Saftig und fluffig
Saftige Mohnschnecken aus lockerem veganem Hefeteig.
Die super leckere Mohnfüllung ist ganz einfach selbst gemacht:
Aus gemahlenem Mohn und Schoko-Puddingpulver.
Über die fertigen Hefeschnecken kommt noch ein ganz einfacher Zuckerguss. Perfekt!
Die Mohnschnecken kommen immer sehr gut an: Lecker zum Kaffee oder Tee am Nachmittag, zum gemütlichen veganen Brunch am Wochenende oder einfach als süßer Snack zwischendurch.
Sie sind inspiriert von diesen beliebten und bewährten veganen Zimtschnecken.
(Die Zimtschnecken sind eines der beliebtesten Rezepte auf Veggie Einhorn.)
BEITRAG ENTHÄLT WERBUNG.
Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
🌱🦄 Veggie Einhorn spendet alle Amazon-Einnahmen für die Tiere.
Inhalt
- Zutaten
- REZEPT:
SO WIRD’S GEMACHT - Benötigte Küchenhelfer
- Zum Ausdrucken (mit Portions-Umrechner)
- Kommentare
Ich freue mich sehr, wenn Du in den Kommentaren Tipps zum Rezept, eine Verbesserung oder eine Variante mit uns teilst. ❤️❤️❤️
Zutaten
Für 12 Mohnschnecken
Veganer Hefeteig
- 500 g Mehl
- 1 Päckchen Trockenhefe
oder ein halber Würfel frische Hefe - 100 g Zucker
- ein halber Teelöffel Salz
= 4 g - 50 g vegane Butter
plus 1 Esslöffel vegane Butter zum Einfetten der Form - 250 g vegane Milch
= 250 ml
(z.B. Sojamilch)
Vegane Mohnfüllung
- 125 g gemahlener Mohn
(Es gibt fertig gemahlenen Mohn zu kaufen.) - 250 g vegane Milch
= 250 ml
(z.B. Sojamilch) - 125 g Zucker
- 1 Päckchen veganes Schoko Puddingpulver (ca. 37 g bis 41 g)
(Vanillepuddingpulver geht auch.) - Ein halbes Fläschchen Bittermandelaroma
(Oder Rum Aroma. Du kannst das Aroma auch ganz weglassen.)
Glasur
- 100 g Puderzucker
- 20 g vegane Milch
oder Soja Cuisine oder Hafer Cuisine
REZEPT
So wird's gemacht:
Für eine Auflaufform mit 12 Mohnschnecken
Hefeteig vorbereiten
- In einer Schüssel mischen:
- 500 g Mehl
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 100 g Zucker
- Ein halber Teelöffel Salz
= 4 g
- Die trockenen Zutaten gut miteinander vermischen.
- Zufügen:
- 250 g vegane Milch
(z.B. Sojamilch, Hafermilch, Mandelmilch) - 50 g weiche vegane Butter
👉 Du kannst auch die vegane Milch mit der veganen Butter in einem Topf ganz leicht erwärmen.
Höchstens lauwarm. Nicht heiß!
Dann zusammen zufügen.
👉 Falls Du frische Hefe verwendest:
Jetzt einen halben Würfel zerbröseln und mit zufügen.
- Den Teig 10 Minuten kneten.
- Mit den Knethaken eines Handmixers oder mit einer Küchenmaschine.
- Nicht mehr Flüssigkeit zufügen.
Es dauert ca. 3 bis 4 Minuten, bis sich alles schön verbindet.
- Die Schüssel mit dem Teig mit einem feuchten Tuch, einem Deckel oder Frischhaltefolie bedecken.
- Eine Stunde gehen lassen.
- (Länger geht auch, umso besser. Bis zu 4 Stunden.)
Mohnfüllung vorbereiten
- In ein Schälchen geben:
- Ein Päckchen veganes Schoko-Puddingpulver
(Ca. 37 g bis 41 g. Je nach Marke.) - 50 g vegane Milch
👉 Gut umrühren.
Glatt rühren, ohne Klümpchen.
- 200 g vegane Milch in einen kleinen Topf geben.
= 200 ml - Zum Kochen bringen.
- Wenn die vegane Milch kocht:
Den Topf vom Herd nehmen und das angerührte Puddingpulver zufügen. - Dabei mit einem Schneebesen sehr gut umrühren.
- Den Topf wieder auf den Herd stellen.
- 20 bis 30 Sekunden aufkochen lassen.
- Dabei immer sehr gut umrühren.
- Zufügen:
- 125 g Zucker
- 125 g gemahlenen Mohn
- Ein halbes Fläschchen Bittermandel Aroma
(Kannst Du auch weglassen. Du kannst auch Rum Aroma nehmen.)
- Die Mohnfüllung 15 Minuten abkühlen lassen.
Hefeteig ausrollen und füllen
- Eine Auflaufform (ca. 25 x 35 cm) mit veganer Butter einfetten.
- Arbeitsfläche und Nudelholz mit etwas Mehl bestäuben.
- Den Teig und die Hände mit etwas Mehl bestäuben.
- Teig auf der Arbeitsfläche nochmal mit den Händen kurz durchkneten.
- Den Hefeteig rechteckig ausrollen.
- Ca. 30 x 42 cm
👉 Es kommt nicht so genau auf die Maße an.
Hauptsache es ist mehr oder weniger ein Rechteck.
(Nicht oval.)
- Die Mohnfüllung auf dem Teig verteilen und gleichmäßig verstreichen.
- Am oberen Rand ca. 3 cm frei lassen.
- (An den Seiten bis zum Rand Füllung verteilen, damit alle Schnecken Füllung drin haben.)
- Den Teig von der langen Seite her aufrollen.
👉 Du hast jetzt eine ca. 42 cm lange Rolle.
- Die Rolle in Scheiben schneiden.
- Mit einem scharfen Messer.
- 12 Scheiben.
- Ca. 3,5 cm dick.
👉 Oder einen Faden darum legen und zuziehen zum Durchschneiden.
Das geht z.B. mit Zahnseide.
Ich nehme aber immer ein scharfes Messer, das geht schneller.
- Die Scheiben in die eingefettete Auflaufform legen.
- 3 Reihen mit je 4 Mohnschnecken
- Die Auflaufform mit einem feuchten Tuch oder mit Frischhaltefolie bedecken.
- Die Mohnschnecken nochmal 30 Minuten gehen lassen.
Backen
- Backofen vorheizen auf 180 °C (Ober-Unterhitze).
- Die Mohnschnecken in der Auflaufform mit etwas veganer Milch bepinseln.
👉 Oder mit Soja Cuisine oder Hafer Cuisine.
Wasser geht auch.
- Dann sofort in den Ofen schieben (mittlere Schiene).
- 25 Minuten backen bei 180 °C (Ober-Unterhitze).
- Die Mohnschnecken sollen schön goldbraun sein.
- Etwas abkühlen lassen.
Zuckerguss
- Für die Glasur 100 g Puderzucker sieben.
- Mit 20 g veganer Milch glatt rühren.
Oder mit Soja Cuisine oder Hafer Cuisine.
👉 Nicht zu viel Flüssigkeit zufügen.
Sonst wird die Glasur zu dünnflüssig.
- Den Zuckerguss über die warmen Mohnschnecken verteilen.
Der Hefeteig ist so fluffig und weich, und die Mohnfüllung ist einfach traumhaft.
❤️ Guten Appetit! ❤️
❤️ Lass es Dir schmecken. ❤️
❤️ Beliebte vegane Backrezepte mit Hefe:
Wie findest Du die saftigen veganen Mohnschnecken?
Bitte schreib einen Kommentar.
Danke schön! ❤️🙏
Ich freue mich auch sehr, wenn Du eine Verbesserung oder eine Variante des Rezeptes mit uns teilst. 😃😃😃
Liebe Grüße,
Deine Karen 🌱🦄
P.S. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du den Veggie Einhorn Newsletter abonnierst. ❤️😃
Bitte empfehle Veggie Einhorn weiter!
Benötigte Küchenhelfer
Für die Mohnschnecken brauchst Du:
- Schüssel für den Hefeteig
- Küchenmaschine oder Handmixer mit Knethaken zum Kneten des Hefeteiges
(Du kannst auch mit den Händen kneten.) - Geschirrtuch, Deckel oder Frischhaltefolie zum Bedecken der Schüssel mit dem Teig und zum Bedecken der Mohnschnecken in der Aufflaufform
- Kleine Schale zum Anrühren des Puddingpulvers
- Kleiner Topf für die Mohnfüllung
- Schneebesen zum Umrühren
- Auflaufform zum Backen der Mohnschnecken
- Backpinsel zum Einfetten der Form und zum Bepinseln der Mohnschnecken
- Nudelholz zum Ausrollen des Hefeteiges
- Esslöffel, Tafelmesser oder kleine Winkelpalette zum Verteilen der Mohnfüllung auf dem Teig
- Großes scharfes Messer zum Schneiden der Teigrolle
- Sieb zum Puderzucker sieben
- Kleine Schale zum Zuckerguss anrühren
✔️ Immer am Start:
- Küchenwaage
- Messlöffel
- Küchentimer
🖨️ Rezept zum Ausdrucken
Mit Portions-Umrechner.
(Anzahl bei "Portionen" ändern.)
Vegane Mohnschnecken
Kochutensilien
Zutaten
Veganer Hefeteig
- 500 g Mehl
- 1 Päckchen Trockenhefe oder ½ Würfel frische Hefe
- 100 g Zucker
- ½ TL Salz = 4 g
- 50 g vegane Butter Plus 1 EL zum Einfetten der Form
- 250 g vegane Milch (z.B. Sojamilch, Hafermilch...)
Vegane Mohnfüllung
- 125 g gemahlener Mohn oder Dampfmohn
- 250 g vegane Milch
- 125 g Zucker
Zuckerguss
- 100 g Puderzucker
- 20 g vegane Milch oder Pflanzensahne (Soja Cuisine, Hafer Cuisine...)
Anleitungen
Hefeteig vorbereiten
- In einer Schüssel mischen:500 g Mehl1 Päckchen Trockenhefe (7 g)100 g Zucker0,5 TL Salz = 4 g
- Die trockenen Zutaten gut vermischen.
- Zufügen:250 g vegane Milch (z.B. Sojamilch, Hafermilch, Mandelmilch)50 g weiche vegane Butter Die vegane Butter muss weich sein (Zimmertemperatur).(Falls Du frische Hefe verwendest: ½ Würfel = 21 g jetzt mit zufügen.)
- Den Teig 10 Minuten kneten.Mit den Knethaken eines Handmixers oder mit einer Küchenmaschine.Nicht mehr Flüssigkeit zufügen. Es dauert ca. 4 Minuten, bis sich alles schön verbindet.Insgesamt 10 Minuten kneten, bis der Teig schön glatt ist und nicht mehr klebt.
- Die Schüssel mit dem Teig mit einem feuchten Tuch, einem Deckel oder Frischhaltefolie bedecken.Eine Stunde gehen lassen. (Länger geht auch, umso besser. Bis zu 4 Stunden.)
Mohnfüllung vorbereiten
- In eine kleine Schale geben:1 Päckchen veganes Schokoladenpuddingpulver 50 g vegane MilchGut umrühren (glatt rühren, ohne Klümpchen).
- 200 g vegane Milch in einen kleinen Topf geben. (200 ml)Zum Kochen bringen.
- Wenn die vegane Milch kocht, den Topf vom Herd nehmen und das angerührte Puddingpulver zufügen.Dabei mit einem Schneebesen sehr gut umrühren.
- Den Topf wieder auf den Herd stellen.20 bis 30 Sekunden aufkochen lassen.Dabei immer gut umrühren.
- Zufügen:125 g Zucker 125 g gemahlenen Mohn 0,5 Fläschchen Bittermandel Aroma (Kannst Du auch weglassen.)
- Die Mohnfüllung 15 Minuten abkühlen lassen.
Hefeteig ausrollen und füllen
- Eine Auflaufform (ca. 25 x 35 cm) mit veganer Butter einfetten.
- Arbeitsfläche und Nudelholz mit etwas Mehl bestäuben.
- Den Teig und die Hände mit etwas Mehl bestäuben.Teig auf der Arbeitsfläche nochmal mit den Händen kurz durchkneten.
- Den Hefeteig rechteckig ausrollen.Ca. 30 x 42 cmEs kommt nicht so genau auf die Maße an.Hauptsache es ist ein Rechteck. (Nicht oval.)
- Die Mohnfüllung auf dem Teig verteilen und gleichmäßig verstreichen.Am oberen Rand ca. 3 cm frei lassen.(An den Seiten bis zum Rand Füllung verteilen, damit alle Schnecken Füllung drin haben.)
- Den Teig von der langen Seite her aufrollen.(Du hast dann eine ca. 42 cm lange Rolle.)
- Die Rolle in Scheiben schneiden.Mit einem scharfen Messer.12 Scheiben. Ca. 3,5 cm dick.(Oder einen Faden darum legen und zuziehen zum Durchschneiden. Das geht z.B. mit Zahnseide. Ich nehme aber immer ein scharfes Messer, das geht schneller.)
- Die Scheiben in die eingefettete Auflaufform legen.(3 Reihen mit je 4 Mohnschnecken)
- Die Auflaufform mit einem feuchten Tuch oder mit Frischhaltefolie bedecken.Die Mohnschnecken nochmal 30 Minuten gehen lassen.
Backen
- Backofen vorheizen auf 180 °C (Ober-Unterhitze).
- Die Mohnschnecken in der Auflaufform mit etwas veganer Milch bepinseln.(Oder mit Soja Cuisine oder Hafer Cuisine. Wasser geht auch.)Dann sofort in den Ofen schieben (mittlere Schiene).
- 25 Minuten backen bei 180 °C (Ober-Unterhitze).Die Mohnschnecken sollen schön goldbraun sein.
- Etwas abkühlen lassen.
Zuckerguss
- Für den Guss 100 g Puderzucker sieben.
- Mit 20 g veganer Milch glatt rühren.Oder mit veganer Kochsahne (Soja Cuisine oder Hafer Cuisine).(Nicht zu viel Flüssigkeit, sonst wird die Glasur zu dünnflüssig).
- Die Glasur über die warmen Mohnschnecken verteilen.
Guten Appetit!
Mehr vegane Backrezepte:
- Kleiner veganer Fantakuchen
- Deftiger veganer Zwiebelkuchen vom Blech
- Vegane Florentiner Schnitten - die Krönung jeder Keksdose
- Weiche vegane Lebkuchen mit Schokolade (Herzen, Sterne, Brezeln)
- Einfache vegane Birnentarte mit Walnüssen - lecker im Herbst
- Vegane Waffeln mit Apfelmus und aufschlagbarer veganer Sahne
- Einfache vegane Apfeltarte mit Apfelmus
- Saftiger veganer Apfelkuchen mit Rührteig und Streuseln
- Veganer Schoko Gewürzkuchen - einfach und saftig
- Saftiger veganer Kirschkuchen - einfach und super lecker
- Vegane Schwarzwälder Kirschtorte - super beliebt und total lecker
- Veganer Mohn-Käsekuchen - super lecker und cremig
Bitte empfehle Veggie Einhorn weiter. 😃
Danke schön! ❤️
Hanna meint
Einfach himmlisch! Der Teig ist super fluffig, und die Füllung genau richtig süß. Meine ganze Familie ist begeistert!
Karen Wilkening meint
Herzlichen Dank, liebe Hanna! 💐😍💐 Ich freue mich sehr, dass die Mohnschnecken Dir und Deiner Familie schmecken.
Heike meint
Die Mohnschnecken sind ultra lecker. Ich habe sie heute schon zum dritten Mal gebacken. Meine ganze Familie steht drauf!
Karen Wilkening meint
Danke schön, liebe Heike! 😍❤️😍 Ich freue mich sehr, dass die Schnecken bei Deiner Familie gut ankommen.
Leonie meint
Waren sehr lecker, kann ich nur empfehlen!
Karen Wilkening meint
Vielen Dank, liebe Leonie! 💗💐💗 Wie schön, dass die Mohnschnecken Dir geschmeckt haben.
Nicole meint
Tolles Rezept, auch die Kids lieben sie!
Karen Wilkening meint
Herzlichen Dank, liebe Nicole! 🩷😊🩷
Anna-Lena meint
Die Mohnschnecken sind sehr empfehlenswert, gelingsicher und oberlecker.
Karen Wilkening meint
Danke schön, liebe Anna-Lena! ❤️🥰❤️
Thea meint
Geschmacklich hervorragend, an der Schneckenform muss ich noch arbeiten 🤣🤣🤣vielleicht klappt es das nächste Mal besser
Karen Wilkening meint
Vielen Dank, liebe Thea! ❤️💕💐
Wie schön, dass die Schnecken Dir geschmeckt haben.
Das ist ja die Hauptsache!💕🌞💕
Christel meint
Echt super geworden! Die Schnecken sind super locker und die Füllung ist genial und viel leckerer als Mohnback.
Karen Wilkening meint
Herzlichen Dank, liebe Christel! 🌷❤️🌷
Manuela meint
Das sind die besten Mohnschnecken, die ich bisher gegessen habe. Das Rezept hat mehr als 5 Sterne verdient, ehrlich.
Karen Wilkening meint
Danke schön, liebe Manuela! ❤️🤗❤️ Ich freue mich total, dass die Mohnschnecken Dir schmecken!
Simone meint
Sehr gutes Backergebnis. Wird gerne wiederholt.
Karen Wilkening meint
Danke schön, liebe Simone! ❤️🥰❤️
Vera meint
Gestern gebacken, voll lecker geworden. Endlich habe ich mein Lieblingsrezept gefunden. Einfach super!
Karen Wilkening meint
Vielen Dank, liebe Vera! 🤗❤️
Ich freue mich sehr, dass die Mohnschnecken Dir schmecken.
Alles Liebe, Deine Karen 😃💕
Jutta meint
Endlich ist mir Hefeteig richtig gelungen, total fluffig! Ob es an dem 10 Minuten kneten liegt? Ich habe den Teig zum erstenmal in der Küchenmaschine zubereitet, das werde ich jetzt immer so machen.
Diese Mohnschnecken schmecken sowas von lecker! Hatte keinen Schokopudding, aber mit Vanillepudding geht's auch! Vielen Dank, liebe Karen, für deine tollen Rezepte!
Karen Wilkening meint
Liebe Jutta, vielen herzlichen Dank! 😍❤️
Wie schön, dass der Hefeteig gut gelungen ist und die Mohnschnecken Dir geschmeckt haben. 😃
Ganz liebe Grüße, Deine Karen 💕💖
Sabine meint
Ich probiere immer gerne neue Rezepte aus. Die Mohnschnecken gab es heute bei uns und es war wahnsinnig lecker.
Karen Wilkening meint
Danke schön, liebe Sabine! 💕💖
Wie schön, dass Du die veganen Mohnschnecken ausprobiert hast und sie Euch geschmeckt haben! 😃😍
Liebe Grüße,
Deine Karen 🤗❤️
Anonym meint
Ich habe den gemahlenen Mohn durch eine Packung Dr. Oetker Mohn Back ersetzt und deshalb weniger Zucker für die Füllung verwendet. Hat super geklappt! Jederzeit wieder 🙂
Karen Wilkening meint
Danke schön! ❤️😃 Ich freue mich total, dass die Mohnschnecken gut geklappt hat.
Vielen Dank für den Tipp mit dem Mohnback! 👍👍👍
Alles Liebe,
Deine Karen 🌱🦄