Veganer Marmorkuchen vom Blech

Lust auf einen einfachen veganen Kuchen, der wirklich allen schmeckt?

Nahaufnahme eines Stücks veganen Marmorkuchens vom Blech mit Schokoglasur.

Dieser saftige Marmorkuchen vom Blech ist ein echter Klassiker und begeistert mit seinem herrlich schokoladigen und lockeren Teig.

Frisch gebackener veganer Marmorblechkuchen im Backblech mit marmorierter Teigstruktur vor einem geöffneten Backofen.

Einfach gemacht, unglaublich lecker und genau richtig für Familienfeiern, Geburtstage oder den gemütlichen Sonntagskaffee.

Ein Kuchenblech mit veganem Marmorkuchen mit Schokoglasur, in Stücke geschnitten, ein Stück fehlt bereits.

Einer der besten veganen Blechkuchen für jeden Anlass!

Das Rezept ist eine Idee einer lieben Leserin (Ilka) ❤️🙏 und basiert auf diesem guten alten veganen Marmorkuchen Rezept.

Zutaten:

Übersicht der Zutaten für veganen Marmorkuchen vom Blech mit Beschriftungen: Mehl, Zucker, Vanillezucker, Backpulver, Salz, neutrales Öl, Sojamilch und Backkakao.

Den fertigen Kuchen kannst Du mit einer Schokoglasur überziehen oder einfach nur mit etwas Puderzucker bestreuen.

Ein Stück veganer Marmorkuchen vom Blech mit Schokoglasur liegt auf einem weißen Teller.

Veganer Marmorkuchen vom Blech

5 von 1 Bewertung
Saftig, fluffig und schnell gebacken. Einer der leckersten veganen Kuchen, der bei allen gut ankommt. Ideal für Geburtstage, Familienfeste und gemütliche Nachmittage.
Gesamtzeit 45 Minuten
Portionen: 1 Kuchenblech 42 x 29 cm

Zutaten
 

Trockene Zutaten:
  • 440 g Mehl
  • 385 g Zucker
  • 18 g Backpulver (am besten Weinsteinbackpulver) 4,5 TL
  • 2 Päckchen Vanillezucker 2 x 8 g = 16 g
  • ¼ TL Salz 2 g
Feuchte Zutaten:
Für den dunklen Teig:
  • 35 g Kakaopulver (Backkakao)
  • 1 EL Sojamilch

Anleitung
 

Vorbereiten:
  • Ein Kuchenblech (42 x 29 cm) mit veganer Butter oder neutralem Öl einfetten.
    Dann mit Backpapier auslegen.
  • Backofen vorheizen auf 180 °C.
    Ober-Unterhitze.
Trockene Zutaten mischen:
  • In einer Rührschüssel gut vermischen:
    440 g Mehl
    385 g Zucker
    18 g Backpulver (= 4,5 TL)
    2 Päckchen Vanillezucker (= 16 g)
    0,25 TL Salz (2 g)
  • Sehr gut vermischen.
Feuchte Zutaten zufügen:
  • Zufügen:
    175 g neutrales Öl
    360 g Sojamilch
  • Kurz gut durchrühren.
    (Mit einem Rührlöffel)
    Nicht lange rühren.
Auf das Backblech geben:
  • Einen Teil des Teiges auf das mit Backpapier ausgelegte Kuchenbackblech geben.
    (ca. zwei Drittel des Teiges)
  • Zu dem restlichen, in der Schüssel verbliebenen Teig zufügen:
    35 g Kakaopulver
    1 EL Sojamilch
    Kurz gut unterrühren.
  • Den dunklen Teig auf den hellen Teig auf dem Backblech geben.
  • Eine Gabel durch den Teig ziehen, so dass ein Muster entsteht.
    (Die Teige aber auch nicht zu stark miteinander vermischen.)
Backen:
  • Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-Unterhitze) backen.
    Mittlere Schiene.
    32 Minuten.
Evtl. verzieren:
  • Als Deko eignet sich Puderzucker oder vegane Schokoglasur.
  • Der Kuchen kann auch noch mit Zuckerstreuseln, gehackten Nüssen oder Schokolinsen usw. verziert werden.

Du kannst den Kuchen mit etwas Puderzucker bestreuen.

Oder eine Schokoglasur auftragen:
Fertig gekaufte vegane Schokoglasur
oder selbst gemachte vegane Schokoglasur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




5 from 1 vote

8 Kommentare

  1. Den werde ich gleich mal sofort backen!
    Welchen Zweck hat es eigentlich, das Blech erst einzufetten und dann aber doch mit Backpapier auszulegen?

    1. Liebe Carola,

      danke schön, ich hoffe, der Kuchen schmeckt Dir! 💕😍

      Das Einfetten sorgt nur dafür, dass das Backpapier gut haftet und beim Einfüllen des Teiges nicht verrutscht.
      Du kannst das Einfetten aber auch einfach weglassen. 😃😃😃

      Alles Liebe,
      Deine Karen 🌻❤️

      1. Danke für die Erklärung. Ich hatte es mir fast gedacht – ich nehme immer etwas Wasser – aber man weiß ja nie, welche geheimen Backgeheimnisse es noch so gibt! 😉

  2. Ha! Du hast scheinbar meine Gedanken gehört. Ich habe noch so viele Sauerkirschen auf dem Baum und überlegt, dass ich einen Blechkuchen machen möchte, am besten Marmor mit Kirschen und dann an die Nachbarn verteilen. Zack, habe ich direkt ein Rezept bekommen von dir. Dankeschön! 💝