Veggie Einhorn

  • Vegan Kochen
  • Vegan Backen
  • Über mich
  • Newsletter
menu icon
go to homepage
  • Vegan Kochen
  • Vegan Backen
  • Über mich
  • Newsletter
subscribe
search icon
Homepage link
  • Vegan Kochen
  • Vegan Backen
  • Über mich
  • Newsletter
×
Startseite » Vegane Rezepte » Vegan Backen » Vegane Torten

Vegane runde Donauwellen Torte aus der Springform

8. Okt. 2023 / Karen Wilkening

1.7K shares
  • Facebook
  • WhatsApp
  • SMS
Rezept für vegane runde Donauwelle

Dieser leckere Klassiker kommt immer sehr gut an.

Vegane runde Donauwellen Torte
Vegane runde Donauwellen Torte

Diese köstliche vegane Donauwellen Torte aus der runden Springform (26 cm) ist eine Variante der sehr beliebten veganen Donauwelle vom Blech.

Mit ihren Schichten aus saftigem Marmorkuchen, zarter Vanille-Buttercreme, Kirschen und Schokoladenglasur ist die Donauwelle einer der leckersten Kuchenklassiker überhaupt.

Vegane runde Donauwellentorte

Die Zubereitung ist einfacher als man denkt.


Es ist zwar kein schneller Kuchen, aber es ist gar nicht so viel Arbeit.
Die meiste Zeit ist Wartezeit, in der man was anderes machen kann.


Und die Donauwelle lässt sich sehr gut am Vortag vorbereiten.

Inhalt

  1. Zutaten
  2. REZEPT:
    So wird's gemacht
  3. Benötigte Küchenhelfer
  4. Zum Ausdrucken (mit Portions-Umrechner)
  5. Kommentare

Ich freue mich sehr, wenn Du in den Kommentaren Tipps zum Rezept, eine Verbesserung oder eine Variante mit uns teilst. ❤️❤️❤️

Zutaten

Für eine 26 cm Springform

Zutaten für vegane Donauwellen Torte

Teig:

  • 225 g Mehl
  • Ein halbes Päckchen Backpulver
  • ein Achtel Teelöffel Salz
    (1 g)
  • 145 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
    (8 g)
  • 105 g geschmacksneutrales Öl
  • 105 g Vanille-Sojamilch
    (plus 2 EL für den dunklen Teig)
  • 20 g Kakaopulver
    (Backkakao)

Ei-Ersatz für 2 Eier:

  • Ei-Ersatz-Pulver für 2 Eier
    (Nach Packungsanweisung. Ca. 10 g bis 14 g)
  • Sprudelwasser mit Kohlensäure für 2 Ei-Ersatz
    (Nach Packungsanweisung. Ca. 100 g = 100 ml)

Außerdem:

  • 1 Glas Schattenmorellen oder Sauerkirschen
    (Abtropfgewicht 350 g bis 370 g. Je nach Marke.)
  • 1 Esslöffel vegane Butter
    zum Einfetten der Springform
Zutaten für vegane Buttercreme für die Donauwellentorte

Vegane Buttercreme:

  • 475 g Vanille-Sojamilch
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
    (37 g)
  • 2 Päckchen Vanillezucker
    (2 x 8 g)
  • 100 g Zucker
  • 250 g vegane Butter
  • ein Viertel Teelöffel Salz
    (2 g)
Zutaten für vegane Schokoglasur für Donauwelle

Schokoglasur:

  • 100 g vegane Kuvertüre
  • 60 g vegane Nutella
  • 15 g geschmacksneutrales Öl

REZEPT

So wird's gemacht:

Für eine 26 cm Springform

Pudding

  • Als allererstes den Pudding kochen, damit er dann Zeit hat abzukühlen.
  • In einer kleinen Schale mischen:
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
    (37 g)
  • 100 g Zucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker
    (16 g)
  • 475 g Vanille-Sojamilch abwiegen.
  • 7 EL davon zu der Puddingpulver-Zucker-Mischung geben und glatt rühren.
  • Die restliche Vanille-Sojamilch in einem kleinen Topf erhitzen.
  • Wenn sie kocht, den Topf kurz vom Herd nehmen und das angerührte Puddingpulver mit einem Schneebesen unterrühren.
  • Den Topf wieder auf den Herd stellen und den Pudding eine Minute kochen lassen.
  • Den Pudding in eine Schüssel gießen.
  • Ein Stück Frischhaltefolie direkt auf den heißen Pudding legen, damit sich keine Haut auf dem Pudding bildet.

👉 Oder den Pudding beim Abkühlen sehr oft umrühren, damit sich keine Haut bildet.

  • Den Vanillepudding vollständig abkühlen lassen.
  • Bei Zimmertemperatur.
  • Nicht in den Kühlschrank stellen.
  • 250 g vegane Butter in eine Rührschüssel geben.
  • Bei Zimmertemperatur stehen lassen, damit sie schön weich wird.

👉 Der Vanillepudding und die vegane Butter sind für die Buttercreme.
Sie müssen beide die gleiche Temperatur haben.
Während der Pudding abkühlt, die vegane Butter weich werden lassen.

Vorbereiten

  • Ein Glas Sauerkirschen oder Schattenmorellen in ein Sieb oder einen Durchschlag (Seiher) abgießen und gut abtropfen lassen.

👉 Du brauchst 350 g bis 370 g gut abgetropfte Kirschen.
(Verschiedene Marken haben ein unterschiedliches Abtropfgewicht. Es kommt nicht so genau drauf an.)

Zwei Gläser Schattenmorellen mit 370 g und 350 g Abtropfgewicht
  • Eine 26 cm Springform mit veganer Butter einfetten und mit Backpapier auslegen.

Teig

  • Backofen vorheizen auf 180 °C (Ober-Unterhitze).
  • In einer Schüssel die trockenen Zutaten mischen:
  • 225 g Mehl
  • Ein halbes Päckchen Backpulver
  • Ein Achtel Teelöffel Salz
    (1 g)
  • 145 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
    (8 g)

Ei-Ersatz für 2 Eier

  • In einer zweiten, großen Rührschüssel den Eiersatz für 2 Eier nach Packungsanweisung anrühren:
  • Ei-Ersatz Pulver für 2 Eier
    (Nach Packungsanweisung. Ca. 10 g bis 14 g Pulver)
  • 100 g Mineralwasser mit Kohlensäure
    = 100 ml
    (Bzw. Flüssigkeitsmenge für 2 Ei-Ersatz nach Packungsanweisung)
  • Kurz umrühren.
    Mit einem Schneebesen oder Rührlöffel.
  • Zum dem angerührten Ei-Ersatz zufügen:
  • 105 g geschmacksneutrales Öl
  • 105 g Vanille-Sojamilch
  • Dann die trockenen Zutaten zufügen.
  • Mit einem Rührlöffel kurz gut umrühren.
  • Nicht lange rühren.
  • Teig sofort weiter verarbeiten.

In die Springform geben

  • Die Hälfte des Teiges in die mit Backpapier ausgelegte und eingefettete Springform (26 cm) geben.
  • Gleichmäßig verstreichen.
  • Zu dem restlichen Teig zufügen:
  • 20 g Backkakao
  • 2 Esslöffel Vanille Sojamilch
  • Den dunklen Kakaoteig kurz gut umrühren.
  • Dann den dunklen Teig auf dem hellen Teig verteilen.
  • (Es muss nicht super ordentlich werden.)
  • Vorsichtig glatt streichen.
  • Die gut abgetropften Kirschen oben auf dem dunklen Teig verteilen.
  • Ganz leicht reindrücken.
  • Sofort backen.

Backen

  • Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-Unterhitze) 35 Minuten backen.
  • Mittlere Schiene.
  • Dann den Kuchen vollständig abkühlen lassen.

👉 Der Kuchen muss ganz abgekühlt sein (Zimmertemperatur), wenn später die Buttercreme drauf kommt.

Vegane Buttercreme zubereiten

  • Wenn der Pudding abgekühlt ist und die vegane Butter weich geworden ist, kannst Du die Buttercreme machen.
  • Beides muss Zimmertemperatur haben.
  • Mit den Rührhaken eines Handmixers die 250 g vegane Butter in der Rührschüssel gut durchmixen.
  • Ca. 30 Sekunden.
  • Dann zu der veganen Butter einen Viertel Teelöffel Salz zufügen
    (2 g).
  • 1,5 Minuten weiter mixen.
  • Dann mit einem Esslöffel nach und nach löffelweise den Pudding zufügen und dabei immer weiter mixen.
  • Den Pudding Löffel für Löffel zufügen und untermixen.
  • Das dauert ca. 3 Minuten.

Vegane Buttercreme auftragen

  • Auf dem vollständig abgekühlten Kuchen die Pudding-Buttercreme verteilen.
  • (Zum Beispiel mit einem Esslöffel, einem Teigschaber oder einer Winkelpalette.)
  • Dann in den Kühlschrank stellen.
  • Mindestens 1 Stunde kühlen.

👉 Die Buttercreme muss kalt sein, wenn später die Schokoglasur drauf kommt.

Schokoglasur

  • 100 g vegane Kuvertüre im Wasserbad schmelzen.
  • (Nicht zu heiß werden lassen.)
  • Zu der geschmolzenen Kuvertüre zufügen:
  • 60 g vegane Nutella
  • 15g neutrales Öl
  • Alles schön glatt rühren.
  • Die Glasur etwas abkühlen lassen.

👉 Die Glasur darf nicht zu heiß sein, wenn sie auf die Buttercreme kommt.

  • Die Schokoglasur auf der Buttercreme verteilen.
  • Glatt streichen.

👉 Du kannst auch ein Wellenmuster in die Schokoglasur machen.
Mit einer Gabel oder einem Tortenkamm.
Ich kriege die Wellen meist nicht so schön hin und lasse die Glasur lieber glatt.

  • In den Kühlschrank stellen und fest werden lassen.

❤️ Guten Appetit! ❤️

❤️ Lass es Dir schmecken. ❤️

  • Vegane Torten
  • Vegane Kirschkuchen
Runde vegane Donauwellentorte auf einer Tortenplatte

Die Glasur mit der veganen Nutella ist ideal für Donauwelle.
Sie hat die perfekte Konsistenz. Leicht zu schneiden aber nicht zu weich.

Angeschnittene vegane runde Donauwelle

Die vegane Donauwellentorte hält sich im Kühlschrank mehrere Tage frisch und lässt sich auch sehr gut einfrieren.

Zwei Kuchenteller mit veganer Donauwellen Torte

Und hier findest Du das Rezept für die vegane Donauwelle vom Blech:

  • Donauwelle vegan
    Vegane Donauwelle

🥄 Tipp für den Pudding

👉 Der Pudding gelingt am besten mit Sojamilch.

Hafermilch und auch andere Pflanzenmilch enthält oft stärkespaltende Enzyme.

Die Enzyme lösen die Stärke des Puddingpulvers auf.

Der Pudding wird mit Hafermilch nicht richtig fest.

👉 Der Pudding gelingt am besten mit Sojamilch.
(Ich nehme am liebsten Vanille-Sojamilch.)

Wie findest Du die vegane Donauwellen Torte?

Bitte schreib einen Kommentar.
Danke schön! ❤️🙏

Ich freue mich auch sehr, wenn Du eine Verbesserung oder eine Variante des Rezeptes mit uns teilst. 😃😃😃

Liebe Grüße,
Deine Karen 🌱🦄

Karen Wilkening

P.S. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du den Veggie Einhorn Newsletter abonnierst. ❤️😃

Bitte empfehle Veggie Einhorn weiter!

  • Vegane Rezepte
  • Vegane Lebensmittel
  • Vegane Kochbücher
  • Geschenke

Benötigte Küchenhelfer

Für die runde vegane Donauwelle brauchst Du:

  • Springform (26 cm)
  • Backpapier
  • Kleine Schale und Esslöffel zum Anrühren des Puddingpulvers
  • Kleiner Topf zum Pudding kochen
  • Schüssel für den Pudding
  • Frischhaltefolie zum Bedecken des Puddings während des Abkühlens
  • Rührschüssel für die Buttercreme
  • Elektrischer Handmixer oder Küchenmaschine mit Rührhaken zum Rühren der Buttercreme
  • Sieb oder Durchschlag (Seiher) zum Abgießen der Kirschen
  • Zwei Rührschüsseln zum Zubereiten des Teiges
  • Rührlöffel
  • Eventuell eine Teigkarte oder Winkelpalette zum Verteilen der Buttercreme
  • Wasserbad-Schmelzschale zum Schmelzen der Kuvertüre
  • Eventuell ein Tortenkamm, um ein Wellenmuster in die Schokoglasur zu machen (nicht nötig)

✔️ Immer am Start:

  • Küchenwaage
  • Messlöffel
  • Küchentimer

🖨️ Rezept zum Ausdrucken

Mit Portions-Umrechner.
(Anzahl bei "Portionen" ändern.)

Runde vegane Donauwellen Torte

Vegane runde Donauwellen Torte aus der Springform

Gericht: Kuchen, Torte
Küche: Deutsch, Österreichisch
Art: Laktosefrei, Vegan, Vegetarisch
Zubereitungszeit: 1 Stunde Std.
Wartezeit: 2 Stunden Std.
Fertig in: 3 Stunden Std.
Portionen: 1 Torte
Autor: Karen Wilkening
Super leckere vegane Donauwellen Torte einfach selber machen. Kommt sehr gut an! Rezept für eine 26 cm Springform
Drucken Merken Bewerten
Verhindert das Dunkelwerden des Bildschirms.

Kochutensilien

1 Springform 26 cm

Zutaten

Vegane Buttercreme

  • 475 g Vanille-Sojamilch
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver 37 g
  • 2 Päckchen Vanillezucker 16 g
  • 100 g Zucker
  • 250 g Vegane Butter
  • ¼ TL Salz 2 g

Eiersatz für 2 Eier

  • 10 bis 14 g Eiersatz Pulver Nach Packungsanweisung Pulver für 2 Ei-Ersatz.
  • 100 g Sprudelwasser (Mineralwasser mit viel Kohlensäure) Nach Packungsanweisung Wasser für 2 Ei-Ersatz.

Teig

  • 225 g Mehl
  • ½ Päckchen Backpulver (am besten Weinsteinbackpulver)
  • ⅛ TL Salz 1 g
  • 145 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker 8 g
  • 105 g geschmacksneutrales Öl
  • 105 g Vanille-Sojamilch 105 ml
  • 20 g Kakaopulver (Backkakao) Backkakao
  • 2 EL Sojamilch für den dunklen Teig

Schokoglasur

  • 100 g vegane Kuvertüre
  • 60 g vegane Nutella
  • 15 g geschmacksneutrales Öl

Außerdem

  • 1 Glas Schattenmorellen oder Sauerkirschen Abgetropft gewogen 350 g bis 370 g (Je nach Marke)
  • 1 EL vegane Butter zum Einfetten der Springform

Anleitung

Pudding

  • Als allererstes den Pudding kochen.
    In einer kleinen Schale mischen:
    1 Päckchen Vanillepuddingpulver (37 g)
    100 g Zucker
    2 Päckchen Vanillezucker (16 g)
  • 475 g Vanille-Sojamilch abwiegen.
    7 EL davon zu der Puddingpulver-Zucker-Mischung geben und glatt rühren.
  • Die restliche Vanillesojamilch in einem kleinen Topf erhitzen.
    Wenn die Vanillesojamilch kocht, den Topf kurz vom Herd nehmen und das angerührte Puddingpulver mit einem Schneebesen unterrühren.
    Den Topf wieder auf den Herd stellen und den Pudding eine Minute kochen.
  • Den Pudding in eine Schüssel gießen.
    Ein Stück Frischhaltefolie direkt auf den heißen Pudding legen, damit sich keine Haut auf dem Pudding bildet.
    (Oder den Pudding beim Abkühlen sehr oft umrühren, damit sich keine Haut bildet.)
  • Den Vanillepudding vollständig abkühlen lassen.
    (Bei Zimmertemperatur. Nicht kalt stellen.)
  • 250 g vegane Butter in eine Rührschüssel geben.
    Bei Zimmertemperatur stehen lassen, damit sie schön weich wird.
    (Der Vanillepudding und die vegane Butter sind für die Buttercreme. Sie müssen beide die gleiche Temperatur haben. Während der Pudding abkühlt, die vegane Butter weich werden lassen.)

Vorbereiten

  • 1 Glas Sauerkirschen oder Schattenmorellen in ein Sieb oder einen Durchschlag (Seiher) geben.
    Gut abtropfen lassen.
    (Du brauchst 350 g bis 370 g gut abgetropfte Kirschen. Verschiedene Marken haben ein unterschiedliches Abtropfgewicht.)
  • Eine 26 cm Springform mit veganer Butter einfetten. Den Boden der Form mit Backpapier auslegen.

Teig

  • Backofen vorheizen auf 180 °C (Ober-Unterhitze).
  • In einer Schüssel die trockenen Zutaten mischen:
    225 g Mehl
    0,5 Päckchen Backpulver
    0,125 TL Salz (1 g)
    145 g Zucker
    1 Päckchen Vanillezucker (8 g)
  • In einer zweiten, großen Rührschüssel den Eiersatz für 2 Eier nach Packungsanweisung anrühren:
    Eiersatz Pulver für 2 Eier (Nach Packungsanweisung. Ca. 10 g bis 14 g Pulver)
    100 g Mineralwasser mit Kohlensäure = 100 ml (Bzw. Flüssigkeitsmenge für 2 Ei-Ersatz nach Packungsanweisung)
    Kurz umrühren.
    (Mit einem Schneebesen oder Rührlöffel.)
  • Zum dem angerührten Ei-Ersatz zufügen:
    105 g geschmacksneutrales Öl
    105 g Vanille-Sojamilch
  • Dann die trockenen Zutaten zufügen.
    Mit einem Rührlöffel kurz gut umrühren.
    Nicht lange rühren.
    Teig sofort weiter verarbeiten.

In die Springform geben

  • Die Hälfte des Teiges in die mit Backpapier ausgelegte und eingefettete Springform (26 cm) geben.
    Gleichmäßig verstreichen.
  • Zu dem restlichen Teig zufügen:
    20 g Backkakao
    2 EL Vanille Sojamilch
  • Den dunklen Kakaoteig kurz gut umrühren.
    Dann auf dem hellen Teig verteilen.
    (Es muss nicht super ordentlich werden.)
    Vorsichtig glatt streichen.
  • Die gut abgetropften Kirschen oben auf dem dunklen Teig verteilen.
    Ganz leicht reindrücken.
    Sofort backen.

Backen

  • Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-Unterhitze) 35 Minuten backen.
    Mittlere Schiene.
  • Dann den Kuchen vollständig abkühlen lassen.

Vegane Buttercreme:

  • Wenn der Pudding abgekühlt ist und die vegane Butter weich geworden ist, kannst Du die Buttercreme machen.
    (Beides muss Zimmertemperatur haben.)
  • Mit den Rührhaken eines Handmixers die vegane Butter in der Rührschüssel gut durchmixen.
    Ca. 30 Sekunden.
  • Dann zu der veganen Butter 0,25 TL Salz zufügen (2 g)
    1,5 Minuten weiter mixen.
  • Dann mit einem Esslöffel nach und nach löffelweise den Pudding zufügen und dabei immer weiter mixen.
    (Den Pudding Löffel für Löffel zufügen und untermixen.)
    Das dauert ca. 3 Minuten.

Vegane Buttercreme auftragen

  • Auf dem vollständig abgekühlten Kuchen in der Springform die Pudding-Buttercreme verteilen.
    (Zum Beispiel mit einem Esslöffel, einem Teigschaber oder einer Winkelpalette.)
  • Dann in den Kühlschrank stellen.
    Mindestens 1 Stunde kühlen.
    (Die Buttercreme muss kalt sein, wenn die Schokoglasur drauf kommt.)

Schokoglasur

  • 100 g vegane Kuvertüre im Wasserbad schmelzen.
    (Nicht zu heiß werden lassen.)
  • Zu der geschmolzenen Kuvertüre zufügen:
    60 g vegane Nutella
    15 g neutrales Öl
  • Alles schön glatt rühren.
    Die Glasur etwas abkühlen lassen.
    (Sie darf nicht zu heiß sein, wenn sie auf die Buttercreme kommt.)
  • Die Schokoglasur auf der Buttercreme verteilen.
    Glatt streichen.
  • In den Kühlschrank stellen und fest werden lassen.
  • Vor dem Servieren den Kuchen aus der Springform lösen.

Guten Appetit!

Du kannst auch ein Wellenmuster in die Schokoglasur machen.
Mit einer Gabel oder einem Tortenkamm. 
Ich kriege die Wellen meist nicht so schön hin und lasse die Glasur lieber glatt.
Merk Dir dieses Rezept auf Pinterest
Gefällt Dir dieses Rezept?Bitte bewerte das Rezept. Danke schön! ❤
  • Vegane Torten
  • Vegane Kirschkuchen

Mehr gute vegane Backrezepte:

  • Nahaufnahme von herzförmigen veganen Vollkornwaffeln ohne Zucker, mit frischen Beeren dekoriert, auf einem weißen Teller serviert.
    Gesunde vegane Waffeln ohne Zucker
  • Ein Stück veganer Mandarinen-Schmand-Kuchen mit saftigen Mandarinen, veganer Sahneschicht und Zimt.
    Veganer Fantakuchen mit Mandarinen und Schmand (vom Kuchenblech)
  • Mehrere vegane Dinkelwaffeln auf einem Teller, seitlich fotografiert.
    Vegane Vollkorn-Dinkelwaffeln
  • Nahaufnahme einer saftigen Apfel-Zimt-Schnecke in einer weißen Auflaufform mit Glasur.
    Fluffige vegane Apfel Zimt Schnecken
  • Vegane Osterkekse in Form von Hasen, Herzen und Kleeblättern auf einem runden Kuchengitter.
    Einfache vegane Osterplätzchen zum Ausstechen
  • Veganer russischer Zupfkuchen mit cremiger Füllung und schokoladigem Mürbeteig, angeschnitten auf einer Glasplatte.
    Cremiger veganer Zupfkuchen
  • Mehrere vegane Apfel-Streusel-Muffins auf einem Teller in Nahaufnahme.
    Vegane Apfel-Streusel-Muffins
  • Zwei Stücke veganer Zitronenkuchen mit Mohn, überzogen mit weißer Zitronenglasur.
    Veganer Mohn-Zitronen-Kuchen
  • Nahaufnahme von veganen Muffins in Papierförmchen, mit Puderzucker bestäubt, auf einem weißen Teller.
    Grundrezept für fluffige vegane Muffins
  • Nahaufnahme von zwei Scheiben veganem Zimtkuchen mit Apfelstücken, serviert auf einem weißen Teller. Im Hintergrund sind frische Äpfel und Zimtstangen zu sehen.
    Veganer Zimtkuchen mit Apfel
  • Ein Stück veganer gedeckter Apfelkuchen mit Zuckerguss auf einem weißen Teller, im Hintergrund sind rote Äpfel zu sehen.
    Veganer gedeckter Apfelkuchen
  • Ein Stück veganer Fantakuchen mit Schmand und Mandarinen
    Veganer Fantakuchen mit Mandarinen und Schmand (vom großen Blech)
  • Vegane Rezepte
  • Vegane Lebensmittel
  • Vegane Kochbücher
  • Geschenke

Bitte empfehle Veggie Einhorn weiter. 😃
Danke schön! ❤️

1.7K shares
  • Facebook
  • WhatsApp
  • SMS

Kommentare

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Rezept Bewertung




    5 from 27 votes (7 ratings without comment)
  1. Sara meint

    April 03, 2025 at 6:31 pm

    5 Sterne
    Sehr leckere Torte! Ich fühle mich immer wie eine Superheldin, wenn ich deine Torten anbiete und dann zu hören bekomme, dass diese genauso und nicht selten sogar besser schmecken wie/als "damals" und das "damals" sind immer unvegane Varianten. Man vermisst also absolut nichts daran. Ich glaube damit erweist man der Verbreitung eines guten Bildes von Veganismus einen großen Dienst. 🙂

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      April 04, 2025 at 11:46 am

      Liebe Sara,
      vielen Dank für Deine lieben Worte! 💕😍💕
      Das macht mich total glücklich! ❤️😃 Ein gutes Bild von Veganismus und veganem Essen zu verbreiten ist Veggie Einhorns größtes Ziel! 😃👍
      Danke vielmals und ganz liebe Grüße,
      Deine Karen 💗 💓 💞

      Antworten
  2. Robert meint

    März 18, 2025 at 2:48 pm

    5 Sterne
    Moin, ich habe mich an die Donauwelle gewagt und bin nicht enttäuscht worden. Wirklich ein gutes Rezept, danke!

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      März 19, 2025 at 11:26 am

      Vielen Dank, lieber Robert! 😃😃😃 Das freut mich sehr!

      Antworten
  3. Britta meint

    Februar 08, 2025 at 10:52 pm

    5 Sterne
    Mir gefällt das Rezept sehr gut. Die Torte schmeckt richtig klasse und hat 5 Sterne verdient.

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      Februar 09, 2025 at 10:13 am

      Herzlichen Dank, liebe Britta! 🩷❤️💕 Wie schön, dass das Rezept Dir gefällt.

      Antworten
  4. Britta meint

    Oktober 31, 2024 at 6:03 pm

    5 Sterne
    Vielen Dank für das Rezept! Die Donauwelle war der Renner auf meinem Geburtstags Brunch und konnte auch alle Vegan-Skeptiker überzeugen.

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      November 01, 2024 at 8:40 am

      Liebe Britta,
      wie toll, dass die Donauwelle bei allen gut angekommen ist! 💖😊💖 Das freut mich sehr!
      Danke schön und liebe Grüße,
      Deine Karen

      Antworten
  5. Hopsefrosch🐸 meint

    August 25, 2024 at 2:41 pm

    5 Sterne
    Sensationel!
    Ich hatte das Kuchenbacken bereits aufgegehen. Meine Kuchen sind nie gelungen😭.
    Deine Rezepte funktionieren immer und sind super lecker.
    Seitdem gibt es auch bei uns wieder selbst gebackenen Kuchen🍰
    Vielen Dank!!

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      August 26, 2024 at 9:29 am

      Hallo Hopsefrosch,
      herzlichen Dank für Deinen Kommentar! 🩷🫶🩷 Ich freue mich total, dass die Rezepte Dir gefallen und die Kuchen gelungen sind.
      Alles Liebe,
      Deine Karen 💕🤗

      Antworten
  6. Conny meint

    August 19, 2024 at 11:17 am

    5 Sterne
    Hallo liebe Karen, diese Torte ist sensationell lecker! Die habe ich garantiert nicht das letzte mal gemacht. Auch meine Mitesser - keiner davon ist Veganer - waren begeistert. Die Fertigstellung dauert zwar ein wenig, aber man kann nach Belieben Buttercreme und/oder Schokoglasur erst am nächsten Tag zubereiten und auftragen. Ich habe noch eine Vanilleschote ausgekratzt und in den Pudding gerührt. Vielen Dank auch für deine ausführlich erklärten Schritte. So macht das Backen richtig Spaß!
    Liebe Grüße, Conny

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      August 20, 2024 at 7:24 am

      Liebe Conny,

      danke schön! ❤️💐 Es freut mich sehr, dass die Torte Dir geschmeckt hat und auch bei Deinen Mitessern gut angekommen ist.

      Danke für den tollen Tipp, den Pudding mit einer echten Vanilleschote zu verfeinern! 👍😍

      Alles Liebe,
      Deine Karen 🌺🌷

      Antworten
  7. Jacky meint

    August 03, 2024 at 8:58 pm

    5 Sterne
    Volle 5 Sterne für diese leckere, leckere Torte! Es ist auch einfach zu machen, braucht nur etwas Zeit, die sich aber mehr als lohnt!

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      August 06, 2024 at 7:07 pm

      Hallo Jacky, vielen Dank! ❤️🤗😍 Das freut mich sehr. Alles Liebe, Deine Karen

      Antworten
  8. Andrea Rohtermundt meint

    Juli 06, 2024 at 6:26 pm

    5 Sterne
    Da ist der Lieblingskuchen meines Mannes. Ich bringe ihn auch gern zu allen möglichen Anlässen mit und geht immer mit als erstes weg einfach super lecker.

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      Juli 07, 2024 at 8:23 am

      Herzlichen Dank, liebe Andrea! 🩷😊🩷 Ich freue mich sehr, dass der Kuchen Deinem Mann gut schmeckt und auch immer gut ankommt.

      Antworten
  9. Angela meint

    Juni 27, 2024 at 1:13 pm

    5 Sterne
    Ein super Rezept, ist super gelungen! Danke!

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      Juni 28, 2024 at 7:48 am

      Danke schön, liebe Angela! 🩷😊🩷

      Antworten
  10. Benita meint

    Mai 19, 2024 at 9:26 pm

    5 Sterne
    Was für ein wunderbares Rezept! Niemand hat gemerkt, dass die Donauwellen vegan sind und alle waren begeistert.

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      Mai 20, 2024 at 9:00 am

      Vielen Dank, liebe Benita! 😍❤️😍 Wie schön, dass es allen geschmeckt hat!

      Antworten
  11. Martina meint

    April 25, 2024 at 2:48 pm

    5 Sterne
    Die Torte ist einfach ein Traum! Sie hat allen geschmeckt und ich werde auf jeden Fall auf dieses tolle Rezept zurückkommen! Danke!

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      April 26, 2024 at 11:48 am

      Herzlichen Dank, liebe Martina! 🌷❤️🌻 Das freut mich total!

      Antworten
  12. Sabine meint

    April 13, 2024 at 5:33 pm

    Die Glasur lässt sich übrigens auch gut für Donuts verwenden 😁

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      April 13, 2024 at 7:56 pm

      Danke schön für den tollen Tipp, liebe Sabine! 🍩🍩🍩❤️❤️❤️

      Antworten
  13. Simone meint

    April 05, 2024 at 7:37 am

    Hey
    Da ich morgen Besuch bekomme, wollte ich heute die Torte vorbereiten. Jetzt habe ich eine Frage wegen dem Ei Ersatz: braucht man da dieses Ei Ersatzpulver und Sprudelwasser oder reicht auch nur Sprudelwasser?

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      April 05, 2024 at 7:41 am

      Liebe Simone,

      vielen Dank! ❤️😍❤️

      Für dieses Rezept braucht man Ei-Ersatzpulver.

      Hier findest Du vegane Kuchen ohne Ei-Ersatzpulver.

      Alles Liebe,
      Deine Karen 💐🌺🌷

      Antworten
  14. Maria meint

    April 03, 2024 at 5:48 pm

    5 Sterne
    Einfach Hammer!
    Danke für das megaleckere Rezept!!!
    Liebe Grüße Maria

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      April 04, 2024 at 10:07 am

      Liebe Maria, vielen herzlichen Dank! 🌷❤️🌷
      Ich freue mich riesig, dass die Donauwelle Dir geschmeckt hat!
      Alles Liebe, Deine Karen 🌞💕🌞

      Antworten
  15. Heike meint

    März 31, 2024 at 5:27 pm

    5 Sterne
    Die Schneewittchentorte ist heute zum Osterkaffee unheimlich gut angekommen und hat sehr viel Lob geerntet, das ich hiermit gerne weitergebe. Meine ganze Familie, Veganer und Nicht-Veganer, war begeistert. Danke für das Rezept und schöne Ostern!

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      April 01, 2024 at 9:51 am

      Vielen Dank, liebe Heike! 💐❤️💐
      Wie schön, dass die Torte bei Deiner Familie gut angekommen ist! Das freut mich sehr.
      Frohe Ostern und viele Grüße,
      Deine Karen 🌺🐰🌷

      Antworten
  16. Manuela meint

    März 29, 2024 at 10:35 pm

    Hallo liebe Karen, ich habe heute die Donauwelle für morgen gemacht. Sie steht nun im Kühlschrank und bekommt morgen noch die Schoki obendrauf. Allerdings ist mir jetzt erst aufgefallen, dass ich bei der Buttercreme das Salz vergessen hab. Meinst du, das ist schlimm? Hat es Auswirkungen auf die spätere Konsistenz der Creme?
    Lieben Dank schon mal.
    Ich wünsche dir schöne Ostertage und sende dir ganz liebe Grüße!
    Manuela

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      März 29, 2024 at 10:40 pm

      Liebe Manuela,

      das ist kein Problem. Die Prise Salz ist nur für den Geschmack, nicht für die Konsistenz.

      Die Donauwelle wird aber ohne Salz auch sehr gut schmecken! 🤩👍

      Lasst sie euch schmecken!

      Danke schön ❤️🤗❤️ und ganz liebe Grüße und Dir auch Frohe Ostern,
      Deine Karen 💐🐰🌷

      Antworten
      • Manuela meint

        April 02, 2024 at 2:52 pm

        5 Sterne
        Liebe Karen,
        vielen Dank für deine schnelle Antwort. Ja, die Donauwelle war super lecker und ist auch bei unserem nicht-veganen Gast sehr gut angekommen! Wird es garantiert noch öfter bei uns geben. Danke für das tolle Rezept!
        Ganz liebe Grüße
        Manuela

      • Karen Wilkening meint

        April 02, 2024 at 8:19 pm

        Danke für die schöne Rückmeldung, liebe Manuela! ❤️🌱
        Es ist echt schön zu hören, dass die Donauwelle bei allen gut angekommen ist. 🍀💕😃
        Alles Liebe,
        Deine Karen 🌼🌻🌺

  17. Kerstin meint

    März 26, 2024 at 2:35 pm

    5 Sterne
    Meine ganze Familie liebt diese Donauwelle! Ich mache sie für alle Feste und auch diese Woche für Ostern!

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      März 26, 2024 at 4:15 pm

      Herzlichen Dank, liebe Kerstin! ❤️🤗❤️
      Ich freue mich riesig, dass die Donauwelle bei Deiner Familie gut ankommt und Du sie auch für Ostern machst.
      Alles Liebe und schöne Feiertage,
      Deine Karen 💐🐰🌷

      Antworten
  18. Antonia meint

    März 01, 2024 at 2:24 pm

    5 Sterne
    Schmeckte allen sehr gut. Hab vielen Dank für das Rezept!

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      März 02, 2024 at 9:17 am

      Vielen Dank, liebe Antonia! 💕🤗❤️ Wie schön, dass es allen geschmeckt hat.

      Antworten
  19. Ute meint

    Januar 20, 2024 at 5:27 pm

    5 Sterne
    Super Variante die vegan ist uns super lecker ist. Kommt auch bei Nicht-Veganern super an.

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      Januar 21, 2024 at 11:32 am

      Danke schön, liebe Ute! ❤️😍❤️ Es freut mich sehr, dass die Donauwelle bei allen gut angekommen ist.

      Antworten
  20. Vera meint

    Januar 16, 2024 at 3:19 pm

    5 Sterne
    Ich gehe einmal im Monat zu einem veganen Mitbringbrunch und hatte beim letzten Mal diese Donauwelle dabei.
    Ich bin mit Komplimenten überhäuft worden, habe selbstverständlich allen verraten, wo das Rezept herkommt und konnte einen meiner Vorsätze für 2024 (Donauwelle backen lernen) gleich im Januar abhaken.
    Vielen Dank dafür ☺️

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      Januar 16, 2024 at 7:51 pm

      Danke schön, liebe Vera! ❤️😍❤️
      Ich freue mich total, dass Du die Donauwelle gebacken hast und sie beim veganen Brunch gut angekommen ist.
      Alles Liebe,
      Deine Karen 🤗❤️🤗

      Antworten
  21. Sabine meint

    Dezember 19, 2023 at 2:51 pm

    5 Sterne
    War einfach zu machen und hat meiner Familie sehr gut geschmeckt. Meine Schwester hat besonders die Schokoglasur gelobt 🍫 😋

    Hat mit dem vEGGs Eiersatz also gut geklappt, ich habe ihn so zubereitet wie du mir geraten hattest (und das Öl fürs Ei von restlichen Öl abgezogen). Ich habe außerdem Vanille-Hafermilch verwendet.

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      Dezember 19, 2023 at 3:00 pm

      Liebe Sabine,

      vielen herzlichen Dank für die schöne Rückmeldung! ❤️❤️❤️

      Ich freue mich sehr, dass es mit dem vEGGS Ei Ersatz und Vanille-Hafermilch gut geklappt hat und dass die Donauwelle bei Deiner Familie gut angekommen ist. 👍👍👍

      Alles Liebe und schöne Feiertage,
      Deine Karen ⭐❤️🎄

      Antworten
    • Sabine meint

      Dezember 21, 2023 at 5:08 pm

      Ach ja, ich bin übrigens auf 6373 kcal/Kuchen bzw. 532 kcal/Stück bei 12 Stücken gekommen 🎂

      Antworten
      • Karen Wilkening meint

        Dezember 21, 2023 at 8:18 pm

        Vielen herzlichen Dank! ❤️🙏

  22. Sabine meint

    Dezember 13, 2023 at 8:56 am

    Mein Eiersatz (vEGGs von cultured foods) braucht pro Ei 12g Pulver, 2,5EL/37mL Wasser und 0,5TL/2,5mL Öl. Wird das hier auch funktionieren? Ich überlege ob man vielleicht das Öl weglassen könnte weil ja später im Rest noch 105g Öl vorkommen?

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      Dezember 13, 2023 at 12:23 pm

      Liebe Sabine,

      den vEGGS Eiersatz habe ich noch nicht getestet.

      Ich würde den Eiersatz nach Packungsanleitung zubereiten.
      (Also mit dem halben Teelöffel Öl)

      Du könntest den halben Teelöffel Öl dann von dem restlichen Öl (105 g) abziehen.
      (Ein halber Teelöffel Öl sind 2,5 ml = 2,3 g.)

      Die Wassermenge ist ja auch geringer.
      2 x 37 ml = 74 ml
      (statt 100 g)

      Ich würde dann noch die restlichen 26 ml Wasser zufügen, um auf 100 g Wasser zu kommen.

      Ich hoffe, es klappt! 😃🤗

      Danke schön und liebe Grüße,
      Deine Karen 😍❤️

      Antworten
  23. Imhoff Sarah meint

    Oktober 29, 2023 at 8:45 pm

    5 Sterne
    Boah, ist das lecker 🤤. Ein super Rezept! Alle Gäste inklusive Omnis waren total begeistert. Diesen Kuchen wird es jetzt öfter geben. Einfache Zubereitung und echt genial!

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      Oktober 30, 2023 at 8:09 am

      Liebe Sarah,
      vielen herzlichen Dank! ❤️🙏 Ich freue mich total, dass Du die Donauwelle gemacht hast und sie bei allen Gästen gut angekommen ist! 💕🤗💕
      Alles Liebe,
      Deine Karen 🌱🦄

      Antworten
Karen Wilkening

Hallo und herzlich willkommen, mein Name ist Karen. Hier findest Du einfache vegane Rezepte für jeden Tag.

Neueste vegane Rezepte:

  • Geröstete Süßkartoffelstücke und grüner Spargel in Nahaufnahme, angerichtet auf einem Teller.
    Grüner Spargel und Süßkartoffeln aus dem Ofen

  • Nahaufnahme von herzförmigen veganen Vollkornwaffeln ohne Zucker, mit frischen Beeren dekoriert, auf einem weißen Teller serviert.
    Gesunde vegane Waffeln ohne Zucker

  • Bulgur mit Gemüse auf einem Teller
    Bulgur mit Gemüse

  • Löffel mit veganer Joghurtsauce über einer Schale, im Hintergrund eine Zitrone.
    Einfachste vegane Joghurtsoße (z.B. für Pfannengerichte und Currys)

  • Ein Stück veganer Mandarinen-Schmand-Kuchen mit saftigen Mandarinen, veganer Sahneschicht und Zimt.
    Veganer Fantakuchen mit Mandarinen und Schmand (vom Kuchenblech)

  • Nahaufnahme von veganer Hackfleisch-Reis-Pfanne mit Kichererbsen und veganer Joghurtsoße.
    Vegane Hackfleisch Reis Pfanne mit Curry und Kichererbsen

  • Nahaufnahme von Nudeln mit Soße aus Ofengemüse
    Pasta Sauce aus Ofengemüse (Gesunde Gemüsesoße für Nudeln)

  • Mehrere vegane Dinkelwaffeln auf einem Teller, seitlich fotografiert.
    Vegane Vollkorn-Dinkelwaffeln

Footer

Nach Oben

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre

Abonniere den Email-Newsletter!

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • YouTube

© 2017 - 2025 Veggie Einhorn

Bewerte das Rezept

Your vote:




A rating is required
A name is required
An email is required

Bewertungen ohne Kommentar

Something went wrong. Please try again.