Mit Hefeteig und Pudding Füllung
Sehr gutes Rezept für einen klassischen Bienenstich mit Hefeteig und Puddingfüllung.
Oben drauf eine sehr leckere Mandeldecke.
Der Bienenstich aus der runden Springform ist ziemlich einfach zu backen. Es ist alles ganz genau erklärt.
Aber der Kuchen braucht etwas Zeit (Wartezeit).
Den Bienenstich kannst Du auch sehr gut vorbereiten.
👍 Der Bienenstich ist:
- vegan
- ohne Ei, ohne Milch und ohne Butter
- super lecker
- sehr beliebt
BEITRAG ENTHÄLT WERBUNG.
📋 Inhaltsverzeichnis
- 🌱 Zutaten
- 🛒 Verwendete Produkte
- 🌼 REZEPT:
SO WIRD’S GEMACHT >>> - 📌 Benötigte Küchenhelfer
- 🖨️ Zum Ausdrucken (mit Portions-Umrechner)
- 📊 Kalorien und Nährwerte
- 🙂 Kommentare
🌱 Zutaten
Für 1 Bienenstich (12 Stücke) brauchst Du:
- 250 g Weizenmehl
(Type 405 oder 550) - 190 g Zucker
- ein halbes Päckchen Trockenhefe
(oder ein Viertel Würfel frische Hefe) - 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
(37 g) - 525 g Vanille-Sojamilch
(Sojadrink Vanille) - 240 g vegane Butter
(Alsan oder Alsan-S Margarine) - 3 Päckchen Vanillezucker
(3 x 8 g) - 150 g Mandelblättchen
(= gehobelte Mandeln) - 40 g Sojasahne
(oder Hafersahne)
(= Soja Cuisine oder Hafer Cuisine) - 1 g Salz
(Kannst Du auch weglassen. Ist aber sehr lecker für die Mandelmasse.)
🛒 Verwendete Produkte
Auch lecker:
👉 Veganer Schokokuchen
🌼 So wird’s gemacht
Für eine 26 cm-Springform (12 Stücke):
Hefeteig vorbereiten
- 125 g Vanille-Sojamilch und 50 g vegane Butter (Alsan Margarine) ganz leicht erwärmen.
(In einem kleinen Topf oder in der Mikrowelle.)
Nicht heiß! Nur lauwarm.
- In einer Rührschüssel die trockenen Zutaten mischen:
250 g Weizenmehl
½ Päckchen Trockenhefe
(oder ¼ Würfel frische Hefe)
50 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker - Gut vermischen.
- Dann die lauwarme Vanillesojamilch-Margarine-Mischung zu den trockenen Zutaten zufügen.
- 10 Minuten kneten.
(Mit den Knethaken eines Handmixers, mit einer Küchenmaschine oder mit der Hand kneten.)
- Die Schüssel mit dem Hefeteig mit einem feuchten Küchenhandtuch oder mit Frischhaltefolie bedecken.
(Der Teig darf nicht austrocknen.) - Den Teig mindestens eine Stunde gehen lassen.
Am besten 2 Stunden.
(Der Teig soll sich ungefähr verdoppeln.)
- Eine Springform(26 cm) am Boden mit Backpapier auslegen und am Rand mit Margarine einfetten.
- Den Hefeteig in die Springform geben und gleichmäßig verteilen.
(Mit den Händen den Teig zu einem Boden andrücken.) - Die Springform mit dem Hefeteig drin mit einem feuchten Küchenhandtuch oder mit Frischhaltefolie abdecken.
Der Teig darf nicht austrocknen.
Du kannst den Teig auch ganz leicht mit Wasser besprühen (nicht zu viel). - Den Teig in der Springform nochmal eine Stunde gehen lassen.
- (Oder auch über Nacht in der Springform im Kühlschrank gehen lassen. So kannst Du den Teig super einen Tag vorher vorbereiten und dann am nächsten Tag backen. Die Springform muss bedeckt sein, der Teig darf nicht austrocknen.)
Pudding Füllung
- Die Puddingfüllung rechtzeitig vorbereiten, denn der Pudding braucht Zeit zum abkühlen.
(Kannst Du auch gut am Vortag vorbereiten)
- In einer kleinen Schale mischen:
1 Päckchen Vanillepuddingpulver (37 g)
50 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
- 400 g Vanille-Sojamilch abmessen.
6 EL davon zu der Puddingpulver-Zucker-Mischung geben und glatt rühren.
- Die restliche Vanillesojamilch in einem kleinen Topf erhitzen.
- Wenn die Vanillesojamilch kocht, den Topf kurz vom Herd nehmen und das angerührte Puddingpulver mit einem Schneebesen unterrühren.
- Den Topf wieder auf den Herd stellen und den Pudding eine Minute kochen.
- Den Pudding in eine Schüssel gießen.
- Ein Stück Frischhaltefolie direkt auf den heißen Pudding legen, damit sich keine Haut auf dem Pudding bildet.
- (Oder den Pudding beim Abkühlen sehr oft umrühren, damit sich keine Haut bildet.)
- Den Vanillepudding vollständig abkühlen lassen.
- 100 g vegane Butter (Alsan Margarine) in eine Rührschüssel geben.
- Bei Zimmertemperatur stehen lassen, damit die Margarine schön weich wird.
- (Während der Pudding abkühlt)
- Wenn der Pudding kalt ist und die Margarine weich:
- Mit den Rührhaken eines Handmixers die Margarine durchmixen.
- Dann mit einem Esslöffel nach und nach den Pudding zufügen und kurz weiter mixen.
Mandelbelag
- In einen kleinen Topf geben:
90 g vegane Butter (Alsan Margarine)
90 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 g Salz
40 g Sojasahne (Soja Cuisine oder Hafer Cuisine) - Erhitzen und ganz kurz aufkochen, bis der Zucker sich aufgelöst hat.
- Dann 150 g Mandelblättchen (gehobelte Mandeln) unterrühren.
- Die Mischung abkühlen lassen, bis sie nur noch lauwarm ist.
Backen
- Den Backofen vorheizen auf 180 °C (Ober-Unterhitze).
- Die Mandelmasse auf dem Hefeteig in der Springform verteilen und glatt streichen.
- Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-Unterhitze) 25 Minuten backen.
- Den Kuchen in der Springform ganz auskühlen lassen.
Füllen und fertig stellen
- Am Rand mit einem Messer vorsichtig den Kuchen von der Form lösen.
- Kuchen auf eine Tortenplatte legen.
- Mit einem großen Messer in der Mitte waagerecht durchschneiden.
- Auf die untere Hälfte die Puddingcreme geben.
Gleichmäßig verteilen. - Dann die obere Hälfte darauf setzen.
- Den fertigen Bienenstich mindestens 1 bis 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
- (Schmeckt auch am nächsten Tag noch gut.)
💚 Guten Appetit! 💚
👍 Mehr gute vegane Kuchen:
Für Dein Pinterest 👇
Auf Deiner Rezepte Pinnwand merken 👇
👍 Weitere Rezepte – genauso gut!
📌 Benötigte Küchenhelfer
- Springform 26 cm
- Backpapier
- Kleiner Kochtopf (Zum Erwärmen der Milch und Margarine für den Hefeteig und zum Pudding kochen)
- Rührschüssel
- Handmixer oder Küchenmaschine
- Küchenhandtuch zum Bedecken der Schüssel mit Hefeteig
- Sprühflasche mit Wasser zum Besprühen des Hefeteiges (nicht unbedingt nötig)
- Kleine Schüssel zum Anrühren des Puddingpulvers
- Schneebesen zum Rühren des Puddings
- Schüssel für den Pudding zum Abkühlen
- Frischhaltefolie zum Bedecken des Puddings, damit sich keine Haut bildet
- Löffel zum Rühren der Mandelmischung (Esslöffel oder Holzkochlöffel)
- Kleines Messer zum Lösen des Kuchens vom Rand der Springform.
- Tortenplatte
- Großes Messer (z.B. Brotmesser) zum Teilen des Kuchens in zwei Böden.
- Sehr empfehlenswert: Ein Tortenretter zum Abheben und wieder aufsetzen des oberen Bodens.
- Eventuell ein Spritzbeutel zum Auftragen der Puddingcreme auf den unteren Boden. (Ich nehme immer einfach einen Esslöffel.)
Immer am Start:
- Küchenwaage
- Messlöffel
- Küchentimer
🖨️ Rezept zum Ausdrucken
Veganer Bienenstich mit Pudding
Equipment
Zutaten
Hefeteig
- 250 g Weizenmehl 405 oder 550
- ½ Päckchen Trockenhefe oder ¼ Würfel frische Hefe
- 125 g Sojamilch Vanille
- 50 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 50 g vegane Butter Alsan Margarine
Füllung
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 50 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 400 g Sojamilch Vanille
- 100 g vegane Butter Alsan Margarine
Mandelbelag
- 90 g vegane Butter Alsan Margarine
- 90 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 g Salz
- 40 g Soja Cuisine oder Hafer Cuisine
- 150 g Mandelblättchen = gehobelte Mandeln
Anleitungen
Hefeteig vorbereiten
- 125 g Vanille-Sojamilch und 50 g vegane Butter (Alsan Margarine) ganz leicht erwärmen.(In einem kleinen Topf oder in der Mikrowelle.)Nicht heiß! Nur lauwarm.
- In einer Rührschüssel die trockenen Zutaten mischen:250 g Weizenmehl½ Päckchen Trockenhefe (oder ¼ Würfel frische Hefe)50 g Zucker1 Päckchen Vanillezucker
- Gut vermischen.
- Dann die lauwarme Vanillesojamilch-Margarine-Mischung zu den trockenen Zutaten zufügen.
- 10 Minuten kneten.(Mit den Knethaken eines Handmixers, mit einer Küchenmaschine oder mit der Hand kneten.)
- Die Schüssel mit dem Hefeteig mit einem feuchten Küchenhandtuch oder mit Frischhaltefolie bedecken. (Der Teig darf nicht austrocknen.)
- Den Teig mindestens eine Stunde gehen lassen.Am besten 2 Stunden.(Der Teig soll sich ungefähr verdoppeln.)
- Eine Springform (26 cm) am Boden mit Backpapier auslegen und am Rand mit Margarine einfetten.
- Den Hefeteig in die Springform geben und gleichmäßig verteilen.(Mit den Händen den Teig zu einem Boden andrücken.)
- Die Springform mit dem Hefeteig drin mit einem feuchten Küchenhandtuch oder mit Frischhaltefolie abdecken.Der Teig darf nicht austrocknen.Du kannst den Teig auch ganz leicht mit Wasser besprühen (nicht zu viel).
- Den Teig in der Springform nochmal eine Stunde gehen lassen.(Oder auch über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. So kannst Du den Teig super einen Tag vorher vorbereiten und dann am nächsten Tag backen.)
Puddingfüllung
- Die Puddingfüllung rechtzeitig vorbereiten, denn der Pudding braucht Zeit zum abkühlen.(Kannst Du auch gut am Vortag vorbereiten)
- In einer kleinen Schale mischen:1 Päckchen Vanillepuddingpulver (37 g)50 g Zucker1 Päckchen Vanillezucker
- 400 g Vanille-Sojamilch abmessen.6 EL davon zu der Puddingpulver-Zucker-Mischung geben und glatt rühren.
- Die restliche Vanillesojamilch in einem kleinen Topf erhitzen.
- Wenn die Vanillesojamilch kocht, den Topf kurz vom Herd nehmen und das angerührte Puddingpulver mit einem Schneebesen unterrühren.
- Den Topf wieder auf den Herd stellen und den Pudding eine Minute kochen.
- Dann in eine Schüssel gießen.Ein Stück Frischhaltefolie direkt auf den heißen Pudding legen, damit sich keine Haut auf dem Pudding bildet.(Oder den Pudding beim Abkühlen sehr oft umrühren, damit sich keine Haut bildet.)
- Den Vanillepudding vollständig abkühlen lassen.
- 100 g vegane Butter (Alsan Margarine) in eine Rührschüssel geben.Bei Zimmertemperatur stehen lassen, damit die Margarine schön weich wird.(Während der Pudding abkühlt)
- Wenn der Pudding kalt ist und die Margarine weich:Mit den Rührhaken eines Handmixers die Margarine durchmixen.Dann mit einem Esslöffel nach und nach den Pudding zufügen und weiter mixen.
Mandelbelag
- In einen kleinen Topf geben:90 g vegane Butter (Alsan Margarine)90 g Zucker1 Päckchen Vanillezucker1 g Salz40 g Sojasahne (Soja Cuisine oder Hafer Cuisine)
- Erhitzen und ganz kurz aufkochen, bis der Zucker sich aufgelöst hat.
- Dann 150 g Mandelblättchen (gehobelte Mandeln) unterrühren.
- Die Mischung abkühlen lassen, bis sie nur noch lauwarm ist.
Backen
- Den Backofen vorheizen auf 180 °C (Ober-Unterhitze).
- Die Mandelmasse auf dem Hefeteig in der Springform verteilen und glatt streichen.
- Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-Unterhitze) 25 Minuten backen.
- Den Kuchen in der Springform ganz auskühlen lassen.
Füllen und fertig stellen
- Am Rand mit einem Messer vorsichtig den Kuchen von der Form lösen.
- Kuchen auf eine Tortenplatte legen.
- Mit einem großen Messer in der Mitte waagerecht durchschneiden.
- Auf die untere Hälfte die Puddingcreme geben.Gleichmäßig verteilen.
- Dann die obere Hälfte darauf setzen.
- Den fertigen Bienenstich mindestens 1 bis 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.(Schmeckt auch am nächsten Tag noch gut.)
Guten Appetit!
👍 Mehr gute Rezepte:
🙂 Wie findest Du den veganen Bienenstich?
Bitte schreib einen Kommentar.
Danke schön! ♥
Hier findest Du alle veganen Backrezepte.
Liebe Grüße,
Deine Karen 🦄🙂
📊 Kalorien und Nährwerte
Das Rezept ist für eine 26 cm Springform und ergibt 12 Stücke.
1 Stück hat 402 Kalorien.
100 g haben 392 Kalorien.
Nährwerte | pro 100 g | pro Stück (102,5 g) |
---|---|---|
Kalorien: | 392 kcal | 402 kcal |
Fett: | 23,5 g | 24 g |
gesättigte Fettsäuren: | 8,3 g | 8,5 g |
Kohlenhydrate: | 37,8 g | 38,7 g |
Zucker: | 20,2 g | 20,7 g |
Eiweiß: | 6 g | 6,2 g |
Hier sind die Nährwerte der einzelnen Zutaten:
Für das Vanillepuddingpulver habe ich die Nährwerte von Dr. Oetker Gustin Speisestärke verwendet. Denn auf der Packung von Dr. Oetker Puddingpulver sind nicht die Nährwerte des Pulvers angegeben, sondern nur die Nährwerte des fertigen Puddings, zubereitet mit Kuhmilch 1, 5 % Fett. Das Puddingpulver besteht aus Maisstärke, Salz, Aroma und Farbstoff (Carotin).
Probier auch:
👉Veganer Russischer Zupfkuchen
Ich liebe Deine Rezepte…. egal ob kochen oder backen….
und sogar mein Mann hat jetzt angefangen nach deinen Rezepten zu kochen … das backen überlässt er aber hauptsächlich mir …. wobei deinen Hefezopf den backt er selber …. 🙂
Also …. ich hab diesen Bienenstich nachgebacken.
WOW …. der schmeckt super lecker und auch nach 3 Tagen war der noch saftig und sensationell gut .
(ehrlich gesagt, hat er mit da fast besser geschmeckt wie frisch)
Also den kann man definitiv schon 1 Tag vorher backen!
Liebe Doris Elisa,
danke vielmals. ❤️ Ich freue mich so sehr, dass die Rezepte Euch gut gefallen. 🙂
Ich finde den Bienenstich auch gut durchgezogen richtig lecker.
Dankeschön und alles Gute für Euch,
Deine Karen 🙂
Ich möchte an dieser Stelle auch einfach mal Danke sagen!
Seit fünf Jahren leben mein Mann und ich vegan.
Deine Rezepte haben uns so inspiriert und es uns ermöglicht Rezepte vegan nachzukochen bzw.nachzubacken ohne auf das Geschmackserlebnis verzichten zu müssen.
Nie dachte ich, dass ich jemals wieder einen Russischen Zupfkuchen oder einen Bienenstich mache, und jetzt fragen meine Familie und meine Kollegen schon immer wann ich mal wieder einen mache!
Tausend Dank für deine Rezepte- ohne sie würde uns etwas fehlen!
Herzlichen Dank! ❤️❤️❤️
Ich freue mich riesig, dass die Rezepte Euch inspiriert haben und dass der Bienenstich und der Russische Zupfkuchen bei Familie und Kollegen gut ankommen. 🙂
Danke und alles Liebe,
Deine Karen ❤️