Veganen Sauerrahm selber machen
Dies ist ein extrem einfaches Rezept mit nur 3 Zutaten (plus Wasser).
Der vegane Ersatz für Schmand ist sehr lecker und unglaublich cremig.
Du kannst den milchfreien Sauerrahm vielseitig verwenden, genau wie die klassische Version aus Kuhmilch.
- Der vegane Schmand ist eine gesunde, laktosefreie Alternative.
- Du kannst die Creme zum Kochen, für Dips oder als Topping verwenden.
Der Schmand Ersatz ist:
- vegan
- laktosefrei
- unglaublich cremig
- wahnsinnig lecker
- einfach selber zu machen
- nur mit gesunden Zutaten
BEITRAG ENTHÄLT WERBUNG.
INHALTSVERZEICHNIS
ZUTATEN:
(plus Wasser)
Für 300 g veganen Schmand brauchst Du:
- 150 g Cashews
(naturbelassen, roh, ungeröstet) - 2 Esslöffel Zitronensaft
(frisch gepresst oder fertig gekauft) - ein Viertel Teelöffel Salz
(ca. 2 g) - 125 ml Wasser
VERWENDETE PRODUKTE
Veganer Schmand
Zutaten
- 150 g Cashewkerne natur (ungeröstet, ungesalzen)
- 125 ml Wasser
- 2 EL Zitronensaft
- ¼ TL Salz
Anleitungen
CASHEWS EINWEICHEN
- 150 g Cashewkerne über Nacht in kaltem Wasser einweichen.Je länger, desto besser!(Wenn es schnell gehen soll: Mindestens eine Stunde in heißem Wasser einweichen.)
- Die eingeweichten Cashews in ein Sieb abgießen.Einweichwasser wegschütten.
MIXEN
- In einen Standmixer geben:Die eingeweichten Cashews125 ml Wasser2 EL Zitronensaft¼ TL Salz (= 2 g)
- Alles gut mixen.Das dauert ca. 2 - 5 Minuten (je nach Mixer).Schön durchpürieren, bis alles schön glatt und cremig ist.
Guten Appetit!
👇 Für Dein Pinterest 👇
Auf Deiner Rezepte Pinnwand merken
WELCHE CASHEWKERNE?
- Cashews haben einen neutralen Geschmack.
- Sie enthalten gesunde Fette und werden super cremig, wenn man sie püriert.
- Perfekt für sahnigen Schmand Ersatz!
Rohe Cashewkerne (ungeröstet)
- Für dieses Rezept brauchst Du naturbelassene Cashewnüsse.
- ungeröstet (roh)
- ungesalzen
- Geröstete Cashewkerne haben einen stärkeren Geschmack.
- Sie eignen sich nicht für den Schmand.
TIPPS ZUM EINWEICHEN UND MIXEN
- Je länger Du die Cashewkerne einweichst, desto cremiger und glatter wird der fertige Schmand.
- Die Cashews in einer Schüssel mit viel kaltem Wasser bedecken.
- Ich lasse sie einfach ohne Deckel bei Zimmertemperatur stehen.
- Am besten über Nacht einweichen.
- 8 bis 12 Stunden (oder sogar bis zu 24 Stunden).
- Die Cashews quellen auf und werden etwas größer und weicher.
- In ein Sieb abgießen.
- Das Einweichwasser wegschütten.
- 150 g trockene Cashews ergeben nach dem Einweichen und Abgießen ca. 215 g eingeweichte Cashews.
- Mixen: Du brauchst auf jeden Fall einen Standmixer.
- Ein Pürierstab (Stabmixer) geht nicht.
- Es muss nicht unbedingt ein Power-Mixer sein.
- Ein kleiner Standmixer geht auch, dann musst Du nur länger einweichen und länger mixen.
- Ich habe einen großen Mixer (Ninja Blender) und einen kleinen Mini Mixer (AEG PerfectMix).
- Mit beiden kann man gut Cashews pürieren.
- Wenn der Mixbecher nicht so groß ist, funktioniert es besser.
- Dann muss man nicht ständig die Masse vom Rand runterschieben, sondern es läuft alles von alleine.
- Der Ninja Blender und der AEG haben Mixbehälter in mehreren Größen.
APFELESSIG
Statt Zitronensaft kannst Du auch Apfelessig nehmen.
- Frisch gepresster Zitronensaft ist am besten.
- Aber fertig gekaufter geht auch.
HEFEFLOCKEN
- Wenn Du magst, kannst Du noch einen Esslöffel Hefeflocken zufügen.
- Das gibt einen leckeren, pikanten Geschmack
- kannst Du auch weglassen
- (Vor dem Mixen zufügen, damit es sich schön mit verteilt.)
(nicht nötig)
Die Nährhefe ist optional.
VARIANTE MIT PFLANZENMILCH
Du kannst auch pflanzliche Milch statt Wasser verwenden.
Dadurch wird der Schmand noch gehaltvoller.
Es eignet sich jede Art von Pflanzenmilch (Sojamilch, Hafermilch, Mandelmilch ...) oder sogar Pflanzensahne (Soja Cuisine, Reis Cuisine, Hafersahne ...).
Aber mit Wasser funktioniert es wirklich sehr gut, und das Ergebnis ist auch nur mit Wasser extrem sahnig.
Ich nehme immer Wasser. 👌
WIE LANGE IST DER VEGANE SCHMAND HALTBAR?
Er hält sich im Kühlschrank 3 – 5 Tage in einem gut verschlossenen Behälter.
WOFÜR KANN ICH DEN VEGANEN SCHMAND VERWENDEN?
- Der vegane Sauerrahm ist vielseitig verwendbar.
- zum Kochen
- für Gemüselasagne
- für Pfannengerichte
- Für Soßen und Dips
- als Topping für Chili, Linsensuppe oder Eintöpfe
- für Burritos, Tacos oder andere mexikanische Gerichte
- für Döner Taschen oder Buddha Bowls
- zu Ofenkartoffeln, Ofengemüse oder gefüllten Süßkartoffeln
- als Sandwichcreme
- und viel mehr
Die Creme ist so lecker, dass man sie eigentlich zu jedem Essen oder sogar pur mit dem Löffel essen kann. 😍
KALORIEN & NÄHRWERTE:
Das Rezept ergibt ca. 300 g.
100 g veganer Schmand haben 295 Kalorien.
Tabelle = Nährwerte für 100 g:
Kalorien: | 295 |
Fett: | 22 g |
gesättigte Fettsäuren: | 4 g |
Kohlenhydrate: | 14 g |
Zucker: | 3 g |
Eiweiß: | 9 g |
Wie findest Du den veganen Schmand?
Hast Du Fragen oder Ideen zum Rezept? 🙂
Bitte schreib einen Kommentar.
Bitte teile das Rezept auf Facebook.
Danke schön! ♥
Liebe Grüße,
🙂 Deine Karen
Stefanie meint
Hallo,
kann man den veganen Schmand auch zum Backen nehmen? Ich würde so gern mal wieder leckeren Schmandkuchen essen.
Karen Wilkening meint
Liebe Stefanie,
das habe ich noch nicht ausprobiert.
Vielen Dank und alles Liebe,
Deine Karen ❤️ 😀
Ulrike meint
Hallo Karen,
habe das Rezept eben ausprobiert,
Zubereitung einfach (habe den Personal Blender genommen) und halb Wasser halb Hafermilch verwendet.
Der Geschmack war mir zu fade - daher noch mit Salz und Zitrone nachgewürzt, jetzt richtig lecker....
Vielen Dank für das tolle Rezept...
LG Ulrike
Karen Wilkening meint
Liebe Ulrike,
vielen Dank! ❤️❤️❤️
Ich freue mich sehr, dass der Schmand Dir geschmeckt hat. 😀
Alles Liebe,
Deine Karen 😀 ❤️
Simon Jekel meint
Viele vielen Dank Karen.
Ich habe schon mich ~ 5 Jahre als Pescetarier ernährt. Jetzt aktuell versuche ich mich als Veganer zu ernähren (3 Wochen schon geschafft).
Ich habe Schmand so vermisst! Als Zutat für z.B. Tomatensoße für Nudel ist es perfekt!
Mal schauen wie es sich bei andere Gerichten verhält.
Karen Wilkening meint
Hallo Simon,
danke schön! Ich freue mich sehr, dass das Rezept Dir gefällt. 🙂
Liebe Grüße,
Deine Karen
Andrea meint
Moin, der Zauberstab, also ein Pürierstab, mit Nussaufsatz funktioniert dabei auch ganz prima. Tolles Rezept!
Karen Wilkening meint
Liebe Andrea,
herzlichen Dank für den Tipp! ❤️
Liebe Grüße,
Deine Karen 🙂