Veganer Pizzateig für runde Pizzen

Lockerer Teig mit fluffigem Rand, wie frisch aus der Pizzeria!

Für runde Pizzen (ca. 26 cm Durchmesser).

Ein runder, ungebackener Pizzateig mit einem Rand liegt auf einer bemehlten Arbeitsfläche.

Einfaches Grundrezept für selbstgemachten veganen Pizzateig, der immer gelingt.

Ideal zum Belegen mit Deinem Lieblingsbelag.

Ein runder veganer Pizzateig mit einem Rand liegt auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech.

Die Pizza wird locker und knusprig, mit einem schönen fluffigen Rand.

Ein veganer runder Pizzateig mit einem Rand liegt fertig vorbereitet auf einer bemehlten Arbeitsfläche.

Veganer Pizzateig für runde Pizzen

Noch keine Bewertungen
Für 2 Pizzen mit ca. 26 cm Durchmesser.
Ein einfaches, gelingsicheres Grundrezept für leckeren veganen Pizzateig mit einem schönen fluffigen Rand.
Gesamtzeit 3 Stunden 30 Minuten
Portionen: 2 runde Pizzen mit 26 cm Durchmesser

Zutaten
 

  • 400 g Mehl
  • 1 TL Salz = 8 g
  • 1 TL Zucker = 5 g
  • ¼ Würfel frische Hefe oder 1 TL Trockenhefe = ½ Päckchen (3,5 g)
  • 30 g Olivenöl = ca. 33 ml
  • 225 g Wasser = 225 ml

Anleitung
 

Trockene Zutaten mischen
  • In einer Rührschüssel mischen:
    400 g Mehl
    1 TL Salz = 8 g
    1 TL Zucker = 5 g
  • (Falls Du Trockenhefe verwendest: 1 TL Trockenhefe jetzt mit zufügen.
    = 0,5 Päckchen = 3,5 g )
  • Die trockenen Zutaten sehr gut miteinander vermischen.
Feuchte Zutaten zufügen
  • Dann zufügen:
    30 g Olivenöl (ca. 33 ml)
    225 g Wasser (= 225 ml)
    0,25 Würfel frische Hefe (= 10,5 g) (Nicht zufügen, wenn Du Trockenhefe verwendest.)
10 Minuten kneten
  • Den Teig 10 Minuten kneten.
    Mit den Knethaken eines Handmixers oder mit einer Küchenmaschine.
Teig gehen lassen
  • Die Schüssel mit dem Teig mit einem feuchten Tuch oder Frischhaltefolie bedecken.
    Zwei Stunden gehen lassen.
    (Länger geht auch. Bis zu 4 Stunden.)
Durchkneten und Teigkugeln formen
  • Arbeitsfläche und Hände mit Mehl bestäuben.
    Den Teig auch mit wenig Mehl bestäuben und aus der Schüssel nehmen.
    Auf der Arbeitsfläche mit den Händen kurz durchkneten.
  • Es ergibt 640 g Teig.
    Den Teig in 2 Teile teilen (jeweils 320 g) und zu Kugeln formen.
Teigkugeln gehen lassen
  • Die Teigkugeln sollen jetzt nochmal aufgehen.
    Dazu kannst Du sie entweder einzeln in jeweils eine leicht geölte Schüssel legen.
    Oder auf ein leicht geöltes Backblech oder andere Fläche legen.
    (Schüssel bzw. Fläche ganz leicht mit sehr wenig Olivenöl bepinseln, bevor die Teigkugeln darauf gelegt werden. Die Teigkugeln selber nicht mit Öl bepinseln.)
  • Die Teigkugeln mit Frischhaltefolie abdecken, damit der Teig nicht austrocknet.
    (Die Frischhaltefolie am besten von der Unterseite auch ganz leicht mit sehr wenig Olivenöl bepinseln, damit der Teig nicht daran festklebt.)
  • Die Teigkugeln 30–40 Minuten bei Zimmertemperatur gehen lassen.
Pizzaböden formen
  • Jetzt den Ofen vorheizen auf 220 °C Ober-Unterhitze.
  • Aus den Teigkugeln die Pizzaböden formen:
    Nicht nochmal kneten!
    Nicht ausrollen, sondern mit den Händen arbeiten.
    Dadurch bleibt der Teig locker.
  • Die Arbeitsfläche, die Hände und die Teigkugel mit etwas Mehl bestäuben.
  • Die Teigkugel auf die Arbeitsfläche legen.
    Mit den Händen leicht flach drücken zu einem Fladen.
    Den Fladen nach und nach vergrößern.
    Außen einen Rand stehen lassen.
    Der Pizzaboden soll ca. 26 cm Durchmesser haben.
Pizza belegen und backen
  • Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
    Den Pizzaboden darauf legen.
  • Den Pizzaboden nach Geschmack belegen.
    (Dünn belegen, nicht zu viel Belag.)
  • Den Rand der Pizza dünn mit Olivenöl bepinseln.
  • Im vorgeheizten Ofen bei 220 °C (Ober- und Unterhitze) backen.
    Ca. 15 bis 20 Minuten backen.

Schritt für Schritt Fotos:

Den aufgegangenen, durchgekneteten Teig in 2 Teile teilen und zu Kugeln formen.

Jeweils eine Teigkugel in eine leicht geölte Schüssel legen.

Eine Hand legt eine runde Teigkugel in eine weiße Schüssel, im Hintergrund steht eine weitere Schüssel mit Teigkugel. Auf dem Bild steht der Text Teigkugeln in leicht geölte Schüsseln legen.


Du kannst die Teigkugeln auch auf ein leicht geöltes Backblech oder andere Fläche legen.

Schüssel bzw. Fläche ganz leicht mit sehr wenig Olivenöl bepinseln, bevor die Teigkugeln darauf gelegt werden.
Die Teigkugeln selber nicht mit Öl bepinseln.

Die Teigkugeln mit Frischhaltefolie abdecken, damit der Teig nicht austrocknet.

Zwei Schüsseln mit Teigkugeln stehen auf einer bemehlten Arbeitsfläche, zwei Hände decken eine der Schüsseln mit Frischhaltefolie ab. Auf dem Bild steht der Text Mit Frischhaltefolie bedecken.

(Die Frischhaltefolie am besten von der Unterseite auch ganz leicht mit sehr wenig Olivenöl bepinseln, damit der Teig nicht daran festklebt.)

Die Teigkugeln 30–40 Minuten bei Zimmertemperatur gehen lassen.

Zwei weiße Schüsseln mit Teigkugeln vor und nach dem Gehen, der Teig ist nach 30 bis 40 Minuten deutlich aufgegangen und größer geworden.

(Jetzt den Ofen vorheizen auf 220 °C Ober-Unterhitze.)

Die Arbeitsfläche, die Hände und die Teigkugel mit etwas Mehl bestäuben.

Eine Schüssel mit aufgegangenem Pizzateig, der mit Mehl bestreut wird, eine Hand lässt Mehl über den Teig rieseln.

Mit den Händen leicht flach drücken zu einem Fladen.

Den Fladen nach und nach vergrößern und einen Pizzaboden formen.

Zwei Hände drücken und ziehen einen aufgegangenen Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche auseinander, um daraus einen runden Pizzaboden zu formen.

Außen einen Rand stehen lassen.

Zwei Hände formen aus dem Teig einen runden Pizzaboden auf einer bemehlten Fläche, dabei entsteht ein kleiner Rand.

Der Pizzaboden soll ca. 26 cm Durchmesser haben.

Ein runder Pizzaboden liegt auf einer bemehlten Arbeitsfläche und hat einen Durchmesser von 26 cm.

Auf ein Backblech mit Backpapier legen.

Ein runder Pizzaboden liegt auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech und ist bereit, nach Wunsch belegt zu werden.

Nach Wunsch belegen.

Den Rand der Pizza dünn mit Olivenöl bepinseln.

15 bis 20 Minuten Backzeit bei 220 °C Ober-Unterhitze
im vorgeheizten Ofen.

Mehr vegane Rezepte

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung