Saftiger Eierlikörkuchen ohne Eier

Ein saftiger veganer Eierlikörkuchen
Der vegane Eierlikörkuchen ist saftig und lecker.

Dies ist ein super Kuchenrezept mit veganem Eierlikör.

Der Kuchen ist herrlich saftig und sehr lecker.

Das Rezept ist schnell und einfach.

Du kannst ihn in einer Gugelhupfform (22 cm) oder in einer Kastenform (25 cm) backen.

Ein veganer Eierlikörkuchen aus der Kastenform
Kastenform | Mit Glasur aus Puderzucker und veganem Eierlikör

Der Eierlikörkuchen kann mit oder ohne Glasur serviert werden.

(Du kannst ihn auch mit Puderzucker bestreuen.)

Ein veganer Eierlikörkuchen ohne Glasur
Gugelhupfform | Ohne Glasur

Für den Kuchen brauchst Du veganen Eierlikör, den Du ganz einfach selber machen kannst.

Der Eierlikörkuchen ist:

  • vegan
  • ohne Eier
  • einfach und schnell
  • schön saftig und super lecker

Inhalt

  1. Rezept
  2. Kalorien und Nährwerte
  3. Kommentare

Das könnte auch etwas für Dich sein:
Veganer Zitronenkuchen

Rezept

Ein veganer Eierlikörkuchen und eine Flasche veganer Eierlikör

Veganer Eierlikörkuchen

4,85 von 20 Bewertungen
Saftiger Eierlikörkuchen ohne Eier. Super lecker und ganz einfach zu machen.
Gesamtzeit 1 Stunde
Portionen: 1 Kuchen

Kochutensilien

  • Kastenform (25 cm) oder Gugelhupfform (22 cm)

Zutaten
 

Glasur (optional):

Anleitung
 

  • Backofen vorheizen auf 180 °C (Umluft).
  • Backform einfetten.
  • In einer Schüssel mischen:
    400 g Mehl
    150 g Zucker
    1 Päckchen Backpulver
    Trockene Zutaten gut mischen.
  • Zufügen:
    350 ml veganer Eierlikör
    200 ml neutrales Öl
    Teig gut umrühren.
  • Teig in die eingefettete Backform geben.
  • Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Umluft) 50 Minuten backen.
Glasur (optional):
  • Für den Guss 150 g Puderzucker sieben und mit 4 EL veganem Eierlikör glatt rühren.
  • Auf dem kalten Kuchen verteilen.

Nährwerte

Nährwertangaben
Veganer Eierlikörkuchen
Durchschnittliche Nährwerte pro Portion:
Brennwert
439
% RM*
Fett
 
19.5
g
30
%
gesättigte Fettsäuren
 
1.3
g
7
%
Kohlenhydrate
 
54
g
18
%
Zucker
 
25
g
28
%
Eiweiß
 
5.7
g
11
%
* RM = Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen (2000kcal)

Guten Appetit!


Kalorien pro 100 g (ohne Glasur):

Gefällt Dir dieses Rezept?

Bitte bewerte das Rezept. Danke schön! ❤

👍 Weitere Rezepte – genauso gut!

Veganer Eierlikörkuchen mit Glasur

👍 Auch gut:
Veganer Rührkuchen [Grundrezept]

Man sieht schon, wie saftig der Kuchen ist.

(Die Glasur kannst Du auch einfach weglassen.)

Drei Scheiben Eierlikörkuchen auf einem Teller

Auch lecker:
Veganer Käsekuchen

Kalorien und Nährwerte

Das Rezept ergibt einen Kuchen mit circa 985 g (ohne Glasur).

12 Stücke (82 g pro Stück)

100 g haben 439 Kalorien.
Ein Stück mit 82 g hat 360 Kalorien.

Nährwerte pro 100 g pro Stück (82 g)
Kalorien:439 kcal360 kcal
Fett:19,5 g16 g
gesättigte Fettsäuren:1,3 g1,1 g
Kohlenhydrate:54 g44,5 g
Zucker:25 g20,5 g
Eiweiß:5,7 g4,7 g

😃 Wie findest Du den veganen Eierlikörkuchen?

Bitte schreib einen Kommentar.
Danke schön! ♥

Hier findest Du alle veganen Rezepte.

Liebe Grüße,
Deine Karen 🦄😃

Karen Wilkening

WEITERE REZEPTE – GENAUSO GUT!

  1. Bananenkuchen
  2. Veganer Apfelkuchen
  3. Russischer Zupfkuchen
  4. Karotten Kokos Kuchen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




4,85 from 20 votes (16 ratings without comment)

21 Kommentare

  1. Liebes Einhorn, hast du den auch mal mit einem gekauften Eierlikör gebacken? Ich hab hier einen massiven Kuchen mit dem man Leute erschlagen kann. Der ist so massiv, ich könnte weinen, saftig ist er, aber man hats Gefühl man ist roher Teig – wäre er nicht knusprig außen. Abgelaufen war mein Backpulver nicht, vergessen auch keine Zutat, ich kanns mir irgendwie nur mit dem Eierlikör erklären? Hab da einen gekauften genommen, der war ziemlich flüssig. Ist der aus deinem Rezept eher klassisch zäh?

    1. Hallo Amsel,

      es tut mir sehr leid, dass der Kuchen zu massiv geworden ist. ❤️🙏

      Mit gekauftem Eierlikör habe ich den Kuchen vor ein paar Jahren mal gebacken, als es veganen Eierlikör bei ALDI gab.

      Der selbstgemachte vegane Eierlikör ist auch ziemlich flüssig, nicht klassisch zäh.
      Damit habe ich die Kuchen auf den Fotos gebacken.

      Liebe Grüße und frohe Ostern,
      Deine Karen 🐰🌷🌞

      1. Danke für die fixe Antwort! Dann weiß ich nicht woran das Problem lag, Mist. Ist das erste Rezept von dir was nicht geklappt hat, also schieb ich es auf den Eierlikör 😉 Ich zerfledder den jetzt und schieb die Krümel nochmal in den Ofen, als Kuchen taugts nicht, aber als Topping oder so..

  2. Wieder ein absolut geniales Rezept von dir (und doch so einfach und schnell gemacht) . Der Kuchen ist super gut angekommen. Ich hatte nicht mehr genügend Eierlikör und habe einen kleinen Teil davon mit Hafer Vanille Drink ersetzt.
    Zu Ostern werde ich diesen saftigen Kuchen bestimmt nochmal backen.
    Liebe Grüße Julia

    1. Liebe Karen,
      der Kuchen hat definitiv Suchtgefahr. Ich habe das letzte Mal Dinkelmehl 630 genommen. Meinst du es klappt auch mit Dinkelmehl 1050?
      Ganz liebe Grüße
      Julia

      1. Liebe Julia,
        mit Dinkelmehl 1050 habe ich den Kuchen noch nicht gebacken.

        Ich denke, dass es klappt.
        Bei Bedarf evtl. 2-3 EL veganen Eierlikör mehr zufügen, damit der Teig nicht zu trocken wird.

        Danke schön ❤️ und liebe Grüße,
        Deine Karen 🌷🍀💐

  3. Liebe Karen, endlich komme ich mal wieder dazu, etwas von Deiner tollen Webseite auszuprobieren. Da ich den restlichen Eierlikör von Ostern verbrauchen wollte, bin ich bei diesem Rezept gelandet. Sehr lecker. Es hat allerdings nur für das halbe Rezept gereicht, und ich habe Muffins davon gebacken, Temperatur wie angegeben, ca. 22-25 Minuten. 8 Stück sind’s geworden.
    Vielen Dank für Deine große Mühe, die Du Dir immer mit den Rezepten machst. Ich mag Deine Webseite sehr, die Rezepte sind so wunderbar alltagstauglich.
    Mach bitte weiter so!
    Liebe Grüße von Ulrike

    1. Hallo liebe Ulrike,
      ganz herzlichen Dank! ❤️❤️❤️
      Ich freue mich sehr, dass Du das Rezept ausprobiert hast und es auch für Muffins funktioniert. Danke für den Tipp! 😀 😀 😀
      Viele Grüße,
      Deine Karen 😀 ❤️

  4. 5 Sterne
    Hallo liebe Karen,
    vielen Dank für dieses leckere Rezept. Nur den Zucker habe ich etwas reduziert und die Glasur weggelassen.
    Ich backe mich gerade durch deine Rezepte und im Ofen steht der Topfkuchen mit Rosinen.
    Liebe Grüße
    Kerstin

    1. Liebe Anne,
      zum Backen auf jeden Fall ein neutrales Öl verwenden.

      Es eignet sich hocherhitzbares Rapsöl (z.B. Rapso oder Rapsgold).

      Bratöl ist ebenfalls perfekt geeignet.

      Kaltgepresstes Öl ist nicht geschmacksneutral und ist nicht geeignet.

      Danke schön und liebe Grüße,
      Deine Karen 😀 ❤️

  5. Herzlichen Dank für das leckere Rezept:))
    Ich habe für den Kuchen dein Eierlikör Rezept verwendet, den Eierlikör habe ich mit Cognac angesetzt. Dadurch wurde er geschmacklich besonders intensiv.
    Danke für die vielen tollen Rezepte!!
    LG Maria