Veggie Einhorn

  • Vegan Kochen
  • Vegan Backen
  • Über mich
  • Newsletter
menu icon
go to homepage
  • Vegan Kochen
  • Vegan Backen
  • Über mich
  • Newsletter
subscribe
search icon
Homepage link
  • Vegan Kochen
  • Vegan Backen
  • Über mich
  • Newsletter
×
Startseite » Vegane Rezepte » Vegan Backen » Vegane Kuchen » Springform

Veganer Mohn-Käsekuchen - super lecker und cremig

10. Sep. 2024 / Karen Wilkening

497 shares
  • Facebook
  • WhatsApp
  • SMS
Cremiger veganer Mohn Käsekuchen

Ein ganz tolles Rezept für cremigen veganen Käsekuchen mit saftiger Mohnfüllung

Saftiger veganer Mohn-Käsekuchen
Cremiger veganer Mohn Käsekuchen

Dieser köstliche vegane Mohn-Käsekuchen vereint das Beste aus drei Welten:

  1. Der knusprige Mürbeteigboden
  2. Die saftige Mohnfüllung
  3. Die cremige Käsefüllung

Es ist die perfekte Kombination der Schichten.

Ein Stück dieses Kuchens, vielleicht mit einer Tasse Kaffee oder Tee, ist ein leckerer Abschluss für einen gemütlichen Nachmittag.

Den Kuchen am besten über Nacht durchziehen lassen und erst am nächsten Tag anschneiden.

Cremiger veganer Käsekuchen mit Mohn

Er hält sich sehr gut im Kühlschrank einige Tage frisch.

Zutaten:

Die Zutaten findest Du alle im Supermarkt.

Zutaten für veganen Mohn-Käsekuchen

Dieser vegane Kuchen ist inspiriert von diesem Thermomix-Rezept.

Veganer Mohn Käsekuchen

Veganer Mohn-Käsekuchen

Gericht: Backen, Kuchen
Küche: Deutsch, Österreichisch
Art: Laktosefrei, Vegan, Vegetarisch
Fertig in: 1 Stunde Std. 30 Minuten Min.
Portionen: 1 Kuchen (24 cm)
Autor: Karen Wilkening
Ein ganz tolles Rezept für einen cremigen veganen Käsekuchen mit selbstgemachter Mohnfüllung.
Für eine 24 cm Springform.
Drucken Merken Bewerten
Verhindert das Dunkelwerden des Bildschirms.

Kochutensilien

Springform 24 cm

Zutaten

Selbstgemachte Mohnfüllung

  • 125 g gemahlener Mohn oder Dampfmohn
  • 35 g Weichweizengrieß
  • 50 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 225 g Sojamilch oder andere vegane Milch
  • 25 g vegane Butter
  • ½ Fläschchen Rum Backaroma oder Bittermandelaroma

Mürbeteig Boden

  • 200 g Mehl
  • 100 g Zucker
  • 8 g Backpulver (am besten Weinsteinbackpulver) 2 TL
  • 16 g Sojamehl 2 EL
  • 120 g vegane Butter plus etwas vegane Butter zum Einfetten der Springform
  • 25 g Sojamilch oder andere vegane Milch = 25 ml

Vegane Käsekuchenmasse

  • 500 g Sojajoghurt
  • 125 g vegane Butter
  • 30 g Zitronensaft = 30 ml
  • 120 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver 37 g
  • 8 g Sojamehl 1 EL
  • 40 g Weichweizengrieß

Anleitung

Mohnfüllung vorbereiten

  • Als erstes die Mohnfüllung vorbereiten.
    In einen kleinen Topf geben:
    125 g gemahlener Mohn oder Dampfmohn
    35 g Weichweizengrieß
    50 g Zucker
    1 Päckchen Vanillezucker (8 g)
  • Mit einem Löffel alles sehr gut vermischen.
  • Dann zufügen:
    225 g Sojamilch (oder andere vegane Milch) (= 225 ml)
    25 g vegane Butter
    0,5 Fläschchen Rumaroma (oder Bittermandelaroma)
  • Bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen.
    Ohne Deckel.
    Oft umrühren.
  • Dann bei kleiner Hitze 5 Minuten erhitzen.
    Ohne Deckel.
    Oft umrühren.
  • Es ergibt ca. 450 g Mohnfüllung.
    Etwas abkühlen lassen.

Springform vorbereiten

  • Eine 24 cm Springform mit veganer Butter einfetten und mit Backpapier auslegen.

Mürbeteig für den Boden

  • In einer Rührschüssel mischen:
    200 g Mehl
    100 g Zucker
    8 g Backpulver (2 TL)
    16 g Sojamehl (2 EL)
  • Alles sehr gut miteinander vermischen.
  • Dann zufügen:
    120 g vegane Butter
    25 g Sojamilch (oder andere vegane Milch) (= 25 ml)
  • Alles zu einem Mürbeteig verkneten.
    (Ich nehme kalte vegane Butter, in kleine Stücke geschnitten, und verknete alles mit den Händen. Du kannst die vegane Butter auch weich werden lassen oder flüssig machen und alles mit den Knethaken eines Mixers verkneten.)
  • Den Teig in die 24 cm Springform geben.
    Einen kleinen Rand formen (ca. 3 cm hoch).
    Den Teig am Boden andrücken.
    (Mit den Händen oder mit einem kleinen Teigroller.)
  • Ofen vorheizen auf 175 °C Ober-Unterhitze

Vegane Käsekuchenmasse

  • 125 g vegane Butter schmelzen.
    Flüssig, aber nicht heiß!
    (In einer kleinen Schale in der Mikrowelle oder im vorheizenden Backofen. Oder in einem kleinen Topf auf dem Herd schmelzen.)
  • 0,5 bis 1 Zitrone mit einer Zitruspresse auspressen.
    Du brauchst 30 g Zitronensaft = 30 ml.
  • In einer Schale mischen:
    1 Päckchen Vanillepuddingpulver (37 g)
    8 g Sojamehl (1 EL)
    40 g Weichweizengrieß
    120 g Zucker
    1 Päckchen Vanillezucker (8 g)
  • Gut miteinander vermischen.
  • In eine Rührschüssel geben:
    500 g Sojajoghurt
    30 g Zitronensaft (= 30 ml)
    125 g flüssige vegane Butter (Nicht zu heiß!)
  • Mit den Rührhaken eines elektrischen Mixers gut verrühren.
  • Dann die vermischten trockenen Zutaten aus der Schale zufügen.
    Gut untermixen.
    Es soll eine schöne glatte Masse ohne Klümpchen sein.

Fertig stellen und backen

  • Die Mohnfüllung auf den Boden in der Springform geben.
    Gleichmäßig verteilen.
  • Die vegane Käsekuchenmasse darauf gießen.
  • Im vorgeheizten Ofen bei 175 °C Ober-Unterhitze backen.
    Mittlere Schiene.
    65 Minuten.
  • Nach dem Backen den Kuchen nicht bewegen und im Ofen lassen.
    Die Backofentür leicht öffnen.
    Den Kuchen im geöffneten Backofen vollständig auskühlen lassen.
  • Den Kuchen erst aus der Springform nehmen, wenn er völlig kalt ist.
    (Am besten am Vortag backen und dann am nächsten Tag erst aus der Form nehmen.)
Merk Dir dieses Rezept auf Pinterest
Gefällt Dir dieses Rezept?Bitte bewerte das Rezept. Danke schön! ❤

Beliebte vegane Backrezepte:

  1. Veganer Käsekuchen
    (Mit veganem Skyr)
  2. Vegane Zimtschnecken
    (Sehr beliebt und gelingsicher)
  3. Vegane Mohnschnecken
    (Mit selbst gemachter veganer Mohnfüllung)
  • Ein Stück veganer Mandarinen-Schmand-Kuchen mit saftigen Mandarinen, veganer Sahneschicht und Zimt.
    Veganer Fantakuchen mit Mandarinen und Schmand (vom Kuchenblech)
  • Veganer russischer Zupfkuchen mit cremiger Füllung und schokoladigem Mürbeteig, angeschnitten auf einer Glasplatte.
    Cremiger veganer Zupfkuchen
  • Zwei Stücke veganer Zitronenkuchen mit Mohn, überzogen mit weißer Zitronenglasur.
    Veganer Mohn-Zitronen-Kuchen
  • Nahaufnahme von zwei Scheiben veganem Zimtkuchen mit Apfelstücken, serviert auf einem weißen Teller. Im Hintergrund sind frische Äpfel und Zimtstangen zu sehen.
    Veganer Zimtkuchen mit Apfel
  • Vegan Backen
  • Vegane Kuchenrezepte

⭐⭐⭐⭐⭐
Bitte bewerte das Rezept!

Ich freue mich sehr, wenn Du in den Kommentaren Tipps oder Ideen teilst.

Danke schön und alles Liebe,
Deine Karen 🌱🦄

Karen Wilkening

P.S.: Bitte empfehle Veggie Einhorn weiter und abonniere den Newsletter. 🙏🩷

Mehr vegane Rezeptideen findest Du in der Rezeptübersicht.

497 shares
  • Facebook
  • WhatsApp
  • SMS

Kommentare

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Rezept Bewertung




    5 from 6 votes
  1. Jack meint

    Mai 14, 2025 at 8:16 pm

    Guten Tag,

    ich habe zuvor einen Kommentar verfasst, dieser wurde jedoch gelöscht. Daher möchte ich höflichst nachfragen: Wie lange muss der Kuchen im Ofen bleiben, und sollte er nach einigen Stunden im Kühlschrank aufbewahrt werden?

    Vielen Dank im Voraus!

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      Mai 14, 2025 at 8:57 pm

      Lieber Jack, den Kuchen so lange im geöffneten Backofen lassen, bis er vollständig abgekühlt ist. Das dauert ca. 3 bis 4 Stunden. Danach kannst Du den Kuchen im Kühlschrank aufbewahren. 😊😃 Danke schön und liebe Grüße, Deine Karen

      Antworten
  2. Marianne meint

    März 20, 2025 at 1:55 pm

    5 Sterne
    Sehr lecker, wurde hier sehr gerne gegessen!

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      März 21, 2025 at 9:02 am

      Vielen Dank, liebe Marianne! ❤️🩷💞 Das freut mich sehr.

      Antworten
  3. Luna meint

    Februar 19, 2025 at 2:26 pm

    Hallo Liebe Karen,
    ich bin ein großer Fan deiner Rezepte und muss sie stets weitergeben, weil immer wieder aufs Neue jeder begeistert ist!
    Denkst du ich kann das Sojamehl auch mit normalem Mehl substituieren?
    Liebe Grüße
    Luna

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      Februar 19, 2025 at 2:40 pm

      Liebe Luna,

      vielen Dank für Deine lieben Worte, das freut mich sehr! ❤️🤗❤️

      Ich habe das Sojamehl noch nicht mit normalem Mehl ersetzt, deswegen kann ich nicht sicher sagen, wie das Ergebnis werden würde.

      Ich würde das Sojamehl eher mit Lupinenmehl oder mit Eiersatzpulver zum Backen ersetzen. 😃👍

      Danke schön und ganz liebe Grüße,
      Deine Karen 😍🩷

      Antworten
  4. Sofie meint

    Januar 26, 2025 at 9:31 pm

    5 Sterne
    Ich habe den Kuchen gestern gebacken und heute zum Sonntagskaffee serviert. Alle haben ihn geliebt, auch die Omnis!

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      Januar 27, 2025 at 11:25 am

      Danke schön, liebe Sofie! 💕😃💕 Wie schön, dass der Kuchen allen geschmeckt hat.

      Antworten
  5. Kathrin Lippelt meint

    November 21, 2024 at 8:41 pm

    5 Sterne
    Super Rezepte und sehr gut beschrieben. Kann ich nur jedem empfehlen

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      November 23, 2024 at 10:07 am

      Vielen herzlichen Dank, liebe Kathrin! 😍💕🤗 Wie schön, dass die Rezepte Dir gefallen! Alles Liebe, Deine Karen 😃😃

      Antworten
  6. Franziska meint

    November 10, 2024 at 9:50 pm

    5 Sterne
    Soo lecker! Der kommt mit ins Standardrepertoire. Wie immer absolut gelingsicher, raffiniert und er schmeckt allen top.
    Die Familie hat auch schon wieder nach deinem köstlichen Stollenkonfekt gefragt. 😉
    Vielen Dank für deine tollen Rezepte - ich liebe sie sehr. Viele Grüße
    Franziska

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      November 10, 2024 at 10:05 pm

      Liebe Franziska,

      danke schön für Deinen wunderschönen Kommentar! 🩷🫶🩷

      Es freut mich riesig, dass der Kuchen allen geschmeckt hat und das Stollenkonfekt bei Deiner Familie auch gut ankommt!

      Danke und liebste Grüße,
      Deine Karen 😍❤️😍

      Antworten
  7. Steffi meint

    Oktober 14, 2024 at 1:27 pm

    5 Sterne
    Wirklich köstlich! Ich liebe Mohn, und in Kombination mit Käsekuchen ist das der absolute Traum. Ich habe ihn schon zweimal gebacken!

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      Oktober 15, 2024 at 8:56 am

      Liebe Steffi, vielen Dank! 💗💐💗 Wie schön, dass Du den Kuchen schon zweimal gebacken hast und er Dir schmeckt. Alles Liebe, Deine Karen

      Antworten
  8. Juliana meint

    Oktober 02, 2024 at 5:03 pm

    5 Sterne
    Ich bin total begeistert, der Kuchen hier ist der Hammer! Die Mohnfüllung ist super lecker und die Konsistenz der Käsekuchenmasse ist perfekt – keiner meiner Gäste hat gemerkt, dass der Kuchen vegan ist.

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      Oktober 04, 2024 at 7:43 am

      Herzlichen Dank, liebe Juliana! 💐😍💐 Ich freue mich sehr, dass Du das Rezept probiert hast und der Kuchen Dir und Deinen Gästen geschmeckt hat.

      Antworten
      • Nadine meint

        Mai 01, 2025 at 8:46 pm

        Kann man die Mohnfüllung wohl auch mit so fertigem Mohnfix ersetzen? 🤔 Ich habe hier noch zwei Pakete, die ich verarbeiten möchte. Hast du eine Idee, wie ich die bei diesem Rezept einsetzen kann? 😀 Danke schon mal!

      • Karen Wilkening meint

        Mai 01, 2025 at 9:10 pm

        Liebe Nadine,

        mit fertigem Mohnfix oder Mohnback habe ich den Kuchen noch nicht gebacken.

        Ich denke, Du kannst die Mohnfüllung einfach durch fertiges Mohnfix oder Mohnback ersetzen.

        Danke schön und viel Erfolg,
        Deine Karen 🌞❤️😃

Karen Wilkening

Hallo und herzlich willkommen, mein Name ist Karen. Hier findest Du einfache vegane Rezepte für jeden Tag.

Neueste vegane Rezepte:

  • Geröstete Süßkartoffelstücke und grüner Spargel in Nahaufnahme, angerichtet auf einem Teller.
    Grüner Spargel und Süßkartoffeln aus dem Ofen

  • Nahaufnahme von herzförmigen veganen Vollkornwaffeln ohne Zucker, mit frischen Beeren dekoriert, auf einem weißen Teller serviert.
    Gesunde vegane Waffeln ohne Zucker

  • Bulgur mit Gemüse auf einem Teller
    Bulgur mit Gemüse

  • Löffel mit veganer Joghurtsauce über einer Schale, im Hintergrund eine Zitrone.
    Einfachste vegane Joghurtsoße (z.B. für Pfannengerichte und Currys)

  • Ein Stück veganer Mandarinen-Schmand-Kuchen mit saftigen Mandarinen, veganer Sahneschicht und Zimt.
    Veganer Fantakuchen mit Mandarinen und Schmand (vom Kuchenblech)

  • Nahaufnahme von veganer Hackfleisch-Reis-Pfanne mit Kichererbsen und veganer Joghurtsoße.
    Vegane Hackfleisch Reis Pfanne mit Curry und Kichererbsen

  • Nahaufnahme von Nudeln mit Soße aus Ofengemüse
    Pasta Sauce aus Ofengemüse (Gesunde Gemüsesoße für Nudeln)

  • Mehrere vegane Dinkelwaffeln auf einem Teller, seitlich fotografiert.
    Vegane Vollkorn-Dinkelwaffeln

Footer

Nach Oben

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre

Abonniere den Email-Newsletter!

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • YouTube

© 2017 - 2025 Veggie Einhorn

Bewerte das Rezept

Your vote:




A rating is required
A name is required
An email is required

Bewertungen ohne Kommentar

Something went wrong. Please try again.