Veganer Fantakuchen mit Mandarinen und Schmand (vom Kuchenblech)

Vom kleinen Blech (42 x 29 cm), perfekt für kleinere Runden

Nahaufnahme eines Stücks veganen Mandarinen-Schmand-Kuchens mit einer Kuchengabel.

Dieser vegane Fantakuchen mit Mandarinen und Schmand ist ein echter Klassiker und darf auf keiner Geburtstagstafel fehlen.

Der fluffige vegane Blechkuchen ist schnell gebacken, gelingt garantiert und sorgt bei kleinen wie großen Gästen für leuchtende Augen.

Dank des lockeren Bodens, der fruchtigen Mandarinen und der cremigen veganen Sahne-Schmand-Schicht ist der Kuchen ein echtes Geschmackserlebnis. Saftig, frisch und einfach unwiderstehlich.

Die vegane Creme bleibt auch nach mehreren Tagen noch wunderbar stabil und lecker, wodurch sich der Kuchen perfekt vorbereiten lässt.

Ein beliebter veganer Kuchen, der immer gut ankommt. Ob beim Kindergeburtstag, Familienfest oder einfach zwischendurch.

Ein Kuchenblech (Größe 42 x 29 cm) mit veganem Mandarinen-Schmand-Kuchen , in gleichmäßige Stücke geschnitten, ein Stück fehlt bereits.

Er wird auf einem Kuchenblech gebacken (42 x 29 cm), also kleiner als der große Fantakuchen mit Mandarinen vom Standard-Ofenblech (ca. 42 x 37 cm).

Dadurch ist er ideal, wenn Du weniger Stücke brauchst.

Zutaten:

Übersicht der Zutaten für den veganen Mandarinen-Schmand-Kuchen, darunter Mehl, Zucker, Vanillezucker, Backpulver, Salz, neutrales Öl, Orangenlimonade, Dosenmandarinen, vegane Schlagsahne, vegane Crème fraîche, Zimt und Sahnesteif.
Ein Stück veganer Mandarinen-Schmand-Kuchen auf einem weißen Teller wird mit einer Gabel geteilt.

Veganer Fantakuchen mit Mandarinen und Schmand (Kuchenblech 42 x 29 cm)

5 von 8 Bewertungen
Der Hit auf jedem Kindergeburtstag! Rezept für ein Kuchenbackblech 42 x 29 cm.
Zubereitung 35 Minuten
Ruhezeit2 Stunden
Gesamtzeit 2 Stunden 35 Minuten
Portionen: 1 Kuchenblech 42 x 29 cm

Zutaten
 

Teig
  • 325 g Mehl
  • 215 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker 8 g
  • 3 TL Backpulver (am besten Weinsteinbackpulver) 3 x 4 g = 12 g
  • ¼ TL Salz 2 g
  • 95 g geschmacksneutrales Öl (= 101 ml)
  • 280 g Orangenlimonade (= 280 ml)
Belag
  • 4 kleine Dosen Mandarinen 4 x 175 g Abtropfgewicht = 700 g
  • 400 ml vegane Schlagsahne 2 Becher
  • 300 g Vegane Crème fraîche 2 Becher
  • 32 g San-Apart oder Sahnesteif 4 Päckchen Sahnesteif (4 x 8 g = 32 g)
  • 6 Päckchen Vanillezucker 6 x 8 g = 48 g
Zum Bestreuen
  • 35 g Zucker
  • 1 TL Zimt

Anleitung
 

Vorbereiten
  • Ofen vorheizen auf 180 °C (Ober-Unterhitze).
  • Ein Kuchenbackblech (42 x 29 cm) mit hohem Rand mit Backpapier auslegen.
Trockene Zutaten mischen
  • In einer großen Rührschüssel mischen:
    325 g Mehl
    215 g Zucker
    1 Päckchen Vanillezucker (8 g)
    3 TL Backpulver (= 12 g)
    ¼ TL Salz (= 2 g)
  • Die trockenen Zutaten sehr gut miteinander vermischen.
Feuchte Zutaten zufügen
  • Zu den gut vermischten trockenen Zutaten zufügen:
    95 g neutrales Öl
    280 g Orangenlimonade mit viel Kohlensäure
    (Frisch geöffnete Flasche, nicht abgestanden!)
  • Mit einem Rührlöffel kurz gut unterrühren.
    Nicht lange rühren.
    Teig nicht lange stehen lassen.
Backen
  • Teig sofort schnell auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech gießen.
  • Sofort backen.
  • Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-Unterhitze) backen.
    Auf der mittleren Schiene.
    25 Minuten
  • Dann den Kuchen vollständig abkühlen lassen.
Belag
  • In einer kleinen Schale vermischen:
    32 g San-Apart oder Sahnesteif (4 Päckchen Sahnesteif = 32 g)
    6 Päckchen Vanillezucker
  • 400 ml vegane Schlagsahne in eine große Rührschüssel geben (2 Becher).
    30 Sekunden mit den Rührhaken eines Mixers schlagen.
  • Dann die Sahnesteif-Vanillezucker-Mischung einrieseln lassen.
    Dabei weiter mixen.
  • Die Sahne ganz steif schlagen.
  • 300 g vegane Crème fraîche zufügen (2 Becher).
    Mit dem Mixer gut unterrühren, so dass alles gleichmäßig vermischt ist.
Kuchen fertig stellen
  • 4 kleine Dosen Mandarinen in ein Sieb oder einen Durchschlag (Seiher) abgießen.
    Abtropfen lassen.
    Du brauchst 4 x 175 g = 700 g abgetropfte Mandarinen.
  • Die gut abgetropften Mandarinen auf dem Kuchenboden verteilen.
    (Der Kuchen muss vorher vollständig abgekühlt sein.)
  • Die Creme auf die Mandarinen geben.
    Gleichmäßig verteilen und glatt streichen.
  • In einer kleinen Schale vermischen:
    35 g Zucker
    1 TL Zimt
  • Den Zimt-Zucker gleichmäßig über den Kuchen streuen.

Ich freue mich sehr, wenn Du in den Kommentaren Tipps oder Ideen zum Rezept teilst.

Gib das Rezept gerne weiter! 😃

Rezept für den gleichen Kuchen vom großen Ofenbackblech:

Ähnliche Rezepte entdecken:

  • Vegane Fantakuchen
  • Vegane Blechkuchen

Das könnte Dir auch schmecken:

Mehr vegane Rezeptideen findest Du in der Rezeptübersicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




5 from 8 votes

16 Kommentare

  1. 5 Sterne
    Habe den Kuchen jetzt schon zweimal gebacken. Beim ersten Mal den Backrahmen auf die angegebene Größe beim 2. Mal kompletter Backrahmen da uns tatsächlich der Boden zu dick war 😉 Dafür war dann beim 2. Mal (logischerweise 😉 ) zu wenig Creme *Lach
    Aber, alles völlig egal denn der Kuchen ist maga lecker, sehr schnell gemacht und die Anleitung einfach klasse. Ich mag es auch sehr wenn Du dazu schreibst welche Produkte Du nutzt , das ist wie eine Gelinggarantie 🙂
    Zum Wochenende tüftel ich mir eine Springform aus… und ausserdem will ich mich an den Zupfkuchen wagen.
    Vielen Dank für die tollen Rezepte!!

    1. Liebe Susanne,

      vielen Dank für Deine lieben Worte und den Hinweis mit dem zu dicken Boden. ❤️🤗❤️

      Ich werde das Rezept am besten nochmal mit etwas weniger Teig testen und die Crememenge gleich lassen. 😃👍

      Ganz liebe Grüße,
      Deine Karen 🩷😊

  2. 5 Sterne
    Diesen locker luftigen Kuchen habe Ich 45 Minuten in einer 26er Springform gebacken.
    Für den Teig blieben die Zutaten gleich, bei der Sahne/Schmandcreme wurden sie halbiert.

    Toll dass er so gut vorzubereiten ist.

  3. 5 Sterne
    Super-lecker und wirklich einfach und schnell gemacht.
    Für mich war es etwas zu viel Creme, aber der Rest der Familie fand es genau richtig 😄.

  4. 5 Sterne
    Hallo Karen,
    vielen Dank für ein weiteres tolles Rezept! Der Kuchen ist sooooo lecker. Ich würde den jetzt gern nochmal backen für meine Tochter, aber die mag leider gar keinen Zimt🙁. Hast Du eine Idee was ich als Alternative auf den Kuchen machen könnte?

  5. 5 Sterne
    Der absolute Wahnsinn!!
    Der beste Kuchen und das auch noch vegan. Ich liebe ihn und allen hat es geschmeckt. Um das Rezept wurde auch gebeten. Die Anleitung ist super verständlich geschrieben.
    Danke!!!

    1. Hallo Babs,
      danke schön für Deinen wunderbaren Kommentar! 💕😍💕 Wie schön, dass der Kuchen Dir schmeckt und er auch gut angekommen ist! 🍊🩷🍊
      Ganz liebe Grüße,
      Deine Karen

  6. 5 Sterne
    Einfach Hammer der Kuchen , habe zum Osterfest gebacken, ist so gut gelungen hat allen geschmeckt sogar den Rest habe Nachbar gegeben, der ist nächsten Tag zu mir und wollte die Rezepte haben, so gut hat dem geschmeckt. Vielen Dank und kann jeden empfehlen den zu backen