Schnelles einfaches Grundrezept.
Gelingt immer!
Dieses schnelle Brot ohne Hefe kannst Du ohne Gehzeit direkt backen.
Es ist innerhalb von einer Stunde fertig.
Das gelingsichere Grundrezept kannst Du in vielen Varianten abwandeln.
Und das Beste bei selbst gebackenem Brot: Du weißt genau, was drin ist.
Das Brot ist:
- ohne Hefe
- mit Backpulver
- einfach und lecker
- super schnell
- vielseitig abwandelbar nach Geschmack
- vegan
BEITRAG ENTHÄLT WERBUNG.
Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
🌱🦄 Veggie Einhorn spendet alle Amazon-Einnahmen für die Tiere.
ZUTATEN:
Für 1 Brot brauchst Du:
Kastenbackform (25 cm oder 30 cm)
Trockene Zutaten:
- 400 g Mehl
(Mögliche Mehlsorten >>) - 1 Packung Backpulver (18 g)
- 1 Teelöffel Salz (8 g)
- 2 Esslöffel geschrotete Leinsamen (22 g)
Feuchte Zutaten:
- 2 Esslöffel neutrales Öl
(30 ml = 26 g) - 325 ml Wasser
Inhaltsverzeichnis:
- Rezept
- Welche Backformen eignen sich?
- Welche Mehlsorten kann ich verwenden?
- Welches Öl kann ich verwenden?
- Leinsamen selber schroten oder geschrotet kaufen
- Kann ich das Öl und die geschroteten Leinsamen weglassen
- Geht auch normales Backpulver?
- Wieviel Salz nimmt man für Brotteig?
- Welche Nüsse, Kerne und Samen kann in den Teig mischen?
- Mit Röstzwiebeln
- Die geniale Variante mit MALZBIER!
- Mit welchen Gewürzen und Kräutern kann ich das Brot würzen?
- Womit kann ich das Brot bestreuen?
- Wofür stellt man das Wasser in den Backofen?
- Kalorien und Nährwerte
- Kommentare
Schnelles Brot ohne Hefe
Zutaten
Trockene Zutaten:
- 400 g Mehl
- 1 Packung Backpulver (am besten Weinsteinbackpulver)
- 1 TL Salz 8 g
Feuchte Zutaten:
- 325 ml Wasser
- 2 EL geschmacksneutrales Öl
Topping:
Anleitungen
- Eine 25 cm Kastenform einfetten oder mit Backpapier auslegen.
- Ofen vorheizen auf 200 °C (Ober-Unterhitze)(Tipp: Unten in den Backofen eine feuerfeste Auflaufform mit Wasser stellen.)
- In einer Schüssel die trockenen Zutaten mischen:400 g Mehl1 Packung Backpulver 1 TL Salz (8 g)2 EL geschroteter Leinsamen (22 g)Alles gut vermischen.
- Den Teig 5 Minuten kneten.Mit den Knethaken eines Handmixers oder mit einer Küchenmaschine.
- Teig in die Backform füllen und glatt streichen.Längs eine Rille (Furche) ziehen.Nach Geschmack mit Samen bestreuen.
- In den vorgeheizten Ofen (200 °C, Ober-Unterhitze) unten eine Auflaufform mit Wasser stellen.Das Brot auf der mittleren Schiene 50 Minuten backen.
Guten Appetit!
- Das fertige Brot wiegt 700 g.
MEHR EINFACHE BROT REZEPTE:
Welche Backform?
- Für dieses Brot brauchst Du eine ca. 25 cm lange Kastenform.
- (30 cm sind zu lang, das Brot wird zu flach und dünn.)
Ich habe diese (beide sind super geeignet):
Ich fette die Formen leicht mit Rapsöl ein.
Welches Mehl kann ich nehmen?
Weizenmehl:
- Weizenmehl 550
- Weizenmehl 405 geht auch (aber ist mehr für Kuchen als für Brot)
- Weizenvollkornmehl
Dinkelmehl:
- Dinkelmehl 630
- Dinkelmehl 1050
- Vollkorndinkelmehl
Bei Vollkornmehl 2-3 Esslöffel mehr Wasser in den Teig geben.
Du kannst auch einen Teil des Weizen- oder Dinkelmehls ersetzen durch andere Mehle:
- Hafermehl
- Buchweizenmehl
- Reismehl
Nicht mehr als 100 bis 150 Gramm ersetzen.
Welches Öl?
Ich empfehle geschmacksneutrales Öl.
Leinsamen selber schroten oder geschrotet kaufen
- Du kannst die Leinsamen als ganze Samen kaufen oder bereits fertig geschrotet.
- Wenn Du einen kleinen (oder großen) Standmixer hast, empfehle ich, sie selbst zu schroten.
- Dann hast Du immer frischen Schrot und nichts wird ranzig.
- Einfach Leinsamen in den Mixer geben und kurz pulsieren (ca. 10 Mal).
- Wenn Du ganzen Leinsamen kaufst, kannst Du auch das Brot damit bestreuen.
Kann ich das Öl und die geschroteten Leinsamen weglassen?
- Ja, aber das ist dann ein anderes Rezept. 🙂
- Ich empfehle das Öl und die Leinsamen nicht wegzulassen.
- Sie sind wichtig.
- Das Brot wird damit sehr viel besser in der Konsistenz.
(Ich habe es ohne getestet.) - Die Kruste wird besser und das Innere des Brotes auch.
- Vor allem die geschroteten Leinsamen machen den Teig besser.
Das Brot hält besser zusammen und reißt beim Anschneiden nicht ein. - (Außerdem sind Leinsamen gut für die Verdauung durch die Ballaststoffe und enthalten wertvolle Omega-3-Fettsäuren)
Geht auch normales Backpulver?
- Ja, normales Backpulver geht ganz genauso gut.
- Weinsteinbackpulver kann 1 :1 durch normales Backpulver ersetzt werden.
- Ich nehme immer Weinsteinbackpulver, da es mir besser schmeckt.
- Es enthält kein Phosphat.
Wieviel Salz nimmt man für Brotteig?
- Für Brot nimmt man ca. 20 g Salz pro Kilo Mehl
- (2 Prozent)
- Für 400 g Mehl sind das 8 g Salz
- 8 Gramm sind ca. ein Teelöffel
- Das Salz ist sehr wichtig für den Geschmack.
- Das Brot schmeckt mit zu wenig Salz fade.
- Für eine salzarme Ernährung (z.B. auch für Babys) kannst Du das Salz natürlich reduzieren.
Teig 5 Minuten kneten
Den Teig 5 Minuten mit den Knethaken eines Handmixers oder einer Küchenmaschine durchkneten.
Dadurch wird der Teig glatter und das fertige Brot besser.
Was kann ich in den Teig mischen?
Der Grundteig schmeckt köstlich nur mit den geschroteten Leinsamen drin.
Du kannst aber auch noch verschiedene leckere Zutaten untermischen.
- Nüsse oder Mandeln
- Cashewkerne
- Leinsamen (ganz)
- Sesam
- Sonnenblumenkerne
- Kürbiskerne
- Die weiteren Zutaten werden nach dem Kneten des Teiges zugefügt.
- Gut unterrühren und gleichmäßig im Teig verteilen.
- Du kannst verschiedene Kerne und Nüsse mischen, aber insgesamt nicht zu viel zufügen.
- Nüsse und Mandeln am besten vorher grob hacken.
Mit Röstzwiebeln
- Eine weitere köstliche Idee:
- Röstzwiebeln in den Teig mischen.
- Das ergibt einen tollen, herzhaften Geschmack.
Mit Malzbier
Eine super leckere Variante:
Das Brot mit Malzbier statt Wasser backen.
(Vitamalz ist vegan)
Mit einer kleinen Flasche (330 ml) Malzbier wird das Brot unglaublich gut.
Leicht süß und schön malzig.
(Auch sehr lecker in der Kombination mit Röstzwiebeln.)
Brotgewürze
Das Brot kann auch wunderbar mit Kräutern oder Brotgewürz gewürzt werden.
- Fertige Brotgewürz-Mischung
- Fenchelsamen
- Schabzigerklee
- Kümmel
Fertige Brotgewürz Mischungen enthalten meist Koriander, Fenchel und Kümmel.
Manchmal auch noch Anis, Ingwer oder weitere Gewürze.
(Ich empfehle: Lieber erstmal weniger Gewürz nehmen als zu viel.)
Mit einer fertigen Mischung kann man nichts falsch machen.
Auch einzelne Kräuter eignen sich zum Brot würzen.
(Lieber nicht zu viele durcheinander mischen.)
Vor dem Backen eine Längsrille in den Teig ziehen:
- Wenn der Teig in der Form ist, vor dem Bestreuen mit Samen, mit einem Messer eine Längsrille in den Teig ziehen.
- Einfach ein Messer in der Mitte längs durch den Teig ziehen.
- Das klebt, und die Rille sieht man auch fast nicht.
- Aber es ist wichtig, denn dann reißt das Brot beim Backen entlang dieser Rille auf. Sieht schöner aus.
- Danach mit Körnern bestreuen.
- Wenn man es vergisst, reißt das Brot einfach irgendwo auf.
- Das sieht so aus:
OHNE RILLE:
MIT RILLE:
Womit kann ich das Brot bestreuen?
Das Brot sieht besonders appetitlich aus, wenn Du es mit einigen Samen oder Haferflocken bestreust.
- Sesam
- Leinsamen (ganz)
- Sonnenblumenkerne
- Kürbiskerne
- Haferflocken
- Mohn
- Die Samen, Flocken und Kerne kannst Du auch mischen.
- Den feuchten Teig vor dem Backen bestreuen.
- Bei großen Kernen das Brot eventuell leicht mit Wasser befeuchten (z.B. mit einer Sprühflasche). Die Kerne halten dann besser.
- Du kannst auch die gefettete Kastenform mit Samen ausstreuen.
Dann den Teig einfüllen. Die Körner haften dann unten und außen am Brot.
Wofür ist das Wasser im Backofen beim Brot backen?
- Durch die höhere Luftfeuchtigkeit bildet sich eine schönere Brotkruste.
- Ich gebe das Wasser in eine kleine Auflaufform, die ich schon zu Beginn des Vorheizens in den Ofen stelle.
- Der Ofen muss gut vorgeheizt sein (10 - 15 Minuten).
- Beim Öffnen des Ofens aufpassen: Es kommt etwas heißer Dampf raus.
Bestell Dir den Newsletter:
KALORIEN:
Das fertig gebackene Brot wiegt 700 g.
100 g haben 252 Kalorien
(mit Weizenmehl 550)
(ohne Körner-Topping)
5,9 g Fett | 42 g Kohlenhydrate | 6,3 g Eiweiß
😃 Wie findest Du das Brot ohne Hefe?
Bitte schreib einen Kommentar.
Danke schön! ♥
Hier findest Du alle veganen Rezepte.
Liebe Grüße,
Deine Karen 🦄😃
Petra Heinke-Spee meint
Super einfach...danke
Karen Wilkening meint
Danke schön, liebe Petra! 💞🫶💕
Helga Janssen meint
Tolles Brot, einfach zu machen.
Karen Wilkening meint
Herzlichen Dank, liebe Helga! 💕🌞💕
Karin Bohlken meint
werde mich rantrauen; Anleitung ist gut verständlich.
Bin gespannt auf das Ergebnis. Danke für das Rezept!
Karen Wilkening meint
Vielen Dank, liebe Karin! ❤️🥰❤️
Ich freue mich sehr, dass Du das Brot backen möchtest und hoffe, es wird Dir schmecken.
Alles Liebe,
Deine Karen 💐😍
Bea meint
Sehr gute Alternative gerade wenn man Hefe nicht verträgt.
Schönes Brot und einfach zu machen .lecker .😋
Karen Wilkening meint
Danke schön, liebe Bea! 🩷🌞🩷 Ich freue mich sehr, dass das Rezept Dir gefällt.