Vegane Zimtschnecken

Super fluffige Zimtschnecken
selber backen

Saftige vegane Zimtschnecken mit Zuckerguss
Die veganen Zimtschnecken sind fluffig und saftig.

Hier ist das perfekte Rezept für vegane Zimtschnecken nach amerikanischer Art.

Die Cinnamon Rolls aus veganem Hefeteig sind fluffig weich und saftig.

Super lecker.

Das Rezept ist einfach und gelingsicher.

Eine amerikanische Zimtschnecke auf einem Teller mit zwei Zimtstangen
Super fluffige Zimtschnecke mit Glasur

Als Topping nehme ich eine Glasur aus einfachem Zuckerguss.

Die Zimtschnecken sind:

  • vegan
  • ohne Ei
  • ohne Milch
  • einfach und gelingsicher
  • schön saftig und super lecker

Inhalt

  1. Zutaten
  2. REZEPT
  3. Welches Mehl kann ich nehmen?
  4. Welche Pflanzenmilch kann ich nehmen?
  5. Teig rechteckig ausrollen
  6. Damit die Füllung nicht rausläuft
  7. Trockenhefe oder frische Hefe?
  8. Zuckerguss
  9. Kalorien und Nährwerte
  10. Kommentare

🌱 Zutaten

Zutaten für vegane Zimtschnecken

💡 Du kannst jede Pflanzenmilch nehmen (z.B. Sojamilch, Hafermilch, Mandelmilch).

💡 Als Margarine empfehle ich vegane Butter (Alsan Margarine).

👍 Auch gut:
Vegane Nussecken

🎂 Rezept

Zimtschnecken mit Guss in einer Auflaufform aus Glas

Vegane Zimtschnecken

4,96 von 278 Bewertungen
Einfaches veganes Rezept für fluffige und saftige Zimtschnecken.
Zubereitung 25 Minuten
Ruhezeit1 Stunde 30 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 55 Minuten
Portionen: 12 Zimtschnecken

Kochutensilien

  • Auflaufform (ca. 25 x 35 cm)
  • Nudelholz

Zutaten
 

Hefeteig
  • 500 g Mehl
  • 1 Päckchen Trockenhefe oder ½ Würfel frische Hefe
  • 100 g Zucker
  • ½ TL Salz
  • 50 g vegane Butter Alsan Margarine
  • 250 g vegane Milch = 250 ml (z.B. Sojamilch, Hafermilch…)
Zimtfüllung
  • 60 g vegane Butter Alsan Margarine
  • 60 g Zucker
  • 2 TL Zimt
Zuckerguss
  • 100 g Puderzucker
  • 1 EL vegane Milch oder Pflanzensahne (Soja Cuisine, Hafer Cuisine…)

Anleitung
 

Hefeteig vorbereiten
  • In einer Schüssel mischen:
    500 g Mehl
    1 Päckchen Trockenhefe
    100 g Zucker
    ½ TL Salz
  • Die trockenen Zutaten gut vermischen.
  • Zufügen:
    250 g Pflanzenmilch (= 250 ml z.B. Sojamilch, Hafermilch, Mandelmilch)
    50 g vegane Butter (Alsan Margarine)
    Die vegane Butter muss weich sein (Zimmertemperatur).
    (Falls Du frische Hefe verwendest: ½ Würfel jetzt mit zufügen.)
  • Den Teig 10 Minuten kneten.
    Mit den Knethaken eines Handmixers oder mit einer Küchenmaschine.
    Nicht mehr Flüssigkeit zufügen. Es dauert ca. 4 Minuten, bis sich alles schön verbindet.
    Insgesamt 10 Minuten kneten, bis der Teig schön glatt ist und nicht mehr klebt.
  • Die Schüssel mit dem Teig mit einem feuchten Tuch oder Frischhaltefolie bedecken.
    Eine Stunde gehen lassen.
    (Länger geht auch.)
Füllung vorbereiten
  • 60 g vegane Butter (Alsan Margarine) schmelzen.
    (In einem kleinen Topf oder ganz kurz in der Mikrowelle)
    Nicht zu heiß. Nur so warm, dass es gerade flüssig wird.
  • Zu der geschmolzenen Margarine zufügen:
    60 g Zucker
    2 TL Zimt
    Gut umrühren.
  • Dann die Masse abkühlen lassen, damit sie fester wird.
    Wenn die Füllung zu warm ist, ist sie zu flüssig und läuft leicht aus den Zimtschnecken raus.
    Deswegen abkühlen lassen.
    (Oder den Teig mit weicher Margarine bestreichen und dann mit trockener Zucker-Zimt-Mischung bestreuen.)
Hefeteig ausrollen und füllen
  • Eine Auflaufform (ca. 25 x 35 cm) einfetten.
  • Arbeitsfläche und Nudelholz mit etwas Mehl bestäuben.
  • Den Hefeteig rechteckig ausrollen.
    Ca. 30 x 42 cm
    Es kommt nicht so ganz genau auf die Maße an.
    Hauptsache es ist ein Rechteck.
    (Nicht oval.)
  • Die Füllung auf dem Teig verteilen und gleichmäßig verstreichen.
    (Oder den Teig mit weicher Margarine bestreichen und dann mit trockener Zucker-Zimt-Mischung bestreuen.)
  • Den Teig von der langen Seite her aufrollen.
    (Du hast dann eine ca. 42 cm lange Rolle.)
  • Die Rolle in Scheiben schneiden.
    Mit einem scharfen Messer.
    12 Scheiben.
    Ca. 3,5 cm dick.
    (Oder einen Faden darum legen und zuziehen zum Durchschneiden. Das geht z.B. mit Zahnseide. Ich nehme aber immer ein scharfes Messer, das geht schneller.)
  • Die Scheiben in die eingefettete Auflaufform legen.
    (z.B. 3 Reihen mit je 4 Zimtschnecken)
  • Die Auflaufform mit einem feuchten Tuch bedecken.
    Die Zimtschnecken nochmal 30 Minuten gehen lassen.
Zimtschnecken backen
  • Backofen vorheizen auf 180 °C (Ober-Unterhitze).
  • Die Zimtschnecken in der Auflaufform mit etwas Wasser besprühen oder bepinseln.
    (Nicht zuviel.)
    Dann sofort in den Ofen schieben (mittlere Schiene).
  • 25 Minuten backen bei 180 °C (Ober-Unterhitze).
    Die Zimtschnecken sollen schön goldbraun sein.
  • Etwas abkühlen lassen.
Zuckerguss
  • Für den Guss 100 g Puderzucker sieben.
  • Mit 1 EL Pflanzenmilch glatt rühren.
    (Nicht zu viel Flüssigkeit, sonst wird die Glasur zu dünnflüssig).
  • Den Zuckerguss über die lauwarmen Zimtschnecken verteilen.

Nährwerte

Nährwertangaben
Vegane Zimtschnecken
Durchschnittliche Nährwerte pro Portion:
Brennwert
304
% RM*
Fett
 
8
g
12
%
gesättigte Fettsäuren
 
4
g
20
%
Kohlenhydrate
 
51
g
17
%
Zucker
 
22
g
24
%
Eiweiß
 
6
g
12
%
* RM = Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen (2000kcal)

Guten Appetit!

Die Zimtschnecken am besten warm servieren.
(Sie schmecken aber auch kalt fantastisch.)
Umrechnung: Trockenhefe – Frische Hefe 
Hier findest Du Tipps zum Rezept.

Kalorien pro Stück:

👍 Probier auch:
Vegane Plätzchen

Bild von veganen Zimtschnecken für Pinterest

👍 Auch lecker:
Bananenkuchen

💐 Welches Mehl kann ich nehmen?

Du kannst folgende Mehlsorten verwenden:

  • Weizenmehl 550
  • Weizenmehl 405
  • Dinkelmehl 630

🥛 Welche Pflanzenmilch kann ich nehmen?

Du kannst jede pflanzliche Milch nehmen.

Ich nehme immer Sojamilch oder auch gerne Sojamilch mit Vanillegeschmack.

Es eignen sich auch Hafermilch oder Mandelmilch.

✔️ Teig rechteckig ausrollen

Den Teig als Rechteck ausrollen.

Ca. 30 cm x 42 cm.

Es kommt nicht so ganz genau darauf an.

Hauptsache es ist ein Viereck und kein Oval.

Der Teig soll an den Seiten nicht schmaler werden.

Die Breite soll überall ungefähr gleich sein, sonst werden die Zimtschnecken zu unterschiedlich groß.

Dann die Füllung gleichmäßig verteilen und von der langen Seite her aufrollen.

👍 Auch gut:
Vegane Torte

💡 Damit die Füllung nicht rausläuft

Um das Herauslaufen der Zimtfüllung zu vermeiden, ist es wichtig, dass die Margarine nicht mehr total flüssig ist.

Die Margarine nur leicht erwärmen, nicht super heiß machen.

Nur warm genug, um den Zimt und Zucker gleichmäßig untermischen zu können.

Dann die Mischung aus Margarine, Zimt und Zucker abkühlen lassen, bevor Du sie auf dem ausgerollten Teig verteilst.

Zweite Möglichkeit:

Die zimmerwarme, weiche Margarine auf dem ausgerollten Teig verstreichen.

Zimt und Zucker in einer Schale mischen und dann gleichmäßig über den mit Margarine bestrichenen Teig streuen.

Dann aufrollen und in Scheiben schneiden.

👍 Trockenhefe oder frische Hefe?

Die Zimtschnecken gelingen mit einem Päckchen Trockenhefe oder einem halben Würfel Frischhefe. 

Umrechnung von Trockenhefe und frischer Hefe

Trockenhefe wird mit unter die trockenen Zutaten gemischt (Mehl, Zucker und Salz).

Frische Hefe löse ich nicht auf (kein Anrühren).

Ich füge den halben Würfel Frischhefe zusammen mit den feuchten Zutaten zu (Margarine, Pflanzenmilch).

Einfach die Hefe etwas zerkrümeln und dann den Teig 10 Minuten gut kneten.

Easy und gelingt immer.

Für den Hefeteig ist es wichtig, dass er lange geknetet wird und lange in Ruhe aufgehen kann. 

Auflaufform mit veganen Zimtschnecken
Zimtschnecken mit Zuckerguss

🥄 Zuckerguss

Der Puderzucker für den Zuckerguss sollte auf jeden Fall gesiebt werden, damit der Guss schön glatt wird.

Als Flüssigkeit eignet sich:

  • Pflanzenmilch (z.B. Sojamilch, Hafermilch, Mandelmilch)
  • Pflanzensahne (z.B, Soja Cuisine, Hafer Cuisine)
  • Wasser

(Zitronensaft geht auch, aber passt für mich persönlich nicht so zu Zimtschnecken. )

Ich nehme lieber Pflanzenmilch.

Die Flüssigkeit auf jeden Fall vorsichtig zufügen.

Man braucht weniger, als man denkt.

Ein Esslöffel Flüssigkeit reicht für 100 g Puderzucker.

Die Glasur soll nicht zu dünnflüssig werden.

Du kannst Deine Zimtschnecken auch mit veganem Frischkäse Frosting bestreichen.

Hierfür 100 g veganen Frischkäse und 100 g weiche vegane Butter mit einem Mixer mixen. Dann 120 g Puderzucker, 1 bis 2 EL Pflanzenmilch und einen halben TL Vanilleextrakt untermixen.

Das Frosting auf den noch warmen Zimtschnecken verteilen. 

😃 Wie findest Du die veganen Zimtschnecken?

Bitte schreib einen Kommentar.
Danke schön! ♥

Hier findest Du alle veganen Rezepte.

Liebe Grüße,
Deine Karen 🦄😃

Karen Wilkening

📊 Kalorien und Nährwerte

Das Rezept ergibt 12 Zimtschnecken.

Eine Zimtschnecke hat 304 Kalorien.

(mit Sojamilch als Pflanzenmilch berechnet)

Nährwerte pro Stück
Kalorien:304 kcal
Fett:8 g
gesättigte Fettsäuren:4 g
Kohlenhydrate:51 g
Zucker:22 g
Eiweiß:6 g

👍 Auch sehr gut:
Veganer Schokokuchen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




4,96 from 278 votes (148 ratings without comment)

322 Kommentare

  1. 5 Sterne
    Lecker! Vielen Dank für Deine Rezepte und die Mühe, die du dir immer dabei gibst! Ich hatte erst etwas Sorge, ob das Rezept klappt, weil ich nur eine ovale Auflaufform habe, aber es wurde trotzdem prima (5 Schnecken außen und 3 innen).

  2. 5 Sterne
    Ich habe die Zimtschnecken am letzten Wochenende zum ersten Mal gebacken und werde sie morgen direkt nochmal in doppelter Menge zubereiten. Ich kann gar nicht sagen, WIE lecker sie sind. Und ich hab den Zuckerguss sogar weggelassen. Man kann sie auch super in der Mikrowelle erwärmen.

  3. Wie gewohnt ein super einfaches, verständliches und leckeres Rezept 😍
    Hier sind alle begeistert. 💪🏼
    Leider ist mein Teig nicht so gut aufgegangen, werde beim nächsten Versuch frische Hefe verwenden.
    Danke für deine wunderbaren Rezepte 😍

    1. Danke schön, liebe Rebecca! 🤗❤️🤗
      Ich freue mich sehr, dass die Zimtschnecken euch geschmeckt haben.
      Hoffentlich geht der Teig beim nächsten Mal besser auf.
      Alles Liebe,
      Deine Karen 💕😍💕

      1. 5 Sterne
        Liebe Karen, ich möchte dein Rezept unbedingt für das Weihnachtsfrühstück bei mir auf Arbeit nachbacken. Da ich relativ unerfahren bin, wollte ich fragen, ob du mir sagen kannst, ob ich die fertigen (ungebackenen) Zimtschnecken über Nacht im Kühlschrank lagern kann, um sie morgens nur in den Ofen zu schieben.
        Danke für das tolle Rezept und liebe Grüße!!🥰

      2. Liebe Maxi Anna,

        ja, das geht! 😃😃😃

        Ich habe es gestern Abend gleich getestet und die Zimtschnecken über Nacht in der Auflaufform im Kühlschrank gehen lassen.

        Heute morgen habe ich sie gebacken (direkt aus dem Kühlschrank in den vorgeheizten Ofen).

        Hat super funktioniert (siehe Foto). 👍👍👍

        Fertig gebackene Zimtschnecken, die über Nacht im Kühlschrank gehen gelassen wurden

        Es ist wichtig, dass die Zimtschnecken nicht austrocknen über Nacht.

        Die Auflaufform gut mit Frischhaltefolie bedecken und abdichten.

        Die Zimtschnecken vor dem Backen mit etwas Wasser bepinseln oder besprühen (nicht zu viel).

        Ich hoffe, die Zimtschnecken kommen bei eurem Weihnachtsfrühstück gut an.

        Herzlichen Dank und eine schöne Weihnachtszeit! 🎄❤️⭐
        Alles Liebe,
        Deine Karen

  4. 5 Sterne
    Am Samstag habe ich mich jetzt endlich mal an die Zimtschnecken gewagt. Sie sind so unfassbar perfekt geworden und es war total einfach. Die mache ich jetzt öfter! Lg und einen schönen Abend, Astrid

  5. 5 Sterne
    Bestimmt schon 1000 mal gemacht. Das ist unser absolutes Lieblingsrezept. Selbst die nicht veganer unserer Familie backen die nur noch nach diesem Rezept ❤️

  6. 5 Sterne
    Ich backe diese Zimtschnecken immer wieder, geht ganz einfach und klappt immer. Sie kommen auch sehr gut bei Freunden oder Arbeitskollegen an – einfach weil sie so fluffig und extrem lecker sind! ❤️

  7. Hallo Karen,
    Ich Probier gerade dein Rezept aus und frag mich ob man die Schnecken auf Vorrat einfrieren kann. Hast du das schon mal gemacht? LG Delia

    1. Liebe Delia,
      ja, die Zimtschnecken lassen sich gut einfrieren. Sie können roh oder auch gebacken eingefroren werden.
      Die frisch gebackenen Zimtschnecken vollständig abkühlen lassen und dann luftdicht verpacken in einer Gefrierdose oder einem Gefrierbeutel.
      Liebe Grüße,
      Deine Karen ❤️🤗

  8. 5 Sterne
    😍👍🏻 Dieses Rezept ist der Knaller, der Hefeteig gelingt, die Füllung ist super und die Zimtschnecken sind fluffig und echt lecker😋 , danke 🤗

  9. Liebe Karen,
    Diese Zimtschnecken sind genial köstlich.
    Kann man auch glutenfreies Mehl (mit Ei-Ersatz, Leinmehl oder gemahlenen Flohsamenschalen) verwenden.
    Vielen Dank