Veggie Einhorn

  • Vegan Kochen
  • Vegan Backen
  • Über mich
  • Newsletter
menu icon
go to homepage
  • Vegan Kochen
  • Vegan Backen
  • Über mich
  • Newsletter
subscribe
search icon
Homepage link
  • Vegan Kochen
  • Vegan Backen
  • Über mich
  • Newsletter
×
Startseite » Vegane Rezepte » Vegan Backen » Vegane Kuchen » Obstkuchen » Vegane Kirschkuchen

Veganer Feuerwehrkuchen

14. März 2023 / Karen Wilkening

2.0K shares
  • Facebook
  • WhatsApp
  • SMS
Ein Stück veganer Feuerwehrkuchen mit mehreren Schichten: unten ein heller Mürbeteigboden, darauf eine fruchtige Kirschschicht, gefolgt von Streuseln, einer dicken Schicht pflanzlicher Sahne und bestreut mit dunklen Schokoraspeln.

Ein veganes Rezept für den sehr beliebten Feuerwehrkuchen

Ein Stück veganer Feuerwehrkuchen wird mit einem Tortenheber angehoben. Daneben steht der Kuchen auf einer Tortenplatte.
Veganer Feuerwehrkuchen

Ein Feuerwehrkuchen ist ein Streuselkuchen mit Kirschen und einer Sahneschicht drauf.

Das Rezept ist ganz einfach zu veganisieren und schmeckt fantastisch.

Ein Stück veganer Feuerwehrkuchen auf einem Kuchenteller. Im Hintergrund sieht man den angeschnittenen Kuchen.

Der Feuerwehrkuchen ist schnell gemacht, gut vorzubereiten und kommt sehr gut an.

Dieser leckere vegane Kuchen ist inspiriert von dem klassischen Rezept für Feuerwehrkuchen auf Chefkoch.

Der Feuerwehrkuchen ist:

  • vegan
  • fruchtig und saftig
  • sahnig und lecker

Zutaten:

Zutaten für veganen Feuerwehrkuchen sind einzeln abgebildet und beschriftet. Zu sehen sind Mehl, Zucker, Schattenmorellen im Glas, Backpulver, gemahlene Mandeln, Vanillezucker, Kirschwasser, Salz, vegane Butter, Zimt, Vanillepuddingpulver, Sahnesteif, vegane Schlagsahne und Schokoraspeln.

Verwendete Produkte:

Hier sind die Produkte, die ich verwendet habe.

(Natürlich kannst Du auch Produkte anderer Hersteller nehmen.)

Zwei Gläser Schattenmorellen, Weizenmehl Type 405, Kirschwasser, Zimt, vegane Butter, gemahlene Haselnüsse, Salz, Weinsteinbackpulver
1. Schattenmorellen (Sauerkirschen) | 2. Mehl | 3. Kirschwasser | 4. Zimt | 5. Vegane Butter | 6. Gemahlene Haselnüsse | 7. Salz | 8. Backpulver
Zucker, vegane Schlagsahne, vegane Schokoraspeln, Vanillepuddingpulver, Vanillezucker, Sahnesteif
1. Zucker | 2. Vegane Schlagsahne | 3. Vegane Raspel Schokolade | 4. Vanillepuddingpulver | 5. Vanillinzucker | 6. Sahnesteif
Ein Stück veganer Feuerwehrkuchen auf einem Kuchenteller. Daneben liegt eine Kuchengabel.

Veganer Feuerwehrkuchen

Gericht: Kuchen, Torte
Küche: Deutsch, Österreichisch
Art: Laktosefrei, Vegan, Vegetarisch
Zubereitungszeit: 1 Stunde Std.
Abkühlzeit: 3 Stunden Std.
Fertig in: 4 Stunden Std.
Portionen: 1 Springform 26 cm
Autor: Karen Wilkening
Einfaches Rezept für einen echt leckeren veganen Kuchen, der immer gut ankommt und sich sehr gut vorbereiten lässt.
Drucken Merken Bewerten
Verhindert das Dunkelwerden des Bildschirms.

Kochutensilien

Springform 26 cm

Zutaten

Mürbeteigboden

  • 200 g Mehl
  • 100 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • ⅛ TL Salz = 1 g
  • 1 TL Backpulver (am besten Weinsteinbackpulver) = 4 g
  • 120 g vegane Butter

Streusel

  • 110 g Mehl
  • 100 g Zucker
  • 100 g gemahlene Mandeln oder gemahlene Haselnüsse
  • ½ bis 1 TL Zimt
  • 90 g vegane Butter

Kirschfüllung

  • 2 Gläser Schattenmorellen oder Sauerkirschen abgetropft gewogen 700 g bis 740 g
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver 37 g
  • 250 g Kirschsaft aus dem Glas = 250 ml Flüssigkeit aus dem Kirschenglas
  • 2 EL Kirschwasser (Kirsch-Schnaps) = 30 ml. Kannst Du auch weglassen.

Sahnehaube

  • 400 ml vegane Schlagsahne 2 Becher Rama Schlagcreme
  • 3 Päckchen Vanillezucker 3 x 8 g = 24 g
  • 2 Päckchen Sahnesteif = Sahnefest

Außerdem

  • 1 EL vegane Butter zum Einfetten der Springform
  • 50 g vegane Raspelschokolade zum Bestreuen
  • oder Kakaopulver zum Bestreuen

Anleitung

Vorbereiten

  • 2 Gläser Schattenmorellen (Sauerkirschen) in ein Sieb oder einen kleinen Durchschlag (Seiher) abgießen.
    Dabei den Kirschsaft (Flüssigkeit aus den Kirschgläsern) in einer Schüssel auffangen.
    Die Kirschen gut abtropfen lassen.
    Du brauchst 700 g bis 740 g abgetropfte Kirschen und 250 g Kirschsaft.
  • Eine 26 cm Springform einfetten.
    (Ich lege den Boden der Form zusätzlich mit Backpapier aus.)

Mürbeteig Boden

  • In einer Schüssel mischen:
    200 g Mehl
    100 g Zucker
    1 Päckchen Vanillezucker (8 g)
    1 TL Backpulver (4 g)
    0,125 TL Salz (1 g)
  • Die trockenen Zutaten sehr gut vermischen.
  • 120 g vegane Butter zufügen.
  • Alles zu einem Teig verkneten.
    (Mit den Händen oder mit den Knethaken eines Mixers)
  • Den Teig in der gefetteten Springform verteilen.
    Dabei einen Rand formen (ca. 1 cm hoch).
    Den Teig am Boden festdrücken.
    (Mit der Hand oder mit einem kleinen Teigroller.)
    (Die Springform mit dem Teig drin erstmal beiseite stellen und die Streusel und die Kirschfüllung vorbereiten.)

Streusel vorbereiten

  • In einer Schüssel mischen
    110 g Mehl
    100 g Zucker
    100 g gemahlene Mandeln (oder gemahlene Haselnüsse)
    0,5 bis 1 TL Zimt
    Die trockenen Zutaten gut vermischen.
  • 90 g vegane Butter zufügen.
  • Mit den Händen oder mit den Knethaken zu einem Teig kneten und zu Streuseln zerkrümeln.
  • Jetzt den Ofen vorheizen auf 180 °C Ober-Unterhitze.

Kirschfüllung

  • 250 g Kirschsaft in einen Topf geben.
    (= 250 ml)
    (Flüssigkeit aus den Kirschengläsern)
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver (37 g) in eine kleine Schüssel geben.
    6 EL von dem Kirschsaft zufügen.
    Gut umrühren (glatt rühren, ohne Klümpchen).
  • Den restlichen Kirschsaft im Topf zum Kochen bringen.
  • Wenn der Kirschsaft kocht, den Topf vom Herd nehmen und das angerührte Puddingpulver zufügen.
    Mit einem Schneebesen gut umrühren.
  • Wieder auf den Herd stellen und den Pudding 30 Sekunden kochen lassen.
    Dabei die ganze Zeit mit dem Schneebesen rühren.
  • Zu dem heißen Pudding in den Topf geben:
    Die abgetropften Kirschen (700 g bis 740 g)
    2 EL Kirschwasser (30 ml. Kannst Du auch einfach weglassen.)

In die Springform geben

  • Die heiße Kirschfüllung in die Springform auf den Mürbeteig geben.
  • Die Streusel auf den Kirschen verteilen.

Backen

  • Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Ober-Unterhitze) auf der mittleren Schiene 45 Minuten backen.
  • Den Kuchen vollständig abkühlen lassen.
    (Du kannst den Kuchen auch am Vortag backen und dann am nächsten Tag die Sahneschicht drauf machen.)

Sahneschicht

  • In einer kleinen Schale 2 Päckchen Sahnesteif mit 3 Päckchen Vanillezucker mischen.
  • 400 ml vegane Schlagsahne (2 Becher Rama Schlagcreme) in einen Rührbecher oder eine Rührschüssel geben.
    Mit den Rührhaken des Mixers ca. 30 Sekunden mixen.
    Dann beim Mixen die Sahnesteif-Vanillezucker-Mischung einrieseln lassen.
    Weiter mixen.
    (Insgesamt ca. 2 bis 2,5 Minuten mixen)
  • Die geschlagene Sahne auf dem vollständig ausgekühlten Kuchen verteilen.
    (Mit einem Esslöffel, einem Messer oder einer kleinen Winkelpalette)
  • Dann mit 50 g veganen Schokoraspeln oder Kakaopulver bestreuen.

Video

Merk Dir dieses Rezept auf Pinterest
Gefällt Dir dieses Rezept?Bitte bewerte das Rezept. Danke schön! ❤

Hier sind noch ein paar gute Tipps zum Rezept:

Du kannst die gemahlenen Haselnüsse bzw. die gemahlenen Mandeln weglassen und durch 100 g mehr Mehl ersetzen.

Dann für den Streuselteig 10 g vegane Butter mehr nehmen.

  • Streuselteig ohne Nüsse und ohne Mandeln:
  • 210 g Mehl
  • 100 g Zucker
  • ein halber bis 1 Teelöffel Zimt
  • 100 g vegane Butter
  • Vegane Kuchenrezepte
  • Vegane Torten

⭐⭐⭐⭐⭐
Bitte bewerte das Rezept!

Ich freue mich sehr, wenn Du in den Kommentaren Tipps oder Ideen teilst.

Danke schön und alles Liebe,
Deine Karen 🌱🦄

Karen Wilkening

P.S.: Bitte empfehle Veggie Einhorn weiter und abonniere den Newsletter. 🙏🩷

Mehr vegane Rezeptideen findest Du in der Rezeptübersicht.

2.0K shares
  • Facebook
  • WhatsApp
  • SMS

Kommentare

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Rezept Bewertung




    5 from 48 votes (20 ratings without comment)
  1. Anita meint

    März 26, 2025 at 9:37 pm

    5 Sterne
    Hat prima geschmeckt.

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      März 27, 2025 at 7:49 am

      Vielen Dank, liebe Anita! 🌷💖🌷

      Antworten
  2. Lena meint

    November 04, 2024 at 9:21 pm

    5 Sterne
    Der Kuchen ist viel einfacher zu machen, als er aussieht. Habe ihn genau nach Rezept gemacht, und er kam bei der ganzen Familie super gut an. Werde ich definitiv wieder backen!

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      November 05, 2024 at 8:38 am

      Liebe Lena,

      herzlichen Dank! ❤️💐❤️ Ich freue mich sehr, dass der Kuchen bei Deiner Familie gut angekommen ist!

      Alle Liebe
      Deine Karen 🌺💕🌺

      Antworten
    • Ulli meint

      März 09, 2025 at 11:02 am

      5 Sterne
      Ich liebe Veggie-Einhorn!!!Egal was ich bisher gebacken habe,alle Rezepte sind super einfach ,toll erklärt. Und gelingsicher! Geschmacklich meeegaaa.
      Danke!

      Antworten
      • Karen Wilkening meint

        März 09, 2025 at 3:42 pm

        Hallo Ulli,
        danke schön für Deinen wunderschönen Kommentar! 🩷🫶🩷
        Ich freue mich total, dass die Rezepte Dir gefallen! 😃😃😃
        Herzliche Grüße,
        Deine Karen

  3. Irene Leschert meint

    Oktober 12, 2024 at 1:16 pm

    Hallo...
    Der Kuchen ist mega lecker 😋 und ich hab ihn auch schon öfters gemacht. Jedoch hab ich das Problem, daß der Boden nach dem backen immer etwas kitschig ist, was natürlich dann schwierig ist, die einzelnen Stücke auf den Teller zu bringen 🙈. Hast du eine Idee an was frag liegen könnte? 🤔
    Gruß Irene

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      Oktober 13, 2024 at 8:02 am

      Liebe Irene,

      vielen Dank für Deinen Kommentar! 🩷🤗🩷

      Ich freue mich sehr, dass der Kuchen Dir schmeckt und Du ihn schon öfter gebacken hast. ❤️😍

      Einen klitschigen Boden hatte ich bei diesem Kuchen bisher noch nicht.

      Du könntest versuchen, den Kuchen ein paar Minuten länger im Ofen zu lassen oder ihn auf einem Gitterrost abkühlen zu lassen, damit die Feuchtigkeit besser entweichen kann.

      Danke schön und alles Liebe,
      Deine Karen 💕💐

      Antworten
  4. Alina meint

    September 16, 2024 at 7:55 am

    5 Sterne
    Am Wochenende habe ich den Feuerwehrkuchen gebacken. Vielen Dank für das super leckere Rezept und den Tipp für die vegane Schlagcreme. Beim Knetteig für den Boden habe ich einen Schuß Haferdrink gegeben, dadurch wurde der Teig besser gebunden. Ich freue mich darauf, weitere Rezepte nach zu machen 🙂

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      September 16, 2024 at 9:58 am

      Vielen Dank, liebe Alina! ❤️🫶❤️ Wir schön, dass der Feuerwehrkuchen Dir geschmeckt hat.

      Antworten
  5. Wally meint

    September 04, 2024 at 6:25 pm

    5 Sterne
    Habe heute den Kuchen bestimmt schon zum zehnten mal gebacken. Er wird immer super!

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      September 05, 2024 at 8:47 am

      Herzlichen Dank, liebe Wally! ❤️🤗😍 Wie schön, dass Du den Kuchen schon so oft gebacken hast!

      Antworten
  6. Luisa meint

    August 13, 2024 at 6:41 pm

    5 Sterne
    Wirklich nicht aufwendig zu machen und geschmacklich der Knaller. Ist auch sehr gut angekommen!

    Antworten
    • Karen Wilkening meint

      August 14, 2024 at 8:46 pm

      Danke schön, liebe Luisa! 😃🩷😃 Es freut mich sehr, dass der Kuchen Dir schmeckt und auch gut angekommen ist.

      Antworten
« Ältere Kommentare
Karen Wilkening

Hallo und herzlich willkommen, mein Name ist Karen. Hier findest Du einfache vegane Rezepte für jeden Tag.

Neueste vegane Rezepte:

  • Geröstete Süßkartoffelstücke und grüner Spargel in Nahaufnahme, angerichtet auf einem Teller.
    Grüner Spargel und Süßkartoffeln aus dem Ofen

  • Nahaufnahme von herzförmigen veganen Vollkornwaffeln ohne Zucker, mit frischen Beeren dekoriert, auf einem weißen Teller serviert.
    Gesunde vegane Waffeln ohne Zucker

  • Bulgur mit Gemüse auf einem Teller
    Bulgur mit Gemüse

  • Löffel mit veganer Joghurtsauce über einer Schale, im Hintergrund eine Zitrone.
    Einfachste vegane Joghurtsoße (z.B. für Pfannengerichte und Currys)

  • Ein Stück veganer Mandarinen-Schmand-Kuchen mit saftigen Mandarinen, veganer Sahneschicht und Zimt.
    Veganer Fantakuchen mit Mandarinen und Schmand (vom Kuchenblech)

  • Nahaufnahme von veganer Hackfleisch-Reis-Pfanne mit Kichererbsen und veganer Joghurtsoße.
    Vegane Hackfleisch Reis Pfanne mit Curry und Kichererbsen

  • Nahaufnahme von Nudeln mit Soße aus Ofengemüse
    Pasta Sauce aus Ofengemüse (Gesunde Gemüsesoße für Nudeln)

  • Mehrere vegane Dinkelwaffeln auf einem Teller, seitlich fotografiert.
    Vegane Vollkorn-Dinkelwaffeln

Footer

Nach Oben

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre

Abonniere den Email-Newsletter!

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • YouTube

© 2017 - 2025 Veggie Einhorn

Bewerte das Rezept

Your vote:




A rating is required
A name is required
An email is required

Bewertungen ohne Kommentar

Something went wrong. Please try again.