In einer Rührschüssel mischen:500 g Mehl1 Päckchen Trockenhefe2 TL Zucker1,5 TL SalzDie trockenen Zutaten gut vermischen.
Feuchte Zutaten zufügen
Zu den vermischten trockenen Zutaten zufügen:300 g Wasser25 g neutrales Öl
Teig kneten
Teig 10 Minuten kneten.Mit den Knethaken eines Mixers.(oder mit den Händen)
Teigkugeln formen und gehen lassen
Den Teig in 12 gleich große Teile teilen.Ein Teigstück wiegt 70 g.
Eine 12er Muffinform gut einfetten.(mit Öl einpinseln)
Teigstücke zu glatten Kugeln rollen.Die Kugeln in die eingefettete Muffinform legen.
Mit einem feuchten Baumwolltuch (Geschirrhandtuch) bedecken.30 Minuten (oder länger) gehen lassen.(Die Teigkugeln dürfen nicht austrocknen dabei.)
Brötchen backen
Ofen vorheizen auf 200 °C (Ober-Unterhitze).Unten in den Ofen ein hitzefestes Gefäß mit Wasser stellen.(Schüssel oder Auflaufform) (Für die Luftfeuchtigkeit beim Backen. Gibt eine schöne Oberfläche der Brötchen.)
Der Ofen muss gut vorgeheizt sein. Dann erst die Brötchen vorbereiten (sie sollen nicht austrocknen).
Die Brötchen in der Muffinform mit Wasser bepinseln.Dann mit etwas Mehl bestreuen (durch ein Sieb).Mit einem scharfen Messer ein Kreuz in den Teig schneiden.
Sofort in den gut vorgeheizten Ofen schieben.200 °C Ober-UnterhitzeMittlere Schiene27 bis 30 Minuten backen.
Am besten noch warm frisch genießen.
Nährwerte
Nährwertangaben
Brötchen in der Muffinform
Portionsgröße
100 g
Durchschnittliche Nährwerte pro Portion:
Brennwert
277
% RM*
Fett
5
g
8
%
gesättigte Fettsäuren
1.7
g
9
%
Kohlenhydrate
50
g
17
%
Zucker
1.7
g
2
%
Eiweiß
6.7
g
13
%
* RM = Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen (2000kcal)
Guten Appetit!
Wenn Du nur 6 Brötchen brauchst (6er Muffinform):Im Rezeptrechner oben 6 kleine Brötchen eingeben.Dann wird das Rezept halbiert.Kalorien pro 100 g:
Definitiv gelungen, wie versprochen: Das Endergebnis ist exzellent! Allerdings hab ich auf dem Weg dahin wahrscheinlich irgendwas falsch gemacht. Anders als gestern bei den ebenfalls äußerst leckeren Burgerbrötchen, hat diesmal der Teig bei mir geklebt wie ein obsessiv anhänglicher Oktopuss. Ich war deshalb nicht in der Lage schöne Kugeln für die Muffinformmulden zu formen, es war eher eine immense ästhetische Herausforderung, was ich da rein gewurschtelt hatte. Und TROTZDEM wurden sie perfekt. Werde ich wieder machen, schon um zu sehen, ob ich den Teig das nächste Mal besser hinbekomme (und weil alle sie gelobt haben.😜) LG♥
Liebe Sara, vielen Dank! 🩷❤️💕 Ich freue mich sehr, dass Du das Rezept ausprobiert hast und die Brötchen im Endeffekt gut geworden sind! 💐🌺🌷 Alles Liebe, Deine Karen
Vielen Dank für diese wundervollen Rezepte! Hab das 1.Mal Brot und Weckerl gebacken. Gibts irgendeine Inspiration, was ich nach der Bärlauch-Saison statt dessen verwenden könnte…?
Liebe Sibylle, vielen herzlichen Dank! 🩷🫶🩷 Ich freue mich sehr, dass die Rezepte Dir gefallen. Außerhalb der Bärlauch Saison könntest Du getrockneten Bärlauch verwenden. Oder eine Kombination von Knoblauch und frischen Kräutern wie Petersilie, Schnittlauch oder Basilikum. 🩷💕😊 Danke schön und alles Liebe, Deine Karen
Herzlichen Dank, liebe Petra! ❤️❤️❤️
Ich freue mich sehr, dass Du das Rezept probiert hast und die Brötchen Dir schmecken. 😀 😀 😀
Alles Liebe,
Deine Karen 😀 ❤️
Ich habe die Brötchen auch über Nacht im Kühlschrank gehabt. Morgens frisch gebacken SUUUPPER lecker Heute probiere ich mit dem gleichen Rezept ein Brot. Danke für das spitzen Rezept
Hallo Petbos, danke schön! ❤️ Ich freue mich total, dass die Brötchen Dir geschmeckt haben. 🙂 Herzlichen Dank für die schöne Bewertung und viel Erfolg mit dem Brot. Liebe Grüße, Deine Karen
Liebe Kathrin,
ja, die Brötchen kannst Du auch einfrieren. 😀
Viele Grüße,
Deine Karen ❤️
Ganz toll!
Ich habe den Hefeteig am Abend vorher gemacht, kalt im Kühlschrank gehen lassen (schon in der Muffinform) über Nacht und am Morgen ging’s super schnell. Das wird’s jetzt bei uns öfter geben, Dankeschön!
Definitiv gelungen, wie versprochen: Das Endergebnis ist exzellent! Allerdings hab ich auf dem Weg dahin wahrscheinlich irgendwas falsch gemacht. Anders als gestern bei den ebenfalls äußerst leckeren Burgerbrötchen, hat diesmal der Teig bei mir geklebt wie ein obsessiv anhänglicher Oktopuss. Ich war deshalb nicht in der Lage schöne Kugeln für die Muffinformmulden zu formen, es war eher eine immense ästhetische Herausforderung, was ich da rein gewurschtelt hatte. Und TROTZDEM wurden sie perfekt. Werde ich wieder machen, schon um zu sehen, ob ich den Teig das nächste Mal besser hinbekomme (und weil alle sie gelobt haben.😜) LG♥
Liebe Sara, vielen Dank! 🩷❤️💕 Ich freue mich sehr, dass Du das Rezept ausprobiert hast und die Brötchen im Endeffekt gut geworden sind! 💐🌺🌷 Alles Liebe, Deine Karen
Vielen Dank für diese wundervollen Rezepte! Hab das 1.Mal Brot und Weckerl gebacken. Gibts irgendeine Inspiration, was ich nach der Bärlauch-Saison statt dessen verwenden könnte…?
Liebe Sibylle, vielen herzlichen Dank! 🩷🫶🩷 Ich freue mich sehr, dass die Rezepte Dir gefallen. Außerhalb der Bärlauch Saison könntest Du getrockneten Bärlauch verwenden. Oder eine Kombination von Knoblauch und frischen Kräutern wie Petersilie, Schnittlauch oder Basilikum. 🩷💕😊 Danke schön und alles Liebe, Deine Karen
Genial! Das gibt von mir die Höchstnote.
Danke schön, lieber Bertram! 😃😃😃
Die Brötchen sind sehr sehr
Herzlichen Dank, liebe Petra! ❤️❤️❤️
Ich freue mich sehr, dass Du das Rezept probiert hast und die Brötchen Dir schmecken. 😀 😀 😀
Alles Liebe,
Deine Karen 😀 ❤️
Ich habe die Brötchen auch über Nacht im Kühlschrank gehabt. Morgens frisch gebacken SUUUPPER lecker Heute probiere ich mit dem gleichen Rezept ein Brot. Danke für das spitzen Rezept
Hallo Petbos, danke schön! ❤️ Ich freue mich total, dass die Brötchen Dir geschmeckt haben. 🙂 Herzlichen Dank für die schöne Bewertung und viel Erfolg mit dem Brot. Liebe Grüße, Deine Karen
Kann ich die Brötchen auch einfrieren?
Liebe Kathrin,
ja, die Brötchen kannst Du auch einfrieren. 😀
Viele Grüße,
Deine Karen ❤️
Ganz toll!
Ich habe den Hefeteig am Abend vorher gemacht, kalt im Kühlschrank gehen lassen (schon in der Muffinform) über Nacht und am Morgen ging’s super schnell. Das wird’s jetzt bei uns öfter geben, Dankeschön!
Liebe Anna,
herzlichen Dank! ❤️
Ich freue mich sehr, dass das Rezept Dir gefällt. 🙂
Ganz liebe Grüße,
Deine Karen