• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Veggie Einhorn
  • Rezepte
  • Lebensmittel
  • Geschenke
  • Über mich
  • Newsletter
menu icon
go to homepage
  • Rezepte
  • Lebensmittel
  • Geschenke
  • Über mich
  • Newsletter
search icon
Homepage link
  • Rezepte
  • Lebensmittel
  • Geschenke
  • Über mich
  • Newsletter
×

Startseite » Vegane Rezepte » Vegan Backen

Vegane Hamburger Brötchen

Jan 16, 2020 / Karen Wilkening

Vegane Hamburger Brötchen

Burger Brötchen einfach selber machen
100 % vegan

Drei Hamburger Brötchen auf einem weißen Tisch
Super leckere vegane Hamburger Brötchen.
Selber machen lohnt sich und ist einfach.

Einfacher als Du vielleicht denkst:
Back Deine Burger Brötchen einfach selber.

Die Buns schmecken super und haben eine perfekte Konsistenz.

Es ist wirklich leicht zu machen.
Der Teig braucht nur Zeit zum Gehen, das ist wichtig.

Die Brötchen sind schön soft und weich.
Aber sie brechen nicht durch und krümeln nicht rum.

Ein aufgeschnittenes Hamburger Brötchen auf einem roten Tuch
Die Hamburger Brötchen sind soft und fluffig.

[su_panel color="#e8000e" border="3px solid #e8000e" radius="12" target="self"][su_icon_text color="#770000" icon="icon: hand-o-right" icon_color="#e8000e" target="self"]
Hier findest Du leckere Vegane Burger Patties >> aus dem Supermarkt
[/su_icon_text][/su_panel]

Die Hamburger Brötchen sind:

[su_list icon="icon: check-square" icon_color="#94aa00"]

  • vegan
  • weich und feinporig
  • brechen nicht durch
  • super lecker

[/su_list]

BEITRAG ENTHÄLT WERBUNG.


INHALTSVERZEICHNIS

[su_panel color="#770000" border="3px solid #e8000e" radius="12" target="self"]VEGANE HAMBURGER BRÖTCHEN:
[su_list icon="icon: heart" icon_color="#e8000e"]

  • Zutaten >>
  • Verwendete Produkte >>
  • REZEPT >>>
  • Welches Mehl kann ich nehmen? >>
  • Welche vegane Milch kann ich nehmen? >>
  • Frische Hefe oder Trockenhefe >>
  • Tipps zum Rezept >>
  • Teigkugeln schön rund rollen (+ Video) >>
  • Wichtig beim Backen >>
  • Damit die Brötchen nicht einreißen >>
  • Burger Brötchen aufwärmen >>
  • Burger Brötchen einfrieren >>
  • Kalorien und Nährwerte >>
  • Kommentare >>

[/su_list][/su_panel]

ZUTATEN FÜR 4 BURGER BRÖTCHEN:

Zutaten für vegane Hamburger Brötchen
Zutaten für vegane Hamburger Brötchen

Trockene Zutaten

[su_list icon="icon: check-square" icon_color="#94aa00"]

  • 300 g Mehl
    (Weizenmehl 550, Weizenmehl 405 oder Dinkelmehl 630)
  • 1 Tüte Trockenhefe
    (oder ein halber Würfel frische Hefe = 21 g)
  • 1 Teelöffel Salz (8 g)
  • 1 Esslöffel Zucker (15 g)

[/su_list]


Feuchte Zutaten

[su_list icon="icon: check-square" icon_color="#94aa00"]

  • 150 g Sojamilch
    (oder andere Pflanzenmilch)
  • 45 g vegane Margarine

[/su_list]


Topping

[su_list icon="icon: check-square" icon_color="#94aa00"]

  • 1 Esslöffel Sojamilch
    (oder andere Pflanzenmilch)
  • Sesam zum Bestreuen

[/su_list]

VERWENDETE PRODUKTE

Diese Produkte habe ich für die veganen Hamburger Brötchen verwendet:

Margarine, Tockenhefe, Salz, Zucker, Sojamilch, Mehl, Sesam
Zutaten für vegane Hamburger Brötchen: 1. Margarine | 2. Trockenhefe | 3. Salz | 4. Zucker | 5. Sojamilch | 6. Weizenmehl 550 | 7. Sesam
 

[su_panel color="#770000" border="3px solid #e8000e" radius="12" target="self"][su_icon_text color="#770000" icon="icon: hand-o-right" icon_color="#e8000e" target="self"]Das könnte auch etwas für Dich sein:
Schnelles Brot >>> [/su_icon_text][/su_panel]

Drei vegane Hamburger Brötchen mit Sesam

Vegane Hamburger Brötchen

Gericht: Backen
Küche: Amerikanisch
Art: Vegan
Fertig in: 2 Stdn. 15 Min.
Portionen: 4 Brötchen
Kalorien: 372 kcal
Autor: Karen Wilkening
Vegane Burger Brötchen einfach selber machen. Lecker!
Drucken Merken Bewerten
Verhindert das Dunkelwerden des Bildschirms.

Zutaten

TROCKENE ZUTATEN:

  • 300 g Mehl
  • 1 Packung Trockenhefe (oder ½ Würfel frische Hefe)
  • 1 TL Salz
  • 1 EL Zucker

FEUCHTE ZUTATEN:

  • 150 g Sojamilch (oder andere Pflanzenmilch)
  • 45 g Margarine

DEKO:

  • 1 EL Sojamilch zum Bestreichen (oder andere Pflanzenmilch)
  • 4 TL Sesam

Anleitungen

  • In einer großen Schüssel mischen:
    300 g Mehl
    1 Packung Trockenhefe
    1 TL Salz
    1 EL Zucker
  • 150 ml Sojamilch und 45 g Margarine ganz leicht erwärmen.
    (In einem Topf oder in der Mikrowelle)
    Nicht heiß!
  • Die lauwarme Sojamilch-Margarine-Mischung zu der Mehlmischung in die Schüssel geben.
  • 10 Minuten gut kneten.
    (Mit den Knethaken eines Handmixers, mit einer Küchenmaschine oder mit der Hand kneten.)
  • Die Schüssel mit einem feuchten Tuch bedecken.
    Den Teig eine Stunde gehen lassen.
  • Aus dem Teig 4 Kugeln formen.
    (1 Kugel = ca. 125 g)
    Die Kugeln schön glatt rollen.
  • Teigkugeln auf ein Backblech mit Backpapier legen.
    Die Kugeln mit der Hand zu runden Fladen flach drücken.
    Die Fladen sollen ca. 1,5 cm hoch sein.
    Durchmesser ca. 10 cm.
  • Das Backblech mit einem feuchten Baumwolltuch zudecken.
    Nochmal 45 Minuten gehen lassen.
  • Den Ofen vorheizen auf 220 °C (Ober-Unterhitze).
    Eine hitzefeste Schüssel mit Wasser unten in den Ofen stellen.
  • Etwas Sojamilch mit einer kleinen Prise Salz verrühren.
    Die Brötchen damit bestreichen.
    Dann mit Sesam bestreuen
  • Das Blech mit den Brötchen in die mittlere Schiene schieben.
    15 Minuten backen.
    (14 - 16 Minuten | je nachdem, wie braun Du sie möchtest)
  • Für schön softe Brötchen:
    Das Backblech zum Abkühlen auf ein Gitter stellen.
    Die Brötchen dabei mit einem trockenen Baumwolltuch abdecken.
    Am besten noch warm frisch genießen.

Guten Appetit!

Hier findest Du gute Tipps zum Rezept.
Hier sind Tipps für schöne glatte Burgerbrötchen, die nicht einreißen.
Nährwertangaben
Vegane Hamburger Brötchen
Durchschnittliche Nährwerte pro Portion:
Brennwert
372
% RM*
Fett
 
11
g
17
%
gesättigte Fettsäuren
 
2
g
10
%
Kohlenhydrate
 
58
g
19
%
Zucker
 
4
g
4
%
Eiweiß
 
10
g
20
%
* RM = Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen (2000kcal)
Merk Dir dieses Rezept auf Pinterest
Gefällt Dir dieses Rezept?Bitte bewerte das Rezept. Danke schön! ❤

[su_panel color="#770000" border="3px solid #e8000e" radius="12" target="self"][su_icon_text color="#770000" icon="icon: hand-o-right" icon_color="#e8000e" target="self"]Probier auch:
Naan Brot >>> [/su_icon_text][/su_panel]

Ein Hamburger mit selbstgemachten Brötchen auf einem Holzbrett
Fertiger Burger mit selbstgemachten Brötchen.
Der vegane Patty ist von Lidl >>

[su_panel color="#e8000e" border="3px solid #e8000e" radius="12" target="self"][su_icon_text color="#770000" icon="icon: hand-o-right" icon_color="#e8000e" target="self"]
Hier findest Du leckere Vegane Burger Patties >> aus dem Supermarkt
[/su_icon_text][/su_panel]

 

Für Dein Pinterest 👇

Auf Deiner Rezepte Pinnwand merken

Vegane Hamburger Brötchen
⬆️ Merk Dir die Hamburger Brötchen auf Pinterest ⬆️

[su_panel color="#770000" border="3px solid #e8000e" radius="12" target="self"][su_list icon="icon: hand-o-right" icon_color="#e8000e"]
AUCH LECKER:

  • Türkische Linsensuppe >>
  • Djuvec Reis >>
  • Bulgursalat >>

[/su_list][/su_panel]


MEHL

Du kannst Weizenmehl 550, Weizenmehl 405 oder Dinkelmehl 630 nehmen.

Drei Packungen Mehl
Mehl für vegane Hamburger Brötchen: 1. Weizenmehl Type 405 | 2. Weizenmehl Type 550 | 3. Dinkelmehl Type 630

Die Hamburger Brötchen auf den Fotos habe ich mit Weizenmehl Type 550 gebacken.

PFLANZLICHE MILCH

  • Du kannst jede Pflanzenmilch nehmen.
  • Sojamilch eignet sich aber am besten.
  • Das Lecithin in der Sojamilch sorgt für eine gute Bindung des Teiges.
    Die Zutaten verbinden sich gut und der Teig geht schön locker auf.
Vier Packungen Pflanzenmilch
Vegane Milch: 1. Sojamilch | 2. Hafermilch | 3. Cashewmilch | 4. Mandelmilch

FRISCHE HEFE ODER TROCKENHEFE

Du kannst frische Hefe oder Trockenhefe nehmen.

Eine Tüte Trockenhefe und ein halber Würfel Frischhefe
Du kannst eine Tüte Trockenhefe nehmen ODER einen halben Würfel frische Hefe (21 g).

Eine Tüte Trockenhefe entspricht einem halben Würfel Frischhefe (21 g).

[su_panel color="#e8000e" border="3px solid #e8000e" radius="12" target="self"][su_icon_text color="#770000" icon="icon: hand-o-right" icon_color="#e8000e" target="self"]
Hier findest Du alles zur Umrechnung von Trockenhefe und frischer Hefe >>
[/su_icon_text][/su_panel]

TIPPS ZUM REZEPT

  • Die Sojamilch nur ganz leicht erwärmen.
  • Nicht heiß, nur lauwarm.
  • Es braucht nur warm genug sein, dass die Margarine schmilzt.
  • Wenn die Milch heiß ist, geht der Hefeteig nicht auf.
  • Es ist wichtig, den Teig lange zu kneten (10 Minuten). Dadurch bekommen die Brötchen eine gute Konsistenz.
  • Nach dem Kneten den Teig gehen lassen. Die Schüssel mit einem feuchten Baumwolltuch (Küchenhandtuch) oder Frischhaltefolie bedecken.
  • Der Teig soll mindestens 45 Minuten bis eine Stunde gehen.
  • Du kannst ihn aber auch länger gehen lassen.
  • z.B. morgens den Teig machen und abends die Burger Brötchen backen
  • Oder den Teig einen Tag vorher machen und im Kühlschrank gehen lassen.
  • Wichtig: Die Schüssel bedecken, damit der Teig nicht austrocknet.

TEIGKUGELN SCHÖN RUND ROLLEN:

  • Der Burgerbrötchen Teig wird zu runden Kugeln gerollt.
  • Eine Kugel = ca. 125 g Teig
  • Eine glatte Oberfläche bekommt der Teig, wenn Du ihn mit der Handfläche über den Tisch rollst.
  • Hier ist ein kurzes Video:
https://www.youtube.com/watch?v=PUTssD3DUVo
  • Das kleine Loch im Teig kommt dann nach unten.
  • So hat der Teig überall eine schöne glatte Oberfläche.
  • (Diese Methode heißt rundwirken oder rund schleifen.)

Du kannst die Teigkugeln aber auch einfach zwischen den Händen glatt rollen.
Funktioniert auch sehr gut.

[su_panel color="#94aa00" border="3px solid #94aa00" radius="12" target="self"][su_icon_text color="#770000" icon="icon: hand-o-right" icon_color="#94aa00" target="self"]

  • Die glatt gerollten Teigkugeln auf das Backblech setzen.
  • Das kleine Loch kommt dabei nach unten.
  • Für schöne runde und flache Hamburger Brötchen die Kugeln zu runden Fladen platt drücken.
  • Du kannst die Teigkugeln mit der Hand flach drücken oder mit einem Nudelholz ausrollen. Hauptsache der Fladen ist schön rund.
  • Ca. 10 cm Durchmesser. Ca. 1 bis 1,5 cm hoch.
  • Die Fladen auf dem Backblech nochmal 45 Minuten gehen lassen.
  • Dabei mit einem feuchten Baumwolltuch (Küchenhandtuch) bedecken, damit sie nicht austrocknen.

[/su_icon_text][/su_panel]

  • Wenn die Brötchen auf dem Backblech nochmal aufgegangen sind:
  • Backofen rechtzeitig vorheizen!
    (220 °C | Ober-Unterhitze)
  • Der Ofen muß schon heiß sein, wenn die Brötchen bestrichen werden.
  • Die Brötchen sollen nicht austrocknen, bevor sie in den Ofen kommen.
  • Etwas Sojamilch mit einer Prise Salz verrühren.
  • Die Brötchen damit bestreichen.
  • (Die Milch sorgt für eine schöne braune Farbe und dadurch hält auch der Sesam gut auf den Brötchen.)
  • Dann mit Sesam bestreuen.
  • (Du kannst auch andere Samen wie z.B. Schwarzkümmel nehmen oder die Körner ganz weglassen.)

BACKEN:

  • Die Hamburger Brötchen werden kurz und heiß gebacken.
  • Bei 220 °C (Ober-Unterhitze)
  • Der Ofen muß gut vorgeheizt sein.

[su_panel color="#94aa00" border="3px solid #94aa00" radius="12" target="self"][su_icon_text color="#770000" icon="icon: hand-o-right" icon_color="#94aa00" target="self"]

  • Beim Backen ist eine höhere Luftfeuchtigkeit im Ofen wichtig.
  • Damit die Brötchen nicht austrocknen.
  • Die Oberfläche wird nicht so fest.
  • Dadurch können sich die Brötchen beim Backen schön ausdehnen und fluffig aufgehen.

[/su_icon_text][/su_panel]

  • Für die höhere Luftfeuchtigkeit ein hitzefestes Gefäß mit Wasser unten in den Ofen stellen.
  • (z.B. eine kleine Auflaufform, kleiner feuerfester Topf oder Schüssel)
  • Du kannst das Gefäß mit kaltem Wasser zu Beginn des Aufheizens mit in den Ofen stellen.
  • Oder das Gefäß mit kochendem Wasser füllen und nach dem Aufheizen unten in den Ofen stellen.

Die Brötchen auf der mittleren Schiene backen.
15 Minuten.
(14 - 16 Minuten. Je nach gewünschter Bräunung.)

  • Nach dem Backen:
  • Die Brötchen auf dem Backblech mit einem trockenen Geschirrtuch bedecken.
  • Ein paar Minuten so abkühlen lassen.
  • Durch das Tuch werden die Brötchen super soft.
  • Noch warm direkt frisch essen.
Ein veganer Hamburger auf einem weißen Teller
Fertige Burger mit veganen Patties von Lidl >>

FÜR SCHÖNE GLATTE BURGER BRÖTCHEN

Wenn die Brötchen beim Backen aufreißen, war die Oberfläche der Brötchen zu trocken.

Durch die trockene Oberfläche können sie sich nicht schön ausdehnen und reißen ein.

Das kannst Du ganz einfach vermeiden mit diesen 3 Tipps:

1. MIT EINEM FEUCHTEM TUCH BEDECKEN

Damit die Brötchen beim Gehen auf dem Backblech nicht austrocknen, werden sie mit einem feuchten Tuch bedeckt.

Wenn die Oberfläche zu trocken wird, kann sich das Brötchen dann beim Backen nicht mehr richtig ausdehnen und reißt ein.

Deswegen die Brötchen beim Gehen nicht austrocknen lassen.

2. OFEN GUT VORHEIZEN

Der Ofen muss sehr heiß sein, wenn die Brötchen in den Ofen kommen.

Wenn der Ofen nicht heiß genug ist, fangen die Brötchen an der Oberfläche auszutrocknen, bevor sie sich ausdehnen. 

Dann reißt die Oberfläche auch ein.

3. GEFÄSS MIT WASSER IN DEN OFEN STELLEN

Als drittes ist die höhere Luftfeuchtigkeit im Ofen wichtig.

Deswegen stellt man ein hitzefestes Gefäß mit Wasser unten in den Ofen.

Dadurch wird die Oberfläche der Brötchen nicht fest, und sie können sich schön ausdehnen ohne einzureißen.

AUFWÄRMEN:

[su_panel color="#94aa00" border="3px solid #94aa00" radius="12" target="self"][su_icon_text color="#770000" icon="icon: hand-o-right" icon_color="#94aa00" target="self"]

  • Wenn die Hamburger Brötchen schon kalt sind, kannst Du sie vor dem Essen schnell wieder aufwärmen
  • Das Brötchen durchschneiden
  • Mit der Schnittfläche nach unten in einer Pfanne oder auf dem Grill kurz erhitzen
  • Nicht zu lange, damit sie nicht trocken werden.

[/su_icon_text][/su_panel]

EINFRIEREN:

  • Die Hamburger Brötchen können eingefroren werden.
  • Direkt nach dem Abkühlen frisch einfrieren.
  • In Gefrierbeuteln oder einer luftdichten Box.
  • Bei Zimmertemperatur auftauen (ca. 45 Minuten)

[su_panel color="#94aa00" border="3px solid #94aa00" radius="12" target="self"][su_icon_text color="#770000" icon="icon: hand-o-right" icon_color="#94aa00" target="self"]

  • Am besten nicht länger als ein paar Wochen einfrieren.
  • Dann schmecken sie noch schön frisch nach dem Auftauen.

[/su_icon_text][/su_panel]

KALORIEN & NÄHRWERTE:

Ein Hamburger Brötchen hat 372 Kalorien.

11 g Fett | 58 g Kohlenhydrate | 10 g Eiweiß

[Mit einem Teelöffel Sesam (4 g Sesam) pro Brötchen berechnet.]

[su_button url="https://veggie-einhorn.de/rezepte/" style="flat" background="#e8000e" size="16" wide="yes" center="yes" radius="0" icon="icon: cutlery" title="Mehr vegane Rezepte"]Mehr vegane Rezepte >> [/su_button]


😃 Wie findest Du die veganen Burger Buns?

Bitte schreib einen Kommentar.
Danke schön! ♥

Hier findest Du alle veganen Rezepte.

Liebe Grüße,
Deine Karen 🦄😃

Karen Wilkening

👍 Auch lecker:

  1. Veganes Dönerbrot
  2. Naan Brot aus der Pfanne

❤️ Bitte abonniere meinen Newsletter.
❤️ Bitte empfehle Veggie Einhorn weiter.
❤️ Danke schön! ❤️

[su_divider divider_color="#e8000e" link_color="#ff9600" size="6" margin="0"]


Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Juble meint

    April 30, 2022 at 9:22 pm

    5 stars
    Einfach nur mega gut.
    Ich habe mir direkt ein ganzes Blech mit 12 Brötchen gemacht und die sind einfach nur phänomenal. Ich kann nie wieder diese langweiligen gekauften Brötchen kaufen. Es war auch super einfach zu machen, nur der Mixer hat nach 5 Minuten kneten fast aufgegeben, dann musste ich mit der Hand weitermachen.
    Ich werde nie wieder andere Buns machen

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      Mai 01, 2022 at 5:59 am

      Hallo Juble, herzlichen Dank! ❤️
      Wie schön, dass Du die Hamburger Brötchen gebacken hast und sie Dir gut schmecken. 😀 😀 😀
      Das freut mich total.
      Alles Liebe,
      Deine Karen ❤️❤️❤️

      Antworten
  2. Rebecca Schlegel meint

    Januar 07, 2022 at 11:44 pm

    5 stars
    Klasse Rezept zum zweiten mal ausprobiert, beim ersten mal wahren die nicht so gut aufgegangen. Also habe ich diesmal anderes Mehl verwendet. Wir bekommen hier in England nicht die Mehlsorten die du bekommst. Diesmal habe ich ein Weißmehl statt Vollkornmehl genommen und sie gingen super auf. Zum Glück ist das herkömmliche Mehl aus den Supermarkt hier immer Vegan. Zu mindestens ist es mit den Vegan Siegel gegenzeichnet. 🙂

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      Januar 08, 2022 at 8:39 am

      Liebe Rebecca,
      vielen Dank! ❤️❤️❤️
      Ich freue mich sehr, dass die Burgerbrötchen mit dem Weißmehl gut aufgegangen sind. 😀 😀 😀
      Liebe Grüße nach England,
      Deine Karen 😀 ❤️

      Antworten
  3. Ricarda meint

    April 27, 2021 at 11:28 am

    5 stars
    Danke für das Rezept! Die Buns sind für uns perfekt.
    Ich gebe die Pflanzenmilch, Margarine und Hefe für 2 Minuten bei 37° in den Thermomix, trockene Zutaten dazu und kneten lassen.
    Wenn man den Teig mehrere Stunden oder über Nacht kalt gehen lässt, funktioniert es ebenfalls super.
    Also nochmal DANKE für das Rezept!

    Liebe Grüße

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      April 27, 2021 at 11:34 am

      Liebe Ricarda,
      vielen herzlichen Dank für die Tipps für die Zubereitung im Thermomix und das kalt gehen lassen über Nacht. ❤️❤️❤️
      Ich freue mich sehr, dass die Burger Buns Euch gut schmecken. 😀
      Alles Liebe,
      Deine Karen 😀 ❤️

      Antworten
      • Birte Jahn meint

        März 03, 2022 at 2:37 pm

        5 stars
        Das allerbeste Burgerbrötchen Rezept der Welt! Dankeschön für das gut verständliche Rezept und die Tipp dazu. LG Birte Jahn

      • Karen Wilkening meint

        März 03, 2022 at 2:41 pm

        Liebe Birte,
        vielen herzlichen Dank! ❤️❤️❤️
        Ich freue mich sehr, dass Du das Rezept probiert hast und die Burger Brötchen Dir schmecken. 😀 😀 😀
        Alles Liebe,
        Deine Karen

  4. Martina meint

    April 17, 2021 at 8:12 am

    Super lecker und unkompliziert, wie so viele deiner tollen Rezepte! Vielen lieben Dank dafür

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      April 17, 2021 at 8:17 am

      Liebe Martina,
      vielen Dank! ❤️❤️❤️ Ich freue mich total, dass die Burgerbrötchen Dir schmecken und die Rezepte Dir gefallen. 😀 😀 😀
      Herzliche Grüße,
      Deine Karen 😀 ❤️

      Antworten
  5. PeAn meint

    März 10, 2021 at 10:26 pm

    5 stars
    Super lecker, ganz tolles Rezept! Ganz herzlichen Dank dafür!
    Liebe Grüße,
    PeAn

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      März 10, 2021 at 10:54 pm

      Hallo PeAn,
      herzlichen Dank! ❤️❤️❤️
      Ich freue mich total, dass die Burgerbrötchen Dir gut schmecken. 😀 😀 😀
      Liebe Grüße,
      Deine Karen 😀

      Antworten
  6. Katja meint

    November 05, 2020 at 3:22 pm

    5 stars
    Vielen lieben Dank für das tolle Rezept!
    Die Brötchen sind sooo lecker geworden und wir möchten am liebsten nie wieder andere essen 😉
    Wir haben Cashewmilch und Frischhefe verwendet und es hat super geklappt.

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      November 05, 2020 at 3:39 pm

      Liebe Katja,
      herzlichen Dank! ❤️
      Ich freue mich total, dass die Hamburger Brötchen Euch so gut geschmeckt haben. 🙂
      Danke und ganz liebe Grüße,
      Deine Karen

      Antworten
  7. Michael meint

    November 01, 2020 at 1:11 am

    5 stars
    Tausend Dank für dieses tolle Rezept!

    Wirklich genial, was Du dir für eine Mühe gibst und wie genau Du alles erklärst.

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      November 01, 2020 at 9:24 am

      Lieber Michael, danke schön! ❤️
      Ich freue mich sehr, dass das Rezept Dir gefällt. 🙂
      Liebe Grüße,
      Deine Karen

      Antworten
  8. Marie meint

    Juli 24, 2020 at 12:29 pm

    5 stars
    Mal wieder ein super tolles Rezept!
    Es hat alles einwandfrei geklappt und am Ende auch noch super geschmeckt! ♡

    Zum ersten Mal habe ich den Sesam auf den Burgerbrötchen geschmacklich wirklich wahrgenommen - und ich liebe es!

    Nur hat mein ziemlich alter Ofen dafür gesorgt, dass die Brötchen schon nach ca. 12 Minuten oben recht dunkel wurden (aber immer noch geschmacklich top, also keineswegs verbrannt!!).

    Daher habe ich die Hitze etwas runtergestellt und noch gewartet, bis der Boden auch angemessen braun war.
    Schlussendlich war alles perfekt!

    Habe übrigens Hafermilch und Dinkelmehl benutzt.
    Ging super!

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      Juli 24, 2020 at 12:39 pm

      Liebe Marie, herzlichen Dank! ❤️
      Ich freue mich sehr, dass die Burgerbrötchen Dir gut geschmeckt haben. 🙂
      Ja, man sollte die Brötchen etwas im Auge behalten, damit es mit der gewünschten Bräunung gut hinkommt. Schön dass es gut geklappt hat durch das Hitze runterstellen.
      Danke und liebe Grüße, Deine Karen

      Antworten
  9. Tanja meint

    Juli 07, 2020 at 8:15 pm

    Hallo, könnte man auch Vollkornmehl benutzen? 🙂

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      Juli 07, 2020 at 8:22 pm

      Liebe Tanja,
      das habe ich noch nicht ausprobiert. Ich denke, es geht. Du brauchst dann wahrscheinlich etwas mehr Flüssigkeit. Liebe Grüße, Deine Karen 🙂

      Antworten
  10. Nils meint

    Juni 01, 2020 at 6:18 pm

    5 stars
    Liebe Karen,
    hier ein ganz großes Lob für die viele Mühe! Du hast das Rezept idiotensicher beschrieben und es funktioniert auch ganz wunderbar!
    Vielen Dank
    Nils, Dresden

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      Juni 01, 2020 at 6:29 pm

      Hallo Nils,
      danke schön! 🙂
      Ich freue mich total, dass Deine Burgerbrötchen gut geworden sind und das Rezept Dir gefällt.
      Viele Grüße,
      Deine Karen 🙂

      Antworten
  11. Larissa meint

    April 30, 2020 at 7:14 pm

    5 stars
    Hups, habe die Sterne vergessen 😉

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      April 30, 2020 at 7:17 pm

      Liebe Larissa,
      danke schön! ❤️ Coole Idee mit den blauen und schwarzen Burger Buns. 🙂
      Liebe Grüße,
      Deine Karen 🙂

      Antworten
      • stefanie westerwick meint

        Juli 08, 2020 at 7:32 pm

        5 stars
        Sooo lecker und einfach.
        Das Warten lohnt sich.
        Ich kaufe nieee wieder welche.
        Liebe Grüße
        Stefanie aus ahrensburg

      • Karen Wilkening meint

        Juli 08, 2020 at 8:41 pm

        Liebe Stefanie,
        vielen Dank! ❤️ Ich nehme auch nur noch die selbst gemachten. Ich friere immer ein paar ein, kann man einzeln auftauen und jederzeit einen schönen Burger essen. Ich freue mich total, dass das Rezept Dir gefällt. 🙂
        Liebe Grüße nach Ahrensburg,
        Deine Karen 🙂

  12. Larissa meint

    April 30, 2020 at 7:13 pm

    Vielen Dank für das Rezept. Ich habe die doppelte Menge genommen und dann den Teig zur Hälfte mit blauer und zur Hälfte mit schwarzer Lebensmittelfarbe vermengt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen 🙂

    Antworten
    • Leni meint

      Mai 05, 2020 at 4:29 pm

      Kann man auch das type 405 Weizenmehl verwenden?

      Antworten
      • Karen Wilkening meint

        Mai 05, 2020 at 4:37 pm

        Liebe Leni,

        ja, das geht. 🙂

        Du kannst Weizenmehl 550, Weizenmehl 405 oder Dinkelmehl 630 nehmen.

        Liebe Grüße,
        Deine Karen

  13. Nancy meint

    April 24, 2020 at 10:49 pm

    Super lecker gewesen. Sehr gute Zubereitungstipps. Danke!

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      April 24, 2020 at 11:04 pm

      Liebe Nancy,
      danke schön! ❤️
      Ich freue mich sehr, dass die Burger Brötchen Dir geschmeckt haben.
      Liebe Grüße,
      Deine Karen 🙂

      Antworten
  14. Anonymous meint

    April 02, 2020 at 7:28 pm

    5 stars
    Diese Brötchen sind einfach perfekt!

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      April 02, 2020 at 7:30 pm

      Danke schön! ❤️ 🙂

      Antworten
  15. Nicole meint

    Februar 04, 2020 at 8:54 pm

    5 stars
    Sehr lecker, vielen Dank fürs Rezept!

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      Februar 04, 2020 at 9:11 pm

      Liebe Nicole,
      herzlichen Dank! ❤️
      Ich freue mich sehr, dass die Burger Brötchen Dir geschmeckt haben. 🙂
      Ganz liebe Grüße,
      Deine Karen

      Antworten
      • Caroline meint

        März 03, 2021 at 12:20 am

        5 stars
        Liebe Karen, die Brötchen gab es im Sommer bei uns jedes Wochenende beim Grillen. Sie sind sensationell - da möchte man gar keine gekauften mehr! Liebe Grüße

      • Karen Wilkening meint

        März 03, 2021 at 6:29 am

        Liebe Caroline,
        vielen Dank! ❤️❤️❤️
        Ich freue mich total, dass die Hamburger Brötchen gut bei Euch angekommen sind. 😀
        Alles Liebe,
        Deine Karen 😀

  16. Nicole meint

    Februar 04, 2020 at 8:53 pm

    5 stars
    Sehr lecker, vielen Dank fürs Rezept!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Haupt-Sidebar

Karen Wilkening

Hallo und herzlich willkommen, mein Name ist Karen. Hier findest Du einfache vegane Rezepte für jeden Tag.

Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Neueste vegane Rezepte:

  • Ein Stück veganer Feuerwehrkuchen auf einem Teller mit einer Kuchengabel
    Veganer Feuerwehrkuchen
  • Auflaufform mit veganem Mac and Cheese mit Pankomehl
    Vegane Mac and Cheese mit Panko
  • Vegane Pasta e fagioli
    Pasta e Fagioli (Italienisches Rezept für Nudeln mit weißen Bohnen)
  • Veganes überbackenes Brot mit Baked Beans auf einem Teller
    Überbackenes Brot mit Baked Beans
  • Teller mit einem Stück veganer Linsenlasagne mit Zucchini
    Vegane Linsenlasagne mit Zucchini
  • Teller mit One Pot Reis mit Paprika, Bohnen und Mais
    One-Pot-Reis mit Paprika, Bohnen und Mais
  • Nahaufnahme von veganem Oreo Bananenbrot
    Veganes Oreo Bananenbrot
  • Schupfnudelpfanne vegan auf einem Teller
    Vegane Schupfnudelpfanne mit Paprika und Pilzen

Footer

Nach Oben

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen

  • Abonniere den Email-Newsletter!

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • YouTube

Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

© 2023 Veggie Einhorn