Vegane Mürbeteigplätzchen zum Ausstechen

Einfaches Rezept für zarte, mürbe Ausstechplätzchen.
Super lecker und gelingsicher.
Perfekt auch zum Backen mit Kindern.

Der Plätzchenteig ist:
- vegan
- ohne Ei
- ohne Butter
- ohne Milch
- einfach mit wenigen Zutaten
ZUTATEN:

Du brauchst:
für ca. 35 bis 50 Plätzchen
(je nach Größe)
- 300 g Mehl
(Weizenmehl 405, Weizenmehl 550 oder Dinkelmehl 630) - 200 g vegane Margarine
(hier eignet sich am besten die Marke Alsan, sie ist sehr ähnlich wie Butter) - 100 g Puderzucker
(normaler Zucker geht auch) - 1 Tüte Vanillezucker (optional)
- ein Viertel Teelöffel Salz (ca. 2 g)
- Rezept >>
- Tipps für den Teig >>
- Tipps zum Ausrollen und Ausstechen >>
- Tipps zum Backen >>
- Welches Mehl eignet sich? >>
- Kann ich auch normalen Zucker statt Puderzucker nehmen? >>
- Wie kann ich den Teig verfeinern? >>
- Wie kann ich die Plätzchen dekorieren? >>
- Wie lagere ich die Plätzchen? >>
- Kann ich die Plätzchen einfrieren? >>
- Wie kann ich die Plätzchen zum Verschenken schön verpacken? >>
- Wieviel Kalorien hat ein Plätzchen? >>
- Kommentare >>
REZEPT:
Zutaten
- 300 g Mehl
- 200 g Margarine
- 100 g Puderzucker (normaler Zucker geht auch)
- 1 Päckchen Vanillezucker 8 g
- 1 Prise Salz
Anleitung
- In einer Schüssel mischen:300 g Mehl, 100 g Puderzucker, 1 Tüte Vanillezucker und 1 Prise Salz.
- 200 g Margarine mit in die Schüssel geben und alles verkneten.
- Aus dem Teig eine Kugel formen und in Frischhaltefolie einwickeln.1 Stunde in den Kühlschrank legen.
- Ofen vorheizen auf 180°C Ober-Unterhitze.
- Arbeitsfläche mit etwas Mehl bestreuen.Den gekühlten Teig ca. 5-6 mm dick ausrollen.Plätzchen ausstechen und auf ein Backblech mit Backpapier legen.
- Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C Ober-Unterhitze 10 Minuten backen.
- Kurz auf dem Blech etwas abkühlen lassen.Dann die Plätzchen vorsichtig auf ein Kuchengitter legen und ganz auskühlen lassen.
Nährwerte
Gefällt Dir dieses Rezept?
Bitte bewerte das Rezept. Danke schön! ❤MEHR VEGANE PLÄTZCHEN:
Tipps für den 1-2-3 Teig:
- Der Teig ist der klassische 1-2-3 Mürbeteig:
- 1 Teil Zucker (100 g Puderzucker), 2 Teile Fett (200 g Margarine) und 3 Teile Mehl (300 g)

- Der Teig enthält kein Ei und kein Backpulver.
- Die Margarine kalt hinzugeben (am besten in Stücke geschnitten).
- Teig kneten: Es sieht erst etwas trocken aus. Einfach weiter kneten.:)
- Du kannst den Teig nur mit der Hand kneten oder erst mit den Knethaken eines Mixers und dann mit der Hand zu einer kompakten Kugel formen.
- Die Zutaten der Teigmasse müssen alle gleichmäßig verbunden sein.
- Aber nur so lange wie nötig kneten, nicht zu lange.
- Wenn der Teig zu lange geknetet wird, wird die Margarine zu warm und verbindet sich mit dem Mehl. Der Teig wird dann „brandig“, d.h. er wird brüchig und bröckelt beim Ausrollen. Die fertigen Plätzchen werden zu hart.
- Damit der Teig nicht zu lange geknetet werden muss: Die trockenen Zutaten (Mehl, Zucker, Salz) zuerst gut vermischen. Dann die Margarine zufügen und unterkneten.
- Die Teigkugel in Frischhaltefolie einwickeln und im Kühlschrank mindestens eine Stunde kühlen.
- Wenn du eine flachere Kugel (platte Kugel) machst, kühlt der Teig schneller durch.
- Du kannst den Teig auch am Vortag zubereiten und über Nacht im Kühlschrank lassen.
- Der Mürbeteig kann auch mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahrt und dann erst gebacken werden.
Tipps zum Ausrollen und Ausstechen:
- Der Teig lässt sich kalt am besten ausrollen.
- Je wärmer der Teig wird, desto mehr klebt er und lässt sich nicht mehr so gut verarbeiten.
- Zum Ausrollen am besten immer nur einen Teil des Teiges nehmen und den Rest im Kühlschrank lassen.
- Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche oder zwischen zwei Stücken Frischhaltefolie ausrollen.
- Nicht zu viel Mehl zum Ausrollen nehmen, das trocknet den Teig aus.
- Alternative: Das Backpapier auf die Arbeitsfläche legen. Den Teig darauf ausrollen und ausstechen. Dann das Backpapier mit den ausgestochenen Keksen drauf auf das Backblech legen.
- Den Teig 5-6 mm dick ausrollen.
- Praktisch: Ein Nudelholz mit einstellbarer Teigdicke zum vollkommen gleichmäßigen ausrollen.
- Falls sich der Teig nicht gut aus den Plätzchenausstechern löst: Ausstechform zwischendurch in eine Schale mit Puderzucker oder Mehl drücken.
Tipps zum Backen:
- Die Plätzchen immer auf ein kaltes Backblech legen.
- Wenn Du filigrane Plätzchen oder Stempelplätzchen mit eingeprägtem Muster machst, kannst Du das Backblech sogar am besten vorher im Kühlschrank oder Gefrierfach abkühlen.
- Die Muster sind dann fertig gebacken besser zu sehen.
- Hierfür eignen sich nur kleinere Backbleche, nicht das große Ofenbackblech. (Außer Du hast eine Gefriertruhe.)
- Die ausgestochenen Plätzchen mit dem Backblech auch nochmal vor dem Backen kalt stellen, wenn die Muster besonders gut rauskommen sollen.
- Die Plätzchen immer in einen gut vorgeheizten Backofen schieben, sonst ändert sich die Backzeit.
- Je nach Größe ca. 9-11 Minuten backen (mittlere Schiene).
- Auf dem Backblech kurz abkühlen lassen.
- Dann auf ein Kuchengitter legen. Vorsichtig, die Plätzchen brechen leichter, wenn sie noch heiß sind.
- Du kannst auch das ganze Backpapier mit den heißen Plätzchen drauf vorsichtig vom Backblech runterziehen.
- Auf dem Kuchengitter ganz auskühlen lassen.
Welches Mehl eignet sich für den Teig?
Für diesen Teig nehme ich fast immer Weizenmehl Type 405.
Weizenmehl 550 und Dinkelmehl 630 eignet sich auch sehr gut.
Kann ich auch normalen Zucker statt Puderzucker nehmen?
Ja, normaler Zucker geht auch.
Mit Puderzucker werden die Plätzchen noch zarter und mürber.
Normaler Haushaltszucker ist etwas gröber und löst sich im Teig nicht so schnell auf.
Die Plätzchen werden aber auch mit ganz normalem Zucker sehr lecker.
Wie kann ich den Teig verfeinern?
- Der Teig schmeckt super ohne weitere Gewürze, nur mit Zucker, Mehl und Margarine und Salz.
- Das Salz nicht weglassen. Nur eine kleine Prise nehmen!
- Ein Viertel Teelöffel Salz (2 Gramm) auf 300 g Mehl ist sehr wichtig für den guten Geschmack der Plätzchen.
- Ich liebe Backaroma aus den kleinen Fläschchen . (Die Backaromen von Dr. Oetker sind vegan).
- Ein halbes Fläschchen Backaroma nach Geschmack eignet sich sehr gut, um den Teig etwas aufzupeppen. (Zitrone, Butter-Vanille, Bittermandel oder Rum Aroma).
- Geriebene Zitronenschale schmeckt auch sehr gut, muss aber sehr fein gerieben werden, damit es an den Plätzchenrändern beim Ausstechen nicht stört.
- Wer mag kann auch etwas Zimt, Lebkuchengewürz oder Spekulatiusgewürz zufügen. (nicht zu viel nehmen)
- Etwas Kakaopulver für Schokoplätzchen
- Immer lecker: 30 – 50 g des Mehls durch fein gemahlene Nüsse oder Mandeln ersetzen.
Wie kann ich die Plätzchen dekorieren?
Du kannst die Plätzchen vielfältig dekorieren.
Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Hier sind einige Ideen:
- Die einfachste Deko sind Plätzchenstempel. Schneller geht’s nicht und sieht klasse aus.
- mit Puderzucker bestäuben
- mit geschmolzener Schokolade oder Schokoglasur verzieren oder zur Hälfte darin eintauchen
- Zuckerguß aus gesiebtem Puderzucker und Zitronensaft oder Wasser
- Vegane Zuckerstreusel, Dekoperlen, Schokolinsen usw.
- Nüsse oder Mandeln

Wie lagere ich die Plätzchen?
Die Plätzchen bei Raumtemperatur in einer Keksdose lagern.
Sie halten sich ca. 3 bis 4 Wochen.
Kann ich die Plätzchen einfrieren?
Ja. Die fertigen Plätzchen am besten in eine Gefrierdose legen. Die einzelnen Lagen mit Backpapier trennen.
Du kannst auch den rohen Mürbeteig (als Kugel) oder die ausgestochenen, ungebackenen Plätzchen einfrieren.
Rohe Plätzchen auf dem Backblech liegend einfrieren, bis sie hart sind. Dann in eine Box oder Tüte geben.
Auftauen bei Zimmertemperatur . Dann kurz geschmeidig kneten und ganz normal ausrollen und backen.
Wie kann ich die Plätzchen zum Verschenken schön verpacken?
Wenn Du die Plätzchen verschenken möchtest, kannst Du sie liebevoll in einer hübschen Papiertüte oder in einer Deko-Keksdose verpacken.
Bestell Dir den Newsletter:
KALORIEN:
Das Rezept ergibt ca. 40 Plätzchen (je 15 g).
Ein Plätzchen (15 g) hat 63 Kalorien.
11 g Fett | 40 g Kohlenhydrate | 15 g Eiweiß
Wie findest Du die Plätzchen?
Hast Du Fragen oder Ideen zum Rezept?
Bitte schreib einen Kommentar.
Bitte empfehle das Rezept weiter.🙂
Danke schön! ♥
Liebe Grüße,
🙂 Deine Karen ♥
Heute haben wir zum dritten Advent diese Plätzchen gebacken. Das Rezept bekommt ⭐⭐⭐⭐⭐
Danke schön, liebe Ines! ⭐🎅🎄
Super Basisrezept. Ich habe geraspelte Zitronenschale reingegeben und mit Zitronenglasur abgerundet.
Danke schön, liebe Alexandra! 🫶❤️ Ich freue mich sehr, dass das Rezept Dir gefällt. Vielen Dank für den Tipp mit der Zitronenschale und der Zitronenglasur. 🍋🍋🍋 Das klingt super lecker! Alles Liebe und Frohe Weihnachten, Deine Karen ⭐🎅🎄
Hallihallo, ich war sehr begeistert von dem Rezept. Simple Zutaten, kein Ersatz für Ei und Co. notwendig. Großartig! Verarbeitung, Backen – hat alles super geklappt. Aber leider brechen die Kekse wenn sie abgekühlt sind sehr schnell, sind aber nicht zu hart (also waren nicht zu lange im Ofen). Woran kann es dann liegen?
Liebe Grüße!
Liebe Victoria,
es tut mir sehr leid, dass die Plätzchen schnell brechen. ❤️🙏
Das ist wirklich schade.
Das Problem hatte ich noch nie.
Woran es liegt, kann ich nicht sagen.
Vielleicht könnte es helfen, den Teig nicht zu dünn auszurollen, damit die Kekse nicht so empfindlich sind (5 bis 6 mm).
Dadurch könnten die Kekse stabiler werden.
Ansonsten bin ich leider auch ratlos, da ich selbst dieses Problem noch nicht hatte.
Alles Liebe ❤️ und frohe Weihnachten,
Deine Karen 🎄❤️⭐
Jede Weihnachten aufs neue wird diese Seite aufgerufen und fleißig gebacken. 🙂 Einfach perfekt um mit den Kindern Kekse zu backen. Wir lieben es! <3 Danke!
Liebe Sarah, vielen herzlichen Dank! ❤️🤗
Wie schön, dass ihr die Plätzchen jedes Jahr backt! 🎄🎄🎄
Frohe Weihnachten für euch,
Deine Karen ❤️⭐❤️
Heute mit den kids gebacken, die Plätzchen sind super! Danke und frohe Weihnachten!
Danke schön, liebe Diana! 🎄❤️⭐
Ich wünsche euch auch frohe Weihnachten! 🎅🎅🎅
Das ist wirklich das beste, einfache Plätzchen-Rezept, das ich je ausprobiert habe. Danke!
Vielen Dank, lieber Jens! 🎄❤️⭐
Sehr lecker und absolut zu empfehlen.
Danke schön, liebe Jeannine! ❤️🤗❤️
Liebe Karen, ich möchte die Plätzchen gern backen, nehme anstatt Zucker normal immer Birkenzucker, Geht das hier auch? Kann ich die Grammzahl vom Zucker oder auch Puderzucker reduzieren oder muss das Verhältnis zwingend 1-2-3 beim Mürbeteig sein bzw hat das Auswirkungen auf den Teig? Mir ist das generell oft zu süß und ich reduziere in vielen Rezepten meist den Zucker um 50% und es klappt gut. Geht das hier auch?
Liebe Grüße und danke für deine tolle Seite. Die Rezepte sind immer lecker und schnell gemacht.
Mari
Liebe Mari,
vielen herzlichen Dank!🫶❤️
Ich habe die Plätzchen noch nicht mit Birkenzucker gebacken.
Auch die Zuckermenge habe ich noch nicht reduziert.
Ich habe die Plätzchen immer mit klassischem 1-2-3-Mürbeteig gebacken.
Ich denke, dass es mit weniger Zucker auch funktioniert, aber ich habe es nicht getestet.
Alles Liebe und eine schöne Adventszeit,
Deine Karen 🎄❤️⭐
Suchtfaktor 100, alle lieben diese Plätzchen!
Vielen Dank, liebe Mareike! 🥰💕🥰
Neues Lieblingsrezept!! Habe das Rezept mit Freunden gebacken die Vegan leben. Jeder in der Freundesgruppe (Vegan oder nicht Vegan) ist begeistert. Mein Tipp: Mit Zartbitterschokolade und Streusel verzieren. Sind alle sehr sehr begeistert.
Liebe Vicky,
vielen herzlichen Dank! ❤️🤗❤️
Ich freue mich sehr, dass die Plätzchen euch schmecken!
Alles Liebe,
Deine Karen 😃💕
Hi,
leider sind die Plätzchen bei mir überhaupt nichts geworden. Ich habe den Teig gestern nach Anleitung zubereitet und über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt. Ausrollen ging prima und das Ausstechen auch. Als ich das Blech in den Ofen geschoben habe, sah alles erst noch gut aus. Dann sind die Plätzchen total zerschmolzen. Woran kann das gelegen haben?
Grüße
Kathrin
Liebe Kathrin,
es tut mir sehr leid, dass die Plätzchen total zerschmolzen sind. ❤️🙏
Ich empfehle, nicht nur den Plätzchenteig sondern am besten auch das Backblech gut zu kühlen.
Hier findest Du die Tipps zum Ausrollen und Ausstechen.
Hier findest Du die Tipps zum Backen.
Danke schön 💕und alles Liebe,
Deine Karen 😍🥰
perfekt für kinder geeignet 🙂
Danke schön! ❤️🤗❤️
Ich liebe Kekse und dieses Rezept ist einfach nur toll! Ich lasse den Teig immer über Nacht im Kühlschrank, da ich Margarine statt Butter verwende. Und es klappt super!
Liebe Nina, vielen Dank für den Tipp, dass es auch mit Margarine klappt, wenn man den Teig über Nacht im Kühlschrank lässt! ❤️🤗❤️ Ganz liebe Grüße, Deine Karen
Das Rezept ist echt super! Ich hatte heute Lust auf Plätzchen backen und alle Zutaten da. Sie sind mega mega lecker, die backe ich bestimmt noch ein paar mal dieses Jahr.
Danke schön, liebe Gabriela! 😍💕😍 Wie schön, dass die Plätzchen Dir schmecken!
Mit meinen Kindern gebacken und sie lieben diese Plätzchen! Das Rezept ist kinderleicht und die Plätzchen sind sooooo lecker.
Liebe Julia, vielen Dank! ❤️❤️❤️ Ich freue mich sehr, dass Deine Kinder die Plätzchen lieben. 🌟🌟🌟 Liebe Grüße, Deine Karen
Ich danke euch. Ich danke euch das ihr euch diese Mühe gemacht habt um sowas tolles auf die Beine zu stellen. Mein Sohn hat sämtliche Lebensmittelallergien, die mir und das Leben meines Sohnes erschwert haben. Durch Veggie Einhorn kann. Heute habe ich den Teig in den Kindergarten gebracht da heute Weihnachtplätzchen gebacken wurden und alle waren begeistert. Sogar nach dem Rezept wurde mehrfach gefragt. Egal was ich nach gebacken habe und das war bis jetzt wirklich viel, ist alles gelungen und jeder bissen war ein Genuss.
Vielen Dank nochmal das mein Sohn einfach Kind sein darf.
Hallo Najat, vielen herzlichen Dank! ❤️🤗❤️
Wie schön, dass die Plätzchen Dir und Deinem Sohn schmecken und im Kindergarten gut angekommen sind.
Ich freue mich sehr, dass die Rezepte Dir gefallen. 😃😃😃
Alles Liebe und Gute für Dich und Deinen Sohn,
Deine Karen 💕😍💕
Wir haben heute mit diesen Plätzchen mit der Weihnachtsbäckerei begonnen. Super lecker!
Danke schön, liebe Pia! 🎄🎄🎄🌟🌟🌟❤️❤️❤️
Die Plätzchen schmecken sehr gut und der Teig lässt sich sehr gut verarbeiten. Mein Tipp ist, kleine Teigportionen zu verarbeiten und den Rest erstmal im Kühlschrank zu lassen bis zum verarbeiten. Wie bei allen Plätzchen… 🙂
Liebe Martha,
vielen Dank! ❤️🤗❤️ Ich freue mich total, dass die Plätzchen Dir schmecken!
Danke für den Tipp mit den kleinen Teigportionen. 👍
Alles Liebe,
Deine Karen 🫶❤️🫶
Lecker, lecker, lecker!
Vielen Dank, liebe Helen! 🫶❤️🫶
Unsere Lieblingsplätzchen! Obwohl wir uns gar nicht ausschließlich vegan ernähren, machen wir fast immer diese Plätzchen. Sie sind nicht nur eine Alternative zu denen mit Butter und Ei, sie sind besser. Wurde schon ganz oft nach dem Rezept gefragt 🙂 Danke, liebe Karen!
Liebe Franziska,
vielen herzlichen Dank! ❤️🤗❤️ Ich freue mich riesig, dass die veganen Plätzchen Euch gut schmecken.
Alles Liebe,
Deine Karen 😍💕😍
Mandeln sind aber Nüsse
Danke für den Hinweis, liebe Frida! ❤️😍❤️
Nein, Mandeln sind keine Nüsse! Sie sind Kerne des Mandelbaums.
Wenn man schon die Verfasserin korrigieren möchte, sollte man vorher wenigstens nachschauen, ob das, was man schreibt, auch stimmt! 😉
Das Rezept ist mein Favorit, wirklich gut! 👌
Vielen Dank, liebe Ulrike! 😃💕
Absolut lecker! Habe ich schon oft gebacken.
Danke schön, liebe Heidi! 🤗😍
Seit Jahren sind diese Plätzchen bei uns ein absoluter Hit. Mega lecker und gelingsicher!
Danke schön, liebe Eveline! 💕💕💕
Wie toll, dass die veganen Plätzchen bei Euch der Hit sind! 🤗🤗🤗
Das freut mich sehr.
Alles Liebe,
Deine Karen 😃😃😃
Dieses Rezept ist einfach großartig. Danke sehr! Mein Standardrezept für Plätzchen, ich komme immer wieder auf diese einfachen Plätzchen zurück.
Liebe Karin,
herzlichen Dank! ❤️❤️❤️ Ich freue mich riesig, dass die Plätzchen Dir schmecken. 😃😍
Liebe Grüße,
Deine Karen 🌱🦄
Einfach und lecker
Liebe Silke, vielen Dank! 💖😃
Wie schön, dass die Plätzchen Dir schmecken. 😃💕
Liebe Grüße,
Deine Karen