Vom kleinen Blech (42 x 29 cm).

Einfacher Streuselkuchen mit fluffigem Hefeteig und knusprigen Streuseln – pures Kuchenglück vom Blech!

Ein Stück veganer Streuselkuchen liegt auf einem Teller, im Hintergrund steht das Kuchenbackblech mit dem restlichen Kuchen.

Lockerer saftiger Hefeteig, knusprige Streusel und ein herrlicher Duft, der schon beim Backen die Küche erfüllt – dieser Streuselkuchen vom Blech ist ein echter Klassiker, der immer für Begeisterung sorgt.

Ob pur oder mit etwas Puderzucker bestreut – er schmeckt einfach unwiderstehlich.

Ein Kuchenblech mit veganem Streuselkuchen steht auf einem Backofenrost in einem geöffneten Backofen.

Perfekt für Kaffeetafeln, Geburtstage oder einfach als süßer Genuss zwischendurch.

Nahaufnahme eines Stücks veganen Hefeblechkuchens mit goldgelben Streuseln.

Veganer Streuselkuchen vom Kuchenblech

Noch keine Bewertungen
Fluffiger Hefeteig und leckere Streusel – dieser vegane Blechkuchen schmeckt unwiderstehlich und ist ganz einfach zu machen.
Gesamtzeit 3 Stunden
Portionen: 1 Kuchenblech 42 x 29 cm

Zutaten
 

Hefeteig
  • 425 g Mehl plus etwas Mehl zum Kneten
  • 90 g Zucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker 2 x 8 g
  • ¼ TL Salz = 2 g
  • ¼ Würfel frische Hefe oder 1 TL Trockenhefe = 3,5 g
  • 75 g vegane Butter
  • 200 g Sojamilch = 200 ml (oder andere Pflanzenmilch)
Streusel
  • 300 g Mehl
  • 150 g Zucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker 2 x 8 g
  • TL Salz = 1 g
  • 150 g vegane Butter
Guss (Kannst Du auch weglassen)
  • 100 g vegane Cuisine zum Bepinseln und für den Guss z.B. Oatly Hafer Cuisine oder Alpro Cooking

Anleitung
 

Hefeteig
  • In einen kleinen Topf oder eine Schüssel geben:
    75 g vegane Butter 
    200 g Sojamilch (= 200 ml)
    In einem kleinen Topf ganz leicht erwärmen oder ganz kurz in die Mikrowelle stellen.
    Handwarm, nicht heiß!
    (Die vegane Butter soll weich sein, aber nicht flüssig. Nur warm genug, dass sie sich gut im Teig verteilt.)
  • Die trockenen Zutaten in einer Rührschüssel mischen:
    425 g Mehl
    90 g Zucker
    2 Päckchen Vanillezucker (2 x 8 g)
    0,25 TL Salz (= 2 g)
  • Die trockenen Zutaten gut vermischen.
    (Wenn Du Trockenhefe verwendest: 1 TL = 3,5 g Trockenhefe auch jetzt mit untermischen.)
  • Dann die feuchten Zutaten zufügen:
    Die leicht erwärmte Mischung aus veganer Butter und Sojamilch.
    0,25 Würfel frische Hefe (= 10,5 g)
  • 10 Minuten lang kneten.
    (Mit den Knethaken eines Handmixers oder mit einer Küchenmaschine)
Teig gehen lassen
  • Die Schüssel mit Frischhaltefolie oder mit einem feuchten Geschirrtuch bedecken.
    (Der Teig darf nicht austrocknen.)
  • Die Schüssel bei Zimmertemperatur oder an einem leicht warmen Ort stehen lassen.
    Zum Beispiel im ganz leicht vorgeheizten und dann ausgeschalteten Backofen (ca. 30 °C).
  • Den Teig mindestens 2 Stunden gehen lassen.
    Länger geht auch, bis zu 4 Stunden.
    (Nicht länger als 4 Stunden.)
Streuselteig vorbereiten
  • In einer Schüssel vermischen:
    300 g Mehl
    150 g Zucker
    2 Päckchen Vanillezucker 2 x 8 g
    0,125 TL Salz (= 1 g)
  • Die trockenen Zutaten gut vermischen.
  • Dann 150 g kalte vegane Butter in kleine Stücke schneiden und zufügen.
    Mit den Händen alles gut verkneten, bis es sich zu einem Streuselteig verbunden hat.
  • Den Streuselteig bis zur Verwendung in den Kühlschrank stellen.
Teig auf das Backblech geben
  • Ein Kuchenblech (42 x 29 cm) mit veganer Butter einfetten.
    Dann mit Backpapier auslegen.
  • Den gut aufgegangenen Hefeteig mit Mehl bestreuen.
    Auf die Hände und die Arbeitsfläche auch etwas Mehl geben.
    Den Teig mit den Händen nochmal ganz kurz durchkneten.
    Der Teig soll eine glatte Kugel sein und nicht klebrig.
    (Aber auch nicht zu viel Mehl zufügen. So wenig wie möglich, sonst wird der Teig zu trocken.)
  • Den Teig auf das Backblech geben und ausrollen.
    Das geht am besten mit einem kleinen Teigroller.
    (Du kannst den Teig aber auch mit den Händen auf dem Blech verteilen.)
  • Der Teig muss jetzt auf dem Blech nochmal gehen.
    Dabei soll er nicht austrocknen.
    Deswegen mit Geschirrtüchern oder Frischhaltefolie bedecken.
  • Nochmal 20 Minuten gehen lassen.
    Bei Zimmertemperatur.
  • Ofen vorheizen auf 200 °C
    Ober-Unterhitze.
Streusel
  • Den aufgegangenen Hefeteig auf dem Blech dünn mit veganer Cuisine bepinseln.
    (z.B. Oatly Hafer Cuisine oder Alpro Cooking)
    (Das Bepinseln ist, damit die Streusel am Kuchen haften. Wenn Du keine Cuisine hast, kannst Du auch vegane Milch nehmen.)
  • Den Streuselteig aus dem Kühlschrank nehmen.
    Zu Streuseln zerkrümeln und gleichmäßig auf dem Hefeteig verteilen.
Backen
  • Im vorgeheizten Ofen bei 200 °C (Ober-Unterhitze) 22 Minuten backen.
    (Zweite Schiene von unten oder mittlere Schiene)
Guss (Kannst Du auch weglassen)
  • Den heißen Kuchen sofort nach dem Backen mit 100 g veganer Cuisine begießen.
    (z.B. Oatly Hafer Cuisine oder Alpro Cooking)
    (Die Sahne gleichmäßig verteilen. Wie ein Gitter oder Netz mit dünnem Strahl darüber gießen.)
  • Den Kuchen ganz auskühlen lassen.
    Dabei zieht die Sahne ein und macht den Kuchen herrlich saftig.

Guten Appetit!

  • Der Kuchen schmeckt sowohl ganz frisch als auch durchgezogen am nächsten Tag sehr gut.
  • Er lässt sich sehr gut vorbereiten und kommt immer gut an.
  • Er hält sich mehrere Tage.
  • Als pflanzliche Milch empfehle ich Dir Sojamilch. Sie sorgt beim veganen Backen für das beste Ergebnis, weil sie den Teig besonders gut bindet und dadurch wie ein Eiersatz wirkt.
  • Mandelmilch oder Hafermilch gehen auch.
  • Reismilch ist zum Backen nicht zu empfehlen.

Du kannst den Kuchen auch noch mit etwas Puderzucker bestreuen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung