Als allererstes den Pudding kochen.In einer kleinen Schale mischen:1 Päckchen Vanillepuddingpulver(37 g)100 g Zucker2 Päckchen Vanillezucker (16 g)
475 g Vanille-Sojamilch abwiegen.7 EL davon zu der Puddingpulver-Zucker-Mischung geben und glatt rühren.
Die restliche Vanillesojamilch in einem kleinen Topf erhitzen.Wenn die Vanillesojamilch kocht, den Topf kurz vom Herd nehmen und das angerührte Puddingpulver mit einem Schneebesen unterrühren.Den Topf wieder auf den Herd stellen und den Pudding eine Minute kochen.
Den Pudding in eine Schüssel gießen. Ein Stück Frischhaltefolie direkt auf den heißen Pudding legen, damit sich keine Haut auf dem Pudding bildet.(Oder den Pudding beim Abkühlen sehr oft umrühren, damit sich keine Haut bildet.)
Den Vanillepudding vollständig abkühlen lassen. (Bei Zimmertemperatur. Nicht kalt stellen.)
250 g vegane Butter in eine Rührschüssel geben.Bei Zimmertemperatur stehen lassen, damit sie schön weich wird.(Der Vanillepudding und die vegane Butter sind für die Buttercreme. Sie müssen beide die gleiche Temperatur haben. Während der Pudding abkühlt, die vegane Butter weich werden lassen.)
Vorbereiten
2 Gläser Sauerkirschen oder Schattenmorellen in ein Sieb oder einen Durchschlag (Seiher) gut abtropfen lassen.(Du brauchst 700 g gut abgetropfte Kirschen.)
Ein Kuchenblech mit hohem Rand (42 x 29 cm) mit veganer Butter einfetten und mit Backpapier auslegen.(Du kannst auch das große Ofenbackblech nehmen und einen Backrahmen darauf stellen. Backrahmen auf 40 x 30 cm einstellen.)
Teig
Backofen vorheizen auf 180 °C (Ober-Unterhitze).
In einer Schüssel die trockenen Zutaten mischen:375 g Mehl1 Päckchen Backpulver0,25 TL Salz(2 g)250 g Zucker1 Päckchen Vanillezucker(8 g)
In einer zweiten, großen Rührschüssel den Eiersatz für 4 Eier nach Packungsanweisung anrühren:Eiersatz Pulver für 4 Eier (Nach Packungsanweisung. Ca. 20 g bis 28 g Pulver)200 g Mineralwasser mit Kohlensäure (Bzw. Flüssigkeitsmenge für 4 Ei-Ersatz nach Packungsanweisung)Kurz umrühren.(Mit einem Schneebesen oder Rührlöffel.)
Zum dem angerührten Ei-Ersatz zufügen:180 g geschmacksneutrales Öl180 g Vanille-Sojamilch
Dann die trockenen Zutaten zufügen.Mit einem Rührlöffel kurz gut umrühren.Nicht lange rühren.Teig sofort weiter verarbeiten.
Auf das Blech geben
Die Hälfte des Teiges auf das mit Backpapier ausgelegte und eingefettete Backblech (42 x 29 cm) geben.Gleichmäßig verstreichen.
Zu dem restlichen Teig zufügen:30 g Backkakao1 bis 2 EL Vanille Sojamilch
Den dunklen Kakaoteig kurz gut umrühren.Dann auf dem hellen Teig verteilen.(Es muss nicht super ordentlich werden.)Vorsichtig glatt streichen.
Die gut abgetropften Kirschen oben auf dem dunklen Teig verteilen.Ganz leicht reindrücken.Sofort backen.
Backen
Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-Unterhitze) 40 Minuten backen.Mittlere Schiene.
Dann den Kuchen vollständig abkühlen lassen.
Vegane Buttercreme:
Wenn der Pudding abgekühlt ist und die vegane Butter weich geworden ist, kannst Du die Buttercreme machen.(Beides muss Zimmertemperatur haben.)
Mit den Rührhaken eines Handmixers die vegane Butter in der Rührschüssel gut durchmixen.Ca. 30 Sekunden.
Dann zu der veganen Butter 0,25 TL Salz zufügen (2 g)1,5 Minuten weiter mixen.
Dann mit einem Esslöffel nach und nach löffelweise den Pudding zufügen und dabei immer weiter mixen.(Den Pudding Löffel für Löffel zufügen und untermixen.)Das dauert ca. 3 Minuten.
Vegane Buttercreme auftragen
Auf dem vollständig abgekühlten Kuchen die Pudding-Buttercreme verteilen.(Zum Beispiel mit einem Esslöffel, einem Teigschaber oder einer Winkelpalette.)
Dann in den Kühlschrank stellen.Mindestens 1 Stunde kühlen.(Die Buttercreme muss kalt sein, wenn die Schokoglasur drauf kommt.)
Schokoglasur
200 g vegane Kuvertüre im Wasserbad schmelzen. (Nicht zu heiß werden lassen.)
Zu der geschmolzenen Kuvertüre zufügen:100 g vegane Nutella30 g neutrales Öl
Alles schön glatt rühren.Die Glasur etwas abkühlen lassen.(Sie darf nicht zu heiß sein, wenn sie auf die Buttercreme kommt.)
Die Schokoglasur auf der Buttercreme verteilen.Glatt streichen.
In den Kühlschrank stellen und fest werden lassen.