und mit heißem Wasser abspülen.
- Dann in heißem Wasser einweichen.
- Oder mit 3 EL Rum (oder Apfelsaft) einweichen.
- Ca. 30 Minuten oder auch länger.
- (Du kannst die Rosinen auch über Nacht einweichen.)
- Die eingeweichten Rosinen in ein Sieb abgießen.
- Abtropfen lassen.
👉 Du kannst das Einweichen der Rosinen auch einfach ganz lassen.
(Aber eingeweicht werden sie saftiger.)
Vorbereiten
- Gugelhupfform mit Margarine gut einfetten.
- Auch das mittlere Rohr der Backform sehr gut einfetten, damit sich der Napfkuchen gut aus der Form löst.
👉 Die gut gefettete Form mit Paniermehl ausstreuen.
Vor allem ganz unten (also oben auf dem Kuchen).
- Backofen vorheizen auf 180 °C
- (Ober-Unterhitze)
Trockene Zutaten mischen
- In einer Rührschüssel mischen:
- 375 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 250 g Zucker
- 2 Päckchen Vanillezucker
- ¼ TL Salz (2 g)
- Die trockenen Zutaten gut vermischen.
👉 3 Esslöffel der Mehlmischung zu den gut abgetropften Rosinen geben.
Die Rosinen mit Mehl bedecken.
Dadurch verteilen sie sich gleichmäßiger im Kuchen und sinken nicht alle nach unten.
Feuchte Zutaten zufügen
- In die Schüssel hinzufügen:
- 150 g neutrales Öl (oder Rapsöl mit Buttergeschmack)
- 315 g Sojamilch (oder andere Pflanzenmilch)
- Den Teig kurz mit einem Rührlöffel gut umrühren.
- (Nicht lange rühren.)
👉 Der Teig soll nicht zu zäh sein.
Er soll leicht reißend vom Löffel fließen.
- Jetzt kommen die Rosinen:
- Die mit Mehl bestäubten Rosinen unter den Teig rühren.
Backen
- Den Rührteig sofort in die eingefettete Backform füllen.
- Sofort in den vorgeheizten Ofen stellen.
- Auf einen Gitterrost in der zweiten Schiene von unten.
- Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-Unterhitze) 60 Minuten backen.
- (Stäbchenprobe machen)
- Den Kuchen in der Form auf ein Abkühlgitter stellen.
- Kuchen ganz abkühlen lassen.
- Den vollständig abgekühlten Kuchen aus der Form stürzen.
- Den Kuchen am besten erst am nächsten Tag anschneiden.
- Dann kann er schön durchziehen.
- Er schmeckt dann noch besser und lässt sich besser schneiden.
- Du kannst den Kuchen auch noch mit Puderzucker bestreuen.
👉 Den Kuchen am besten ein bis zwei Tage vor dem Verzehr backen.
👉 Er wird immer saftiger und leckerer, wenn er schön durchzieht.
💚 Guten Appetit! 💚
🎂 So wird der Napfkuchen schön saftig
- Durch das Öl wird dieser Napfkuchen besonders saftig.
- Der Rührteig soll nicht zäh sein.
Er soll leicht reißend vom Löffel fließen.
- Den Teig nicht zu lange rühren.
(Durch zu langes Rühren wird der Kuchen weniger fluffig und eher speckig.)
Die trockenen Zutaten nur ganz kurz unterrühren.
- Den Kuchen nicht zu lange backen und die Stäbchenprobe machen.
- Damit der fertige Kuchen nicht austrocknet und saftig bleibt:
Mit einer Kuchenhaube bedecken und angeschnittene Stücke in Folie einwickeln.
🧸 Wie bekomme ich den Kuchen am besten aus der Gugelhupfform?
- Am besten eine Silikonform oder eine antihaftbeschichtete Form verwenden.
- Die Gugelhupfform sehr gut einfetten.
- Auch den Mittelteil der Backform (das Rohr in der Mitte) sehr gut einfetten.
- Am besten die gefettete Form noch mit Paniermehl (Semmelbrösel) ausstreuen.
- Vor allem den untersten Teil der Form (oberer Teil des Kuchens) sehr gut fetten und mit Paniermehl ausstreuen.
- Der Kuchen soll komplett abkühlen, bevor er gestürzt wird.
💡 Lagerung
- Diesen Kuchen am besten ein bis zwei Tage vorher backen.
- Dann ist er schön durchgezogen und saftig.
- Den Napfkuchen bei Zimmertemperatur lagern, nicht im Kühlschrank.
- Den Kuchen mit einer Abdeckhaube bedecken.
- Dadurch bleibt er saftig.
- Angeschnittene Stücke mit Alufolie oder Frischhaltefolie einwickeln, damit der Kuchen saftig bleibt.
🗓️ Wie lange ist er haltbar?
- Der Napfkuchen mit Rosinen hält sich sehr gut.
- Er ist bis zu einer Woche haltbar.
❄️ Der Kuchen lässt sich auch sehr gut einfrieren.
❤️ Variante mit Cranberries
Du kannst auch Cranberries statt Rosinen nehmen.
Oder Rosinen und Cranberries mischen.
Bei diesem Kuchen habe ich 125 g Cranberries und 75 g Rosinen (Sultaninen) gemischt: ⬇️
Die Cranberries und Rosinen habe ich 30 Minuten in heißem Wasser eingeweicht.
(Ohne Rum)
Es ist eine super leckere Variante.
📌 Benötigte Küchenhelfer
- Sieb zum Abspülen und Abtropfen der Rosinen
- Kleine Schüssel zum Einweichen der Rosinen
- Gugelhupf-Backform
- Backpinsel zum Einfetten der Form
- Rührschüssel für den Kuchenteig
- Rührlöffel
- Abkühlgitter
- Gugelhupf-Kuchenhaube zur Aufbewahrung und zum Transport
✔️ Immer am Start:
- Küchenwaage
- Messlöffel
- Küchentimer
🖨️ Rezept zum Ausdrucken
Veganer Topfkuchen mit Rosinen
Equipment
Zutaten
Rosinen einweichen
- 200 g Rosinen
- 3 EL Rum oder Apfelsaft
Trockene Zutaten
- 375 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver (am besten Weinsteinbackpulver)
- 250 g Zucker
- 2 Päckchen Vanillezucker
- ¼ TL Salz
Feuchte Zutaten
- 315 g Sojamilch oder andere Pflanzenmilch
- 150 g geschmacksneutrales Öl
Außerdem
- 25 g Margarine zum Einfetten der Form
- 3 EL Paniermehl zum Ausstreuen der Form
Anleitung
Rosinen einweichen
- 200 g Rosinen mit heißem Wasser abspülen.Dann in heißem Wasser oder mit 3 EL Rum einweichen.(Oder mit Apfelsaft.)Ca. 30 Minuten.(Oder über Nacht einweichen.)
- Die eingeweichten Rosinen in ein Sieb abgießen.Abtropfen lassen.
Vorbereiten
- Gugelhupfform mit Margarine einfetten.
- Die gefettete Form mit Paniermehl ausstreuen.
- Backofen vorheizen auf 180 °C (Ober-Unterhitze).
Trockene Zutaten mischen
- In einer Rührschüssel mischen:375 g Mehl1 Päckchen Backpulver250 g Zucker2 Päckchen Vanillezucker
¼ TL Salz (2 g) - Die trockenen Zutaten gut vermischen.
- In einer Schüssel die eingeweichten und abgetropften Rosinen mit 3 EL der Mehlmischung vermischen.(Die Rosinen sollen überall mit Mehl bedeckt sein. Dadurch verteilen sie sich gleichmäßiger im Kuchen.)
Feuchte Zutaten zufügen
- Den Teig kurz gut umrühren.(Nicht zu lange rühren.)
- Die mit Mehl bedeckten Rosinen untermischen.
- Teig sofort in die eingefettete Backform füllen. Sofort in den vorgeheizten Ofen stellen.
Backen
- Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-Unterhitze) 60 Minuten backen.(Stäbchenprobe machen)
- Den Kuchen in der Form auf ein Abkühlgitter stellen.Kuchen ganz abkühlen lassen.
- Den abgekühlten Kuchen aus der Form stürzen.
Guten Appetit!
👍 Auch sehr lecker:
😃 Wie findest Du den Topfkuchen mit Rosinen?
Bitte schreib einen Kommentar.
Danke schön! ♥
Hier findest Du alle veganen Rezepte.
Liebe Grüße,
Deine Karen 🦄😃

📊 Kalorien und Nährwerte
Der Kuchen wiegt 1248 g.
Bei 12 Stücken wiegt ein Stück 104 g.
1 Stück hat 408,9 Kalorien.
100 g haben 393,1 Kalorien.
Nährwerte pro 100 g und pro Portion: ⬇️
Nährwerte | pro 100 g | pro Stück (104 g) |
---|---|---|
Kalorien: | 393,1 kcal | 408,9 kcal |
Fett: | 14,4 g | 15 g |
gesättigte Fettsäuren: | 2,04 g | 2,13 g |
Kohlenhydrate: | 45,8 g | 47,6 g |
Zucker: | 21,8 g | 22,7 g |
Eiweiß: | 4,3 g | 4,5 g |
Alle Angaben ohne Gewähr.
Hier sind die Nährwerte der einzelnen Zutaten: ⬇️
Probier auch:
👉 Veganes Rosinenbrot
Annette meint
Liebe Karen,
diesen Kuchen, natürlich nicht vegan, kannte ich von meiner Oma. Ich habe immer ein Rezept gesucht der dem ähnlich kommt. Ich muss sagen ich finde ihn super lecker. Ich habe schon einige Rezepte davon Dir ausprobiert. Mein Favorit Dein veganes Tiramisu. Danke für Deine tolle Seite. Vegan Backen kann so einfach sein.
Karen Wilkening meint
Liebe Annette,
vielen herzlichen Dank! 💕🙏💕 Wie schön, dass der Kuchen Dir schmeckt und die Rezepte Dir gefallen!
Ganz liebe Grüße,
Deine Karen 🌱❤️🌱
Anna-Maria meint
Gestern habe ich diesen oberleckeren Kuchen gebacken. Genau das, was ich gesucht habe!
Karen Wilkening meint
Danke schön, liebe Anna-Maria! ❤️🤗❤️ Ich freue mich sehr, dass der Kuchen Dir schmeckt.
Birgit meint
Tolles Rezept. Einfach und lecker
Karen Wilkening meint
Herzlichen Dank, liebe Birgit! 💕😃💕
Jennifer meint
Wirklich leckerer Kuchen, kommt jedes Mal gut an.
Karen Wilkening meint
Liebe Jennifer,
vielen Dank! ❤️❤️❤️ Wie schön, dass der vegane Kuchen Dir schmeckt und jedes Mal gut ankommt. 😍😍😍
Das freut mich riesig!
Ganz liebe Grüße,
Deine Karen 😊😊😊
Elke meint
Endlich ein veganes Kuchenrezept das funktioniert und gut schmeckt. Habe es auch schon mit Birnenstücken und Orangeat gebacken. Nur die Zuckermenge habe ich von Anfang an auf 80 g reduziert. Zuckermenge ist Gewöhnungssache und wir sind schon gut entwöhnt. Werde gerne weitere Rezepte versuchen.
Karen Wilkening meint
Liebe Elke,
vielen Dank! ❤️❤️❤️
Ich freue mich sehr, dass der Topfkuchen Dir gut schmeckt. 😀
Danke für die Tipps mit den Birnenstücken und dem Orangeat, das klingt auch super lecker! 😀 😀 😀
Alles Liebe,
Deine Karen ❤️
Kerstin J. meint
Hallo liebe Karen,
auch dieser Kuchen ist super lecker und saftig, den wird es bestimmt noch öfter bei uns geben. Vielen Dank für dieses Rezept.
LG Kerstin
Karen Wilkening meint
Danke schön, liebe Kerstin! ❤️❤️❤️
Ich freue mich sehr, dass der Kuchen Euch geschmeckt hat. 😀
Alles Liebe,
Deine Karen 😀
Christine meint
Ich habe schon einige Rezepte von Dir getestet. Alle waren gut. Dieser Topfkuchen ist ganz besonders lecker. Wir sind total begeistert.
Liebe Grüße Christine
Karen Wilkening meint
Liebe Christine, vielen herzlichen Dank! ❤️❤️❤️
Ich freue mich total, dass Du schon einige Rezepte probiert hast und dass Euch der Topfkuchen gut geschmeckt hat. 😀 😀 😀
Alles Liebe,
Deine Karen 😀 ❤️