100 g Margarine schmelzen.In einem kleinen Topf ganz leicht erwärmen oder ganz kurz in die Mikrowelle stellen.(Die Margarine soll flüssig sein, aber nicht heiß.Nur warm genug, dass sie sich gut im Teig verteilt.)
Trockene Zutaten in einer Rührschüssel mischen:500 g Mehl100 g Zucker2 Päckchen Vanillezucker½ TL Salz (4 g)Alles gut vermischen.(Wenn Du Trockenhefe verwendest:Jetzt 1 Päckchen Trockenhefe mit untermischen)
Zu den gut vermischten trockenen Zutaten zufügen:275 g Pflanzenmilch (275 g)100 g leicht erwärmte Margarine½ Würfel Hefe
Jetzt den Teig 10 Minuten gut kneten.Am besten mit den Knethaken eines Handmixers oder mit einer Küchenmaschine.Dann wird der Teig schön glatt und elastisch und klebt nicht mehr.Kein zusätzliches Mehl zufügen, sonst wird die Neujahrsbrezel zu trocken. Einfach schön lange weiterkneten. (Mit der Hand dauert das Kneten länger, geht aber auch.)
Jetzt die Schüssel mit einem feuchten Geschirrtuch bedecken.(oder mit Frischhaltefolie)
Den Teig mindestens 1 - 2 Stunden gehen lassen. Länger geht auch.
Die Schüssel kann einfach bei Zimmertemperatur stehen oder an einem warmen Ort.Z.B. im ganz leicht vorgeheizten und dann ausgeschalteten Backofen (ca. 30 °C). Hauptsache keine Zugluft.
Wenn sich der Teig verdoppelt hat, ist er fertig.
Neujahrsbrezel formen:
Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Arbeitsfläche mit etwas Mehl bestreuen.(Du brauchst eine große Arbeitsfläche, denn die Teigrollen für eine Neujahrsbrezel sind sehr lang.)
Den Teig teilen:Vom Teig 240 g abwiegen und erstmal beiseite stellen (mit dem feuchten Tuch bedeckt.)
Aus dem restlichen Teig eine sehr lange Rolle formen.Ca. 120 cm lang.Die Rolle soll in der Mitte dicker sein und zu den Enden hin dünner auslaufen.
Die lange Rolle in Form einer Brezel auf das Backblech mit Backpapier legen.Mit ein wenig Wasser besprühen und mit einem feuchten Tuch bedecken.
Aus dem beiseite gestellten Teig flechten wir einen kleinen Zopf, der dann auf die Brezel drauf gelegt wird.Den beiseite gestellten Teig dritteln:In 3 Stücke von je 80 g teilen.Daraus 3 Rollen formen.Jeweils 45 cm lang.
Aus den drei Rollen einen dünnen Zopf flechten.
Die Brezel am unteren Teil (dicke Seite) mit etwas Wasser bepinseln oder besprühen.(Nicht viel Wasser. Nur so viel, dass der Zopf besser haftet.)Den geflochtenen Zopf darauf legen.Vorsichtig ganz leicht andrücken.
Die gesamte Brezel ganz leicht mit Wasser besprühen.(Damit der Teig nicht austrocknet.)Mit einem feuchten Geschirrtuch zudecken.Nochmals 30 Minuten gehen lassen.(bei Zimmertemperatur)
Backofen vorheizen auf 180 °C (Ober-Unterhitze).
Backen
Direkt vor dem Backen die Neujahrsbrezel mit 3-4 EL Pflanzensahne bestreichen.(mit einem Backpinsel)(Du kannst auch noch etwas Hagelzucker oder Mandelblättchen drauf streuen.)
Auf mittlerer Schiene im vorgeheizten Ofen 30 Minuten backen.(180 °C Ober-Unterhitze)
Der Zopf soll nach 30 Minuten außen schön goldbraun sein.
Dann testen, ob der Teig innen auch durchgebacken ist.Stäbchenprobe: Einen Holz- oder Metallspieß tief in die Neujahrsbrezel stechen.Wenn kein Teig am Stäbchen kleben bleibt, ist die Brezel fertig.Sonst noch 5 Minuten länger backen. (Nicht zu lange, sonst wird die Neujahrsbrezel schnell zu trocken.)
Nach dem Backen kannst Du das heiße Gebäck mit etwas flüssiger veganer Butter bestreichen.(Kann man auch einfach weglassen.)
Auf dem Backblech etwas abkühlen lassen.Dann auf ein Kuchengitter legen und ganz auskühlen lassen.
Guten Appetit!
Die Neujahrsbrezel wiegt ca. 950 g.Probier auch diesen leckeren Hefezopf ohne Ei.Kalorien pro 100 g: