Saftiger veganer Osterlamm Kuchen
Einfaches Rezept für ein veganes Osterlamm ohne Ei.
Das Osterlamm aus veganem Rührteig ist super saftig und sehr lecker.
Der Kuchen kommt zu Ostern immer sehr gut an.
👍 Das Osterlamm ist:
- vegan
- ohne Ei, ohne Butter und ohne Milch
- saftig und super lecker
BEITRAG ENTHÄLT WERBUNG.
Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
🌱🦄 Veggie Einhorn spendet alle Amazon-Einnahmen für die Tiere.
Inhalt
- Zutaten
- Verwendete Produkte
- REZEPT:
SO WIRD'S GEMACHT - Veganes Backaroma
- Benötigte Küchenhelfer
- Zum Ausdrucken (mit Portions-Umrechner)
- Kalorien und Nährwerte
- Kommentare
Ich freue mich sehr, wenn Du in den Kommentaren Tipps zum Rezept, eine Verbesserung oder eine Variante mit uns teilst. ❤️❤️❤️
🌱 Zutaten
Für 1 Osterlamm brauchst Du:
Eine Osterlamm Backform
- 175 g Mehl
(Weizenmehl 550, Weizenmehl 405 oder Dinkelmehl 630) - 25 g gemahlene Haselnüsse
(oder gemahlene Mandeln) - 75 g vegane Margarine
(plus 1 EL zum Einfetten der Backform) - 125 g Sojamilch (125 ml)
- 6 g Backpulver
- 2 Päckchen Vanillezucker
- ein Achtel Teelöffel Salz (1 g)
- 110 g Zucker
Außerdem:
- Nach Geschmack:
Ein viertel bis ein halbes Fläschchen Backaroma
(z.B. Bittermandel, Butter-Vanille, Zitrone oder Rum)
(kannst Du auch weglassen) - Paniermehl (Semmelbrösel)
(zum Ausstreuen der Backform) - eventuell Puderzucker
(zum Bestreuen des fertigen Osterlamms)
🛒 Verwendete Produkte
Diese Produkte habe ich verwendet:
Auch lecker zu Ostern:
👉 Veganer Karottenkuchen
✔️ So wird's gemacht
Für 1 Osterlamm Backform
Vorbereiten
- Als erstes die vegane Margarine aus dem Kühlschrank nehmen und bei Zimmertemperatur weich werden lassen.
- Du brauchst 75 g Margarine für den Teig.
- Und einen Esslöffel Margarine zum Einfetten der Backform.
- Die Osterlamm Backform gut mit weicher Margarine einfetten.
- (mit einem Backpinsel)
Die Form zusammensetzen.
Mit Paniermehl ausstreuen.
(Ca. 1 EL Paniermehl einfüllen. Durch Schwenken der Form überall verteilen und den Rest wieder ausschütten.)
(Durch das Paniermehl lässt sich das Osterlamm besser aus der Form lösen.)
Die Osterlamm Backform auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech stellen.
(Nicht auf ein Gitterrost. Es kann beim Backen immer etwas durch die Ritze auslaufen.)
Ofen vorheizen auf 170 °C (Umluft).
Trockene Zutaten mischen
- In einer Rührschüssel mischen:
- 175 g Mehl
- 25 g gemahlene Haselnüsse
(oder gemahlene Mandeln) - 6 g Backpulver
- ein Achtel Teelöffel Salz (1 g)
Sehr kleine Prise!
Die trockenen Zutaten sehr gut miteinander vermischen.
Margarine-Zucker-Mischung
- In einer zweiten Rührschüssel mischen:
- 75 g weiche vegane Margarine
(Zimmertemperatur) - 110 g Zucker
- 2 Päckchen Vanillezucker
(2 x 8 g) - ein Viertel bis ein halbes Fläschchen Backaroma
(z.B. Bittermandel oder Butter-Vanille)
👉 Das Backaroma kannst Du auch weglassen und z.B. abgeriebene Zitronenschale oder 1 TL Rum zufügen.
Mit den Rührhaken eines Handmixers verrühren.
Alles mischen
Die Mehl-Nuss-Backpulver-Mischung zu der Margarine-Zucker-Mischung zufügen.
Weiter mixen.
Dann 125 g Sojamilch (oder andere Pflanzenmilch) zufügen.
Kurz weiter mixen.
In die Backform füllen
- Den Teig mit einem Teelöffel zuerst in den Kopf der Osterlamm Backform füllen.
- Darauf achten, dass alles mit Teig ausgefüllt ist.
- Die Form ein paar Mal auf die Arbeitsfläche klopfen.
Dann den restlichen Teig einfüllen.
Glatt streichen und wieder ein paar Mal die Form auf die Arbeitsfläche klopfen, damit keine Lufteinschlüsse im Teig sind.
Backen
Sofort in den vorgeheizten Ofen stellen.
Bei 170 °C (Umluft) 45 Minuten backen.
Stäbchenprobe machen:
Ein Holzstäbchen in die Mitte des Kuchens stecken.
Wenn kein Teig dran kleben bleibt, ist der Kuchen durchgebacken und kann raus.
(Sonst noch 2 bis 3 Minuten länger backen.)
Aus der Form nehmen
- Die Backform auf ein Abkühlgitter stellen.
- Den Kuchen auf jeden Fall in der Form vollständig abkühlen lassen.
Die Osterlamm Backform erst öffnen, wenn der Kuchen total kalt ist.
Das Osterlamm aus der Backform lösen.
Falls das Osterlamm nicht gerade steht, den Boden mit einem Messer begradigen.
- Das Osterlamm mit Puderzucker bestreuen.
- Oder anders dekorieren, mit Glasur usw.
💚 Guten Appetit! 💚
👍 Weitere Rezepte - genauso gut!
👍 Auch lecker:
🧡 Veganes Backaroma
Du kannst ein Viertel bis ein halbes Fläschchen Backaroma für Dein Osterlamm verwenden.
Die Backaromen von Dr. Oetker und RUF sind alle vegan:
(Ich persönlich nehme für dieses Rezept am liebsten Bittermandelaroma.
Es passt perfekt zu den gemahlenen Haselnüssen.)
Du kannst das Backaroma auch weglassen.
👉 Stattdessen kannst Du den Teig aromatisieren mit:
- abgeriebener Zitronenschale
- Vanille
- Rum oder Amaretto
📌 Benötigte Küchenhelfer
- Osterlamm Backform
- Backpinsel zum Einfetten der Form
- Backblech und Backpapier
- zwei Rührschüsseln
- Handmixer oder Küchenmaschine zum Teig rühren
- Abkühlgitter
✔️ Immer am Start:
- Küchenwaage
- Messlöffel
- Küchentimer
🖨️ Rezept zum Ausdrucken
Veganes Osterlamm backen
Kochutensilien
Zutaten
- 175 g Mehl
- 6 g Backpulver (am besten Weinsteinbackpulver)
- ⅛ TL Salz 1 g
- 75 g vegane Butter Alsan Margarine
- 110 g Zucker
- 2 Päckchen Vanillezucker 16 g
- 125 g Sojamilch oder andere Pflanzenmilch
Außerdem
- 1 EL vegane Butter zum Einfetten der Form
- evtl. Puderzucker zum Dekorieren
Anleitungen
Vorbereiten
- Als erstes die vegane Margarine aus dem Kühlschrank nehmen und bei Zimmertemperatur weich werden lassen.Du brauchst 75 g Margarine für den Teig.Und 1 EL Margarine zum Einfetten der Backform.
- Die Osterlamm Backform gut mit weicher Margarine einfetten.(mit einem Backpinsel)
- Die Form zusammensetzen und mit Paniermehl (Semmelbröseln) ausstreuen.
- Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech stellen.
- Ofen vorheizen auf 170 °C (Umluft).
Trockene Zutaten mischen:
- In einer Rührschüssel mischen:175 g Mehl25 g gemahlene Haselnüsse (oder gemahlene Mandeln)6 g Backpulver⅛ TL Salz (1 g) Sehr kleine Prise!
- Die trockenen Zutaten sehr gut miteinander vermischen.
Margarine-Zucker Mischung:
- In einer zweiten Rührschüssel mischen:75 g weiche vegane Margarine (Zimmertemperatur)110 g Zucker2 Päckchen Vanillezucker (2 x 8 g)¼ bis ½ Fläschchen Backaroma (z.B. Bittermandel oder Butter-Vanille) (Das Backaroma kannst Du auch weglassen und z.B. abgeriebene Zitronenschale oder 1 TL Rum zufügen.)
- Mit den Rührhaken eines Handmixers verrühren.
Alles mischen:
- Die Mehl-Nuss-Backpulver-Mischung zu der Margarine-Zucker-Mischung zufügen.Weiter mixen.
- Dann 125 g Sojamilch (oder andere Pflanzenmilch) zufügen und kurz weiter mixen.
In die Backform füllen:
- Den Teig mit einem Teelöffel zuerst in den Kopf der Osterlamm Backform füllen.Darauf achten, dass alles mit Teig ausgefüllt ist.Die Form ein paar Mal auf die Arbeitsfläche klopfen.
- Dann den restlichen Teig einfüllen. Glatt streichen und wieder ein paar Mal die Form auf die Arbeitsfläche klopfen, damit keine Lufteinschlüsse im Teig sind.
Backen
- Sofort in den vorgeheizten Ofen stellen.
- Bei 170 °C (Umluft) 45 Minuten backen.
- Stäbchenprobe machen: Ein Holzstäbchen in die Mitte des Kuchens stecken. Wenn kein Teig dran kleben bleibt, ist der Kuchen durchgebacken und kann raus. (Sonst noch 2 bis 3 Minuten länger backen.)
- Die Backform auf ein Abkühlgitter stellen.
- Den Kuchen auf jeden Fall in der Form vollständig abkühlen lassen.Die Backform erst öffnen, wenn der Kuchen total kalt ist.
- Osterlamm vorsichtig aus der Backform lösen.
- Den Boden gerade schneiden, falls nötig.
- Das Osterlamm mit Puderzucker bestreuen.Oder anders dekorieren, mit Glasur usw.
Guten Appetit!
👍 Rezept Tipp:
😃 Wie findest Du das vegane Osterlamm?
Bitte schreib einen Kommentar.
Danke schön! ♥
Hier findest Du alle veganen Rezepte.
Liebe Grüße,
Deine Karen 🦄😃
📊 Kalorien und Nährwerte
Das vegane Osterlamm wiegt 460 g.
10 Stücken
1 Stück = 46 g
1 Stück hat 203 Kalorien.
100 g haben 441,3 Kalorien.
Nährwerte pro 100 g und pro Portion: ⬇️
Nährwerte | pro 100 g | pro Stück (46 g) |
---|---|---|
Kalorien: | 441,3 kcal | 203 kcal |
Fett: | 19,88 g | 9,15 g |
gesättigte Fettsäuren: | 8,18 g | 3,76 g |
Kohlenhydrate: | 58,9 g | 27,1 g |
Zucker: | 28,19 g | 12,97 g |
Eiweiß: | 5,8 g | 2,67 g |
Alle Angaben ohne Gewähr.
Hier sind die Nährwerte der einzelnen Zutaten: ⬇️
.
Probier auch:
👉 Vegane Plätzchen
Lena meint
Ich hab nur 60 gramm Zucker genommen, weil es mir sonst zu süß ist. Muss sagen der Teig ist super locker geworden und ich musste sehr viel abschneide, weil er so weit aufgegangen ist. Tolles Rezept!
Karen Wilkening meint
Liebe Lena,
vielen Dank! ❤️🙏
Ich freue mich sehr, dass das Osterlamm gut geworden ist.
Danke für den Tipp, das man den Zucker auch reduzieren kann nach Geschmack. 🤩👍
Alles Liebe und schöne Feiertage,
Deine Karen 💐🐰🌷
Mariana meint
Das Lamm habe ich für Ostern getestet. Es ist sehr hübsch geworden und auch geschmacklich sehr lecker.
Karen Wilkening meint
Danke schön, liebe Mariana! 💐😍💐
Sara meint
Mein Probe-Lamm für Ostern hat wunderbar geklappt. Danke für die detaillierte Anleitung. 😊 Wenn ich ein "schwarzes Schaf" machen will, reicht es dann einfach Backkakao hinzuzugeben (und wieviel ca.?), oder sollte ich dann andere Mengen ändern (weniger Mehl? mehr Fett?), damit es nicht z.B. zu trocken wird? Vielen Dank im Voraus, falls du mir helfen kannst.
Karen Wilkening meint
Liebe Sara,
vielen Dank! Ich freue mich sehr, dass das Probe-Osterlamm gut geworden ist. ❤️😍❤️
Mit Kakao habe ich das Lamm noch nicht gebacken, aber es wird wohl gut funktionieren, denke ich.
Für ein "schwarzes Schaf" würde ich dem Teig 15 g bis 20 g Backkakao und noch 1 Esslöffel vegane Milch zufügen.
Viel Erfolg und frohe Ostern im Voraus,
Deine Karen 💐😍💐
Sara meint
Herzlichen Dank! 🤗
Verena meint
Hallo!
Ich habe dieses tolle Rezept in einer Silikonform gebacken und es hat auch super geklappt, kam sehr gut an beim Osterbrunch und wurde restlos aufgefuttert 🙂
Alles Liebe!
Verena
Karen Wilkening meint
Liebe Verena,
vielen Dank für den Tipp mit der Silikonbackform! 👍
Wie schön, dass das vegane Osterlamm bei Deinem Osterbrunch gut angekommen ist. 💐💐💐 Das freut mich sehr.
Viele Grüße,
Deine Karen 💕😍
Jenny meint
Meine Lämmer haben beim Auspacken alle den Kopf verloren. Habe mich ans Rezept gehalten bis auf das ich die Form mit Mehl bepudert und nicht mit Paniermehl. Kann es daran liegen? Geschmacklich ist es das beste Lamm das ich je gegessen habe. LG
Karen Wilkening meint
Liebe Jenny,
es tut mir sehr leid, dass die Lämmer den Kopf verloren haben. 🤗
Ich weiß nicht, ob es an dem Mehl statt Paniermehl liegt.
Außer sehr gut einfetten, ganz abkühlen lassen und die Form super vorsichtig zu öffnen, habe ich leider auch keine weiteren Tipps, damit der Kopf dran bleibt. 🫶
Alles Liebe und schöne Feiertage,
Deine Karen 🌷🍀💐
Lena meint
Ich stech mit einer Gabel wenn der Teig in der Form ist noch rein, damit die groben Luftblasen entweichen können und klopfe die Form dannach nochmal durch - wenn da Luftblasen am Hals sind bricht es leichter. So hat es aber bei mir gut geklappt und ich hab auch Mehl verwendet.
Karen Wilkening meint
Danke für den super Tipp, die Luftblasen am Hals mit einer Gabel zu entfernen! 🍀🌻🌺👍
Leila meint
Hallo Karen…wie kann ich die Nüsse oder Mandeln im Rezept ersetzen.
Vielen Dank
Liebe Grüße Leila
Karen Wilkening meint
Liebe Leila,
Du kannst die gemahlenen Nüsse oder Mandeln einfach weglassen und dafür 25 g mehr Mehl nehmen.
Danke schön und liebe Grüße,
Deine Karen ❤️😃
Anonym meint
Danke!!
Nancy meint
Vielen Dank für das tolle Rezept. Es hat wunderbar geschmeckt. <3
Karen Wilkening meint
Herzlichen Dank, liebe Nancy! 🫶🫶🫶 Ich freue mich riesig, dass Du das Rezept probiert hast und das vegane Osterlamm Dir geschmeckt hat. Liebe Grüße, Deine Karen 🥰🥰🥰
Luise meint
Super Rezept für ein Osterlamm! Ich habe den Teig mit einem TL Rum gemacht. Der Teig schmeckt sehr lecker, ist luftig und das Osterlamm schmeckt auch am nächsten Tag noch frisch. Ich fand das Osterlamm sogar besser als die Biskuit-Lämmer, die ich zu meinen nicht veganen Zeiten gebacken und gegessen habe. Mein Vater war restlos begeistert und wollte, dass ich direkt noch eins backe :D. Wird nächstes Jahr zu Ostern auf jeden Fall wieder gebacken. Danke für das tolle Rezept! 🙂
Karen Wilkening meint
Liebe Luise,
vielen Dank! ❤️❤️❤️
Wie schön, dass das Osterlamm Dir und Deinem Vater gut geschmeckt hat und Du es nächstes Jahr wieder backen möchtest. 😀 😀 😀
Ich freue mich sehr.
Alles Liebe,
Deine Karen ❤️
Marion meint
Ich bin restlos begeistert!! Ich habe letztes Jahr ein veganes Osterlamm-Rezept ausprobiert, das mich nicht überzeugen konnte. Aber dein Rezept ist spitze. Vielen Dank!!!
Karen Wilkening meint
Herzlichen Dank, liebe Marion! ❤️❤️❤️
Ich freue mich total, dass Du das Osterlamm probiert hast und es Dir schmeckt. 😀 😀 😀
Ganz liebe Grüße ❤️ und Frohe Ostern,
Deine Karen 😀
Diana meint
Wie viel ml Fassungsvermögen hat deine Form? Meine Backform ist etwas anders und ich würde gerne die Mengen anpassen.
Liebe Grüße Diana
Karen Wilkening meint
Liebe Diana,
vielen Dank! 😀
Meine Osterlamm Backform von Zenker (Werbung) hat ein Fassungsvermögen von ca. 900 ml.
(steht auf der Packung der Form)
Ich wünsche Dir viel Freude beim Backen! ❤️❤️❤️
Liebe Grüße und Frohe Ostern,
Deine Karen ❤️ 😀
Diana meint
Herzlichen Dank, hat super geklappt und allen lecker geschmeckt.
Karen Wilkening meint
Danke schön! ❤️
Ich freue mich sehr, dass das Osterlamm allen geschmeckt hat. 😀
Martina meint
Hab gerade das Osterlamm aus dem Ofen.War eine Spontanaktion, weil ich mir dieses Jahr,wie zu meiner Kindheit, ein Osterlamm eingebildet habe.Eine Uraltform fand sich noch im Keller.
Ich habe Buttervanillearoma verwendet (In der Backkiste war nur noch Vanille oder Zitrone.).Die Zuckermenge habe ich halbiert und nur selbstgemachten Vanillezucker verwendet. Flüssigkeit war Hafermilch. Mandeln und Haselnüsse musste ich mischen,da auch nur Reste.
Zum Glück ist ist ein wenig beim Backen übergelaufen,so konnte ich gleich probieren.SEHR lecker.Nun hoffe ich nur,dass ich den Teig schön in den Kopf gebracht habe und sich das Lamm aus der Form lösen lässt.
Danke für das Rezept und schöne Ostern!
Karen Wilkening meint
Liebe Martina,
vielen lieben Dank! ❤️❤️❤️
Ich freue mich riesig, dass Du das Osterlamm gebacken hast und es Dir schmeckt. 😀
Ich hoffe, es geht gut aus der Form raus.
Frohe Ostern ❤️ und ganz liebe Grüße,
Deine Karen 😀
Martina meint
Ging super raus.Hab es meinen Neffen ins Nest gesetzt. Grad backe ich unseres. 🙂
Karen Wilkening meint
Super! Dein Neffe wird sich sicher freuen! ❤️❤️❤️
Frohe Ostern! 😀 😀 😀
Karen Wilkening meint
Liebe Juliane,
es tut mir sehr leid, dass 4 Lämmer zerbrochen sind. ❤️
Außer gut einfetten, mit Paniermehl ausstreuen und den Kuchen gut abkühlen lassen, habe ich leider keine weiteren Tipps, damit das Osterlamm heile aus der Backform kommt.
Alles Liebe,
Deine Karen ❤️
Ines meint
Warum Probebacken? Nach langem hin und her habe ich dann doch am Palmsonntag ein Lamm gebacken. So nach dem Motto sicher ist sicher.
Kurz gesagt: es wird wieder gebacken. Dankeschön.
Vegan kann so einfach sein. Übrigens finde ich es am Tag nach dem Backen schön saftig.
Karen Wilkening meint
Liebe Ines,
danke schön! ❤️❤️❤️ Ich freue mich sehr, dass das Osterlamm gut geworden ist und Du es wieder backen möchtest. 😀
Ja, wenn es schön durchgezogen ist am nächsten Tag, schmeckt es super saftig. 😀
Liebe Grüße und schöne Feiertage,
Deine Karen 😀
Maike meint
Super lecker und gar nicht kompliziert! Hab es, um an Ostern nicht mit leeren Händen dazustehen, heute mal probegebacken. Jetzt ist nur noch das Köpfchen übrig ...
Karen Wilkening meint
Liebe Maike,
herzlichen Dank! ❤️❤️❤️
Ich freue mich total, dass Du das Osterlamm gebacken hast und es Dir geschmeckt hat. 😀 😀 😀
Alles Liebe,
Deine Karen ❤️