Super saftiger veganer Zitronenkuchen
Einfaches Rezept für einen perfekten Zitronenkuchen, der alle begeistert.
Ein saftiger, lockerer Teig mit einer frischen Zitronenglasur >>.
Dieser leckere Kuchen ist schnell gemacht und kommt immer sehr gut an.
Gut zum vorbereiten: Am nächsten Tag schmeckt der Kuchen sogar noch besser (gut durchgezogen).
Der Zitronenkuchen ist:
- vegan
- ohne Ei und ohne Butter
- saftig und locker
- mit Öl und Zitronensaft
- einfach
- gut vorzubereiten
ZUTATEN:
Für 1 Kuchen brauchst Du:
Eine 30 cm Kastenbackform
Für den Teig:
- 300 g Mehl (Weizenmehl 405, Weizenmehl 550 oder Dinkelmehl 630)
- 200 g Zucker
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Päckchen Vanillezucker (8 g)
- 250 ml Vanille Sojamilch (oder Sojamilch natur)
- 100 g neutrales Öl (= 115 ml Öl)
- 2-3 Zitronen (50 ml Saft und die abgeriebene Schale für den Teig 25 ml Saft für die Glasur)
Für die Glasur:
- 150 g Puderzucker
- 2 Esslöffel Zitronensaft (25 ml)
Eventuell zusätzliches Zitronenaroma:
- z.B. Backaroma Zitrone
- z.B. 1 Tüte geriebene Zitronenschale
- z.B. ätherisches, natürliches Zitronenöl
VERWENDETE PRODUKTE (100 % vegan):
Inhaltsverzeichnis:
- Rezept >>
- Video >>
- Schritt-für-Schritt Fotos >>
- Kann ich auch andere Pflanzenmilch oder Wasser nehmen? >>
- Geriebene Zitronenschale >>
- Für mehr Zitronenaroma >>
- Zitronenglasur >>
- Dekorieren mit bunten Streuseln oder Zitronen >>
- Kalorien und Nährwerte >>
- Kommentare >>
Probier auch den besten veganen Käsekuchen >>.
Saftiger Veganer Zitronenkuchen
Zutaten
Trockene Zutaten:
300 g Mehl
200 g Zucker
1 Tüte Backpulver
1 Tüte Vanillezucker
Feuchte Zutaten:
100 g neutrales Öl
Zitronenaroma:
Zitronenguss:
Anleitungen
Vorbereiten:
- Kastenbackform mit Backpapier auslegen oder einfetten.
- 2 Zitronen abreiben und auspressen.
- Backofen vorheizen auf 180 °C (Ober-Unter-Hitze).
Trockene Zutaten mischen:
- In eine Schüssel geben:300 g Mehl 200 g Zucker1 Tüte Backpulver1 Tüte VanillezuckerAbgeriebene ZitronenschaleGut mischen.
Feuchte Zutaten zufügen:
- Evtl. weiteres Zitronenaroma zufügen(Backaroma oder Zitronenöl)
Teig mixen und in Backform füllen:
- Kurz gut durchmixen.
- In die vorbereitete Kastenbackform füllen.
Backen:
- Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-Unter-Hitze) 60 Minuten backen.(Stäbchenprobe)
- Kuchen in der Form abkühlen lassen.
Zitronenglasur:
- 150 g Puderzucker sieben.Mit 2 EL Zitronensaft verrühren.Auf dem Kuchen verteilen.
Guten Appetit!
Alles genau erklärt. 🙂
Probier auch diese fluffigen veganen Zitronenmuffins.
MEHR LECKERE REZEPTE:
- Veganer Apfelkuchen >>
- Veganer Marmorkuchen ohne Ei >>
- Saftiger Veganer Schokokuchen >>
- Veganer Maulwurfkuchen >>
- Veganes Bananenbrot >>
- Veganer Zwetschgenkuchen >>
- Vegane Brownies >>
- Veganer russischer Zupfkuchen >>
SCHRITT FÜR SCHRITT FOTOS:
VORBEREITEN:
Eine 30 cm Kastenbackform mit Backpapier auslegen. (oder die Form gut einfetten) Den Backofen vorheizen auf 180 °C. Ober-Unterhitze
TROCKENE ZUTATEN MISCHEN:
In eine Rührschüssel geben: 300 g Mehl (Weizenmehl 405, Weizenmehl 550 oder Dinkelmehl 630) 200 g Zucker
Eine Tüte Backpulver
Eine Tüte Vanillezucker (8 g)
Die trockenen Zutaten gut vermischen.
ZITRONEN ABREIBEN UND AUSPRESSEN:
Die Zitronen mit einer feinen Reibe abreiben. (Nur den gelben Teil der Schale abreiben.) Ich reibe die Zitronenschale direkt in die Schüssel mit den anderen Zutaten.
Nach dem Abreiben werden die Zitronen ausgepresst.
50 ml Zitronensaft abmessen für den Teig.
(Den restlichen Zitronensaft aufheben für den Zitronenguss.)
👍 Auch gut: Veganer Rührkuchen [Grundrezept]
FEUCHTE ZUTATEN ZUFÜGEN:
Jetzt die feuchten Zutaten zufügen 250 ml Vanille-Sojamilch (250 g) (Es geht auch andere Pflanzenmilch oder einfach Wasser)
100 g neutrales Öl Du kannst das Öl abwiegen (100 g) oder mit einem Messbecher abmessen (115 ml).
100 g Öl sind 115 ml Öl.
Wenn Du möchtest, kannst Du jetzt noch mehr Zitronenschale (fertig gekauft) oder natürliches Zitronenaroma (Zitronenöl) zufügen. Ich nehme immer beides. 🙂 Für ein super Zitronenaroma.
Dann 50 ml Zitronensaft zufügen.
TEIG MIXEN UND IN BACKFORM FÜLLEN:
Den Teig kurz gut durchmixen. (Nicht lange mixen, sonst wird der Kuchen weniger locker. 1 Minute mixen reicht.) (Es geht auch ohne Mixer, einfach mit einem Rührlöffel.)
Den Teig sofort in die vorbereitete Backform füllen.
KUCHEN BACKEN:
Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Ober-Unterhitze) für 60 Minuten backen. Nach der Backzeit eine Stäbchenprobe machen: Ein Holzstäbchen oder Metallspieß in den Kuchen stecken. Wenn kein Teig kleben bleibt, ist der Kuchen fertig gebacken.
(Falls Teig kleben bleibt: 5 Minuten länger backen. Normalerweise reichen aber 60 Minuten Backzeit aus.) Den Kuchen in der Backform vollständig abkühlen lassen. (Du kannst den Kuchen auch schon einen Tag vorher backen und über Nacht auskühlen lassen.) Den abgekühlten Kuchen aus der Form nehmen. Backpapier abziehen.
ZITRONENGUSS:
150 g Puderzucker in ein Sieb geben Mit einem Esslöffel durchsieben 25 ml Zitronensaft unterrühren (ca. 2 Esslöffel)
Zitronenglasur auf dem Kuchen verteilen.
Glasur fest werden lassen. ⓥ GUTEN APPETIT! ♥
Rezept Video:
PROBIER AUCH:
KANN ICH AUCH ANDERE PFLANZENMILCH ODER WASSER NEHMEN?
Ja, das ist kein Problem. Der Kuchen gelingt mit:- jeder Vanille-Pflanzenmilch (Vanille Sojamilch, Vanille Hafermilch ...)
- jeder normalen Pflanzenmilch (naturell, ohne Vanille) (Sojamilch, Hafermilch, Mandelmilch, Reismilch, Cashewmilch, Dinkelmilch ...)
- mit Wasser
- Die Vanille-Sojamilch im Rezept enthält Zucker.
- Wenn Du Pflanzenmilch ohne Zucker oder Wasser verwendest: Eventuell 25 g Zucker mehr nehmen. (Je nachdem, wie süß Du es magst.)
GERIEBENE ZITRONENSCHALE:
Abgeriebene Zitronenschale enthält Zitronenöl und bringt ein wundervoll frisches Aroma in Deinen Kuchen. Wichtig beim Abreiben von Zitronenschale:
- Die Zitrone muss unbehandelt sein (ungewachst, bio). Nur das Gelbe der Schale abreiben.
- Das Zitronenöl ist im gelben Teil der Schale. Der weiße Teil schmeckt im Kuchen bitter.
- Die Zitrone erst abreiben, danach auspressen. (geht viel einfacher)
- Am besten geht es mit der feinen Seite einer Reibe
Die geriebene Zitronenschale kannst Du auch
- fertig kaufen
- oder ganz weglassen (dann mehr Zitronenaroma oder Zitronenöl verwenden)
MEHR ZITRONENAROMA:
Damit der Kuchen richtig schön zitronig schmeckt, ist sehr viel Zitronenaroma nötig. Nicht einfach mehr Zitronensaft zufügen. Davon wird der Kuchen zu feucht. Für mehr Aroma gibt es folgende Möglichkeiten:
- Mehr Zitronen abreiben
- fertig geriebene Zitronenschale kaufen
- Backaroma Zitrone (vegan z.B. von Dr. Oetker)
- ätherisches, natürliches Zitronenöl
- Zitronenzucker
ZITRONENGLASUR:
Die Glasur ist sehr einfach zu machen. Es gibt 2 Möglichkeiten:
- 150 g Puderzucker und 2 EL Zitronensaft
- ODER
- 150 g Puderzucker, 1 EL Zitronensaft und 1 EL vegane Sahne
- Die Glasur mit Zitronensaft und veganer Sahne ist etwas cremiger.
- (Du kannst auch noch 5 Tropfen natürliches Zitronenöl zu der Glasur zufügen.)
- Den Puderzucker sieben, damit die Glasur glatt und ohne Klümpchen wird.
- Man braucht viel weniger Flüssigkeit, als man denkt. Die Zitronenglasur soll nicht zu dünnflüssig werden.
DEKORIEREN:
Der Zitronenkuchen ist wundervoll einfach nur mit Puderzucker bestreut oder mit Zitronenglasur. Er kann aber auch noch dekoriert werden. Dekoideen:
- vegane bunte Zuckerstreusel (ein super Geburtstagskuchen, nicht nur für Kinder)
- frische Zitronenscheiben
- Zitronenzesten (Zitronenschale)
- Pistazien
MEHR LECKERE REZEPTE:
😃 Wie findest Du den veganen Zitronenkuchen?
Bitte schreib einen Kommentar.
Danke schön! ♥
Hier findest Du alle veganen Rezepte.
Liebe Grüße,
Deine Karen 🦄😃
👍 Auch gut: Veganer Rührkuchen [Grundrezept]
KALORIEN
Nährwerte: Das Rezept ergibt 1 Kuchen (920 g) mit 12 Stücken. 100 g veganer Zitronenkuchen hat 381 Kalorien. 11 g Fett | 64 g Kohlenhydrate | 5 g Eiweiß Ein Stück (77 g) hat 292 Kalorien.
Kimi meint
Liebe Karen,
danke für das wunderbare Rezept 🙂 ich hatte etwas zu viel Teig, weil ich eine kleinere Kastenform benutzt habe. Aus dem restlichen Teig hab ich dann einfach Muffins gemacht, die ich dann nur 30min. gebacken habe. Hat super funktioniert und schmeckt total lecker 🙂
Karen Wilkening meint
Hallo Kimi,
vielen herzlichen Dank für den Tipp, aus dem restlichen Teig Muffins zu backen. 😀 😀 😀
Ich freue mich sehr, dass der Kuchen und die Muffins Dir geschmeckt haben. ❤️❤️❤️
Ganz liebe Grüße, Deine Karen ❤️
Gabi meint
Hallo,
ich möchte mal betonen, wie schön ist es finde, wie du die Rezepte beschreibst. Die Mengenangaben im Text finde ich total hilfreich! Vielen Dank!
Karen Wilkening meint
Liebe Gabi,
vielen herzlichen Dank! ❤️❤️❤️
Ich freue mich total, dass die Rezept-Beschreibungen Dir gefallen. 😀 😀 😀
Ganz liebe Grüße,
Deine Karen ❤️
Hartwig197082@gmail.com meint
Mein Kuchen ist in der Mitte meist noch fast roh..
Obwohl ich es genau nach Rezept backe… Stäbchenprobe auch ok. Doch dann… woran kann das liegen? Habe ihn schon 15 länger drin gelassen…trotzdem.
Lieben Gruß
Tina
Karen Wilkening meint
Liebe Tina,
es tut mir sehr leid, dass der Kuchen in der Mitte noch fast roh ist, obwohl die Stäbchenprobe ok ist und der Kuchen schon 15 Minuten länger drin war. ❤️
Ich weiß leider nicht, woran das liegt.
Es ist sehr wichtig, nicht mehr Flüssigkeit als im Rezept zuzufügen (250 g vegane Milch und 50 g Zitronensaft).
Sonst weiß ich leider auch keine Erklärung, das tut mir sehr leid.
Danke schön und liebe Grüße,
Deine Karen ❤️
Patricia meint
Hallo,
vielleicht liegt das Problem am verwendeten Öl? Ich habe mal kaltgepresstes Rapsöl statt raffiniertes genommen.
Das hat zu einer klitschigen Konsistenz geführt (und auch zu einem eigenartigen Geschmack…)
Mit raffiniertem, hoch erhitzbarem Öl klappt es prima.
Liebe Grüße
Patricia
Karen Wilkening meint
Liebe Patricia,
ja, kaltgepresstes Öl ist nicht geschmacksneutral.
Zum Backen ist hoch-erhitzbares neutrales Öl am besten.
Danke schön und liebe Grüße,
Deine Karen 😀 ❤️
Jeanette meint
Mache gerade Mal wieder diesen leckeren Zitronenkuchen
Gebe bissel weniger Hafermilch dazu & dafür Zitronenjoghurt von Alpro
Danke für deine leckeren veganen Rezepte ( keiner von den Leuten schmeckt vegan raus bei Feiern)
Karen Wilkening meint
Liebe Jeanette,
ganz herzlichen Dank für den Tipp mit dem Alpro Zitronenjoghurt. ❤️❤️❤️
Das klingt super lecker! 😀 😀 😀
Viele liebe Grüße,
Deine Karen ❤️
Gunnar meint
Hey Karen,
Der Kuchen ist der Knaller!
Habe bisher auch deinen Maulwurfkuchen, Bienenstich und Blaubeermuffins gemacht. (Alle übrigens mit selbstgemachter Hafermilch)
Sind immer super geworden! Vielen Dank für die Rezepte!
Eine kurze Frage habe ich noch:
Würdest du mal ein Rezept einer veganen Donauwelle versuchen - bzw. hast du ggf. schon eins auf Lager?
Beste Grüße
Gunnar 🙂
Karen Wilkening meint
Hallo Gunnar,
vielen herzlichen Dank! ❤️❤️❤️
Ich freue mich total, dass Du den Maulwurfkuchen, den Bienenstich und die Blaubeermuffins gemacht hast und es Dir geschmeckt hat. 😀
Danke für den guten Tipp, dass es auch mit selbstgemachter Hafermilch gelingt.
Ein Rezept für vegane Donauwelle befindet sich in der fortgeschrittenen Testphase und wird demnächst veröffentlicht. 😀 😀 😀
Ganz liebe Grüße,
Deine Karen 😀
Lorena Euler meint
Liebe Karen,
leider habe ich es auch mit diesem einfachen Rezept nicht geschafft einen lockeren Kuchen zu backen.
Ich habe fast die gleichen Zutaten genommen wie du auch.
Nicht gesüßte Hafermilch und braunen Zucker/Rohrzucker verwendet.
Leider ist der Kuchen in der Mitte fest und irgendwie feucht. Liegt schwer im Magen.
Hast du einen Tipp für mich, woran es liegt. Es passiert mir immer. Ich darf aber keinen weißen Zucker, allergiebedingt essen.
Liegt es tatsächlich am Rohrzucker, dass nichts gelingt?
Freue mich über deine Rückmeldung.
Liebe Grüße
Lorena
Karen Wilkening meint
Liebe Lorena,
es tut mir sehr leid, dass der Kuchen in der Mitte fest und feucht ist und schwer im Magen liegt. ❤️
Ich habe den Zitronenkuchen noch nie mit braunem Zucker oder Rohrzucker gebacken und weiß nicht, ob es daran liegt.
Alles Liebe,
Deine Karen ❤️
Eva meint
Liebe Lorena,
ich backe seit vielen Jahren, gerne auch mit Rohrzucker, und er hat mir bislang keine Probleme bereitet. Ich denke deshalb, an der Zuckersorte sollte es nicht hapern. Ich könnte mir aber vorstellen, daß Du den Teig vielleicht zu lange aufschlägst (und so das Gluten aus dem Mehl löst). Vielleicht versuchst Du es deshalb einfach mal so: Den Zucker (evtl. reduzierte Menge) mit den feuchten Zutaten kurz verrühren, damit er sich leichter auflöst. Dann fügst Du diese Mischung der feuchten Zutaten den gut vermischten trockenen Zutaten hinzu und rührst den Teig genau nach Karens Anleitung wirklich nur ganz kurz - nur so lange, bis kein Mehl mehr sichtbar und alles gut und gleichmäßig miteinander vermengt ist (und nicht länger). Das dauert nur so ungefähr 30-60 Sekunden. Dann füllst Du den Teig gleich in die Backform und backst ihn. Wenn Dir Karens Zitronenkuchen* auf diese Weise gelingen wollte, würde ich mich sehr freuen. Eva
* Vielen Dank, liebe Karen, für das schöne Rezept!
Karen Wilkening meint
Herzlichen Dank für die guten Tipps, liebe Eva! ❤️❤️❤️
Liebe Grüße,
Deine Karen 😀
Nadine meint
Mega fluffig, einfach und lecker
Karen Wilkening meint
Danke schön, liebe Nadine! ❤️❤️❤️
Ich freue mich riesig, dass der Kuchen Dir gut geschmeckt hat. 😀 😀 😀
Ganz liebe Grüße,
Deine Karen 😀
Julia meint
Liebe Karen,
Deine Rezepte sind der Wahnsinn! Ich habe schon viele Kuchen probiert, sie funktionieren immer super und schmecken einfach fantastisch! Man muss sich keine Gedanken machen, ob ein Rezept, das man zum ersten Mal backt auch klappt, es gelingt und schmeckt immer, auch nicht Nicht-Veganern! Herzlichen Dank!
LG Julia
Karen Wilkening meint
Liebe Julia,
vielen herzlichen Dank! ❤️❤️❤️
Ich freue mich total, dass Du schon viele Kuchen probiert hast und sie Dir schmecken. 😀 😀 😀
Alles Liebe und beste Grüße,
Deine Karen 😀
Anna meint
Mega saftig war er nicht, aber schön fluffig und super lecker! Mags eh nicht so saftig. Danke für das tolle Rezept!
Karen Wilkening meint
Liebe Anna,
vielen Dank! ❤️❤️❤️ Ich freue mich sehr, dass der Zitronenkuchen Dir geschmeckt hat.
Alles Liebe,
Deine Karen 😀 😀 😀
Tania Krause meint
Habe den Zitronenkuchen heute zum ersten mal gebacken und bin begeistert.
Riecht und schmeckt super.
Danke für deine tollen veganen Rezepte, damit vermisse ich wirklich gar nichts.
Es gibt gar keinen Grund Eier oder Milch zu vermissen, oder zu glauben man müsste bei einer veganen Ernährung wirklich verzichten, man muss nur neue Zutaten für sich entdecken und verwenden.
Daumen hoch dafür!
Karen Wilkening meint
Herzlichen Dank, liebe Tania! ❤️❤️❤️
Ich freue mich sehr, dass Du den Zitronenkuchen ausprobiert hast und er Dir gut schmeckt. 😀 😀 😀
Alles Liebe,
Deine Karen ❤️
Natalie meint
Schmeckt besser als jeder Zitronenkuchen, den ich je gemacht habe (auch nicht-vegan). Super Kompliment!
Karen Wilkening meint
Liebe Natalie,
dankeschön! ❤️❤️❤️
Ich freue mich riesig, dass der Kuchen Dir gut schmeckt. 😀 😀 😀
Viele Grüße,
Deine Karen 😀 ❤️
Kristina meint
Hallo zusammen,
Ich würde gerne wissen, ob der Kuchen anstatt mit Soja-Milch auch mit Soja-Joghurt was geben würde? Hat das jemand ausprobiert?
LG
Kristina
Karen Wilkening meint
Liebe Kristina, vielen Dank! ❤️
Ich habe den Kuchen noch nicht mit Sojajoghurt gebacken.
Liebe Grüße,
Deine Karen 😀 ❤️
Elena meint
Ich bin total begeistert!! Ich hatte zuvor noch nie einen Zitronenkuchen selbst gebacken und mein Freund mag eigentlich nicht gerne Zitronenkuchen - dieser hier schmeckt einfach so genial, mein Freund liebt ihn auch und ich werde ihn definitiv noch viele weitere Male backen oder deinen Grundteig für andere Kuchen und Torten benutzen !! Vielen Dank! 🙂
Karen Wilkening meint
Herzlichen Dank, liebe Elena! ❤️❤️❤️
Ich freue mich total, dass Du den Kuchen gebacken hast und er Dir und Deinem Freund gut geschmeckt hat. 😀 😀 😀
Alles Liebe,
Deine Karen 😀 ❤️
Martina meint
Hallo Karen,
Papa und Gatte waren sich einig,zum Vatertag wäre ein Zitronenkuchen gut -mit viel Zuckerguss.Dem Wunsch bin ich gerne nachgekommen,da ich diesen Zitronenkuchen selbst sehr gerne mache und mag.
Da wir es möglichst zitronig mögen,wurden in dieser Richtung alle Register gezogen (Backaroma, Saft,Schale und selbstgemachten Zitronenzucker.).Die Zuckermenge habe ich stark reduziert und einen Teil durch Zitronenzucker ersetzt.Außerdem steche ich den warmen Kuchen einige Male mit einem Holzstäbchen ein und gieße etwas dünne Zitronensaft-Puderzuckermischung darüber.
Als ich die Glasur machen wollte,fiel mein Blick auf das Glas mit dem Zitronenzucker.Da ich die abgeriebene Zitronenschale immer gleich mit Zucker mische und dann trockne,klumpt diese und ich pulverisiere das Gemisch am Schluss in einer Mühle. Es ist dann wie Puderzucker.
Also habe ich diesmal versucht,den Zuckerguss aus Zitronensaft,Puderzucker und Zitronenzucker herzustellen.Hat super geklappt und ist toll zitronig.
Damit dich das Backen gleich richtig lohnt,habe ich noch ein Rezept Mamorkuchen mitgemacht und ihn für den Vorrat in Gläsern gebacken.Deckel heiß drauf und es hält -in der Theorie -einige Wochen.In der Praxis eher nicht... :-).
Nochmals ein dickes DANKESCHÖN für Deine tollen Rezepte!
Viele Grüße
Martina
Karen Wilkening meint
Liebe Martina,
vielen lieben Dank! ❤️❤️❤️
Ich freue mich sehr, dass Du den Zitronenkuchen zum Vatertag gebacken hast. 😀
Ich liebe es auch sehr zitronig, Dein Zitronenzucker klingt super lecker! 😀 😀 😀
Den Marmorkuchen in Gläsern zu backen ist auch eine tolle Idee, danke für den Tipp.
Danke vielmals - ich bin sehr froh, dass die Rezepte Dir gefallen.❤️
Liebste Grüße,
Deine Karen ❤️
Martina meint
Und wieder wurde Zitronenkuchen gebacken. Als Geburtstagskuchen mit "Spielerei".Erst ein Rezept mit Orangensaft statt Zitronensaft und etwas Speisefarbe.Aus dem Kuchen habe ich nach dem Abkühlen Herzen ausgestochen,diese in die Kastenform gereiht (den Boden vorher leicht mit Teig bedecken ) und mit Zitronenkuchenteig aufgefüllt.Beim Anschneiden sollten dann Herzen im Kuchen sein.Hat bei ner Hochzeit schon mal super geklappt,hoffe diesmal auch wieder. 🙂
Karen Wilkening meint
Dankeschön für die tolle Inspiration, liebe Martina! ❤️❤️❤️
Das Geburtstagskind wird sich bestimmt sehr über Deinen Zitronenkuchen mit Orangenherz freuen. 😀 😀 😀
Auf jeden Fall eine wunderschöne Idee!
Alles Liebe,
Deine Karen 😀
Hannah E. meint
Einer der leckersten Zitronenkuchen, die ich je gebacken habe. Da fällt es mir nicht schwer vegan zu leben. Ging super schnell. Auch mit Hafermilch hat es gut geschmeckt. Den werde ich wieder Backen!
Karen Wilkening meint
Dankeschön, liebe Hannah! ❤️❤️❤️
Ich freue mich total, dass der Kuchen Dir gut geschmeckt hat und Du ihn wieder backen möchtest. 😀
Liebe Grüße,
Deine Karen 😀 😀 😀
Selina H. meint
Wow! Wer Zitronenkuchen mag wird den lieben!
Mir persönlich war das Maß 150g Puderzucker und 2 EL Zitronensaft etwas zu zitronig aber: OMG, war der fluffig!!! Wow! Lag das am Weinstein- Backpulver?! Habe 20g genommen anstatt 18 weil das 1 Pkg.war. Werde direkt noch mehr von dieser Seite ausprobieren! LG Selina
Karen Wilkening meint
Liebe Selina,
vielen Dank! ❤️❤️❤️
Schön dass der Zitronenkuchen Dir gut geschmeckt hat. 😀
Ja, bei Weinsteinbackpulver gibt es verschiedene Mengen pro Tüte.
17 g bei DM
18 g bei Alnatura
20 g bei RUF
Kommt aber alles gut hin mit einem Päckchen für einen Kuchen.
Ich freue mich riesig, dass Du noch mehr Rezepte probieren möchtest. 😀 😀 😀
Alles Liebe,
Deine Karen ❤️ 😀
Kim Hellbach meint
Der beste Veganer Zitronenkuchen!!! Kann man das selbe Rezept eventuell auch mit Orangen statt Zitronen machen? Hat das schon mal jemand ausprobiert?
Karen Wilkening meint
Liebe Kim,
herzlichen Dank! ❤️❤️❤️
Mit Orangen habe ich den Kuchen noch nicht ausprobiert.
Es klingt sehr lecker. 😀
Liebe Grüße,
Deine Karen ❤️
Carmen meint
Ich kenne das Rezept mit Orangenabrieb und Orangensaft anstatt der Zitronen, das schmeckt auch super lecker. Bin jetzt mal auf die Zitronenvariante gespannt
Karen Wilkening meint
Liebe Carmen,
mit Orangenabrieb und Orangensaft klingt es auch super lecker. 😀 😀 😀
Ich hoffe, die Zitronenvariante schmeckt Dir auch.
Alles Liebe,
Deine Karen ❤️
Magdalena meint
Vielen Dank für Ihre Arbeit.Die Rezepte sind einfach toll !
Karen Wilkening meint
Liebe Magdalena,
vielen Dank! ❤️❤️❤️
Ich freue mich sehr, dass die Rezepte Ihnen gefallen. 😀
Alles Liebe,
Ihre Karen 🙂
Martina meint
Hallo Karen,
ich habe vorgestern Deinen Zitronenkuchen mit kleinen Abwandlungen als Geburtstagskuchen für mein Töchterchen gebacken. Da es eine Katze werden sollte, habe ich eine Springform genommen und aufgrund der geringeren Teighöhe nur 30 Minuten gebacken. Danach mit Apfelgelee "aprikotiert", mit Marzipan eingedeckt und als Katzengesicht dekoriert.
Der Kuchen hat allen super geschmeckt!!!
(Übrigens ausschließlich Nichtveganer)
Fand ihn heute auch nochmals besser.
Grad ist der Schokokuchen als Minimuffins und im Glas zum Einwecken im Ofen.
Bin schon gespannt!
Hab noch viele tolle Rezepte entdeckt, die ausprobiert werden wollen.
Danke für die tollen Rezepte!
Viele Grüße
Martina
Karen Wilkening meint
Liebe Martina,
vielen Dank! ❤️❤️❤️
Der Zitronenkuchen als Katze mit Marzipan klingt fantastisch. Deine Tochter hat sich bestimmt gefreut. 🙂
Ich hoffe der vegane Schokokuchen als Minimuffins und im Glas wird auch super.
Danke für die schönen Ideen und ganz liebe Grüße,
Deine Karen 🙂
Martina meint
Die Schokominimuffins sind auch super geworden.
Die Gläser sind in den Keller gewandert als "Notration".
Karen Wilkening meint
Dankeschön! Das freut mich sehr. ❤️ 🙂
Anonymous meint
Herzlichen Dank für dieses vegane Rezept. Schmeckt super und ist fluffig.
Karen Wilkening meint
Danke schön! ❤️ Ich freue mich sehr, dass der Kuchen Dir schmeckt. 🙂
Emma meint
Vielen lieben Dank für deine Rezepte! Habe schon so viele ausprobiert und wurde kein einziges Mal enttäuscht!
Eine Frage zu diesem Zitronenkuchen: meinst du, man kann diesen auch in einer Gugelhupfform backen? Hat das vielleicht schonmal jemand ausprobiert?
Ganz liebe Grüße und danke im Voraus!
Karen Wilkening meint
Liebe Emma, herzlichen Dank! ❤️ Ich habe es noch nicht ausprobiert, aber ich denke, es müsste gehen. Ich würde einen eher mittleren oder kleineren Gugelhupf backen und die Backzeit etwas erhöhen. Auf jeden Fall eine Stäbchenprobe machen und falls er noch nicht durch ist, den Kuchen mit Alufolie oder Backpapier abdecken, damit er nicht zu dunkel wird außen. Eher etwas länger als zu kurz backen, damit der Kuchen auf jeden Fall innen gar wird. Danke schön und ganz liebe Grüße, Deine Karen 🙂
Franziska meint
Hallo,
Weißt du, ob das zufällig auch mit Hafermilch klappt ?
Lg Franzi
Karen Wilkening meint
Liebe Franzi,
ja, Du kannst auch Hafermilch verwenden.
Liebe Grüße,
Deine Karen
Jane meint
Der Kuchen ist super lecker! Saftig, zitronig und locker.
Einer meiner Lieblingskuchen und niemand hat gemerkt, dass er vegan ist.
Danke für die tollen Rezepte!
Auch die veganen Blaubeer Muffins und der vegane Schokokuchen sind toll geworden
Karen Wilkening meint
Liebe Jane,
herzlichen Dank! ❤️
Ich freue mich total, dass der Zitronenkuchen Dir schmeckt und gut angekommen ist.
Schön dass die anderen Rezepte Dir auch gefallen. 🙂
Danke und ganz liebe Grüße,
Deine Karen
Yonca meint
Der Kuchen schmeckt unglaublich lecker! Super zitronig und lecker fluffig. Danke für das Rezept, meine Schwester hat sich sehr über den Zitronenkuchen gefreut. Danke nochmal
Karen Wilkening meint
Hallo Yonca,
danke schön! ❤️ Ich freue mich sehr, dass Euch der Zitronenkuchen gut geschmeckt hat. 🙂
Liebe Grüße, Karen
Lena meint
Frage: kann es auch normales Backpulver sein?
Karen Wilkening meint
Liebe Lena, ja, Du kannst auch normales Backpulver nehmen. 😀
Viele Grüße, Deine Karen ❤️
Heike meint
Dieser Kuchen ist der absolute Traum!!!! Das Rezept ist perfekt (!!!) beschrieben und der Kuchen wurde im Ofen hervorragend. Ich fand dass insbesondere die SoyaVanillemilch dem Teig den Kick gab. Ich habe noch ätherisches Zitronenöl dazu. Er schmeckt einfach himmlisch danke Dir
Karen Wilkening meint
Liebe Heike, herzlichen Dank! ❤️
Ich freue mich sehr, dass der Zitronenkuchen Dir gut geschmeckt hat. 🙂
Danke vielmals für Deinen Kommentar, das motiviert mich total zum weitermachen.
Ganz liebe Grüße,
Deine Karen 🙂
Julia meint
Der Kuchen schmeckt hervorragend! Super zitronig. Der beste Zitronenkuchen, den ich je gegessen habe 😉
Karen Wilkening meint
Liebe Julia,
herzlichen Dank! ❤️
Ich freue mich total, dass der Zitronenkuchen Dir gut geschmeckt hat. 🙂
Viele Grüße,
Deine Karen