Leckere vegane Spitzbuben Plätzchen gefüllt mit Marmelade oder Nutella

Einfaches Rezept für vegane Spitzbuben.
Sie heißen auch Hildabrötchen oder Linzer Augen.
Die leckeren Doppeldecker Plätzchen kannst Du mit Marmelade (z.B. mit rotem Johannisbeergelee) oder veganer Nutella füllen.
Die Weihnachtsplätzchen sind:
✔ vegan
✔ ohne Ei
✔ ohne Butter
✔ sehr lecker
✔ mit Marmelade oder Nuss-Nougat-Creme
Zutaten für die veganen Plätzchen:
Zutaten
- 400 g Weizenmehl 405 oder Weizenmehl 550, Dinkelmehl 630
- 100 g Zucker
- 50 g gemahlene Mandeln
- 3 Päckchen Vanillezucker
- 1 Päckchen geriebene Zitronenschale
- 200 g vegane Margarine
- 50 g Vanille-Sojamilch oder normale Sojamilch = 50 ml
- 200 g rotes Johannisbeergelee oder andere Marmelade
- oder vegane Nuss-Nougat-Creme
- 50 g Puderzucker
Anleitung
- In einer Schüssel mischen:400 g Mehl100 g Zucker50 g gemahlene Mandeln3 Päckchen Vanillezucker1 Päckchen geriebene ZitronenschaleGut vermischen.
- Zufügen:200 g vegane Margarine50 g Vanille-Sojamilch oder normale Sojamilch (= 50 ml)
- Teig kneten:Alle Zutaten gut verkneten.
- Teig kühlen:Den Teig zu einer Kugel formen.Schüssel abdecken oder Teigkugel mit Frischhaltefolie einwickeln.Für 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
- Ofen vorheizen:
Backofen auf 160 °C (Umluft) vorheizen. - Teig ausrollen:Arbeitsfläche und Teigrolle mit Mehl bestäuben.Teig dünn ausrollen.
- Plätzchen ausstechen:Teig mit einem Spitzbuben-Ausstecher ausstechen.Für die Oberteile in die Mitte noch ein Loch ausstechen (z.B. in Herz- oder Sternform).Plätzchen auf ein Backblech mit Backpapier legen.
- Plätzchen backen:
Im vorgeheizten Ofen bei 160 °C (Umluft) 12 Minuten backen. - Spitzbuben füllen:Die Oberteile (mit Loch) mit Puderzucker bestäuben.Auf ein Unterteil einen halben Teelöffel Marmelade oder Nuss-Nougat-Creme geben.
Das Oberteil auf das Unterteil setzen.
Nährwerte
Guten Appetit!
Schau Dir die Schritt-für-Schritt Fotos an. Das Rezept ist für 2 Bleche.
Pro Blech ca. 40 Plätzchen (20 Oberteile, 20 Unterteile).
Plätzchen-Durchmesser 4,5 cm
Ergibt insgesamt ca. 40 Doppeldecker-Plätzchen (fertig gefüllt).
Kalorien mit Nutella:
AUCH LECKER:
VEGANE SPITZBUBEN:
SCHRITT FÜR SCHRITT FOTOS:
Für 40 Spitzbuben
(» Nutze den Portions-Umrechner, falls Du mehr oder weniger Plätzchen backen möchtest.)
400 g Mehl in eine Rührschüssel geben
(Weizenmehl 405, Weizenmehl 550 oder Dinkelmehl 630)
100 g Zucker zufügen
50 g gemahlene Mandeln
3 Tütchen Vanillezucker
(3 x 8 g)
1 Tüte geriebene Zitronenschale
Die trockenen Zutaten gut vermischen.
200 g zimmerwarme vegane Margarine zufügen
50 ml Vanille-Sojamilch zufügen
(= 50 g)
Teig gut durchkneten.
Der Teig wirkt am Anfang evtl. etwas trocken.
Einfach immer weiter kneten, bis sich alles gut verbindet.
Aus dem Teig eine Kugel formen
Die Teigkugel eine Schüssel mit Deckel legen.
(Oder den Teig in Frischhaltefolie einwickeln)
Den Teig in den Kühlschrank stellen.
Mindestens eine Stunde
(oder länger)
Arbeitsfläche und Teigrolle mit Mehl bestäuben.
Teig in 4 Teile teilen.
(Die kleineren Mengen lassen sich leichter ausrollen.)
Den Teig dünn ausrollen.
z.B. mit einem einstellbaren Nudelholz.
Damit wird der Teig überall gleichmäßig dick.
(Hier eingestellt auf 4 mm Dicke)
Mit einem Spitzbuben-Ausstecher Plätzchen ausstechen.
Runde Unterteile ohne Loch ausstechen:
In die Oberteile noch ein Loch in der Mitte ausstechen.
z.B. in Herzform:
Die ausgestochenen Plätzchen auf ein Backblech mit Backpapier legen.
Das Rezept reicht für 2 normal große Backbleche.
Pro Blech ca. 40 Plätzchen (20 Oberteile, 20 Unterteile).
Durchmesser der Plätzchen: 4,5 cm.
Plätzchen im vorgeheizten Ofen bei 160 °C (Umluft) für 12 Minuten backen.
Plätzchen nach dem Backen abkühlen lassen.
Die Oberseiten (mit Loch) mit Puderzucker bestäuben.
Dazu Puderzucker in ein Küchensieb geben und mit einem Löffel durchsieben.
Jetzt kommt die Füllung für die Spitzbuben:
- Marmelade (z.B. rotes Johannisbeer-Gelee)
- oder vegane Nuss-Nougat-Creme
Oder beides.
Pro Doppeldecker-Plätzchen brauchst Du einen halben Teelöffel Füllung = 5 g.
Rotes Johannisbeergelee:
Die Marmelade mit einem Löffel schön glatt rühren.
Einen halben Teelöffel Marmelade auf die Plätzchen-Unterseite geben.
Die Plätzchen-Oberseite auf die Marmeladenfüllung setzen.
Spitzbuben mit Marmelade:
Für die Füllung mit veganer Nuss-Nougat-Creme:
Vegane Nutella ganz kurz leicht erwärmen.
In einem Topf oder ganz kurz in der Mikrowelle.
Dadurch wird die Creme flüssiger und lässt sich besser auftragen.
Nur warm machen, nicht heiß.
Einen halben Teelöffel Nuss-Nougat-Creme auf die Plätzchen-Unterseite geben.
Die Plätzchen-Oberseite auf die Nutellafüllung setzen.
Vegane Spitzbuben gefüllt mit Nuss-Nougat-Creme oder Marmelade:
Die fertig gefüllten Plätzchen trocknen lassen.
Schau Dir auch das »Rezeptvideo an.
ⓥ GUTEN APPETIT! ♥
Probier auch diese Rezepte:
Die Spitzbuben-Plätzchen nach dem Trocknen in einer Keksdose lagern.
Zwischen die einzelnen Schichten jeweils eine Lage Backpapier legen.
Spitzbuben (Linzer Plätzchen) aufbewahren:
- Die Plätzchen halten sich ca. 2 Wochen in einer verschlossenen Dose.
Z.B. Keksdose aus Metall. - Backpapier auf Größe der Keksdose zuschneiden.
- Zwischen die Plätzchen immer eine Lage zugeschnittenes Backpapier legen.
- Die Spitzbuben werden mit der Zeit weicher.
Diese Plätzchen sind wahnsinnig lecker!
Vielen Dank, liebe Lisa! 🤗💕 Das freut mich sehr. Frohe Weihnachten! 🎅✨🎅
Sooo lecker 😍 Danke für das gelingsichere Rezept! Das erste Mal, dass ich mich an die vegane Weihnachtsbäckerei wage. Die Version mit Nuss-Nougat-Creme kannte ich noch nicht, schmeckt auch richtig gut und hat große Ähnlichkeit zu den Keksen mit Nuss-Nougat-Creme, die man fertig kaufen kann. Habe für diese Variante statt der gemahlenen Mandeln gemahlene Haselnüsse für den Teig benutzt 😊
Liebe Anna,
vielen herzlichen Dank für Dein tolles Feedback! 🩷🫶🩷 Ich freue mich riesig, dass die Plätzchen Dir schmecken.
Danke für den Tipp mit den gemahlenen Haselnüssen statt der gemahlenen Mandeln! 👏😋👏
Alles Liebe und eine schöne Adventszeit,
Deine Karen 🎅🎅🎅
Sehr lecker! Genau so wie früher zu Hause in Kindheitstagen. Schöne Feiertage für alle!
Vielen Dank, liebe Eva! 🫶❤️ Frohe Weihnachten für Dich! ❤️⭐🎅🎄
Heute das erste Mal gebacken. Sehr gelungen und einfach köstlich.
Danke schön, liebe Alexandra! ❤️🤗❤️
Liebe Karen,
kann ich den Teig auch einen Tag früher zubereiten und am nächsten Tag verwerten? Falls ja, lagere ich ihn dann als Teigkugel in Frischhaltefolie oder im geschlossenen Behälter im Kühlschrank? Reicht auch eine Packung Vanille Puderzucker bzw kann ich anstatt dessen auch eine Messerspitze gemahlene Bourbonvanille oder Vanillepaste nehem? Wieviel müsste es von der Paste sein? Geht anstatt Soya Vanillemilch auch Hafer Vanillemilch? Ich habe die Alsan Margarine. Passt diese? Sie muss zimmerwarm und nicht gekühlt sein, oder?
Lieben Dank für eine Rückmeldung und viele Grüße von Mari
Liebe Mari,
ja, Du kannst den Teig einen Tag früher zubereiten und bis zum nächsten Tag im Kühlschrank lagern.
In Frischhaltefolie oder einem luftdichten Behälter (geht beides).
Du kannst auch gemahlene Vanille oder Vanillepaste nehmen.
Menge nach Geschmack, ich würde schätzen, ein Viertel Teelöffel.
Statt Vanille-Sojamilch geht auch Vanille-Hafermilch oder auch jede andere vegane Milch (Vanille oder nicht).
Die Alsan-Margarine ist perfekt geeignet.
Sie kann zimmerwarm oder gekühlt verwendet werden.
Wenn die vegane Butter (Alsan-Margarine) kalt verwendet wird, in kleine Würfelchen schneiden und mit den Händen gut unterkneten.
Herzlichen Dank und viel Freude bei der Weihnachtsbäckerei! 🎄🎄❤️❤️⭐⭐
Alles Liebe,
Deine Karen ❤️😍❤️
Diese Plätzchen habe ich schon oft gemacht und heute auch wieder. Jetzt gibt es endlich mal die verdiente Bewertung von mir! 5 Sterne, vielen Dank für das Rezept!
Danke schön, liebe Melanie! ❤️🤗❤️
Hallo,
ich möchte das Rezept am Wochenende backen. Du schreibst, dass ich 30-50g des Mehls durch Nüsse oder Mandeln ersetzen kann. Du meinst damit fein gemahlene Haselnüsse oder Mandeln, die es zu kaufen gibt, oder? Kann ich auch Hafermilch verwenden anstatt Soja Milch?
Lieben Dank für deine Antwort.
Hallo Mari,
ja, die gemahlenen Nüsse oder Mandeln, die es fertig zu kaufen gibt. 😀
Du kannst auch Hafermilch verwenden. 😀
Danke schön und liebe Grüße,
Deine Karen ❤️
Liebe Karen,
das ist wieder einmal ein tolles, gelingsicheres Rezept. Der Teig lässt sich sehr gut verarbeiten und die Plätzchen schmecken lecker. Vielen Dank für das Rezept, das direkt in meiner Sammlung gelandet ist.
Ich würde gerne noch eine zuckerfreie Variante der Plätzchen backen. Könnte ich den Zucker vielleicht durch Dattelmus ersetzen?
Liebe Grüße Martina
Liebe Martina,
vielen Dank! 😍😍😍
Den Zucker durch Dattelmus zu ersetzen habe ich noch nicht ausprobiert.
Alles Liebe,
Deine Karen 🌱🦄
Hallo Karen,
Ich möchte dieses Rezept unbedingt ausprobieren aber kann man statt der Soja Milch auch eine andere Vegane Milch benutzen ich bin leider allergisch gegen Soja. Ich freue mich auf deine Antwort.
Liebe Grüße
Giulia
Liebe Giulia,
ja, es geht jede vegane Milch. 😀
Herzlichen Dank ❤️❤️❤️ und alles Liebe,
Deine Karen 🌱🦄
Nächste Woche möchte ich dieses Rezept unbedingt ausprobieren. Ich habe da noch eine Frage liebe Karen.
Kann man anstatt dem Zucker Kokosblütenzucker verwenden bzw. hast du das so schonmal ausprobiert?
Ich freue mich auf deine Antwort.
Liebe Grüße
Ariane
Liebe Ariane,
vielen Dank! ❤️❤️❤️
Ich freue mich riesig, dass Du die Plätzchen probieren möchtest. 😀
Ich habe es noch nicht mit Kokosblütenzucker ausprobiert.
Ich glaube, es würde funktionieren, aber getestet habe ich es nicht.
Alles Liebe,
Deine Karen 😀 😀 😀
Sehr lecker.
Liebe Hanna,
vielen Dank! ❤️
Alles Liebe,
Deine Karen