• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Veggie Einhorn
  • Rezepte
  • Lebensmittel
  • Geschenke
  • Über mich
  • Newsletter
menu icon
go to homepage
  • Rezepte
  • Lebensmittel
  • Geschenke
  • Über mich
  • Newsletter
search icon
Homepage link
  • Rezepte
  • Lebensmittel
  • Geschenke
  • Über mich
  • Newsletter
×

Startseite » Vegane Rezepte » Vegan Backen » Vegane Kuchen » Hefekuchen

Veganer Bienenstich

Nov 21, 2020 / Karen Wilkening

Veganer Bienenstich mit Pudding

Mit Hefeteig und Pudding Füllung

Veganer Bienenstich auf einer Tortenplatte und ein Stück auf einem Kuchenteller
Veganer Bienenstich

Sehr gutes Rezept für einen klassischen Bienenstich mit Hefeteig und Puddingfüllung.

Oben drauf eine sehr leckere Mandeldecke.

Der Bienenstich aus der runden Springform ist ziemlich einfach zu backen. Es ist alles ganz genau erklärt.

Aber der Kuchen braucht etwas Zeit (Wartezeit).

Veganer Bienenstich aus der Springform und ein Tortenstück auf dem Teller
Der leckere Bienenstich kommt immer gut an bei Gästen.

Den Bienenstich kannst Du auch sehr gut vorbereiten.

BEITRAG ENTHÄLT WERBUNG.

📋 Inhalts-
verzeichnis

  • 🌱 Zutaten
  • 🛒 Verwendete Produkte
  • 🌼 REZEPT:
    SO WIRD'S GEMACHT >>>
  • 🥄 Tipp für den Pudding
  • 🖨️ Zum Ausdrucken (mit Portions-Umrechner)
  • 📌 Benötigte Küchenhelfer
  • 📊 Kalorien und Nährwerte
  • 😃 Kommentare

👍 Der Bienenstich ist:

  • vegan
  • ohne Ei, ohne Milch und ohne Butter
  • super lecker
  • sehr beliebt
Ein Stück veganer Bienenstich mit Pudding Füllung
Veganer Bienenstich mit Pudding Füllung

🌱 Zutaten

Zutaten für veganen Bienenstich

Für eine 26 cm Springform brauchst Du:

  • 250 g Weizenmehl
    (Type 405 oder 550)
  • 190 g Zucker
  • ein halbes Päckchen Trockenhefe
    (oder ein Viertel Würfel frische Hefe)
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
    (37 g)
  • 525 g Vanille-Sojamilch
    (Sojadrink Vanille)
  • 240 g vegane Butter
    (Alsan oder Alsan-S Margarine)
  • 3 Päckchen Vanillezucker
    (3 x 8 g)
  • 150 g Mandelblättchen
    (= gehobelte Mandeln)
  • 40 g Sojasahne
    (oder Hafersahne)
    (= Soja Cuisine oder Hafer Cuisine)
  • 1 g Salz
    (Kannst Du auch weglassen. Ist aber sehr lecker für die Mandelmasse.)

🛒 Verwendete Produkte

Diese Produkte habe ich verwendet:

Sojadrink Vanille, Alsan-S Margarine, Weizenmehl Type 405, Alpro Cooking Soja Cuisine, Zucker
1. Vanille Sojamilch | 2. Alsan-S (vegane Butter) | 3. Mehl | 4. Alpro Cooking Sojasahne | 5. Zucker
Gehobelte Mandeln, Vanillezucker, Trockenhefe, Vanille Puddingpulver
1. Gehobelte Mandelblättchen | 2. Vanillezucker | 3. Trockenhefe | 4. Vanillepudding Pulver

Auch lecker:
👉 Veganer Schokokuchen


👇 REZEPT 👇

👇 REZEPT 👇

So wird's gemacht:

Für eine 26 cm-Springform (12 Stücke):

Hefeteig vorbereiten

  • 125 g Vanille-Sojamilch und 50 g vegane Butter (Alsan Margarine) ganz leicht erwärmen.
    (In einem kleinen Topf oder in der Mikrowelle.)

    Nicht heiß! Nur lauwarm.
  • In einer Rührschüssel die trockenen Zutaten mischen:
    250 g Weizenmehl
    ½ Päckchen Trockenhefe
    (oder ¼ Würfel frische Hefe)
    50 g Zucker
    1 Päckchen Vanillezucker
  • Gut vermischen.
  • Dann die lauwarme Vanillesojamilch-Margarine-Mischung zu den trockenen Zutaten zufügen.
  • 10 Minuten kneten.
    (Mit den Knethaken eines Handmixers, mit einer Küchenmaschine oder mit der Hand kneten.)
  • Die Schüssel mit dem Hefeteig mit einem feuchten Küchenhandtuch oder mit Frischhaltefolie bedecken.
    (Der Teig darf nicht austrocknen.)
  • Den Teig mindestens eine Stunde gehen lassen.
    Am besten 2 Stunden.
    (Der Teig soll sich ungefähr verdoppeln.)
  • Eine Springform (26 cm) am Boden mit Backpapier auslegen und am Rand mit Margarine einfetten.
  • Den Hefeteig in die Springform geben und gleichmäßig verteilen.
    (Mit den Händen den Teig zu einem Boden andrücken.)
  • Die Springform mit dem Hefeteig drin mit einem feuchten Küchenhandtuch oder mit Frischhaltefolie abdecken.
    Der Teig darf nicht austrocknen.
    Du kannst den Teig auch ganz leicht mit Wasser besprühen (nicht zu viel).
  • Den Teig in der Springform nochmal eine Stunde gehen lassen.
  • (Oder auch über Nacht in der Springform im Kühlschrank gehen lassen. So kannst Du den Teig super einen Tag vorher vorbereiten und dann am nächsten Tag backen. Die Springform muss bedeckt sein, der Teig darf nicht austrocknen.)

Pudding Füllung

  • Die Puddingfüllung rechtzeitig vorbereiten, denn der Pudding braucht Zeit zum abkühlen.
    (Kannst Du auch gut am Vortag vorbereiten)
  • In einer kleinen Schale mischen:
    1 Päckchen Vanillepuddingpulver (37 g)
    50 g Zucker
    1 Päckchen Vanillezucker
  • 400 g Vanille-Sojamilch abmessen.
    6 EL davon zu der Puddingpulver-Zucker-Mischung geben und glatt rühren.
  • Die restliche Vanillesojamilch in einem kleinen Topf erhitzen.
  • Wenn die Vanillesojamilch kocht, den Topf kurz vom Herd nehmen und das angerührte Puddingpulver mit einem Schneebesen unterrühren.
  • Den Topf wieder auf den Herd stellen und den Pudding eine Minute kochen.
  • Den Pudding in eine Schüssel gießen.
  • Ein Stück Frischhaltefolie direkt auf den heißen Pudding legen, damit sich keine Haut auf dem Pudding bildet.
  • (Oder den Pudding beim Abkühlen sehr oft umrühren, damit sich keine Haut bildet.)
  • Den Vanillepudding vollständig abkühlen lassen.
  • 100 g vegane Butter (Alsan Margarine) in eine Rührschüssel geben.
  • Bei Zimmertemperatur stehen lassen, damit die Margarine schön weich wird.
  • (Während der Pudding abkühlt)
  • Wenn der Pudding kalt ist und die Margarine weich:
  • Mit den Rührhaken eines Handmixers die Margarine durchmixen.
  • Dann mit einem Esslöffel nach und nach den Pudding zufügen und kurz weiter mixen.

Mandelbelag

  • In einen kleinen Topf geben:
    90 g vegane Butter (Alsan Margarine)
    90 g Zucker
    1 Päckchen Vanillezucker
    1 g Salz
    40 g Sojasahne (Soja Cuisine oder Hafer Cuisine)
  • Erhitzen und ganz kurz aufkochen, bis der Zucker sich aufgelöst hat.
  • Dann 150 g Mandelblättchen (gehobelte Mandeln) unterrühren.
  • Die Mischung abkühlen lassen, bis sie nur noch lauwarm ist.

Backen

  • Den Backofen vorheizen auf 180 °C (Ober-Unterhitze).
  • Die Mandelmasse auf dem Hefeteig in der Springform verteilen und glatt streichen.
  • Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-Unterhitze) 25 Minuten backen.
  • Den Kuchen in der Springform ganz auskühlen lassen.

Füllen und fertig stellen

  • Am Rand mit einem Messer vorsichtig den Kuchen von der Form lösen.
  • Kuchen auf eine Tortenplatte legen.
  • Mit einem großen Messer in der Mitte waagerecht durchschneiden.
  • Auf die untere Hälfte die Puddingcreme geben.
    Gleichmäßig verteilen.
  • Dann die obere Hälfte darauf setzen.
  • Den fertigen Bienenstich mindestens 1 bis 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
  • (Schmeckt auch am nächsten Tag noch sehr gut.)

💚 Guten Appetit! 💚

💚 Lass es Dir schmecken. 💚

Gefällt Dir das Rezept?
⭐⭐⭐⭐⭐
KLICK HIER, um das Rezept zu bewerten.
❤️ Dankeschön! ❤️

Hier findest Du
👉 alle veganen Kuchen

Für Dein Pinterest 👇

Auf Deiner Rezepte Pinnwand merken 👇

Veganer Bienenstich mit Pudding

👍 Mehr gute vegane Kuchen:

  1. Veganer Apfelkuchen
  2. Veganer Marmorkuchen
  3. Veganer Russischer Zupfkuchen

🥄 Tipp für den Pudding

👉 Der Pudding gelingt am besten mit Sojamilch.

Hafermilch und auch andere Pflanzenmilch enthält oft stärkespaltende Enzyme.

Die Enzyme lösen die Stärke des Puddingpulvers auf.

Der Pudding wird nicht richtig fest.

👉 Der Pudding gelingt am besten mit Sojamilch.
(Ich nehme am liebsten Vanille-Sojamilch.)

(Das habe ich aus den Kommentaren gelernt. Herzlichen Dank dafür! ❤️)


😃 Wie findest Du den veganen Bienenstich?

Bitte schreib einen Kommentar.
Danke schön! ❤️

Hier findest Du alle veganen Backrezepte.

Liebe Grüße,
Deine Karen 🦄🙂

Karen Wilkening

👉 Alle veganen Kuchen


🖨️ Rezept zum Ausdrucken

Ein veganer Bienenstich auf einer Tortenplatte

Veganer Bienenstich mit Pudding

Gericht: Kuchen
Küche: Deutsch, Österreichisch
Art: Laktosefrei, Vegan, Vegetarisch
Zubereitungszeit: 30 Min.
Wartezeit: 3 Stdn. 30 Min.
Fertig in: 4 Stdn.
Portionen: 12 Stücke
Kalorien: 402 kcal
Autor: Karen Wilkening
Klassischer Bienenstich mit Hefeteig. Super lecker gefüllt mit Pudding. Sehr beliebt bei Gästen, kommt immer sehr gut an.
Drucken Merken Bewerten
Verhindert das Dunkelwerden des Bildschirms.

Equipment

  • Springform 26 cm

Zutaten

Hefeteig

  • 250 g Weizenmehl 405 oder 550
  • ½ Päckchen Trockenhefe oder ¼ Würfel frische Hefe
  • 125 g Sojamilch Vanille
  • 50 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 50 g vegane Butter Alsan Margarine

Füllung

  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 50 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 400 g Sojamilch Vanille
  • 100 g vegane Butter Alsan Margarine

Mandelbelag

  • 90 g vegane Butter Alsan Margarine
  • 90 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 g Salz
  • 40 g Soja Cuisine oder Hafer Cuisine
  • 150 g Mandelblättchen = gehobelte Mandeln

Anleitungen

Hefeteig vorbereiten

  • 125 g Vanille-Sojamilch und 50 g vegane Butter (Alsan Margarine) ganz leicht erwärmen.
    (In einem kleinen Topf oder in der Mikrowelle.)
    Nicht heiß!
    Nur lauwarm.
  • In einer Rührschüssel die trockenen Zutaten mischen:
    250 g Weizenmehl
    ½ Päckchen Trockenhefe (oder ¼ Würfel frische Hefe)
    50 g Zucker
    1 Päckchen Vanillezucker
  • Gut vermischen.
  • Dann die lauwarme Vanillesojamilch-Margarine-Mischung zu den trockenen Zutaten zufügen.
  • 10 Minuten kneten.
    (Mit den Knethaken eines Handmixers, mit einer Küchenmaschine oder mit der Hand kneten.)
  • Die Schüssel mit dem Hefeteig mit einem feuchten Küchenhandtuch oder mit Frischhaltefolie bedecken.
    (Der Teig darf nicht austrocknen.)
  • Den Teig mindestens eine Stunde gehen lassen.
    Am besten 2 Stunden.
    (Der Teig soll sich ungefähr verdoppeln.)
  • Eine Springform (26 cm) am Boden mit Backpapier auslegen und am Rand mit Margarine einfetten.
  • Den Hefeteig in die Springform geben und gleichmäßig verteilen.
    (Mit den Händen den Teig zu einem Boden andrücken.)
  • Die Springform mit dem Hefeteig drin mit einem feuchten Küchenhandtuch oder mit Frischhaltefolie abdecken.
    Der Teig darf nicht austrocknen.
    Du kannst den Teig auch ganz leicht mit Wasser besprühen (nicht zu viel).
  • Den Teig in der Springform nochmal eine Stunde gehen lassen.
    (Oder auch über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. So kannst Du den Teig super einen Tag vorher vorbereiten und dann am nächsten Tag backen.)

Puddingfüllung

  • Die Puddingfüllung rechtzeitig vorbereiten, denn der Pudding braucht Zeit zum abkühlen.
    (Kannst Du auch gut am Vortag vorbereiten)
  • In einer kleinen Schale mischen:
    1 Päckchen Vanillepuddingpulver (37 g)
    50 g Zucker
    1 Päckchen Vanillezucker
  • 400 g Vanille-Sojamilch abmessen.
    6 EL davon zu der Puddingpulver-Zucker-Mischung geben und glatt rühren.
  • Die restliche Vanillesojamilch in einem kleinen Topf erhitzen.
  • Wenn die Vanillesojamilch kocht, den Topf kurz vom Herd nehmen und das angerührte Puddingpulver mit einem Schneebesen unterrühren.
  • Den Topf wieder auf den Herd stellen und den Pudding eine Minute kochen.
  • Dann in eine Schüssel gießen.
    Ein Stück Frischhaltefolie direkt auf den heißen Pudding legen, damit sich keine Haut auf dem Pudding bildet.
    (Oder den Pudding beim Abkühlen sehr oft umrühren, damit sich keine Haut bildet.)
  • Den Vanillepudding vollständig abkühlen lassen.
  • 100 g vegane Butter (Alsan Margarine) in eine Rührschüssel geben.
    Bei Zimmertemperatur stehen lassen, damit die Margarine schön weich wird.
    (Während der Pudding abkühlt)
  • Wenn der Pudding kalt ist und die Margarine weich:
    Mit den Rührhaken eines Handmixers die Margarine durchmixen.
    Dann mit einem Esslöffel nach und nach den Pudding zufügen und weiter mixen.

Mandelbelag

  • In einen kleinen Topf geben:
    90 g vegane Butter (Alsan Margarine)
    90 g Zucker
    1 Päckchen Vanillezucker
    1 g Salz
    40 g Sojasahne (Soja Cuisine oder Hafer Cuisine)
  • Erhitzen und ganz kurz aufkochen, bis der Zucker sich aufgelöst hat.
  • Dann 150 g Mandelblättchen (gehobelte Mandeln) unterrühren.
  • Die Mischung abkühlen lassen, bis sie nur noch lauwarm ist.

Backen

  • Den Backofen vorheizen auf 180 °C (Ober-Unterhitze).
  • Die Mandelmasse auf dem Hefeteig in der Springform verteilen und glatt streichen.
  • Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-Unterhitze) 25 Minuten backen.
  • Den Kuchen in der Springform ganz auskühlen lassen.

Füllen und fertig stellen

  • Am Rand mit einem Messer vorsichtig den Kuchen von der Form lösen.
  • Kuchen auf eine Tortenplatte legen.
  • Mit einem großen Messer in der Mitte waagerecht durchschneiden.
  • Auf die untere Hälfte die Puddingcreme geben.
    Gleichmäßig verteilen.
  • Dann die obere Hälfte darauf setzen.
  • Den fertigen Bienenstich mindestens 1 bis 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
    (Schmeckt auch am nächsten Tag noch gut.)

Guten Appetit!

Der Pudding gelingt am besten mit Sojamilch.
Probier auch: Vegane Nussecken
Nährwertangaben
Veganer Bienenstich mit Pudding
Portionsgröße
 
1 Stück 102,5 g
Durchschnittliche Nährwerte pro Portion:
Brennwert
402
% RM*
Fett
 
24
g
37
%
gesättigte Fettsäuren
 
8.5
g
43
%
Kohlenhydrate
 
38.7
g
13
%
Zucker
 
20.7
g
23
%
Eiweiß
 
6.2
g
12
%
* RM = Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen (2000kcal)
Merk Dir dieses Rezept auf Pinterest
Gefällt Dir dieses Rezept?Bitte bewerte das Rezept. Danke schön! ❤

👍 Mehr gute Rezepte:

  1. Veganer Bananenkuchen
  2. Veganes Bananenbrot
  3. Vegane Zimtschnecken

📌 Benötigte Küchenhelfer

  • Springform 26 cm
  • Backpapier
  • Kleiner Kochtopf (Zum Erwärmen der Milch und Margarine für den Hefeteig und zum Pudding kochen)
  • Rührschüssel
  • Handmixer oder Küchenmaschine
  • Küchenhandtuch zum Bedecken der Schüssel mit Hefeteig
  • Sprühflasche mit Wasser zum Besprühen des Hefeteiges (nicht unbedingt nötig)
  • Kleine Schüssel zum Anrühren des Puddingpulvers
  • Schneebesen zum Rühren des Puddings
  • Schüssel für den Pudding zum Abkühlen
  • Frischhaltefolie zum Bedecken des Puddings, damit sich keine Haut bildet
  • Löffel zum Rühren der Mandelmischung (Esslöffel oder Holzkochlöffel)
  • Kleines Messer zum Lösen des Kuchens vom Rand der Springform.
  • Tortenplatte
  • Großes Messer (z.B. Brotmesser) zum Teilen des Kuchens in zwei Böden.
  • Sehr empfehlenswert: Ein Tortenretter zum Abheben und wieder aufsetzen des oberen Bodens.
  • Eventuell ein Spritzbeutel zum Auftragen der Puddingcreme auf den unteren Boden. (Ich nehme immer einfach einen Esslöffel.)

✔️ Immer am Start:

  • Küchenwaage
  • Küchentimer


📊 Kalorien und Nährwerte

Das Rezept ist für eine 26 cm Springform und ergibt 12 Stücke.

1 Stück = 102,5 g

1 Stück hat 402 Kalorien.
100 g haben 392 Kalorien.

Nährwertangaben
Veganer Bienenstich mit Pudding
Portionsgröße
 
1 Stück 102,5 g
Durchschnittliche Nährwerte pro Portion:
Brennwert
402
% RM*
Fett
 
24
g
37
%
gesättigte Fettsäuren
 
8.5
g
43
%
Kohlenhydrate
 
38.7
g
13
%
Zucker
 
20.7
g
23
%
Eiweiß
 
6.2
g
12
%
* RM = Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen (2000kcal)

Nährwerte pro 100 g und pro Portion: ⬇️

Nährwerte pro 100 g pro Stück
(102,5 g)
Kalorien:392 kcal402 kcal
Fett:23,5 g24 g
gesättigte Fettsäuren:8,3 g8,5 g
Kohlenhydrate:37,8 g38,7 g
Zucker:20,2 g20,7 g
Eiweiß:6 g6,2 g
Alle Angaben ohne Gewähr.

Hier sind die Nährwerte der einzelnen Zutaten: ⬇️

Kalorien von Bienenstich

Für das Vanillepuddingpulver habe ich die Nährwerte von Dr. Oetker Gustin Speisestärke verwendet. Denn auf der Packung von Dr. Oetker Puddingpulver sind nicht die Nährwerte des Pulvers angegeben, sondern nur die Nährwerte des fertigen Puddings, zubereitet mit Kuhmilch 1,5 % Fett. Das Puddingpulver besteht aus Maisstärke, Salz, Aroma und Farbstoff (Carotin).

👍 Weitere Rezepte - genauso gut!

  1. Veganer Hefezopf
  2. Veganer Maulwurfkuchen
  3. Kirschkuchen mit Pudding

❤️ Bitte abonniere meinen Newsletter.
❤️ Bitte empfehle Veggie Einhorn weiter.
❤️ Danke schön! ❤️

Nach oben


Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Antje meint

    November 21, 2022 at 4:42 pm

    5 stars
    Am Wochenende habe ich zum ersten Mal Bienenstich selbst gebacken, bisher gab es ihn immer nur gekauft. Ich bin begeistert. Und nicht nur ich, meine ganze Familie hat sich voller Lob geäußert. Wieder einmal ein tolles Rezept mit Gelinggarantie!

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      November 22, 2022 at 7:27 am

      Danke schön, liebe Antje! 😍😍😍
      Ich freue mich sehr, dass der Bienenstich bei Dir und Deiner Familie gut angekommen ist. ❤️
      Herzliche Grüße,
      Deine Karen 🌱🦄

      Antworten
  2. Maren74 meint

    Juli 23, 2022 at 2:24 pm

    Hallo Karen,

    ich habe gestern diesen Bienenstich gemacht und ich muss sagen: OOOH MYYYY GOOOOOD! Er ist ein ein Träumchen. Während der Zubereitung war ich noch etwas skeptisch, auch weil mir die Farbe nicht so gut gefiel. Als ich jedoch das erste Kuchenstück kostete und meine Zähne die karamellisierten Mandeln krachend durchbrachen, durch den super zarten Hefeteig drangen und der Pudding förmlich auf der Zunge zerging, ist ein Traum für mich in Erfüllung gegangen. Endlich habe ich einen Kuchen gefunden, den ich zu jeglichen Anlässen mitbringen kann, da vegan. Ich bin hin und weg. Dieser Kuchen ist ein Gedicht, eine Hommage an alle KonditorInnen dieser Welt und an dich, und viel wichtiger noch: eine Gaumenfreude für Groß und Klein und allen voran für meinen Göttergatten Immanuel 🙂

    Mit sündhaft köstlichen Grüßen
    Deine Maren

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      Juli 23, 2022 at 6:35 pm

      Liebe Maren,
      vielen herzlichen Dank! ❤️❤️❤️
      Wie schön, dass Du den Bienenstich gemacht hast und er Dir und Deinem Mann gut schmeckt. 😀 😀 😀
      Das freut mich sehr.
      Ganz liebe Grüße und alles Liebe,
      Deine Karen ❤️

      Antworten
  3. Johanna meint

    Juli 30, 2021 at 10:02 am

    Oh mein Gott ist der krass lecker!

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      Juli 30, 2021 at 10:22 am

      Herzlichen Dank, liebe Johanna! ❤️❤️❤️
      Ich freue mich total, dass der vegane Bienenstich Dir gut geschmeckt hat. 😀 😀 😀
      Liebste Grüße,
      Deine Karen ❤️

      Antworten
  4. Krautmann meint

    Juli 29, 2021 at 7:57 am

    5 stars
    Hallo Karen, vor vielen Wochen habe ich deinen Bienenstich nachgebacken und er ist mir sehr gut gelungen. Mein Sohn sagte: „Der schmeckt besser als vom Bäcker“. Was für ein Kompliment! Mittlerweile habe ich ihn mind. noch 3 mal gemacht. Leider gelingt mir der Hefeteig nunmehr nicht. Ich halte mich jedesmal an deine Anleitungen. Der Teig wir so gummiartig und zäh, ähnlich wie Kaugummi. Er ist nicht elastisch . Ich bin echt am verzweifeln. Hast du eine Idee was ich falsch mache?
    VG Selda

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      Juli 29, 2021 at 8:06 am

      Liebe Selda,
      vielen Dank! ❤️❤️❤️
      Ich freue mich sehr, dass der Bienenstich Dir und Deinem Sohn gut geschmeckt hat. 😀 😀 😀

      Warum der Hefeteig nicht gelungen ist und gummiartig und zäh geworden ist, lässt sich schwer sagen.
      Ich weiß es leider nicht, warum es einmal geklappt hat und dann nicht mehr.

      Auf jeden Fall darauf achten, ob die Hefe noch haltbar ist und den Teig lieber länger gehen lassen.
      Du kannst den Teig auch über Nacht im Kühlschrank gehen lassen, dann kann er sich gut entwickeln.

      Ich hoffe, nächstes Mal klappt es wieder. 😀 ❤️

      Dankeschön und alles Liebe,
      Deine Karen ❤️ 😀

      Antworten
    • Nicolin meint

      Mai 21, 2022 at 11:04 pm

      Der Bienenstich ist der absolute Hammer! Er sieht nicht nur so aus wie der, den meine Mutter früher immer gebacken hat, er schmeckt auch original genau so gut!!!
      Und mein Sohn meinte, dass das der beste vegane Kuchen ever ever ever ist!! Vielen Dank für das Rezept

      Antworten
      • Karen Wilkening meint

        Mai 22, 2022 at 6:21 am

        Hallo Nicolin,
        vielen herzlichen Dank! ❤️❤️❤️
        Ich freue mich riesig, dass der Bienenstich so aussieht und schmeckt wie der von Deiner Mutter. 😀 😀 😀
        Wie schön dass er Dir und Deinem Sohn gut schmeckt. ❤️
        Ganz liebe Grüße,
        Deine Karen 😀

  5. Annika meint

    April 06, 2021 at 6:11 pm

    Ich habe heute mal versucht das Rezept nachzumachen...mein Pudding war auch schön fest, habe ihn aus dem Topf auf einen Teller getan u direkt mit frischhaltefolie abgedeckt...schön kalt u die Butter warm werden lassen. Aus mir nicht begreiflich Gründen, war der Pudding im kalten Zustand wieder flüssig... wie kann das passiert sein? (Habe hafervanillemilch genommen).

    LG Annika

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      April 06, 2021 at 7:02 pm

      Liebe Annika,
      hast Du eventuell den Löffel abgeleckt? Davon wird Pudding nämlich wieder flüssig.
      Sonst hätte ich auch keine weitere Erklärung, warum der Pudding wieder flüssig geworden ist.
      Liebe Grüße,
      Deine Karen ❤️

      Antworten
      • Annika meint

        April 06, 2021 at 7:37 pm

        Nein das habe ich nicht ist mir auch noch nie passiert, dass schon fester Pudding wieder flüssig wird Oo.
        Ich versuche den Pudding jetzt ein 2. Mal zu kochen...

      • Karen Wilkening meint

        April 06, 2021 at 7:48 pm

        Viel Erfolg, ich hoffe es klappt. 😀 ❤️❤️
        Vielleicht probierst Du es mal mit Sojamilch.

      • Annika meint

        April 07, 2021 at 6:55 pm

        Hallöchen 🙂
        Wollte nur kurz berichten: zweites kochen mit hafermilch wurd auch wieder beim abkühlen flüssig...
        Wurd beim einrühren in die Magarine wieder flüssiger, aber ein wenig im KS hats gerettet
        vielen Dank für das Rezept 😀
        hat sehr gemundet

      • Karen Wilkening meint

        April 07, 2021 at 7:45 pm

        Liebe Annika,
        danke für die Rückmeldung. ❤️

        Ich freue mich sehr, dass der Kuchen Dir geschmeckt hat. 😀

        Ich habe das Gefühl, dass es mit Sojamilch besser funktioniert als mit Hafermilch.

        Alles Liebe,
        Deine Karen ❤️ 😀

      • Nicole Bäcker meint

        Juli 17, 2021 at 11:09 am

        Manche Hafermilch und auch andere Pflanzendrinks enthalten stärkespaltende Enzyme.
        Bei Reismilch schon von Natur aus.
        Am besten klappt es wirklich mit Soja Milch.

      • Karen Wilkening meint

        Juli 18, 2021 at 8:30 am

        Vielen Dank, liebe Nicole! ❤️

        Das ist sehr gut zu wissen und die Erklärung, warum Pudding mit Sojamilch am besten gelingt.

        Ich werde es mit ins Rezept schreiben als Tipp, dankeschön. ❤️

        Alles Liebe,
        Deine Karen 😀 ❤️

    • Alex meint

      Juli 12, 2021 at 10:50 pm

      Hallo Annika,
      manche Sorten Hafermilch enthalten ein Enzym, das den Pudding wieder flüssig werden lässt. Das Enzym soll die Stärke im Hafer in Zucker umsetzen. Beim Pudding bewirkt es dann genau das, was man eigentlich nicht möchte. Das passiert aber nicht bei jeder Sorte. Wenn man auf Nummer sicher gehen möchte, am besten Soja- oder eine Nussmilch verwenden. 🙂

      Antworten
      • Karen Wilkening meint

        Juli 13, 2021 at 6:20 am

        Hallo Alex,
        vielen Dank! ❤️
        Das wusste ich noch nicht, das ist sehr hilfreich. 😀
        Liebe Grüße,
        Deine Karen 😀

  6. TesA meint

    März 19, 2021 at 3:02 pm

    5 stars
    Du Liebe,
    Ich habe jetzt schon deine Schokotorte und den Zupfkuchen gebacken und beide waren sensationell! Es ist unglaublich, was für eine unfassbar große Mühe du dir mit jedem Rezept gibst. Dank dir habe ich meine Leidenschaft zum Backen entdeckt. Gerade mache ich den Bienenstich und bin schon sehr gespannt, bin mir aber sicher, dass auch er perfekt wird. So wie alle deine Rezepte.

    Also vielen lieben Dank und alles Liebe für dich!

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      März 19, 2021 at 3:39 pm

      Liebe TesA,

      herzlichen Dank! ❤️❤️❤️
      Es macht mich echt happy, dass Du Deine Leidenschaft zum Backen entdeckt hast. 😀 😀 😀

      Schön dass die vegane Schokotorte und der vegane Zupfkuchen Dir gut geschmeckt haben.

      Danke vielmals für Deinen Kommentar, ich freue mich sehr darüber und hoffe, der Bienenstich wird Dir schmecken.

      Alles Liebe,
      Deine Karen 🙂 ❤️

      Antworten
  7. Anna meint

    Januar 31, 2021 at 11:33 pm

    Ich habe den Bienenstich gestern gemacht und bin begeistert. Sogar meinen Vater konnte ich davon überzeugen. Er meinte dazu "wenn man nicht wüsste, dass der vegan ist, würde man keinen Unterschied merken".
    Gerne wieder 🙂

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      Februar 01, 2021 at 7:31 am

      Liebe Anna,
      vielen Dank! ❤️❤️❤️ Ich freue mich sehr, dass der Bienenstich Dir geschmeckt hat und auch Deinen Vater überzeugen konnte. 🙂
      Ganz liebe Grüße,
      Deine Karen 😀

      Antworten
  8. Doris Elisa meint

    Dezember 11, 2020 at 2:09 pm

    5 stars
    Ich liebe Deine Rezepte.... egal ob kochen oder backen....
    und sogar mein Mann hat jetzt angefangen nach deinen Rezepten zu kochen ... das backen überlässt er aber hauptsächlich mir .... wobei deinen Hefezopf den backt er selber .... 🙂
    Also .... ich hab diesen Bienenstich nachgebacken.
    WOW .... der schmeckt super lecker und auch nach 3 Tagen war der noch saftig und sensationell gut .
    (ehrlich gesagt, hat er mit da fast besser geschmeckt wie frisch)
    Also den kann man definitiv schon 1 Tag vorher backen!

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      Dezember 11, 2020 at 2:12 pm

      Liebe Doris Elisa,
      danke vielmals. ❤️ Ich freue mich so sehr, dass die Rezepte Euch gut gefallen. 🙂
      Ich finde den Bienenstich auch gut durchgezogen richtig lecker.
      Dankeschön und alles Gute für Euch,
      Deine Karen 🙂

      Antworten
      • Anonymous meint

        Dezember 26, 2020 at 4:57 pm

        5 stars
        Ich möchte an dieser Stelle auch einfach mal Danke sagen!

        Seit fünf Jahren leben mein Mann und ich vegan.
        Deine Rezepte haben uns so inspiriert und es uns ermöglicht Rezepte vegan nachzukochen bzw.nachzubacken ohne auf das Geschmackserlebnis verzichten zu müssen.

        Nie dachte ich, dass ich jemals wieder einen Russischen Zupfkuchen oder einen Bienenstich mache, und jetzt fragen meine Familie und meine Kollegen schon immer wann ich mal wieder einen mache!

        Tausend Dank für deine Rezepte- ohne sie würde uns etwas fehlen!

      • Karen Wilkening meint

        Dezember 26, 2020 at 6:28 pm

        Herzlichen Dank! ❤️❤️❤️

        Ich freue mich riesig, dass die Rezepte Euch inspiriert haben und dass der Bienenstich und der Russische Zupfkuchen bei Familie und Kollegen gut ankommen. 🙂

        Danke und alles Liebe,
        Deine Karen ❤️

    • Catharina meint

      Juli 29, 2022 at 10:54 pm

      5 stars
      Vielen Dank für deine Website mit so leckeren Rezepten! Bis jetzt hat jedes Rezept immer einwandfrei funktioniert und hat allen geschmeckt 🙂

      Tipp:
      Bevor man den Deckel auf den Kuchen setzt, am besten direkt in Küchenstücke schneiden. Dann quillt die Creme nicht beim schneiden raus.

      Antworten
      • Karen Wilkening meint

        Juli 30, 2022 at 8:38 am

        Liebe Catharina,
        danke schön! ❤️❤️❤️
        Ich freue mich total, dass die Rezepte Dir gefallen und es allen geschmeckt hat. 😀 😀 😀
        Vielen Dank für den Tipp, den oberen Teil von dem Aufsetzen in Stücke zu schneiden! ❤️
        Alles Liebe und viele Grüße,
        Deine Karen 😀

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Haupt-Sidebar

Karen Wilkening

Hallo und herzlich willkommen, mein Name ist Karen. Hier findest Du einfache vegane Rezepte für jeden Tag.

Bitte bestell Dir meinen Newsletter. →

Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Neueste vegane Rezepte:

  • Vegane Schupfnudelpfanne mit Paprika und Pilzen
  • Einfache Tomaten Kartoffel Suppe mit weißen Bohnen
  • Gemüse Nudelpfanne mit veganem Hähnchen
  • Einfache vegane Linsensuppe mit Räuchertofu
  • Gnocchi Pfanne mit Kürbis und Champignons
  • Veganes Weihnachtsdessert mit Lebkuchen und Mandarinen
  • Veganer Nudelauflauf mit Räuchertofu, Lauch und Tomaten
  • Veganes Curry Geschnetzeltes

Footer

Nach Oben

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen

  • Abonniere den Email-Newsletter!

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • YouTube

Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

© 2023 Veggie Einhorn